Hallo alle zusammen,
in meiner neuen Anlage soll auch ein Mikroblasenabscheider eingebaut werden, bis jetzt habe ich aber nur welche gesehen, die einen 1″ IG Anschluß haben – Spirotech -. Die Verrohrung vom HV – GSE 40 – zum Puffer wollte ich eigendlich mit 42er Cu-Rohr ausführen.
Gibt es evtl. Probleme mit dem „kleinen“ Mikroblasenabsheider, Reduzierung des Rohrquerschnitts?
Oder reicht ein 35er Cu aus vom HV zum Puffer?
Gruß aus der sonnigen Lüneburger Heide
Jörg
Bei deinem 22iger Kessel ist die 35iger Kupferleitung völlig ausreichend.
hallo zusammen…
..na, da hat der Rick nicht mitbekommen, daß du beim Aufrüsten auf GSE 40 bist…
Das 35er Rohr sollte aber reichen, da allgemein eine 28er Verrohrung beim GSE 30 als noch ausreichend angesehen wird.
Da derzeit auch beim Planen: Mich würde mal die Meinung der Fachleute interessieren, ob der Mikroblasenabscheider sinnvoll ist oder nicht etwa Nachteile bringt….ich hab nun schon verschiedene Meinungen gehört…
Grüße…Micha
Hallo,
sollte man evtl. den Mikroblasenabscheider mit einem Schlamabscheider kombinieren? Gibt es auch von Spirotech.
Gruß Jörg
Anstelle des Microblasenabscheiders würde es auch ein simpler Entlüftertopf im Kesselvorlauf tun. Ist aber anscheinend aus der Mode gekommen. Wohl weil man kein Geld damit verdienen kann.
Jörg, schau mal hier
Hab ein 11/2″ Mikroblasenabscheider mit Schlammabscheider verbaut. Schmutzfilter entfällt dann.
Da brauchst du kein einzigen Entlüfter mehr, der Mikroabscheider saugt alles raus.
Bin sehr zufrieden damit.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Kann mich manfred nur anschließen,bin auch sehr zufrieden mit dem Spirovent.Bei uns hat es auch nach einem Jahr immer mal gezischt und der Spiro hat Luft aus dem System geholt.
Und bei einer so großen Anlage mit nem 40er Kessel sollten doch die hundert Euro für nen Mikroblasenabscheider nicht so ins Gewicht fallen.
So schaut mein Mikroblasenabscheider aus
![]()
Und so schaut es innen aus Skizze
Unterhalb ist kleiner 3/8″ Absperrhahn für Schmutzentleerung, montiert.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo,
ich bin auch ein begeisterter Nutzer eines Spirovent. Man hat damit tatschlich keine Probleme mehr mit Luft im System. Kann das jedem empfehlen der eventuellem Ärger mit Luft aus dem Weg gehen möchte.
Schlammabscheider habe ich keinen, kann ich somit auch nicht beurteilen.
In einer größeren Heizungsanlage die ich betreue (bzw. dort ein halbes Jahr beurlaubt bin) ist die Leitung an einer Stelle geteilt worden und somit ein kleinerer Abscheider eingebaut.
Dort gab es auch noch die Luftprobleme. Ich weiß nur gerade nicht, ob in der anderen Leitung irgendwas drin ist um den fehlenden Druckverlust auszugleichen.
Grüße
Michael
Hallo alle zusammen,
in meiner neuen Anlage soll auch ein Mikroblasenabscheider eingebaut werden, bis jetzt habe ich aber nur welche gesehen, die einen 1″ IG Anschluß haben – Spirotech -. Die Verrohrung vom HV – GSE 40 – zum Puffer wollte ich eigendlich mit 42er Cu-Rohr ausführen.
Gibt es evtl. Probleme mit dem „kleinen“ Mikroblasenabsheider, Reduzierung des Rohrquerschnitts?
Oder reicht ein 35er Cu aus vom HV zum Puffer?
Gruß aus der sonnigen Lüneburger Heide
Jörg
Hallo Jörg,
den Spirovent gibt es auch Größer (aber nur zum waagerechten Einbau) Rentsch hat auch einen mit 5/4″ in der Liste.
Gruß aus der regnerischen Lüneburger Heide
Michael
Hallo alle zusammen,
vielen Dank für die Info, werde auf jeden Fall einen Mikroblasenabscheider in 1 1/2″ einbauen.
Grüße aus der „noch“ trockenen Lüneburger Heide
Jörg
Hallo,
will auch noch vorm Winter einen Microblasenabscheider nachrüsten.
Ist bei einem 30er GSE und 28er CU Rohr ein 1″ Spirovent ausreichend?
Gib es bei Spirovent Mikroblasenabscheider mit Schlammabscheider oder muß extra teuer dazu gekauft werden ?
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Ist der Puffer nicht genug Schlammabscheider?
Gruß Erwin
Hallo Erwin,
wenn aber doch immer mal wieder kleine Partikel mitkommen, und die dann evtl. bei den Ventilen Probleme verursachen, dann gönne ich mir doch jetzt gleich das Kombigerät.
Aber jeder so wie er denkt!
Gruß Jörg
Erwin
Klingt einleuchtend, aber der Dreck bleibt drinnen.
Bei MICRO PURG Spezial-Luftabscheider kannst du mit einen Dreh die Schmutztpartikel und Schlamm entleeren.
Bei Spirovent kostet Schlammabscheider zusätzlich etwa über 100€ extra.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
ist das so schlimm? wie oft mußt du den sauber machen und wieviel Schlamm ist drinn?
das verteil mal auf die Puffergrundfläche, ihr wisst was ich sagen will.
Meine Gußheizkörper sind jetzt 35 Jahre drin aber irgend was mit Schlamm Dreck gabs nicht, nur 3 undichte Einsätze beim Heizk. Thermostat weil die nie verstellt wurden und festklebten.
Dann bin ich mit Hammer + WP-Zange dran, gängig aber undicht.
Deshalb jeder wie er glaubt, aber isses nötig?
Gruß Erwin
Hallo Erwin,
wenn aber doch immer mal wieder kleine Partikel mitkommen, und die dann evtl. bei den Ventilen Probleme verursachen, dann gönne ich mir doch jetzt gleich das Kombigerät.
Aber jeder so wie er denkt!
Gruß Jörg
@ Jörg,
Kombi klingt immer so nach nichts halbes und nichts ganzes.
Normalerweise soll der Microblasenabscheider immer an die heisseste Stelle(also Vorlauf) Der Schlammabscheider soll aber in den Rücklauf. Der ist dazu da um das Gerät zu schützen , damit der ganze Dreck aus der Anlage nicht in das Gerät kommt.
Ich baue wenn dann immer zwei gerät ein.
Gruß
Michael
Ist in erste Linie ein Mikroblasenabscheider, schau mal Skizze an.
Unterhalb Sieb bietet sich das an,ohne das es nachteil ensteht.
Das ist doch genial.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Michael,
den Feinfilter habe ich auch noch im Rücklauf, aber bis jetzt (3 Jahre) noch nie gereinigt! Ist mir zu umständlich. Bei dem Kombiegerät sieht das schon anders aus, ist bedienerfreundlicher!
Gruß Jörg
Um nicht ein neues Thema zu starten und eigentlich passt es hier auch ganz gut rein.
Habe seit Dezember 2008 meinen zweiten Pufferspeicher in Betrieb und dort einen Spirovent eingebaut. Soweit so gut. Habe jedoch noch erheblich viel Luft im HV.
Die Puffer 2 Stück a 1000 l sind in Reihe geschaltet, auf jedem Puffer befindet sich ein Schnellentlüfter. Weiterhin habe ich im Rücklauf noch ein Kombiteil mit Manometer, Überdruckventil und einen Schnellentlüfter montiert. Der Spirovent am 2. Puffer befindet sich am oberen Eingang des Puffers.
Wie bekomme ich die Luft aus meinem System. Wenn ich die Pumpe vom Ladomaten kurz aus und wieder einschalte hört man es im HV gluckern.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
der Spirovent sollte eigentlich im Vorlauf nahe am Hv verbaut werden,weil da das Wasser am heißesten ist u. sich dadurch die meisten Luftbläschen bilden.Diese bleiben dann an dem Drahtgitter im Spirovent hängen u. blubbern nach oben in Richtung Ausgang.
Ich nehme an,dass der Spirovent an anderer Stelle wenig effektiv ist.
Gruß Rolf
Danke, dann werde ich wohl noch einmal etwas Geld in die Hand nehmen und einen weiteren Spirovent einbauen.
Mikroblasenabscheider versetzen geht nicht ? Je mehr Mikroblasenabscheider im System verbaut sind, erhöht sich Strömungswiderstand und verbraucht Pummpenenergie.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Würde ihn auch lieber versetzen. Idealerweise sollte er direkt hinter dem Atmos sitzen. Dort (im kleinen Kreis der Rücklaufanhebung) ist der Durchfluss auch erheblich höher, das erhöht den Abscheidegrad (allerdings auch den Strömungswiderstand).
Grüße, Micha
werde ich mal in Erwähgung ziehen, vielen Dank für die Tipp´s
Hallo,
habe diesen Beitrag eigentlich mehr zufällig gelesen -aber es war für mich ein Glücksfall!
Habe einen GSE 30 und bin absolut zufrieden damit -insbesondere seit ich mit Hilfe dieses Forums die optimale Kesseleinstellung durchführen konnte. Nach meiner Meinung sollte man einen Holzvergaser keinesfalls ohne Abgasthermometer betreiben! Aber wer weiss das schon als Neuling.
Habe vor einem Monat einen 3.000 L Pufferspeicher istalliert
– habe jetzt 600 L für Brauchwasser und 3.000 L für Heizung.
Seither verstärkt Problemchen mit Luft im System. Nach wiederholter händischer Entlüftung dachte ich das Problem
beseitigt zu haben. Nur ein leichtes sprudelndes Geräusch, das insbesondere bei heissem Kessel auftrat, machte mich misstrauisch.
Also einen Spirovent eingebaut und jetzt kam die grosse Überraschung. Es machte eimal kräftig Pffffff… und in den Leitungen rauschte es gewaltig. Der Druck in der Anlage sank, so dass Wasser nachgefüllt werden musste.
Dann noch etwa eine Stunde lang hörte man den Spirovent in ganz kurzen intervallen Luft ablassen. Dann Ruhe!
Die Umwälzpupe konnte ich eine Stufe zurückschalten. Die Abgastemperatur sank um 20 Grad bei unveränderter Vorlauftemperatur! Also verbesserte Wärmeübertragung.
Übrigens – wegen der Montage habe ich Spirotec angerufen – oh Wunder – statt der in D üblichen Warteschleife und einem endlosen Weiterverbinden hatte ich sofort einen kompetenten
Gesprächspartner am Rohr. Ziemlich ungewöhnlich und daher erwähnenswert.
Danke an dieses Forum für den wertvollen Hinweis.
Wieder einmal habe ich davon profitiert!
Grüsse
Günter
Hallo,
ich heize noch mit dem Öler zur zeit, werde aber den Atmos jetzt im Oktober auch wieder anwerfen. Dieser Thread macht mich stutzig bezüglich des Verhaltens meines Kessels.
Was hört man eigentlich, wenn diese Microblasen im Wasser sind? Ich habe auch so meine Bedenken, wenn ich das hier so lese, daß mit meinem Kessel was nicht in Ordnung ist. Besonders nach dem letzten Bericht hier. Habe einen GSE50 mit 6750 Liter Puffer und 1000 Liter Ausdehnungsgefäß. Auf jedem Puffer ist ein automatischer Luftabscheider, zusätzlich noch welche an allen hohen Stellen in der Verrohrung. Der Kessel braucht ca 14 bis 15 Stunden, um das Puffervolumen von 35 grad auf 90 Grad zu bringen, was rein rechnerisch viel zu lange dauert für 50kW. Nachlegeintervall ist etwa 3 Stunden, geheizt wird ausschließlich mit abgelagerter Buche. Abgastemperatur hab ich schon auf etwa 210 bis 220 grad hochgenommen. Lambdacheck auf 8%. Also sollte die Verbrennung doch gut sein. Jetzt denke ich allerdings, dass durch den vom Vorschreiber erwähnten schlechteren Wärmeübergang der Kessel generell viel zu „niedertourig“ läuft, da ich ihn ja auf die Abgastemperatur eingestellt habe.
So, und irgend ein Zischgeräusch höre ich auch wenn der Kessel läuft.
Warum setzen sich die Blasen eigentlich nicht oben in den Puffern ab?
Gruß Andreas
Hallo,
in meinem System habe ich auch automatische Entlüfter eingebaut- insgesamt 4 Stück an den jeweils höchsten Stellen der Anlage.Ist aber offenbar nicht ausreichend.
Ich könnte mir vorstellen, dass kleine Bläschen einfach am
herkömmlichen Emtlüfter vorbeigerissen werden, so dass letztlich eine Art „Schaum“ zirkuliert und nicht „reines“
Wasser.
Für mich war es jedefalls ein echtes Aha-Erlebnis.
Nun bin ich nicht der grosse Experte, aber Atmos sollt sich überlegen, ob nicht der Einbau eines Spirovent grundsätzlich emnpfohlen werden sollte. Der Preis von 70-80 Euro sollte kein ernsthaftes Hindernis sein.
Grüsse
Günter
@Günter
Macht Atmos meines Wissens selbst beim Abgasthermometer nicht und selbst wenn, wie man sieht hat nicht jeder eines.
@Andreas
Versuche doch bitte mal einen solchen Heizvorgang zu überprüfen, indem du die Temperaturen (Puffer) möglichst genau erfasst und außerdem die Holzmenge abwiegst.
Aus eigener Erfahrung mit dem 30 GSE erreiche ich aber auch nie Nennleistung. Normalfall liegt in der Gegend von 22kW.
Trotzdem ist so ein Ding zweifelsfrei nützlich und jedem zu empfehlen, gerade bei solchen Puffervolumen.
Grüße, Michael
Hallo Leute, ich vestehe es nicht. Ich habe 4000ltr Puffer + Kesselinhalt und 200qm FBH. Ich habe keinen einzigen automatischen Entlüfter, kein Spirovent etc. Lediglich 3 manuelle Entlüftungsventile und ein weiteres (manuelles) in meiner Gasheizung unter dem Dach. Ich habe nach Inbetriebnahme Oktober 08 entlüftet und seitdem keine Luft im System. Anlagendruck im Keller sind 2bar, MAG 500ltr. Microblasen (wenn ich sie habe) werden bei mir durch Querschnittserweiterung am höchsten Punkt im VL des HV entsorgt. An dieser Stelle sitzt einer der Entlüfter.
Also wie gesagt. Ich verstehe nicht wo der Unterschied in den Anlagen ist, und vor allem warum so Viele Luftprobleme haben. Vielleicht ist gerade der exzessive Einbau von Autoentlüftern das Problem?
Ich verstehe nicht wo der Unterschied in den Anlagen ist, und vor allem warum so Viele Luftprobleme haben. Vielleicht ist gerade der exzessive Einbau von Autoentlüftern das Problem?
Genau so ist es, die Automatischen Entlüfter werden nach dem Entlüften nicht zugemacht und sind dann irgendwann Belüftungsventile. Deshalb kommen solche Dinger nicht in meine Anlagen.
Gruß
Michael
Hallo zusammen,
hatte bis gestern seit fast einem Jahr Probleme mit Luft in meinem HV.
Ich besitze zwei Puffer mit jeweils 1000 l und habe letzten Winter den zweiten Puffer dazu gekauft und dabei wohl Luft ins System bekommen. Vermutlich habe ich auch noch ein wenig Gegengefälle an meinem HV und bekam die Luft nicht raus. Gestern nun habe ich mir einen FlamcoVent Eco Plus direkt in den Vorlauf montiert.
Den Effekt den ich sofort feststellen konnte war, dass wenn ich die Pumpe vom Laddomaten kurz abschalte und wieder zuschalte die Luft direkt vom FlamcoVent Eco Plus raus geblasen wird.
Schnellentlüfter habe ich jeweils einen auf den Puffern montiert. Ein weitere sitzt auf dem Dachboden.
Hatte noch vor kurzem Kontakt zu einem HB der sagte, dass auch Luft durch Ausdehnungsgefäße ins System gelangen kann nicht nur durch die Schnellentlüfter welche nicht verschlossen sind.
Hier noch den Link von meinem Luftabscheider : http://www.flamco.de/produkte/16BA.jsp?msf=020%2C010%2C040%2C110
Kostenpunkt 111 € + MwSt und ein paar Nippel sowie einen Bogen. Alles zusammen 170 € Montage habe ich selber durchgeführt.
Gruß Wolfgang
@Micha
Werde das Holz mal abwiegen und ohne Abnahme die Puffer vollheizen. Bin allerdings zur Zeit in China. Sobald ich wieder zu Hause bin, hol ich die Dezimalwaage vom Speicher. Hatte das eh schon den ganzen letzten Winter über mal vor.
Hat denn jemand eine Idee, warum das mit den Microblasen so ist? Klar ist, daß bei Erhöhung der Temperatur das Wasser nicht mehr so viel Gas lösen kann. Dann bilden sich die Bläschen. Aber die müßten sich doch im Puffer oben sammeln und, sofern man nicht den Vorlauf aus dem Deckel nimmt, auch da bleiben. Wo geht denn immer wieder so viel Gas in Lösung?
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
genau dort, bspw. im Puffer, nimmt das Wasser wieder Luft auf und trägt sie durch das System. Unangenehm ist auch der Anlagendruck bei zuviel Luft im Pufferdom. Er lässt sich nämlich nicht gut einstellen. Im Prinzip wirkt dieses Luftpolster wie ein kleines MAG. Die Luft muss raus, und zwar komplett.
Auch die MAG-Dimensionierung sollte nicht unterschätzt werden. Das MAG muss zu dem Volumen und Systemtemperaturen passen. Bei mir FBH (xx ltr / 20° – 35°) und Kessel/Puffer (4000ltr / 20° – 90°) Als ich das MAG nach DIN dimensioniert habe, kam ich auf 834 ltr. Mit Augen zudrücken war ich dann bei 500ltr und das ist noch zu wenig, da mein Anlagendruck im Keller bei vollem Puffer von 2 auf 2.4 bar steigt.
Nebenbei, sollte man seinen Anlagendruck auf jeder Ebene des Hauses im Blick haben. Im kalten Anlagenzustand muss auch am höchsten Punkt noch ein Druck von über 1bar stehen, damit dort keine Luft in das Sytem eindringen kann. Ich habe in kalten Zustand im Keller einen Druck von 2 bar und am höchsten Punkt von 1.3 bar. Das muss auch so sein, weil sonst meine Gastherme unter dem Dach in Störung wegen zu geringem Druck geht.
Und dann noch: Nicht alle Dichtungen sind bei Unterdruck so dicht wie bei Überdruck. Das gilt insbesondere für die so gern verbauten Autoentlüfter. Jeder Einzelne ist meiner Meinung nach eine potentielle Schadstelle.
Hi,
ich beabsichtige meine Anlage mit einem Mikroblasenabscheider nachzurüsten. Wo sollte der Abscheider am Besten eingebaut werden?

Wie in ein paar Beiträgen vorher zu lesen war, müßte der Abscheider an Position A eingebaut werden, oder?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Position A wäre ok (solange du die Hauptleitung und nicht den Abzweig meinst). Mikroblasenabscheider gibtes aber auch für den senkrechten Einbau, da könnte man auch mit Vesion C noch gut leben denke ich. Der größte Teil Wasser fließt ja durch den Laddomat zurück in den Kessel. Vom Platzangebot her ist es bei A halt etwas knapp, auch wenn es die ideale Position wäre. C sehe ich da als guten Kompromiss.
Micha
Hi Micha,
A ist auch kein Problem, da ich den Bereich inkl. Überdruckvetil neu anordnen würde.
Danke!
Gruß
Thomas
Bei uns ist er bei B eingebaut.
Funktioniert auch.
Gruß rhoenheizer
Ich habe meinen an Position A verbaut.
Hi,
ich kämpfe momentan mit Luft im Bereich des Laddomaten.
Der Kessel lief jetzt einige Male einwandfrei, bekam aber am Sonntag das Problem, dass es im Laddomaten bluberte und die LaddoPumpe viel Luft transportierte. Das wirkte sich natürlich auf die Kesseltemperatur aus und brachte mir nicht viel Wärme in den Puffer. Dienstag hatte ich das gleiche Problem, wobei ich jedoch beobachtet habe, dass das Problem nur auftritt, wenn die Rücklaufanhebung geöffnet ist, als das Wasser aus dem Puffer gezogen wird. Da ich bisher keinen Mikroblasenabscheider im System habe (nur 5 automatische Entlüfter, die zugedreht sind) wollte ich jetzt einen nachrüsten.
Auf meinem Bild oben kann man am Laddomaten einen kleinen Hahn mit rotem Hebel sehen. Ist das Loch dort auch für einen Entlüfter gedacht? Würde ein Entlüfter dort etwas bringen?
Gruß
Thomas
Nebenfrage an Firehead (sorry): ich sehe da die Dämmung auf deinem Bild. Ist das das normale Baumarktzeug 13mm? Ich bin im Moment ohne große Dämmung unterwegs (was wirklich viel Energie kostet). Leider ist nicht überall so viel Platz wie bei Dir.
Aber ich sollte schnell was tun. Bist du zufrieden mit dem Zeug? Was genau ist das für Klebeband das Du hast?
atmosDS
Puffervolumen: 1000l
Hi,
das Dämmzeug und das Klebeband sind von Hornbach und ist ganz ok. Wenn der Ofen läuft und das heisse Wasser durch die Rohre fließt sagt mein Laserthermometer, dass die Oberfläche der Dämmung Raumtemperatur hat.
Gruß
Thomas
Hallo Ellern
Habe seit 10 Jahren den Automatikentlüfter ohne Propleme eingebaut.Dann dürfte der Automatische Heizkörperentlüfter wohl auch nicht gehen ist doch das gleiche Prinzip,oder bin Ich falsch.
holzsammler
Hallo Thomas,
ja an den Anschluß kann man einen Entlüfter anschließen.
Er entlüftet aber nur wenn die Pumpe des Ladomat aus ist.
Zu dem Mkroblasenluftabscheider, den kannst auch an Pos. C einbauen, gibt es auch zu senkrechten Einbau.
ich hab es mit einem 2″ T stück direkt am Vorlauf gelöst und darauf mein Kleinverteiler gesetzt, dann erst Reduziert.
Müsste man auf meinen Bildern sehen.
Da geht auch die Luft im oberen Kesselbereich raus, das reicht normalerweise vollkommen.
gruss Kaffenberger
Hallo
Ich habe mir gestern einen Mikroblasenabscheider von Spirotech
eingebaut!Habe da eine frage an euch! Oben am Ventil wo die Luft
abgeblasen wird wenn man daran dreht kommt da Wasser raus wie muß ich das einstellen das er richtig arbeiten kann ??
Ich hoffe Ihr konnt mir helfen !!!!
Gruß Stefan
gar nix dran rumdrehen! Ich habe meinen im Werkszustand eingebaut und so funktioniert er auch einwandfrei.
Hallo Heizer
Habe das gefühl das der Spirovent den ich eingebaut habe nicht richtig arbeitet! Wo kann das dran liegen ????
Gruß Stefan
Stefan, wie kommst darauf das er nicht richtig arbeitet?
Ich habe ihn seit einer guten Woche eingebaut und habe noch immer Luft im System. Habe in noch nicht abblasen gehört!
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
bind mal eine kleine Tüte oder sowas mit einem Gummiband oben an den Ablass. Und dann warte mal ab ob die sich aufbläst.
Grüße, Michael
Hallo Stefan,
wenn der Spirovent Luft abbläst, so ist das nicht zu überhören. Allerdings kan es durchaus sein, dass auch nach Tagen noch etwas Luft im System ist. Das hängt ganz von der Anlage ab. Allerdings ist der Hauptteil der Luft innerhalb von Stunden entfernt. Und das macht sich auch ganz deutlich bemerkbar – niedrigere Abgastemperatur.
Wenn der Spirovent undicht ist, dann ist er kaputt.Wenn neu gekauft dann sofort umtauschen. Wenn gebraucht, kann das Oberteil getauscht werden.
Habe selbst einen Spirovent und würde nie mehr eine Anlage ohne dieses Teil betreiben.
Grüsse – Günter
Hallo guenter
An den Spirovent oben das Ventil wo das Loch drin ist wo die Luft abgeblasen wir tropft immer ein bischen Wasser raus.
Muß das so sein ????
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
nein, das musss absolut dicht sein. In diesem Fall muss das Oberteil vom Spirovent ausgetauscht werden.
Ruf doch einfach mal bei Spirotech an.Ich habe dort beste Erfahrungen mit Kompetenz und Kundenfreundlichkeit gemacht.
Beste Grüsse – Günter
Hallo
Ich habe den Spirovent direkt nach den Ladomat im Rücklauf verbaut weil ich immer die Luft im Ladomat an dem Pumpenrad gesammelt hat und wurde mir nach kurzem ausschalten der Pumpe in den Kessel gedrückt!
Arbeitet da der Spirovent vielleicht nicht richtig ????
Ich mußte nach dem Einbau den Kessel neu mit Wasser füllen!
Das ist jetzt zwei Wochen her.
Deshalb noch Luft im System ?????
Hoffe ihr könnt mir helfen !!!!
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
der richtige Platz für den Spirovent ist an der heissesten Stelle des Systems, also direkt nach dem Kessel im Vorlauf.
Sieh Dir doch die Beschreibung im Internet an!
Bei Deinem System kreiselt wahrscheinlich die Luft ganz fröhlich zwischen Kessel und Rücklaufanhebung und es entstehen bei jedem Heizvorgang im Kessel neue Luftbläschen, die dann in der Pumpe landen (und deren Verschleiss ganz beträchtlich erhöhen).
Dass eine Neubefüllung des Kessels auch Luft ins System bringt dürfte wohl klar sein. Eine wirklich effektive Entgasung des Wassers ist bei der von Dir beschriebenen Positionierung des Spirovent auch nicht zu erwarten.
Grüsse – Günter
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

