Fragen und AntwortenMein Puffer wird nicht mehr richtig geladen
mr_heft antwortete vor 14 Jahren

Guten Abend
ich bin neu hier im forum und möchte mich erst mal vorstellen
mein name ist andreas und ich bin 45 jahre jung
ende letzten jahres habe ich mein haus bezogen und zum ersten mal meinen DC30GSE mit ladomat 21 und bellimo angeworfen 1kombiesp.1 puffer 2 ausdehnungsgefäße mit je 150 lieter, heizungs pumpe sicherheitsbatterie,steuerteil extern noch mit werkseinstellung also ich sach mal ein grundpaket

erst hat alles gut geklappt beide puffer und ausdehnungsgefäße wurden mit 2-3 füllungen warm und das haus auch (mit 72° thermov.)brenndauer4-5 std.

ich habe dann das thermovent.78°eingebaut und nur der erste puffer wurde 80°/70°warm bei einer brenndauer von7-9std.der zweite hatte oben 50° und unten 40°

bei beiden wurde das haus warm ohne probleme
jetzt hab ich ein problem das der zweite puffer nicht mehr als 40° warm wird und das mit dem 72°

die abgasthemp.beträgt 195° nach 2 std.ahk ist sauber und verriegelt und der ofen auch

und nu weiss ich nicht weiter

ich hab´s bei mir so eingestellt das der Laddomat bei 86°C Kesseltemperatur
eingeschalten wird, durch den Kennlinienverlauf des Reglers ergibt sich da
durch eine Ausschaltpunkt des Laddomaten bei einer Kesseltemperatur von ca.
80°C.
Ich habe eine 72°C Patrone im Laddomaten verbaut.

der ausschnitt ist von lohmayer verstehe ich überhaupt nicht(bin ja auch noch anfänger)
wie kann mann den dehn ladomat ein und aus schalten ich dachte der läuft immer



33 Antworten
reinelektronik antwortete vor 14 Jahren

Hallo Andreas,

erst mal herzlich willkommen im Forum und nun zu deinem Problem. Kants du eine Skizze von deinem Hydraulikschema hier herein stellen damit wir einen Überblick bekommen den so kann man nicht darüber sagen oder Vermutungen anstellen.

Sonnige Grüße Reiner

mr_heft antwortete vor 14 Jahren

Hallo Andreas, willkommen im Atmosforum…

Hast du die Laddomatpumpe bis jetzt immer auf der gleichen Stufe laufen? (Wahscheinlich 3?)

Ich habe verstanden, du hast die 78er probieren wollen, es ging net gescheit, dann wieder die 72er, geht immer none?!

Gruß, Alex

sebest antwortete vor 14 Jahren
vettenbibo:
Guten Abend
ich bin neu hier im forum und möchte mich erst mal vorstellen
mein name ist andreas und ich bin 45 jahre jung
ende letzten jahres habe ich mein haus bezogen und zum ersten mal meinen DC30GSE mit ladomat 21 und bellimo angeworfen 1kombiesp.1 puffer 2 ausdehnungsgefäße mit je 150 lieter, heizungs pumpe sicherheitsbatterie,steuerteil extern noch mit werkseinstellung also ich sach mal ein grundpaket

erst hat alles gut geklappt beide puffer und ausdehnungsgefäße wurden mit 2-3 füllungen warm und das haus auch (mit 72° thermov.)brenndauer4-5 std.

ich habe dann das thermovent.78°eingebaut und nur der erste puffer wurde 80°/70°warm bei einer brenndauer von7-9std.der zweite hatte oben 50° und unten 40°

bei beiden wurde das haus warm ohne probleme
jetzt hab ich ein problem das der zweite puffer nicht mehr als 40° warm wird und das mit dem 72°

die abgasthemp.beträgt 195° nach 2 std.ahk ist sauber und verriegelt und der ofen auch

und nu weiss ich nicht weiter

ich hab´s bei mir so eingestellt das der Laddomat bei 86°C Kesseltemperatur
eingeschalten wird, durch den Kennlinienverlauf des Reglers ergibt sich da
durch eine Ausschaltpunkt des Laddomaten bei einer Kesseltemperatur von ca.
80°C.
Ich habe eine 72°C Patrone im Laddomaten verbaut.

der ausschnitt ist von lohmayer verstehe ich überhaupt nicht(bin ja auch noch anfänger)
wie kann mann den dehn ladomat ein und aus schalten ich dachte der läuft immer

…denke,der wärmebedarf ist gestiegen.

dungfork antwortete vor 14 Jahren

Nach langen Ringen mit unserer Anlage läuft sie jetzt ganz gut aber bei Temperaturen bis -20 Grad wird bei mir auch kein Puffer mehr voll geladen, weil sehr hoher Wärmebedarf für 180 qm und dann sind jetzt auch noch die restlichen HK wegen Frostschutz auf ca 180qm angesprungen . Gut das der Öler noch mithilft da ist es kein Problem alles schön warm zu bekommen. Das solltest du auch mit beachten die sehr niiiiiiedrigen Aussentemperaturen. Die Patrone im Laddomat denke ich spielt da nicht die grosse Rolle , wir haben die 78 Grad Patrone drin weil da die Puffer mit höherer Vorlauftemperatur geladen werden, der Nachteil dieser Patrone ist das sie etwas später erst aufmacht im Gegensatz zur 72 Grad Patrone die erstmal die Puffer nicht so hoch ladet.

mr_heft antwortete vor 14 Jahren

Meine werden voll geladen, evtl. 1x zur Hälfte nachlegen

mr_heft antwortete vor 14 Jahren

So interessenshalber, was habt ihr bei diesen Minustemperaturen für Vorlauftemp. im Heizkreis bei normalen Heizkörper?

Ich => 70°C RL liegt zwischen 30 und 40°C

Habe alte Fenster/Haus. Die Wärme wird so richtig zum Fenster rausgeblasen!

dungfork antwortete vor 14 Jahren

Bei meinen beiden HK kreisen gehts es auch bei einen auch über die 70 Grad Marke .Wie gross ist denn deine zu beheizende Fläche ?

mr_heft antwortete vor 14 Jahren

Nur 142qm, wobei nur eine Hälfte (1.Stock) immer auf 20°C und die andere Hälfte auf ca. 15°C geheizt werden.

dungfork antwortete vor 14 Jahren

Na ja das ist schon einiges weniger wie bei mir.Unsere Gesamtfläche beträgt 400 qm wobei 180 ständig mit 22 grad beheizt sind und der Rest auf Frostschutz der aber die letzten 10 Tage eben auch anging.Sag ma kommst du aus Sachsen?

mr_heft antwortete vor 14 Jahren

Wie kommst du drauf? Nö, aus BW.

dungfork antwortete vor 14 Jahren
mr_heft:
geht immer none?!

Gruß, Alex

sagt man eigentlich in Sachsen für geht immer noch nicht

mr_heft antwortete vor 14 Jahren

Sägt ma bei uns ach

mr_heft antwortete vor 14 Jahren

I frog mi ob der vettenbibo/andreas sich no iberhaupt meldet?

Manfred antwortete vor 14 Jahren

deer i scha scho haalbr erfrohra uun kaa si nim mi melda..

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
mariuswsw antwortete vor 14 Jahren

Ihr habt doch alle Latte

mr_heft antwortete vor 14 Jahren

Eigentlich bin i erst seit 1995 in Deitschland, aber i fint die Sprache scho guat

Derausdereifel antwortete vor 14 Jahren

Wenn dä Fettenbibo kapottjefühzt is, künne mir dat Thema zomache.
Wenn nicht, würde ich auch mal den Rücklauffühler im Kesselkreis überprüfen. Meine Holde hatte den vom Rohr losgerissen und ich kam auch mit dem Speicher nicht hoch wie gewohnt. Fühler wieder korrekt montiert, dann ging es wieder.

vettenbibo antwortete vor 14 Jahren

halli hallo da isser wieder

danke erst mal für die anteilnahme

als ich gestern abend heim ging war mir schon mulmieg aber es hatte sich etwas getan nicht viel aber ein bissel also holz drauf und mal schauen watt der morgen so bringt und der war nicht schlecht 1 puffer 70°/70°- 2 puffer 70°/70° die ausdehnungs behälter sind immer noch kalt aber die richtung ist garnicht mal so schlecht denke ich

die ahk hatte ich mit einem zurrgurt verriegelt und mit kupferpaste eingestrichen das sie nicht so verklebt scheint zu funktionieren.

als ich heute mittag heim kam lief der venti noch da muss ich glaube ein thermoszat zwischen schalten oder gibt es noch eine andere möglichkeit (die tanks sind jetzt beide voll jippi)

mr_heft antwortete vor 14 Jahren

Also ich habe none kapiert was das Problem war?!

vettenbibo antwortete vor 14 Jahren
mr_heft:
Hallo Andreas, willkommen im Atmosforum…

Hast du die Laddomatpumpe bis jetzt immer auf der gleichen Stufe laufen? (Wahscheinlich 3?)

Ich habe verstanden, du hast die 78er probieren wollen, es ging net gescheit, dann wieder die 72er, geht immer none?!

Gruß, Alex

doch jetzt geht watt

vettenbibo antwortete vor 14 Jahren
Derausdereifel:
Wenn dä Fettenbibo kapottjefühzt is, künne mir dat Thema zomache.
Wenn nicht, würde ich auch mal den Rücklauffühler im Kesselkreis überprüfen. Meine Holde hatte den vom Rohr losgerissen und ich kam auch mit dem Speicher nicht hoch wie gewohnt. Fühler wieder korrekt montiert, dann ging es wieder.

nö der fühler is ok ich tippe au die ahk

vettenbibo antwortete vor 14 Jahren
reinelektronik:
Hallo Andreas,

erst mal herzlich willkommen im Forum und nun zu deinem Problem. Kants du eine Skizze von deinem Hydraulikschema hier herein stellen damit wir einen Überblick bekommen den so kann man nicht darüber sagen oder Vermutungen anstellen.

Sonnige Grüße Reiner

ich habe in der bedienungs anleitung vom steuergerät so eine tabelle gefunden meinst du evtl.die

vettenbibo antwortete vor 14 Jahren
mr_heft:
Also ich habe none kapiert was das Problem war?!

na liegt doch voll auf der hand holz rein und keine wärme raus warscheinlich alles dur die undichte ahk und übern schorni raus

dungfork antwortete vor 14 Jahren
mariuswsw:
Ihr habt doch alle Latte

So köstlich habe ich schon lange nicht mehr gelacht , mir quetscht es gerade paar Tränen raus.

vettenbibo antwortete vor 14 Jahren

ihr habt doch alle latte
woher weiss er das nur

mr_heft antwortete vor 14 Jahren
vettenbibo:

reinelektronik:
Hallo Andreas,

erst mal herzlich willkommen im Forum und nun zu deinem Problem. Kants du eine Skizze von deinem Hydraulikschema hier herein stellen damit wir einen Überblick bekommen den so kann man nicht darüber sagen oder Vermutungen anstellen.

Sonnige Grüße Reiner

ich habe in der bedienungs anleitung vom steuergerät so eine tabelle gefunden meinst du evtl.die

Ja hallo Andreas, schön dass du dich wieder mal meldest…

Nö, keine Tabelle. Der Reiner meint wie deine Heizungsanlage aufgebaut ist. Sind z.B. die Pufferspeicher in Reihe oder parallel angeschlossen? Usw. Es wäre schon sehr wichig zu wissen, du musst doch einen Hydraulikplan haben?!

Gruß, Alex

mr_heft antwortete vor 14 Jahren
vettenbibo:
na liegt doch voll auf der hand holz rein und keine wärme raus warscheinlich alles dur die undichte ahk und übern schorni raus

Also an der AHK liegt es wahrscheinlich nicht, meine is au undicht. Ich bin none dazu gekommen dagegen was tun.
Gruß, Alex

Volli antwortete vor 14 Jahren
dungfork:

mariuswsw:
Ihr habt doch alle Latte

So köstlich habe ich schon lange nicht mehr gelacht , mir quetscht es gerade paar Tränen raus.

Wenn du das lustig findest dann denk mal in ruhe hierüber nach:

Meine Holde hatte den vom Rohr losgerissen und ich kam auch mit dem Speicher nicht hoch wie gewohnt.

So was tut ja auch weh und dann geht erst mal garnix.

mr_heft antwortete vor 14 Jahren

Aber Volli, was du da gleich denkst.

vettenbibo antwortete vor 14 Jahren

hi alex

also meine ahk habe ich gereinigt und mit kupferpaste eingestichen soll angeblich 2 wochen halten den hebel hinter dem ofen habe ich mit einem zurrgurt gesichert und seitdem läuft es ganz gut

gruss vb

vettenbibo antwortete vor 14 Jahren
mr_heft:

vettenbibo:

reinelektronik:
Hallo Andreas,

erst mal herzlich willkommen im Forum und nun zu deinem Problem. Kants du eine Skizze von deinem Hydraulikschema hier herein stellen damit wir einen Überblick bekommen den so kann man nicht darüber sagen oder Vermutungen anstellen.

Sonnige Grüße Reiner

ich habe in der bedienungs anleitung vom steuergerät so eine tabelle gefunden meinst du evtl.die

Ja hallo Andreas, schön dass du dich wieder mal meldest…

Nö, keine Tabelle. Der Reiner meint wie deine Heizungsanlage aufgebaut ist. Sind z.B. die Pufferspeicher in Reihe oder parallel angeschlossen? Usw. Es wäre schon sehr wichig zu wissen, du musst doch einen Hydraulikplan haben?!

Gruß, Alex

Hy alex
nein ich habe keinen plan da meine rohrleger der meinung wahre das die schemazeichnung von atmos halt nur eine schemazeichnung ist und sie haben es so gemacht wie sie es im geschäft machen

ich werde mal ein paar fotos machen das man was sieht und werde versuchen sie ins forum einzustellen vielleicht geht das ja fürs erste sonst muss ich was anderes probieren

gruss vb

vettenbibo antwortete vor 14 Jahren
vettenbibo:
hi alex

also meine ahk habe ich gereinigt und mit kupferpaste eingestichen soll angeblich 2 wochen halten den hebel hinter dem ofen habe ich mit einem zurrgurt gesichert und seitdem läuft es ganz gut konnte meine speicher noch nie so voll laden wie heut morgen mit falschluft hat man keine so gute verbrennung habe ich in einem bericht gelesen und ich glaube das das stimmt

gruss vb

mr_heft antwortete vor 14 Jahren
vettenbibo:
… nein ich habe keinen plan da meine rohrleger der meinung wahre das die schemazeichnung von atmos halt nur eine schemazeichnung ist und sie haben es so gemacht wie sie es im geschäft machen …

Dann sollen deine Verleger dir einen Hydraulikplan geben/erstellen. Oder du musst dich selber soweit einarbeiten. Ansonsten wird man dir bei evtl. Fragen oder Problemen kaum helfen können! Kannst natürlich auch die Fotos einstellen, vielleicht sieht/erkennt man was.

Gruß, Alex