Hallo Schaut euch mal mein Hydraulikschema an und gibt einfach eure Kommentare dazu ab!
Momentan ist Sie so angeschlossen und der Ofen Läd Sie auch schön,
aber mit der Entlährung hab ich so meine Probleme.
grüße Julian
Hi Julian, und wo ist der Klick
zum Hydraulikschema
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!

hier ist der Link, Sorry
Hallo, hier das Schema!

Lade es morgen hoch, klappt irgendwie nicht so!
Grüße Julian
hallo julian,
falls deine Hydraulik so wie im plan gebaut ist, kann das nicht funktionieren.
der HZ-Rücklauf muß „hinten unten“ an die neuen Puffer
grün „eingemalt“…
[/IMG]
Kessel und Heizung nicht direkt verbinden, der/die Puffer als hydraulische Weiche „dazwischen“ funktioniert einfacher,
jedenfalls bei meiner „Puffersamlung“(4100 L in 5 Behältern..)
…ein paar meter Rohr mehr…
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L

Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!

Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
ok, danke erstmal.
Mein problem ist auch das der erste puffer immer Kalt wird und hinten die haben noch volle Energie!
Ich klemme das die Tage mal um mit dem Rücklauf und dann berichte ich.
Ich habe auch vor ein
Grüße Julian Wege ventil einzubauen das die puffer im Raum 2immer zu erst kalt werden und dann der vordere erste Puffer.
Spätestens dann muss ich Feuer anmachen.
ok, danke erstmal.
Mein problem ist auch das der erste puffer immer Kalt wird und hinten die haben noch volle Energie!
Ich klemme das die Tage mal um mit dem Rücklauf und dann berichte ich.
Ich habe auch vor ein
Grüße Julian Wege ventil einzubauen das die puffer im Raum 2immer zu erst kalt werden und dann der vordere erste Puffer.
Spätestens dann muss ich Feuer anmachen.
moin Julian, ….mach das alles nicht so kompliziert
die Heizung drückt das „kalte“ Wasser immer in den „letzten“ Puffer,
das „kalte“ Wasser drückt das „warme“ Wasser unten in deinen KombiPuffer…
das funktioniert immer
der GSE „nimmt sein kaltes“ Wasser auch aus dem „Letzten“…
und drückt mit seinem VL alles durch den Kombi nach „hinten“ in „Raum II“…
das funktioniert immer

oben links dein bisheriges System…im „Prinzip“…
unten mein „Simpelvorschlag“
(ohne überflüssige „Umschalter/3wege/elektro/Motor/steuerung“…)
Gruß Heinrich
PS
…für die „WW-Reserve“ im Kombipuffer oben…
einfach einen Thermofühler/schalter an der „WW-Hälfte“ platzieren,
der schaltet stumpf die HZ-Pumpe aus bei xy°C…
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Warum schaltest du deine puffer nicht einfach in reihe? Nur weil ein teil Anlage in Raum A und ein Teil der Anlage in Raum B steht, ist diese Lösung do nicht ausgeschlossen.
Sorry, aber ich kann das hier alles irgendwie nicht verstehen…..
Hallo
Heinrichs Schema unten zeigt doch eine Reihenschaltung.
So laufen bei mir 4x800l Puffer ohne Probleme.
Zwei in einem Raum mit dem Ofen zusammen,zwei weitere in einem Raum nebenan.
Gruß Carsten
sooo, habe die Tage den Rücklauf des Heizkreises in den letzten Püffer geführt und Siehe da das System Funktioniert auf meine ersten Blicke top!
Gestern waren meine Puffer recht kalt 30 -40C alle drei,
Es hat so gut 8 Stunden gedauert bis sie auf 70 – 80C waren.
seht ihr dies noch im grünen Bereich??
moin Julian
Es hat so gut 8 Stunden gedauert bis sie auf 70 – 80C waren.
seht ihr dies noch im grünen Bereich??
kommt hin, bei meiner „Anlage“, mein 40gse läuft mit 20-25kw…
(LambdaCheck, BRT-TempSteuerung >> 4100 L Puffer…)
2O00 L von 30°C auf 80°C „hochheizen“ ~~~ca 110kw/h „ungefähr effektiv“…
2400 L plus 8std „Heizungswärme“ gleichzeitig…mindestens 150kw/h „ganz effektiv geschätzt“…
…160kw/h durch acht…. „macht effektiv“ in der Heizung ankommend ~20kw „Kesselleistung“…
(alle Leitungsverluste, „Anlagen-Wirkungsgrad“, usw „mit drin“..)
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
sooo, habe die Tage den Rücklauf des Heizkreises in den letzten Püffer geführt und Siehe da das System Funktioniert auf meine ersten Blicke top!
Gestern waren meine Puffer recht kalt 30 -40C alle drei,
Es hat so gut 8 Stunden gedauert bis sie auf 70 – 80C waren.
seht ihr dies noch im grünen Bereich??
Grüß Dich
2400l Puffer (ist doch richtig?)
in 8Std von 40° auf 80°erhitzt?
Kling für deine Kesselgröße doch recht gut.
Dann hast du die Puffer jetzt in Reihe stehen?
Gruß
ja genau 2400Liter Puffer.
Zeit könnte auch 9 Stunden gewesen sein aber denke trotzdem das es ganz gut ist.
Habe auch auch noch in die Heizkörper geschickt!
Habe jetzt 2 Paralel in Reihe zum ersten geschaltet, ändere dies aber ab das alle in Reihe angeschlossen sind, denke das ist von der Ladung her effektiver
Grüße Julian
Ich denke, in Reihe -marsch ist unflexibel,
ich bevorzuge die asymmetrische, hybrid Pufferführung.
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

