So eben fand die erste Messung nach Kesselinstandsetzung statt.
Die genauen Werte werden sich nach Erhalt des Messprotokolls offenbaren.
Erste Aussage vom Schornsteinfeger war:
„Diese Werte schaffen nur die wenigsten hochpreisigen 50kw Premiumkessel!“
Bin also überaus gespannt was dann auf dem Protokoll steht!
Was auch immer der Techniker von Firma R. gemacht hat, er hat es richtig gemacht!
Erste Aussage vom Schornsteinfeger war:
„Diese Werte schaffen nur die wenigsten hochpreisigen 50kw Premiumkessel!“
Was auch immer der Techniker von Firma R. gemacht hat, er hat es richtig gemacht!
Da hat der Schornsteinfeger, auch alles richtig gemacht ‼
Und wie war die Reihenfolge, der genaue Ablauf bei der Messung
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Feueresel,
Wir können uns jetzt streiten ob deine Sichtweise richtig ist weil dann müßte ich auch jede HU und AU beim Auto in frage stellen. Erstmal so finde ich ist jeder froh wenn er ohne Beanstandung durch die Abgasmessung gekommen ist und was dann jeder anschließend in seinem Kessel verbrennt kann man auch nicht mehr kontrollieren.
Für mich ist es zweitrangig wie der Schorni zu einem guten Messergebnis gekommen ist immer vorausgesetzt er hat das gemacht was er muß und soll.
Problematisch wird es und da gebe ich dir vollkommen recht wenn er gemessen hat und kommt zu einem Ergebnis welches er garnicht einstufen kann weil er keine Ahnung von der Materie hätte. Aber dann sollte er auch kein Schorni sein.
Meine Sichtweise.
Mfg. Blitzer
Hallo Blitzer,
über eine HU kann man intern eher streiten ob bestanden oder nicht bestanden.
Bei einer AU wird in der Regel das Gas geben vom Abgastestrechner vorgegeben.
Bei neueren Autos wird nur noch der Onboard – Rechner – Fehlerspeicher abgefragt ob ja/nein
Und zu was die Softwareprogramme heute alles fähig sind, sieht man aktuell.
Es schadet sicher nicht, auch einem Prüfer über die Schulter zu schauen, dass sind ja auch nur Menschen.
Traue keinem (selbstlernenden) Androiden (Esel) Kontrolle ist besser
Spas beiseite – meine Sichtweise.
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Feueresel,
Gut das auch jeder so sein eigene Sichtweise hat sonst brauchte man nicht diskutieren.
Ich glaube so eine Messung ist eh nur immer eine Momentaufnahme, sobald sich der Brennstoff also andere Pelletsorte verbrannt wird vermute ich das der Schorni zu einem ganz anderen Ergebnis kommen wird. Das selbe wird sein wenn ich hier im Forum lese das im Sommer der Pelletkessel in Betrieb ist die Leistung runter gedreht wird und im Winter wieder hoch. Was bleibt da von der eigentlichen Messung des Schornis über, ich glaube das bei den meisten die das hier machen die einmal festgestellten Werte bei einer erneuten Messung was ganz anderes rausbekommt.
Darum sehe ich eigentlich nicht so den richtigen Sinn darinn das hier jeder so wie er lustig ist ohne geeignete Geräte an seinem Pelletbrenner rumschraubt.
Das selbe ist eigentlich bei den HV da sieht man zu das man irgendwie durch die Messung kommt egal wie. Da ist der Schorni weg und schon geht bei einigen der alte Trott wieder los, entweder kommt das nicht so abhelagerte Holz wieder in den Kessel oder es wird sekundär oder primär was verstellt warum auch immer, ohne jetzt zu wissen ob du das jetzt auch machst. Mir ist das aber auch egal, es sollte ebend jeder für sich entscheiden was er mit seiner Anlage macht. Ich wollte auch nur mal anmerken was da bei vielen so abläuft.
Meine Sichtweise.
Mfg. Blitzer
Ein Kriegsschiff hat an einem Tag mehr Abgase raus, wie wir mit unserer Heizung in 20 Jahren – ich mach mir da keinen Kopp
Habe knapp 2,5h vorher angeheizt,
im unteren viertel ziemlich kleines Holz, nach oben hin immer größer werdend.
Zuerst hat er die Holzfeuchte gemessen, dazu ein Stück frisch gespalten. Was dann noch bei der Messung gelaufen ist kann ich nicht sagen, da ich nicht durchgehend anwesend war.
Nach knapp 15min war er fertig.
Ich glaube so eine Messung ist eh nur immer eine Momentaufnahme, sobald sich der Brennstoff also andere Pelletsorte verbrannt wird vermute ich das der Schorni zu einem ganz anderen Ergebnis kommen wird.
Das selbe ist eigentlich bei den HV da sieht man zu das man irgendwie durch die Messung kommt egal wie. Da ist der Schorni weg und schon geht bei einigen der alte Trott wieder los, entweder kommt das nicht so abhelagerte Holz wieder in den Kessel oder es wird sekundär oder primär was verstellt warum auch immer, ohne jetzt zu wissen ob du das jetzt auch machst.
Ich wollte auch nur mal anmerken was da bei vielen so abläuft.
Meine Sichtweise.
Mfg. Blitzer
moin Blitzer,
die erstmessung habe ich mit dem LambdaCheck u gse40
zehn Tage nach dem ersten Kesselstart brauchbar „überstanden“, 2009…
mittlerweile achte ich auf einen gleichmäßigen Primluftstrom und die stabile Brennraumtemperatur,
dem LC fällt es dann leicht den Rest-O2-Wert zu halten.
an der Kesselleistung „schraube“ ich nicht rum,
ich habe den 25-70kwBrennraum mit der 40gs/gsx50-Düse drüber…
die GS, GSE, GSX -Atmosse kann man mit der BRT und dem LC schon
ganz gut optimieren… ohne in den „Kokelsumpf“ zu sacken…
geht auch ohne diese Zusatzelektrik…Bernhard zeigt das…
( der hat die co-Messung zur Kontrolle seines Kessels )
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
hi,
mein KEssel erzeugt beim Kaltstart bis ~60°C Kesseltemperatur erst 0,0 dann 0,1 Vol. % laut Kfz. Abgastester.
>60°C Kessel dann 0,0 Vol.% bis -,-Vol. %, dass entspricht auch der Anzeige bei abgezogenem Abgasschlauch zum Abgastester.
Später nach dem Gasausbrand, wenn praktisch nur noch Holzkohleglut über der Düsenblende liegt,
steigt der CO Gehalt im Abgas wieder auf 0,1 Vol.%.
Sollte wider erwarten die Holzkohle über der Düse aufgezehrt sein
und sonst noch viel glühende Holzkohle vorhanden sein,
kann der CO Hehalt auch auf 0,2Vol.% ansteigen.
Wenn die Düsenblende nicht zu groß bemessen ist,
kommt es nicht zu einen offenen Hohlbrand.
Wenn ich die Hohlräume in der Holzkohleglut über der Düsenblende etwas verdichte,
geht die CO Anzeige im Abgas wieder auf 0,0Vol. % zurück.
Dass selbe passiert auch, wenn ich Feuerholz auf ausreichende Glut nachlege, auch gleich wieder 0,0…%
Außerdem habe ich festgestellt,
das bei meinem KEssel, die jetzt wieder etwas verkleinerte Düsenblenden auf 26KW Dauerleistung im Gasabbrand,
einen Hohlbrand über der Düsenblende zuverlässig verhindert.
Wenn ich beim Kesselkaltstart u. hochfahren die obere Kesselraumtür nur gegen den Verschlussanschlag anlehne,
fällt der CO Gehalt im Abgas auf 0,0Vol. % Anzeige.
Dass ist aber für den späteren Gesamtabbrand wahrscheinlich nicht zu empfehlen.
Störe ich später im Hauptabbrand den Kessel durch kurzes öffnen der unteren Brennraumtür,
schnellt der CO Gehalt anschließend auf bis zu 1,2 Vol. % hoch und geht sofort wieder auf 0,0…% zurück.
Wenn ich beim Kesselhochfahren die Gasflamme durch zuviel Sekundärluft abreisen lasse,
steigt der CO – Gehalt sofort auf über 4,0Vol.%
Wenn ich dann die Sekundärlufteinstellung wieder bis auf den Zwangsdurchlass schließ,
fällt der CO Anteil im Abgas innerhalb von 5 Minuten wieder auf 0,0… Vol. %
Der Kessel ist jetzt auf 340°C Heißgastemperatur hinten links unterm Wärmetauscher eingestellt,
dass entspricht einer Abgastemperatur von 160°C bei 26KW Kesselleistung am WMZ.
Die Belimo ] | [ Klappe ist etwas höher eingestellt und kommt in der Regel so nicht mehr zum Einsatz.
Der Primärluftschieber ist ganz rausgezogen.
Die sekundär Luftdrossel ist ganz zugedreht und es sind nur die zwei Zwangsöffnungen offen.
Nur die Primärluftklappe mit der Kette drosselt bei >90°C Kesseltemperaturanzeige die Primärluft etwas.
Die Kesseltemperaturanzeige steht im Hauptabbrand bei ~ 85-90°C
Wenn gegen Ende nur noch reine hell glühende Holzkohleglut über der Düsenblende vorhanden ist,
steigt die Kesseltemperaturanzeige bis ~95°C,
dass kommt von der besonderen Lage, des Kesseltemperaturfühler s auch (intern) zur Nähe zum Brennraumdach.
Kesselvorlauf sind dann ~89°C Kesselvorlauftemperatur am WMZ gemessen.
MfG. Bernhard
Ach so, und der Abgaslüfter läuft, fest eingestellt, mit ca. 50 % Leistung
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Ein Hallo an alle die hier geantwortet haben,
Es braucht sich bei mir niemand rechtfertigen wie er seinen Kessel im Griff hat und wie er ihn Betreibt. Es ging glaube ich am Anfang eigentlich nur um die Frage wie die Messwerte zustande gekommen sind. Feueresel und ich haben uns unsere Sichtweisen mitgeteilt. Aber es ist schon schön zu sehen das es doch einige hier im Forum gibt die sich auch nach der Einmessung durch den Schorni Gedanken über einen vernünftigen Abbrand in ihrem HV machen.
Mfg. Blitzer
…, und noch eine Erkenntnis, nichts ist unmöglich, Kessellüfter jetzt getaktet, Lüfterdrehzahl 40% / Naturzug ‼
Primärluftschieber zu, Kessel primär Hauptzugklappe zu,
Sekundärluft bis auf Zwangsöffnung zugedreht.
Heißgas 340 Kesselleistung 26KW
Lüfter an 0,0….Vol.% CO
Lüfter aus 0,0.. Vol.% CO
kurz nach Lüfter aus steigt der CO Anteil im Abgas schnell auf 0,8 Vol. % an,
Genauso schnell fällt er wieder auf 0,0…%, der kurze CO-Anstieg inkl. CO-Abfall dauert nur eine Minute
Die Kesseltemperatur beträgt dabei 95°C bei einer Kesselvorlauftemperatur von 89°C
Bei Lüfter aus, fällt die Abgastemperatur bis auf 130°C.
Die Kesselleistung schwankt dabei zwischen 25 bis 26KW
Also wenn man den KEssel in CO-Echtzeit Kontrolle, auf niederen CO-Ausstoß trimmt,
gewinnt man ganz neuen Erkenntnissen.
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
hallo Bernhard,
interessant, daß selbst so ein „kleiner Luftschlag“ eine Wirkung zeigt…
Gruß Heinrich
PS : für die Schornie-messung kann man das ja automatisieren lassen…
in WOB gibts leute/ings die haben jetzt für „stationäre“ Schaltungen viel Zeit…
….blue mutation…schattschtofffaaarmm….
(ich konnt’s nicht lassen, unsere „werte“…..
Lieber Volkswagen Kunde,
wir möchten Ihnen bestätigen, dass das Fahrzeug mit der von Ihnen eingegebenen Fahrgestellnummer wv2zzz7HzCHOkruse nicht von der Software betroffen ist,
die Stickoxidwerte (NOx) im Prüfstandlauf (NEFZ) optimiert.)
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
hallo Bernhard,
interessant, daß selbst so ein „kleiner Luftschlag“ eine Wirkung zeigt…
Gruß Heinrich
PS : für die Schornie-messung kann man das ja automatisieren lassen…
in WOB gibts leute/ings die haben jetzt für „stationäre“ Schaltungen viel Zeit…
….blue mutation…schattschtofffaaarmm….
(ich konnt’s nicht lassen, unsere „werte“…..
Lieber Volkswagen Kunde,
wir möchten Ihnen bestätigen, dass das Fahrzeug mit der von Ihnen eingegebenen Fahrgestellnummer wv2zzz7HzCHOkruse nicht von der Software betroffen ist,
die Stickoxidwerte (NOx) im Prüfstandlauf (NEFZ) optimiert.)
…, Lieber Kunde,
bei Ihrem Fahrzeug Fahrgestell Nr. XY-XXX mit Motorkennbuchstabe XY-XXX,
werden wir den Abgaswert im laufe des nächsten Jahres, mittels kostenlosen Update, richtig stellen,
Der anschließende Kraftstoffmehrverbrauch wird durch eine noch zu planende flächendeckende Geschwindigkeitsbegrenzung, weitgehend wieder kompensiert.
Alternativ können wir Ihnen, beim Kauf eines Elektroautos aus unserem Hause,
ihr gemindertes Auto kostenneutral zurück nehmen.
Dazu braucht es allerdings noch eine Gesetzesvorlage unsererseits.
MfG. XXX
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
moin Bernhard,
elektroauto von wob-porschepiech ???
das ist doch ne völlig vermesssene Vorstellung….
….ich hab ein altes Sparta(yamaha)elorad „gerettet“….
mit nem „neuen“ lionenaccu am diyKabel…
auf Fauwee kann ich nicht warten, dazu bin ich zu alt…..
ps …ich fahr bus und rad ….
gut, der bus is keine „fahrbahre Herzlungenmaschine“….
aber das bleibt unter uns dreien : vw, dir u mir….
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo zusammen war schon lang nicht mehr hier möchte aber die Werte von der 2 Messung meines GSE 30 mal durchgeben.
Bezogen auf 13 % Sauerstoff
Co 0,06 G/m3
Staub 0,007 G/m3
würde sagen passt.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können