Hi,
mein Kessel läuft eigentlich ganz gut (gelegentliche Pobleme durch Luft in den Leitungen mal abgesehen).
Ich habe mal ein Foto von der Verbrennnung gemacht und habe zwei Fragen:
1. Sieht das nach Vergasug aus?
2. Ist der Teer an der Rückwand normal? Wie kriege ich den entfernt?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas
Ist anhand von Fotos nun einmal schwer zu beurteilen.
Aber zur Vergasung braucht man eine Glut, kein Feuer.
Eine 1-2 milimeter Dicke Teerschicht im Füllraum ist normal. Je höher die Kesseltemperatur desto weniger Teer im Füllraum, zumindest meine Erfahrung(der den 50er mit einer 78°C Patrone fährt).
Torsten
Es gibt keine blöden Fragen!!!!
Hallo gonzotp
Deiner Meinng schließe Ich mich vollkommen an .
Sobald die Feuerungtür geöffnet wird ist die Vergasung unterbrochenwas jeder schon bemerkt hat.
holzsammler
Hi,
wenn man einige Beiträge liest, dann wird die Vergasung immer als Fauchen bzw. „hört sich nach Schweißbrenner an“ beschrieben.
Bei mir ist das so, dass man ein leichtes zischen/rauschen hören kann, das aber vom Ventilator fast übertönt wird (Ventilator ist nicht so laut). Daher meine Frage.
Wenn mein Kessel an ist, habe ich laut Kesselthermostat eine Temperatur von 84 – 92°C und eine Abgastemperatur zwischen 190 und 225°C.
Mit 2,5 Gemüsekisten Buchenholz (Maße 50cm x 40cm x 24cm) bekomme ich die Puffer von knapp unter 40°C (Vorlauf) auf 80°C.
Das scheint m.E. ganz ok zu sein, oder?
Oder ist das Zischen/Rauschen viel lauter und mein Kessel läuft abseits jeglicher Höchstleistung?
Gruß
Thomas
firehead,
wenn Du die Gasflamme wirklich sehen willst, dann mußt Du ein Guckloch mit Glasscheibe in die Aschetüre einbauen. Das Verbrennungsgeräusch ist bei mir recht unterschiedlich, mal mehr, mal weniger, abhängig von Holz und Lufteinstellung.
Mit Deiner Aussage, zwei Kisten Holz für ca 40 Grad Temperaturanhebung, ist leider rein gar nichts anzufangen. Da mußt Du Dir wirklich die Arbeit machen, das Holz abzuwiegen und das gesamte Puffervolumen (wie groß?)um die gleiche Temperatur anzuheben. Und natürlich kein gleichzeitiger Heizbetrieb!
Erst dann bekommst Du ein halbwegs brauchbares Ergebnis (welches oft sehr ernüchternd ist). Noch besser wäre natürlich ein Wärmemengenzähler.
Hahneko
Hallo
Wenn der Kessel richtig auf Fahrt ist höre Ich den Lüfter nicht ,erst wenn die Vergasung nachläßt höre Ich dann den Lüfter.
Nebenbei Ich höre auch etwas spät.
Seit dieser Heizperiode fahre Ich doch nun den Kessel mit Wärmemengenzähler da kann man die ganzen Vorgänge erst mal richtig ablesen.Unterschiede von einem zum anderen Thermometer ,doch ganz interessant.
holzsammler
@firehead
Kannst auch die untere Tür ein paar Milimeter aufmachen. Durch die obere Schanieraussparung kann man die Flamme denn sehen. Wenn Du die Tür weiter öffnest, dann reißt die Flamme ab und das Vegasungsgeräusch verschwindet. Machst Du die Tür wieder zu, dann hörst Du das Vergasungsgeräusch wieder(um einmal ein Feeling für das Vergasungsgeräusch zu bekommen).
Gruß Torsten
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

