Hallo leute, da mein schornie immer nicht messen will, hat das jetzt mein HB mal gemacht dieses mal mit ausdruck……
BRT 638 Grad
HG 295 Grad
AGT 136,8 Grad
O2 4,9%
CO ppm 52
feuer-
wk 93,8% (für mich uninteressant)
Liebe grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo leute, da mein schornie immer nicht messen will, hat das jetzt mein HB mal gemacht dieses mal mit ausdruck……
BRT 638 Grad
gut 20-30cm vom Brennraum weg ?
da ist doch dein „Brennraumplatte“ auch noch drin,
zwischen Düse und so einem „Schott“ ist die DIREKTE BRT ca 150-200°C höher,
mein Regler/Schalter sieht nur deine „fast“BRT…
(für die direkte BR-Messung hatte ich ein zweites Gerät mit eigenem Fühler)
finde ich gut, daß du dir die „Werte“ geholt hast…
Gruß Heinrich
PS :
es gibt genügend „foristen“ die zwischen ReglerTempTypK
und der direkten Brennraumtemp keinen Unterschied machen,
„kein gutes Haar lassen“…
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Vielen Dank Heinrich.
Liebe grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo leute, da mein schornie immer nicht messen will, hat das jetzt mein HB mal gemacht dieses mal mit ausdruck……
BRT 638 Grad
HG 295 Grad
AGT 136,8 Grad
O2 4,9%
CO ppm 52
feuer-
wk 93,8% (für mich uninteressant)
Liebe grüße klaus
… hi,
BRT glüht rot
HG 220°C
AGT 110°C
CO 0,0…Vol.%,
dabei 15 Min. vorher,
auf großes Glutbett, 4 große Scheite Holz aufgelegt
und alles ohne Lüfter, also im reinen Naturzug bei Kesselvorlauf 94°C.
Daraufhin ist der CO – Gehalt erst mal kurz auf 4,0 Vol. % gestiegen und gleich wieder auf 0,1 Vol. % gefallen
und 5 Min. später auf 0,0… Vol. % CO
Der Primärschieber ist über den ganzen Abbrand geschlossen,
Die primäre Kettenzugklappe ist ab >85°C Vorlauf auch geschlossen.
Sekundärluft ganz zugedreht – nur die zwei Zwangsöffnungen sind auf.
Dabei wurde keine Grundeinstellung verändert.
Ach so und der Lüfter schaltet ab 85°C Kesselvorlauf ab.
Die Gasflamme ist deutlich zu hören.
Pufferspeicher sind voll – jetzt wird die Fußbodenheizung entsprechend aufgeladen –
dafür gehen die Heizkörperventile entsprechend zu –
somit dienen jetzt 275m² Fußboden als Pufferspeicher.
Gut Feuer braucht Zeit.
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo bernhard,
1a so macht man dass. NZ ist einfach top.
Machst du den NZ so wie ich früher. Erst belimo zu und dann über kesselthermotat Lüfter aus und dann kurze Zeit späte rgt2 belimo öffnen?
Liebe grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
„“
… hi,
BRT glüht rot
HG 220°C
AGT 110°C
CO 0,0…Vol.%,
Der Primärschieber ist über den ganzen Abbrand geschlossen,
Die primäre Kettenzugklappe ist ab >85°C Vorlauf auch geschlossen.
Sekundärluft ganz zugedreht – nur die zwei Zwangsöffnungen sind auf.
Dabei wurde keine Grundeinstellung verändert.
Ach so und der Lüfter schaltet ab 85°C Kesselvorlauf ab.
Die Gasflamme ist deutlich zu hören.
Gut Feuer braucht Zeit.
MfG. Bernhard
„“
Hallo bernhard,
1a so macht man dass. NZ ist einfach top.
Machst du den NZ so wie ich früher. Erst belimo zu und dann über kesselthermotat Lüfter aus und dann kurze Zeit späte rgt2 belimo öffnen?
Liebe grüße Klaus
Ab gestern Abend – so wie oben beschrieben […]
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können