Fragen und AntwortenMein Lüfter macht -Aussetzer-
Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Hallo Heizer
Wer kann mir weiter helfen?.Mein Lüfter fängt an zu brummen.Mit kleiner Hilfe mit dem schraubenzieher-antippen-läuft alles -NORMAL-:Kann man dieses beheben,oder muß ein Ersatz bestellt werden,.MFg postmann



31 Antworten
holzknecht antwortete vor 15 Jahren

Hallo Postmann,
ich würde sagen der Anlaufkondensator ist hinüber, neuen besorgen und einbauen, müsste dann wieder funzen.

Gruß
dieter

Postmann antwortete vor 15 Jahren

Danke für den Tipp.Wo,- wie- kommt man an dieses Teil.Der Kondensator sitzt am motor?.

holzknecht antwortete vor 15 Jahren

Hallo Postmann,
nein der Kond. ist nicht am Motor, sondern meines Wissens oben im Kessel unter der Haube wo sich die ganze Elektrik befindet, ausbauen und in den Elektroladen mitnehmen.
Gruß
Dieter

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Das stimmt was Dieter sagt.
Wenn der Lüfter beim einschalten steht und mit anstubsen läuft ist es einwandfrei der Kondensator den du erneuen musst.

Dieter_R antwortete vor 15 Jahren

Hallo.

Das stimmt was Dieter sagt.
Wenn der Lüfter beim einschalten steht und mit anstubsen läuft ist es einwandfrei der Kondensator den du erneuen musst

Richtig. Und den kann man bei Rentsch bestellen, dem Betreiber des Forums hier

Auch so ein Dieter

Postmann antwortete vor 15 Jahren

Danke für Eure Hilfe
Sind diese Nummern noch o.k.
.Die Ersatzteilnummern:

kondensator =NrSo171
Dichtung für Lüfter=Nr=So163
für
Kessel Atmos DC 50 S

wo kann man bestellen-nur bei Rentsch?

holzknecht antwortete vor 15 Jahren

Richtig. Und den kann man bei Rentsch bestellen, dem Betreiber des Forums hier

Auch so ein Dieter

Kann man ist aber kein muß

Gruß
Dieter

Bernd antwortete vor 15 Jahren

Falls du einen Elektroladen in der Nähe hast einfach mal da Fragen, dürfte schneller gehen und preiswerter sein. Ist eigentlich ein Standartteil für nen Elektriker….

mfg
Bernd

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

………………….Klick……………Sortiment Anlaufkondensatoren

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Kleine Hilfe für die Auswahl………µF = microfarad + V = Volt sind wichtig.

Hier die Original Atmos -Ersatzteile.

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Der würde evtl für den SO 171 passen……………Klick………….Anlaufkondensator 1 µF

holzsammler antwortete vor 15 Jahren

Der Kondensator aus einer Leuchtstofflampe geht auch .
Gruß

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
Der Kondensator aus einer Leuchtstofflampe geht auch .

Das bezweifle ich denn dort handelt es sich um einen Entstörkondensator für den Starter.

holzsammler antwortete vor 15 Jahren

Kannste glauben läuft schon 6 Jahre.
Wie Umweltbetrieb schrieb ,probieren geht über studieren.
Das ist auch mein Motto,sonst kann man ja keine eigene Meinung abgeben.
Hatte keinen anderen da ,nur den ,also eingebaut und lief.
Gruß

Postmann antwortete vor 15 Jahren

aber Hallo,mit dem Starter -einer Neonlampe -würde mich schon interesieren,die Fassung ausbauen und dann-?,bin mit dem elekrischen nicht so bewandert,eine kleine Belehrung bitte,dankePostmann

Manfred antwortete vor 15 Jahren
aber Hallo,mit dem Starter -einer Neonlampe -würde mich schon interesieren,die Fassung ausbauen und dann-?,

Da könnte man Gebläse gleich an Neonlampe anschließen und um 11 uhr geht dann Licht aus..

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
holzknecht antwortete vor 15 Jahren

Hallo Postmann,
Holzsammler meint nicht den Starter sondern den Kondensator in der Leuchtstofflampe, ist ein klitzekleiner Unterschied.
Gruß
Dieter

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
Kannste glauben läuft schon 6 Jahre.

Holzsammler,wenn du das sagst,glaub ich dir das.
Wieviel µF hat er denn ?

holzsammler antwortete vor 15 Jahren

Hallo Woodstoker
2μF 230v höhere Kapazität geht aber nicht tiefer.
Günter

holzsammler antwortete vor 15 Jahren

Manfred
Leuchtstoffröhre ist kein Neon!!!
Der kondensator sitzt mittig im Trog der Leuchtstofflampe.
Günter

Eddi antwortete vor 15 Jahren

In Industriebetrieben werden z.T. Kondensatoren zur (dezentralen) Blindleistungskompensation in Leuchtstofflampen eingebaut.
Denn ein 2µF Kondensator hat sicherlich nichts mit dem Entstören der Leuchte zu tun.

Eddi

Postmann antwortete vor 15 Jahren
Postmann:
aber Hallo,mit dem Starter -einer Neonlampe -würde mich schon interesieren,die Fassung ausbauen und dann-?,bin mit dem- elektrischen- nicht so bewandert,eine kleine Belehrung bitte,dankePostmann
Postmann antwortete vor 15 Jahren

Danke für Eure Hilfe,das Teil ist Bestellt.
MFg postmann

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
Denn ein 2µF Kondensator hat sicherlich nichts mit dem Entstören der Leuchte zu tun.

Stimmt Eddi,
deshalb sind auch meistens 2 drinnen.
Denn ab 2 Röhren pro Haushalt mußkompensiert werden!
Der kleine zum Entstören des Starters und der größere zur Kompensation der induktiven Drossel.

gonzotp antwortete vor 15 Jahren

@Woodstoker

Denn ab 2 Röhren pro Haushalt mußkompensiert werden!

Kannst Du mir einmal sagen wo Du diese Info her hast.

Meine Info im Privatbereich ist- kann, muss aber nicht.

Torsten

Eddi antwortete vor 15 Jahren

Wenn ich mich recht erinnere, ist das von EVU zu EVU verschieden.
EVU´s mit sehr vielen (kapazitiven) Erdkabeln, haben dadurch schon eine „Teilkompensation“ der induktiven Blindströme und legen daher wohl weniger Wert auf eine zusätzliche Kompensation.
Allerdings ist diese Info schon etwas älter, vermutlich noch aus meiner Lehrzeit.
Eine aktuelle Vorschrifft hab ich beim googeln nicht gefunden.

Eddi

gonzotp antwortete vor 15 Jahren

Moin Eddi

Allerdings ist diese Info schon etwas älter, vermutlich noch aus meiner Lehrzeit.

Meine auch

Eine aktuelle Vorschrifft hab ich beim googeln nicht gefunden.

Ich auch nicht-deshalb meine Frage

EVU´s mit sehr vielen (kapazitiven) Erdkabeln, haben dadurch schon eine „Teilkompensation“ der induktiven Blindströme und legen daher wohl weniger Wert auf eine zusätzliche Kompensation.

Das ist auch meine Info.

Torsten

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Thorsten,
viel information hab ich auf die schnelle nicht gefunden.

Info………..klick…………Leuchtstofflampen

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Hier in den VDE Vorschriften sollte auch was zu finden sein.

EN 61048 (VDE 0560) und EN 61049 (VDE 0556)

gonzotp antwortete vor 15 Jahren

Habe berufsmäßig jetzt mit zwei E-Meistern zu tun gehabt.

Es sei jetzt einmal dahingestellt ob es sich um gängige Praxis oder doch um gültige Vorschriften handelt(kann ich nicht beurteilen).

Hier in den VDE Vorschriften sollte auch was zu finden sein.

EN 61048 (VDE 0560) und EN 61049 (VDE 0556)

Beide sagen jedoch-keine Kompensation im Privathaushalt notwendig.
Bei LS(Leuchtstofflampen) mit EVG(elektronisches Vorschaltgerät) sowieso nicht.

Torsten

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
Beide sagen jedoch-keine Kompensation im Privathaushalt notwendig.
Bei LS(Leuchtstofflampen) mit EVG(elektronisches Vorschaltgerät) sowieso nicht.

Die Kompensation muß nicht extra gemacht werden wie in Betrieben und der Industrie, da in den meisten Leuchtstofflampen von Haus aus ein Kondensator dafür verbaut ist.
Wegen den paar Watt Blindleistung fragt auch keiner nach……..Wieviel Leuchstofflampen betreiben sie in ihrem Haushalt ?
Deshalb verbaut der Hersteller meistens einen Kondensator bei der Herstellung der Lampe.