Fragen und AntwortenMein GSX 50 läuft,DANKE ans Forum! + Optimierung
Wolfy antwortete vor 14 Jahren

Hallo,liebe Forumsmitglieder und Atmos Kollegen

Darf mich kurz vorstellen,bin der Wolfy aus der Südsteiermark,dem sonnigen Süden Österreichs,bin ein Endlos
Altbausanierer,
das aktuelle Heizungsprojekt mit dem GSX50
dient zur Beheizung eines Mehrparteienwohnhauses mit angeschlossenem Privatwohnhaus,Bausubstanz saniert und isoliert,Gesamtwohnfläche 560 m2,Wärmebedarf ca 70W/m2.
Geheizt wird mit Ölheizung Buderus 30KW,Gusskessel 70kW,Heizungsunterstützung 20m2 Solar Süd 72° Aufst. und jetzt zusätzlich mit meinem neuem Hobby,dem GSX 50.

Ein grosses DANKE an die vielen aktiven Forumskollegen,die
hier fachlich fundierte und wertvolle Tips weitergeben,
besonders bedanken möchte ich mich bei….
Manfred…..Woodstoker….Bernhard(Feueresel)..Jürgen,

Eure Tips haben mir sehr geholfen,den GSX vor Inbetriebnahme zu adaptieren und die Installation erfolgreich durchzuführen.
Durchgeführte Arbeiten/Einstellungen:

Primärluft 5mm + 10mm
Sekundärluft 1,5 Umdrehungen auf

Den Brennraum habe mit Schamottsteinen 2cm + 1,5 cm ausschamottiert,Geklebt mit einer Mischung aus Kesselkleber 1200° u Silikon 300°

Düsenschutzplatte aus Schamottplatte 2cm

Anheizklappe entfernt ,die Öffnung mit Deckel 120mm verklebt.

Rauchgasbremsen + Schutzplatte aus Schamott 1,5cm

Stahlplatte 12x30cm im Wärmetauscher oben aufgelegt

Laddomatpatrone -Stift ausgetauscht – Öffnungdtemperatur ca 65°

Abgaskasten unten u oben mit Telwolle isoliert

So,wenns funktioniert,lade ich noch ein paar Fotos hoch.



Grüsse Wolfy



17 Antworten
Bart9995P antwortete vor 14 Jahren

Schöne Anlage
Hälts dich wohl länger im Heizungsraum auf Der Fernseher verrät dich

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren

Wolfy,
ein „Feedback“ ist immer gut.
Das freut alle die irgendwie helfen konnten.

Die braunen Färbungen in deiner Brennkammer kommen eventuell von Falschluft bei der Vergasung.

Bist du sicher das alles dicht ist ? (Türen , Düse, Primär …Sekundär )

Für mich sieht es so aus als wenn du Luftüberschuß bei der Verbrennung hättest.(zuviel Sekundärluft)

Versuche einmal die Sekundärlufteinstellung etwas zurückzunehmen.(0,5-1 Umdr. auf….nicht mehr !)

Solli antwortete vor 14 Jahren

sexy kalender
und endlich einer mit erste hilfe pannenpaket

sehr schön frohes heizen

Wolfy antwortete vor 14 Jahren

Meistens werfe ich den Kessel um ca 6.00 morgens an,dann gibts schon mal FRühnachrichten u Wetter im TV !
LG Wolfy

Wolfy antwortete vor 14 Jahren

@ Woody

Sekundärluft jetzt 1/2 Umdrehung offen
Primärluftklappe zu bis auf Minimum
Füllraumtür angelehnt offen ca 5min

Abgastemperatur 210° bis 250° C

..anscheinend laufen die Kisten so am besten

Im Brennraum Schamottplatten 15mm li u re sowie unten
und hinten als Prallplatte
Am Boden liegt eine nach hinten abgewinkelte EdelstahlBlechplatte 2mm,
vorne eine Gussplatte 6mm aufgestellt als Prallplatte,
die Vergaserflamme selber ist durchsichtig blau/weiss bis gelb .

Der Brennraum glüht hellrot bis gelbweiss,dadurch ergibt sich vielleicht eine effektive Nachverbrennung und Abbremsung / Zirkulation der Abgase.

…is ja wie Legospielen …ggg…

DANKE, Woody


Wolfy antwortete vor 14 Jahren

wennst Dir ein neues PinUp Girl vom Kalender abreist und dabei weh Tust, is so ein Verbandskoffer scho wichtig …ggg…

LG

rebellious antwortete vor 14 Jahren

Ist das verzinktes Rohr am Spirovent (Messing)?

Ich weiß nicht wies bei Schwarzrohr ist, aber meine verzinkten Rohre mit Messingkontakt hats alle aufgelöst. (Elektrochemische Korrosion)

LG Daniel

Wolfy antwortete vor 14 Jahren

die Rohre sind alle Schwarzeisen 1″,auch der Anschluss
an den Spirovent , allerdings hab ich auf der Vorlaufseite
einen Panzerschlauch 1″, die Anschlüsse sind da schon
verzinkt … El.Korrosion ???

vielleicht gibts Forumsmitglieder, die uns das beantworten könnten.

LG Wolfy

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
die Rohre sind alle Schwarzeisen 1″,auch der Anschluss
an den Spirovent , allerdings hab ich auf der Vorlaufseite
einen Panzerschlauch 1″, die Anschlüsse sind da schon
verzinkt … El.Korrosion ???

@ Wolfi

Eisen und Zink sind in der Spannungsreihe mit 0,32 V Abstand im negativen Spannungsbereich nahe beieinander.
Hier liegt kaum ein ernsthaftes Problem.

Allerdings hat Zink die Eigenschaft bei Temperaturen über 40 °C eine Potentialumkehr zu vollziehen.Bei den Wassertemperaturen in der Heizungsanlage kann es zur Potentialumkehr mit darauffolgender Wasserstoffbildung an der Grenzfläche Stahl/Zink kommen. Das führt zu Blasen, die aufplatzen. Diese Partikel können Störungen an Thermostatventilen oder anderen Bauteilen verursachen.

Ich kann dich aber beruhigen, denn ich betreibe meine Anlage mit verzinkten Rohren schon über 5 Jahre und hatte damit bislang keine Probleme.
Wichtig ist dabei mit Sicherheit der Microblasenabscheider gewesen ,der das System unter 0,4 % entgast.
Somit werden auch Spaltprodukte wie Wasserstoff etc. auch herausgezogen sollten sie durch diesen Vorgang entstehen.
Vor allem der Hauptoxidator Sauerstoff hat im System keine Chance !

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
Ist das verzinktes Rohr am Spirovent (Messing)?

Ich weiß nicht wies bei Schwarzrohr ist, aber meine verzinkten Rohre mit Messingkontakt hats alle aufgelöst. (Elektrochemische Korrosion)

@rebellious

Normalerweise wird ein Messing oder Rotgussfitting genommen um einen Übergang auf andere Rohrmaterialien zu schaffen.
Dadurch wird die Spannungsreihe der Elemente unterbrochen und die daraus entstehende Korrosion weitgehend unterbunden.
Allen Messingen, seien es Guss- oder Knetlegierungen, ist gemeinsam, dass ihre Basis die Elemente Kupfer und Zink sind, zu denen je nach verlangten Eigenschaften noch Begleitelemente legiert werden, unter denen wiederum Blei am häufigsten vertreten ist.
Eigentlich sind bei Messing nur zwei Korrosionsarten wirklich gefährlich.Das ist die Entzinkung und die Spannungsrisskorrosion.
Die Entzinkung tritt bei einem Zinkgehalt von über 20 % auf.
Kupfer wird bei diesem Korrosionsvorgang meistens als schwammige Masse aus dem Messing abgeschieden.

Bei dir wird vielleicht die Ursache darin gelegen haben das die Messing Legierung einen sehr hohen Kupfergehalt hatte und das deine verzinkten Rohre nicht vertragen haben.

Die beste Legierung für Messing wäre die,die eine ausgewogene Mischung der Materialien wie Kupfer und Zink hat und sich somit am neutralsten verhalten müsste.

Wolfy antwortete vor 14 Jahren

Interessante Fotos von diversen Flammenbildern bei 80° Kesseltemperatur GSX 50

Wolfy

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
Interessante Fotos von diversen Flammenbildern bei 80° Kesseltemperatur GSX 50

Du hast ja einen richtigen „Blaubrenner“.Die Flammenfarbe ist wirklich sehr gut und ist ein Indikator für eine super Verbrennungsqualität.
Geschätzte 5 % Restsauerstoff dürfte das sein.(ungeregelt leider schwankend)
Jetzt hast du auch keine schwarzen „Schmauchspuren“ mehr an den Feuerbetonsteinen.

Aber dieses öffnen der Türe würde ich auf ein Minimum begrenzen , denn das werden dir die Feuerbetonsteine verübeln. Risse und Brüche sind die Folge von diesen Temperaturschocks.

Wenn du gerne die Flamme beobachtest, dann frag den User „dobia“ der hat ein „Feuerguckloch installiert,der gibt dir da sicher Auskunft wie du das machen kannst.

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren

Hier kannst du dir einmal von einem Holzvergaser mit Druckgebläse die Flamme anschauen.
(Leider mit 20 sek. Reklame als Vorspann)

Klick………..Holzvergaser Brennkammer

Bei den Atmoskesseln ist ein Saugzuggebläse installiert und deshalb ist ein öffnen des Kugelraums so schlimm,da er sofort die Luft durch die offene Türe ansaugt.
Dann bekommen die Feuerbetonsteine einen 1000°C Schock !

Wolfy antwortete vor 14 Jahren

@ woody
…Flammenbilder:
Danke vorerst für Deine wie immer kompetente Analyse.

Das öffnen der Brennraumtüre ist natürlich der Lebensdauer der Feuerbetonsteine abträglich – hab ich nur ein paarmal bei
der Sekundärlufteinstellung gemacht ( is mir lieber als ein
Brennraum mit Teer u Russ).

Ausserdem wollte ich ein paar aussagekräftige Fotos von der Verbrennung für alle Atmoskollegen ins Forum stellen,ist
vielleicht interessant für Brennraumumbau,div. Wirbulatoren,
Strömungsbild der Verbrennungsgase etc.

…Lamdaceck…
die O2 werte schwanken natürlich, was meinst Du, als nächste
Optimierung Lamdaceck einbauen + Belimo für Sekundärluft.

Hat dass schon irgenwer beim GSX 50 eingebaut?

Wolfy

HartlBe antwortete vor 14 Jahren
Wolfy:
…Lamdaceck…
die O2 werte schwanken natürlich, was meinst Du, als nächste
Optimierung Lamdaceck einbauen + Belimo für Sekundärluft.

Hat dass schon irgenwer beim GSX 50 eingebaut?

Wolfy

Mein GSX50 läuft mit der Flammtronik

Bernhard

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
Das öffnen der Brennraumtüre ist natürlich der Lebensdauer der Feuerbetonsteine abträglich – hab ich nur ein paarmal bei
der Sekundärlufteinstellung gemacht ( is mir lieber als ein
Brennraum mit Teer u Russ).

Da hast du wohl recht,zur Überprüfung der Flamme muß man ab und zu ein Auge reinwerfen bevor man ein Gefühl dafür bekommt.
Ich hatte das nur als Hinweis gedacht,denn manche wissen die Folgen nicht die es haben könnte.
Wenn du innen im Brennraum ein Thermoelement installiert hast, dann hast du den besten Indikator ob die Verbrennung passt.

Ausserdem wollte ich ein paar aussagekräftige Fotos von der Verbrennung für alle Atmoskollegen ins Forum stellen,ist
vielleicht interessant für Brennraumumbau,div. Wirbulatoren,
Strömungsbild der Verbrennungsgase etc.

Das ist dir auch gelungen,die Aufnahmen sind gut und Aussagekräftig.
Hat denn das Metallschild das du am Kugelraum angebracht hast bei deinen Versuchen etwas gebracht ?

…Lamdaceck…
die O2 werte schwanken natürlich, was meinst Du, als nächste
Optimierung Lamdaceck einbauen + Belimo für Sekundärluft.

Wenn du die Flammtronik einbaust solltest du rundum den Kessel mit der Regelung versorgt sein.(man hört meistens nur positives darüber)
Es gibt aber auch andere Wege mit Regelung des Kessels und Steuerung der Abläufe.

Auf jeden Fall musst du als erstes die Regelung der Abgastemperatur angehen,denn nur wenn diese stabil ist bringt der Lambdacheck wirklich etwas.Sonst ist der nur am regeln, denn mit Holz ist kaum ein linear verlaufender Abbrand möglich.(Flammtronik kann das alles in einer Regelung)
Wenn du elektrotechnisch gut drauf bist ,kannst du dir auch selber etwas zusammenstricken.Der Vorteil liegt darin ,das du die Teile billiger bekommst und das man jeder Zeit alles selber anpassen kann.

Wenn du es mit dem elektrischen Strom nicht so hast,ist die Flammtronik am besten anzuwenden.
Vollmar der auch im Forum aktiv ist bietet glaube ich auch in Kombination mit dem Lambdacheck eine gute Regelung an.

Hat dass schon irgenwer beim GSX 50 eingebaut?

Aber sicher, frag den User Hartl Bernhard (HartlBe)bei dem weiß ich es zuletzt das er mit der Kombination voll zufrieden ist.

Wolfy antwortete vor 14 Jahren

@ woody

… Brennraum -Metallschild Versuche…

Das Edelstahlblech unten/hinten sowie die Gussplatte vorne sind hellrot bis weissgelb glühend, unverbrannte Reste der Verbrennungsgase werden aufgrund der hohen Temperaturen auf den glühenden Metallflächen nachverbrannt(Katfunktion),ausserdem wird die Verweildauer der Brenngase im Brennraum verlängert = besserer Ausbrand.
Brennkammertemperatur dürfte zwischen 900°C und 1300°C liegen. Blaue Flammentemperatur ca 1200°C .
Durch die Schamotte u Metallplatten wird die orig.Brennkammer geschont,da die Flamme direkt auf den Edelstahl u die Schamotte brennt.

Durch diese Maßnahmen wird die Flamme „blauer“ und heisser (sieht man beim kurzen öffnen der Brennraumtür ..weiss eh ,soll man nicht machen ! ..gg..) ,der Wirkungsgrad steigt, die Wärmetauscher /Rauchrohr sind hellgrau, weniger u weisspulvrige Asche.

Im oberen Brennraum hab ich 2cm Schamottplatten als Düsenschutz (brechen immer wieder,keine Ahnung ,warum,auch schon vor den Gussprofilen),darauf liegen 2 U Profile aus Guss längs zur Sekundärluftdüse, die Verbrennungsgase müssen über und durch Löcher im hellrot glühenden Guss strömen und kommen dadurch noch heisser in den Bereich der Sekundärluftdüse.
Den oberen Brennraum habe ich zusätzlich auf allen 4 Seiten ausschamottiert,dadurch hohe Temperatur,wenig Teer und Russ.

Net der Stein der Weisen,aber ein Schritt zur optimalen Verbrennung.

…Abgastemperaturregelung …

Du meinst Rauchgasthermostat und Belimo zum Schliessen der Primärluftklappe??
Eigenartig,die Primärluftklappe ist bis auf 2mm zu ,Regelung dzt nur über Kesselthermostat-Ventilatorabschaltung.

Die Abgastemperatur steigt trotzdem auf 210 – 250°C ?,vielleicht weiss wer, warum ?
Abdeckplatte gelocht liegt oben über den Wärmetauschern.

Hab meinen GSX 50 aus Polen importiert und anscheinend die Ostblock Billigversion bekommen ( kein 2.Rauchgasth./nix Belimo für Abgastemperatur, nur mechanische Klappe).
Na ja,dafür war er billig.

Lg Wolfy