Fragen und AntwortenMitleser aus Sachsen
Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren

Guten Abend Atmos-Gemeinde,

nach mehreren Tagen stöbern und lesen wollt ich meinen Kessel und mich auch vorstellen.
Der Kessel ist ein DC 25 GS, Puffer 1500 l und WW 600 l. Wohnraum derzeit 100 qm beheizt, Dachausbau soll noch folgen. Gedämmt ist nix, 60er Außenwände und das Haus steht relativ frei am Feld (windige Ecke).Heizen momentan 1x täglich ca. ne Schubkarre voll. Übergangszeit 2-3 Tage 1x Heizen.
Holzverbrauch übern Daumen 15-18 aufgestapelte m³, je nach Qualität und Feuchte.
Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden, zumal er läuft noch in der Werkseinstellung. Ob es gut ist weiß ich nicht, dazu später ein paar Fragen.
Ich selber bin kein Heizungsbauer, Elektriker oder ähnliches was beim Atmos von Vorteil sein könnte…ich fahr LOKOMOTIVEN.

Arbeitsmäßig hat sich halt was geändert seit ich den Atmos habe, geplant wurde die Anlage da war ich nach der Arbeit tägl. zu Hause… jetzt muß meine Frau heizen wenn ich Schichten fahre oder tageweise woanders eingesetzt bin.

Habe bei Firma RENTSCH auch schon mal per Mail angefragt ob es Alternativen gibt…aber bisher keine Antwort.

solls fürs erste gewesen sein

Grüße aus Sachsen

Daniel



31 Antworten
micha1151 antwortete vor 14 Jahren

mein tipp: wenn vom platz her realisierbar, dann 2500liter puffer. mußt dann zwar einmal öfter heizen, hast aber mehr davon, da er länger vorhält. es gibt auch einen der hat nen atmos mit 50kw und hat nen 8000 liter puffer hinten dran. der muß zwar einen tag pro woche einplanen wo er mächtig am heizen ist, ist dann aber wieder im vorteil. du kannst auch 3000l nehmen. im idealfall liegt man halt bei 100liter/kw. im forum halte mal die augen offen, es gibt hier auch einen, der ne lambdaregelung für den atmos entwickelt hat. stichwort: lambdacheck! hättest du noch keinen ofen, hätt ich gesagt kauf gleich einen mit lambdaregelung.

haus aussen dämmen und natürlich den dachstuhl/decke hilft auch wunder. als erstes decke und dachstuhl!!!!! ist ja auch nicht so teuer. schau mal bei ebay. isover klemmfilz 0,35 160mm.

zusammenfassung:
– puffer 100liter je kw anstreben (nach möglichkeit nur einen puffer)
– hydraulische entkopplung
– hydraulischer abgleich des heizkreises
– wenn weg der warmwasserleitung nicht zu weit, dann pufferspeicher mit wärmetauscher nehmen. dann spart man sich den zweiten speicher.
– wenn alles fertig firma rentsch ran holen, zur einmessung des ofens
– wichtig ist abgasthermometer und zugbegrenzer!

pufferspeicher gibt es hier z.b. günstig: http://www.solardiscounter.de/p/96901771/juratherm-3000-liter-pufferspeicher-und-1-waermetauscher

viel erfolg!

Gruenberger antwortete vor 14 Jahren

Danke schonmal für die Antwort.
Platz ist für einen größeren Speicher nicht verfügbar, zumindest nicht in diesem Raum.Sind glaub ich 3×4 m und Kessel, Puffer und WW stehen drin… das reicht.
Ich habe eher an irgendwas zum Nachrüsten Richtung Pellets gedacht, wenn wir mal paar Tage im Winter nicht da sind kann der Pelletsbrenner Wärme erzeugen… oder neuen Kessel mit Holz oben und Pelets unten, komm grad nicht auf den Typ bei Atmos.
Nächste Frage: hier wird viel geschrieben über hydraulisches Zeug…Entkopplung…Abgleich e.t.c., was soll mir das bringen? Ich habe ja bewußt den Atmos 2003 einbauen lassen weil er ohne viel Schnick Schnack war…bin ja soweit zufrieden.
Hab gestern mal ne Grundreinigung gemacht, in meinen Augen sieht alles noch schick aus, Lüfterrad war bissel belegt mit Asche, sonst alles im grünen denk ich.

Im Frühjahr will ich alles keramische erneuern lassen oder selber machen,mal schauen.

Daniel

micha1151 antwortete vor 14 Jahren

EOM

mariuswsw antwortete vor 14 Jahren

@micha1151: Soviel Quatsch auf einmal in einem Beitrag kennt man hier eigentlich sonst sehr selten!

Gruß Marius

wong antwortete vor 14 Jahren
Gruenberger:
…Hab gestern mal ne Grundreinigung gemacht, in meinen Augen sieht alles noch schick aus, Lüfterrad war bissel belegt mit Asche, sonst alles im grünen denk ich.

Im Frühjahr will ich alles keramische erneuern lassen oder selber machen,mal schauen.

Daniel

Grüße Dich Daniel,
kannst Du bitte mir dies etwas vereinfacht erklären…alles schick…aber Du willst es erneuern lassen…?!

Warum, evtl. wegen der Optik ?

LG
Wong
—-

Gruenberger antwortete vor 14 Jahren

@wong: alles Schick klingt etwas eigenwillig, sorry.(Redewendung)
Ich habe Bilder im Forum verglichen mit meiner Keramik, dort worde geschrieben das es Zeit wäre zu erneuern. Meine Kanten der Düse in der Mitte sind schon ausgebrannt, oder um es einfach zu sagen…nicht mehr eckig sondern rund. Ich werd morgen mal ein Bild machen und es hier einstellen. Diese Dichtschnüre in den Seiten sind auch sehr dünn im Gegensatz zu neuen oder in der Tür z.B.
Hoffe ich hab es vereinfacht erklärt.

und ich denke Quatsch geschrieben hab ich nicht, bin halt kein HB, LÖTIE oder sonst heizungstechnisch vorgebildet. In der Begrüßungsmail steht ja *hier werden sie geholfen* und wenn ich nicht mit Fachausdrücken glänzen kann sollte man doch etwas Nachsicht üben.

Daniel

Volli antwortete vor 14 Jahren

Hallo Daniel,

du warst mit Quatsch nicht gemeint. So wird hier niemand begrüßt.

Wenn es geht dämme erst das Haus wo es sinnvoll ist. Weniger Energieverbrauch hat logischerweise längere Reichweite zur Folge.
Wenn es darum geht ein paar Tage zu überbrücken und du ausser dem GS keine weitere Alternative hast ist ein P 14 sicher eine Möglichkeit die durch die Aktuelle Förderung auch bezahlbar ist. Bei ganz wenig Platz kann man den auch über dem HV anbauen. Ein Kombikessel ist immer ein Kompromiss und auch recht teuer da nicht förderfähig.
Eine kleine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine weitere Möglichkeit. Eine Heizpatrone im Speicher ist fürs Frostfreihalten auch geeignet.

Übrigens wenn du Dampflokomotiven fährst wärst du der ideale Atmosheizer

mariuswsw antwortete vor 14 Jahren

Hallo Daniel,

du warst natürlich nicht gemeint! Hatte ja extra „@micha…“ davor geschrieben!

– Hydraulischer Abgleich –> Diskussionswürdig!
– Puffer mit Wärmetauscher –> Geschmackssache! (Brauchwasser wird erst sinnlos hochgeheizt, um es anschließend wieder abzukühlen, bevor man es nutzt; –> Kalkprobleme…)
– Wozu Firma Rentsch? Nach 2h Forum lesen bekommt man das auch selbst hin.
– Haus von außen dämmen? –> http://www.konrad-fischer-info.de/2133bau.htm (sehr interessante Seite, oder einfach mal Konrad Fischer googlen)
– Abgasthermometer, Zugbegrenzer, möglichst großer Puffer, hydraulische Entkopllung –> Auf alle Fälle!
– Lambdaregelung –> Hätte ich auch gern, würde aber nicht extra einen anderen Kessel deswegen kaufen. Bringt meiner Meinung nach max. etwas mehr Komfort und evtl. bessere Abgaswerte. Die Amortisierung dieser Investition durch die Steigerung des Kesselwirkungsgrades dürfte wohl eher lange dauern!

Aber auch mein Beitrag natürlich wieder nur die Meinung eines Einzelnen.

Gruß Marius

juergen antwortete vor 14 Jahren

Hallo Daniel,

Erst einmal herzlich willkommen bei uns im Forum.

Ich dachte immer es muß doch mal einer darauf kommen Dich zu begrüßen. Nein da wird gleich losgewe…..

Es stimmt hier wird jedem geholfen so gut wie wir können.
Wir können aber nur mit Ratschlägen helfen wenn wir von dem Suchenden so gut wie alle Umstände erfahren. Bei manchen Dingen sind dann Bilder auch hilfreich.
Das dann natürlich auch andere Ratschläge kommen wie Dämmung etc.. Man muß ja alles im Zusammenhang sehen.
Wenn einer einen Atmos installieren möchte, dann fragen wir ja auch siehe linke Seite unter Hilfe, wo steht das Haus usw.
dies spielt alles eine Rolle.
Es ist auch gut wenn beide Partner mit dem Kessel umgehen können. Wir haben einige wo nur der Mann heizt und wenn der nicht da ist…..
Wir haben hier auch einen langjährigen Heizer (Stufe 10) der rechtzeitig seine Frau eingewiesen hat weil er gesundheitlich nicht mehr konnte. Es ist gut gewesen, denn er hat eine schwere OP hinter sich und wer weiß wann er wieder….
Dein Beruf spielt keine Rolle den Kessel zu verstehen und auch einige Dinge handwerklich zu ändern wenn es sein muß.
Wir haben hier alle Berufsbranchen. Wir haben hier im Forum einem Holzwurm weil er es gerne wollte das löten beigebracht. Er hat seine Anlage selber und später noch Solar dazu installiert.
Zu Deiner Technik: Wie schon geschrieben wäre natürlich eine Puffer Erweiterung Dein Vorteil das Du länger Wärme entnehmen kannst ohne ständig zu heizen. Vielleicht findet sich noch in irgendeiner Ecke ein Platz für einen Puffer muß ja nicht ein Tausender sein!!
Wenn weitere Fragen sind schreibe ruhig hier in Deinem angefangen Thread weiter. Dann wissen wir um Deine Umstände und müssen nicht erst Deinen ersten Thread hier suchen.
Du hast eine PN.

manter antwortete vor 14 Jahren

Hallo Daniel,

wenn was anderes, dann den P14 oder P21 dazu stellen.
Mit Förderung und Abgleich (nötig zur Förderung) incl. Bunker kostet der Spaß dann ab 2000 Euro bei entsprechender Eigenleistung.

Gruß Manuel

juergen antwortete vor 14 Jahren

Hallo Marius

mariuswsw:
Hallo Daniel,
– Hydraulischer Abgleich –> Diskussionswürdig!
– Puffer mit Wärmetauscher –> Geschmackssache! (Brauchwasser wird erst sinnlos hochgeheizt, um es anschließend wieder abzukühlen, bevor man es nutzt; –> Kalkprobleme…)

Einspruch: Ich heize meinen 300 lt. WW speicher mit den Puffern gleich hoch. Mit einem ESBE manuell eingestellt auf ca.50° kann ich länger WW entnehmen als wenn mir nur 300 lt. mit 50° zur Verfügung stehen würden.

– Wozu Firma Rentsch? Nach 2h Forum lesen bekommt man das auch selbst hin.

Stimmt genau. Hier wird jedem geholfen.

Ich bekam jetzt erst wieder Anrufe, Ersatzteile dringend bestellt. Trotz telefonischer Nachfrage nach 4 Wochen geliefert aber die verkehrten….

– Abgasthermometer, Zugbegrenzer, möglichst großer Puffer, hydraulische Entkopllung –> Auf alle Fälle!

Das erstere müsste jeder Heizer installieren. Den ZBG ist abhängig von der Höhe und dem Zug seines Schornsteines. Großes Puffer Volumen ist wünschenswert um mind. über 24 Std lang Wärme entnehmen zu können. Aber wer keinen Platz hat???
Hydraulische Entkopplung da gibt es hier viele Threads in denen viel diskutiert wurde…….

– Lambdaregelung –> Hätte ich auch gern, würde aber nicht extra einen anderen Kessel deswegen kaufen. Bringt meiner Meinung nach max. etwas mehr Komfort und evtl. bessere Abgaswerte. Die Amortisierung dieser Investition durch die Steigerung des Kesselwirkungsgrades dürfte wohl eher lange dauern!
Aber auch mein Beitrag natürlich wieder nur die Meinung eines Einzelnen.
Gruß Marius

Ja das Tuning seines Kessels ist wohl jedem selber überlassen. Es ist nicht zwingend notwendig. Das Holz muß trocken sein das ist notwendig.
Dies ist genau wie bei seinem Auto. Man kann es machen um schneller von A > B zu kommen mitunter für weniger Kraftstoff. aber was kostet es…..
Genau so ist es bei dem Kessel.

Gruenberger antwortete vor 14 Jahren

Guten Abend Atmos-Gemeinde, so schaut mein Kessel von innen aus.Die Keramik links und rechts ist etwas brüchig und die Schnur wird immer kleiner. Die Düse ist denk ich auch nicht mehr 100% i.O.,…oder???

Grüße aus Sachsen

Daniel

Monty antwortete vor 14 Jahren

Hallo Gruenberger,

Ich bin der Meinung das die Dichtungsschnüre zumindest auf der Rechten Seite so nicht aussehen solten.
Die Schamotte ist gerissen weil es in Deinem Kessel wahrscheinlich hoch hergeht.
Um die Düse zu beurteilen solltest Du die Asche ganz wegfegen.
Im Original ist die Düse angefast.

juergen antwortete vor 14 Jahren

Ich denke wenn die Asche von der Düsenplatte weg ist, kann man doch eine Ausfransung erkennen.
Die Seitenteile sind zwar nicht mehr in grünen aber auch noch nicht im roten Bereich. Dort würde ich nichts machen.
Die Düsenplatte ist wichtiger das sie im Schlitz eine glatte „scharfe“ Kante bildet.

Gruenberger antwortete vor 14 Jahren

Danke für die bisherigen Info’s…

werd morgen noch ein Foto vom ausgefegten Brennraum machen, dann könnt ihr nochmal schauen.
Die Dichtschnüre kann man einfach so rauspopeln und neue reindrücken?

Meine bisherige Anheizmethode war auch anders wie seit einer Woche. Jetzt lass ich alles drin, feg den Spalt der Düse bischen frei und leg quer kleine Hölzer rauf mit kleinem Spalt, dann ne Hand voll Holzkohle und Gasbrenner ran. AHK zu und Gebläse an… ist auf einem Video hier irgendwo gut beschrieben.

Bisher:täglich alles ausgefegt, kleinholzpyramide gebaut, AHK offen Gebläse an und Feuer… nach Entzünden kleinere Stücke angelegt und bis fast oben Holz reingepackt…warten bis Kesselthermostat bei 80°-90° ist dann AHK zu und Thermostat auf Betrieb. Noch einmal nachfüllen nach 1,5-2 Std. und der Puffer ging bis 90°.

War es falsch bisher? Die neue Methode ist einfacher und geht schneller…

mfg Daniel

Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren
mariuswsw:

– Hydraulischer Abgleich –> Diskussionswürdig!
– Puffer mit Wärmetauscher –> Geschmackssache! (Brauchwasser wird erst sinnlos hochgeheizt, um es anschließend wieder abzukühlen, bevor man es nutzt; –> Kalkprobleme…)
– Wozu Firma Rentsch? Nach 2h Forum lesen bekommt man das auch selbst hin.
– Haus von außen dämmen? –> http://www.konrad-fischer-info.de/2133bau.htm (sehr interessante Seite, oder einfach mal Konrad Fischer googlen)
Aber auch mein Beitrag natürlich wieder nur die Meinung eines Einzelnen.

Hallo Marius

Warum ist ein hydraulischer Abgleich diskussionswürdig ?
Ohne HA ist mit einem „Ferrari“ im Stadtverkehr zu fahren mit angezogener Handbremse und trotzdem Vollgas.
Haus dämmen: Bis vor 2 Jahren hab ich noch 28000kwh im Jahr gebraucht.(laut Gasrechnung)Baujahr des Hauses 1930,
Nach Fassadendämmung/Kellerdeckendämmung/neue Haustür/teilweise Fenster lieg ich jetzt bei 18000 kwh.

rebellious antwortete vor 14 Jahren
Rohrverbieger:

Haus dämmen: Bis vor 2 Jahren hab ich noch 28000kwh im Jahr gebraucht.(laut Gasrechnung)Baujahr des Hauses 1930,
Nach Fassadendämmung/Kellerdeckendämmung/neue Haustür/teilweise Fenster lieg ich jetzt bei 18000 kwh.

Welche Wandstärke hast du? Ich hab hier auch >60iger Bruchstein-Bunkerwände, da teile ich die Ansichten von KF.

LG

manter antwortete vor 14 Jahren

Ja, die Dichtschnüre kann man einfach tauschen. Die Düse kann man reparieren. Benutz mal die Suche, da gibt es bilder dazu. Einfach einen Styroporblock rein, damit die Sekundärlöcher zu sind und dann mit feuerbeton aufffüllen. Dann am Besten eine Schutzplatte aus Schamott drauf. Die Kosten liegen zusammen bei max. 30 Euro + Dichtschnüre.
Andernfalls erstmal nur die Düse tauschen. Die liegt bei 50 – 100 Euro je nach Kessel und Lieferant.

Die Asche brauchst du gar nicht wegzufegen! Ist ohnehin besser für die Düse. Es sollten lediglich keine holzstücke oder Kohlestücke im Schlitz hängen.

Gruß Manuel

Brandenburger antwortete vor 14 Jahren

Die Seitenschnüre sind dringend reparaturbedürftig.
Tausche nur die Schüre aus und repariere die Düse wie beschieben.
Die Düse dann mit einem Düsenschutz versehen.
Wenn Du die Düse nicht tauschen willst, fasse die Seitenwände nicht an.
Es besteht sonst die Gefahr, dass Du Sie eventuell nicht heil beleiben und nicht mehr passen.
Die Dichtschnüre habe ich diesen Sommer im Zummenhang mit dem Tausch der gesamten Keramik
erneuert und 8 Wochen später noch mal.

Schaue mal in die Spedia unter „Erneuerung Düse und Kugelraum DC30GSE“
FRAGE: Wie kann ich das verlinken? Gesucht aber nicht gefunden.

Die orginalen Dichtschnür waren leider für meinen gelassen Spalt zu dünn.
Trotz des Einklebens mit Dichtschnurkleber kam es nach einiger Zeit zu einer ungewollten
Primärluftzufuhr durch den Schlitz. ,
Ich hatte auch meine obere Dichtschnur der Tüt getauscht und diese nicht
weggeworfen. Diese passt sehr gut in den Spalt und dichtet diesen
komplett ab. Wenn Du eine neue Dichtschnur bestellst, nehme die von der oberen Tür.
Diese dichtet den Spalt auf jedenfall besser ab.

Gruß Sebastian

Sieger FBV31 baugleich Atmos DC30GSE, BJ 2006,
Erneuerung der kompletten Keramik 2011, Edelstahldüsenschutz
Ölofen Rohleder,
Kombispeicher 1000Ltr für Solar vorbereitet sowie einen Pufferspeicher 1000Ltr.

Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren
Gruenberger:
Danke für die bisherigen Info’s…

Bisher:täglich alles ausgefegt, kleinholzpyramide gebaut, AHK offen Gebläse an und Feuer… nach Entzünden kleinere Stücke angelegt und bis fast oben Holz reingepackt…warten bis Kesselthermostat bei 80°-90° ist dann AHK zu und Thermostat auf Betrieb. Noch einmal nachfüllen nach 1,5-2 Std. und der Puffer ging bis 90°.

War es falsch bisher? Die neue Methode ist einfacher und geht schneller…

mfg Daniel

Hallo Daniel

Kesselthermostat oder Abgasthermostat oder Kesselthermometer ??

Gruenberger antwortete vor 14 Jahren

Danke für eure Geduld und wertvollen Kommentare,

werd also nach der Heizperiode die Düse erneuern,eine Schutzplatte (Opferplatte) drauflegen und die Dichtschnüre erneuern.
Vieleicht findet sich bis dahin ein Nachbar der auch nen Atmos hat und bissel mehr Ahnung und Erfahrung hat wie ich.

@Rohrverbieger. ich meinte das Thermometer auf dem Kessel…

Daniel

Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren

Hallo Gruenberger

Dann hast du bist jetzt zum Schornstein rausgeheizt.
Unter Umständen sogar Deinen Ventilator einen Treffer versetzt.
Hier mal meine Anheizmethode:
Kessel vollpacken(über der Düse etwas kleineres Holz)
Füllraumtür schließen
AHK auf
Durch die Düse mittels Propanbrenner angezündet,
Kurz warten bis kleines Feuer,
Danach Lüfter an und wieder kurz gewartet,
AGT ist jetzt so um die 30°C
Brennraumtür zu/AHK zu/Füllraumtür ein wenig anrücken/
Jetzt warte ich bis die Abgastemperatur120-130°C beträgt.(nicht die Kesseltemperatur)
Danach Füllraumtür zu und ab jetzt Regelbetrieb.
Schneller als deine Methode ist das mit Sicherheit nicht,aber Kesselschonender(wenn ich mir deine Bilder anschaue)
Wie hoch war denn deine Abgastemperatur während des Anheizens?
Hattest Du vorher einen Schwerkraftofen gehabt ??
Wenn ja,dann verabschiede Dich ganz schnell von dieser Anheizmethode..!!!!!!!!!

Gruenberger antwortete vor 14 Jahren

Also zur Anheizmethode: ich hab es die letzten 14 Tage so gemacht: Düse sauber fegen, kleine Holzstücke (10 cm) quer rauf gelegt, Holzkohle aus Baumarkt oben drauf, restliche Asche mit kleinen Holzkohlestückchen (was halt so übrig bleibt nach Abbrand)links und rechts daneben geschoben.
Jetzt AHK zu, Gebläse an und Brenner raufhalten… 5 sec. und es brennt und fängt gleich an zu gasen.
Jetzt kleinere Stücke raufgelegt, dann Holzbriketts und Eiche/Kiefer bis oben vollpacken. Das wars… reicht um mein Puffer bei gleichzeitiger Abnahme von 40-50°bis auf 90° aufzuheizen.
bei erreichen von Kesselthermometer 80°-90° Rauchgasthermostat auf Betrieb. Das andere Rädchen ist immer auf max. gestellt (keine Ahnung wo es sonst stehen sollte, hab bisher keinen Unterschied festgestellt)

Meine falsche Methode rührt auch daher das mein HB vor 7 Jahren das Ding eingebaut hat aber sonst keine Ahnung vom Vergaser hatte, mußte alles schnell gehen damals… verkabelt hat es ein bekannter Elektriker. Steuerung ist Buderus Logamatic oder so.

bis dahin

Daniel

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Daniel,

ist deine Düsenstein immer noch erste, wenn ja dann hat sich sich gut gehalten.

Ich würde an deiner stelle trotzdem komplett neune Keramikteile einbauen. Die Seitenreile haben sich so verformt das oben mehr Luft ensteht und Dichtung lose aufliegt.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren

Hallo Daniel

Mit Deiner Anheizmethode komme ich noch nicht klar.
Wieso schließt du die AHK bevor irgendein Feuer vorhanden ist ??
Manche aus diesem Forum kommen aber auch gänzlich ohne AHK aus.

Gruenberger antwortete vor 14 Jahren

@ manfred: ist noch die erste Düse… schön zu hören das sie für meine bisherige Methode und Alter noch gut aussieht. werd im Frühjahr Keramik wechseln… bis dahin gehts es noch

@ Rohrbieger: Anheizklappe lass ich zu wegen Rauchentwicklung, so zieht alles unten durch und ich kann bequem den Ofen voll packen, hab ich auf dem Video bei Anheizmethoden so gesehen und ich fand es sehr gut, meine Frau kommt auch mit klar…sie mußte gestern und jetzt die ganze Woche heizen,bin wiedermal im bayrischen,sorry in der Oberpfalz (legt man hier wert drauf)

hab hier sogar ne Adresse wo ich eine Tonne RUF-Brikett für 179€ abholen kann,leider kein Auto hier und Sped. lohnt glaub ich nicht… finde Briketts ne Klasse Erfindung

Daniel

Volli antwortete vor 14 Jahren
Wieso schließt du die AHK bevor irgendein Feuer vorhanden ist ??
Manche viele aus diesem Forum kommen aber auch gänzlich ohne AHK aus.

AHK ist der falsche Begriff es sollte NLK heissen .

juergen antwortete vor 14 Jahren

Über anheizen haben hier schon viele zig Beiträge diskutiert.
Wenn man aber das Fazit zieht bleibt bei vielen die AHK zu.

Kleines Holz (ich nehme Obstkisten andere nehmen dazu auch Holzkohle gemischt dazu) unten > anzünden > kl. Holz drauf und dann voll packen und Tür zu (manche lassen die Tür auf bis ABGTemp auf runde 100° ist dann zu) = erste Füllung.
Dann warten bis ABGTemp fällt – entweder Hohlbrand oder Holz fast alle > je nach Puffertemp oben/unten nachlegen oder nicht

Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren

Jetzt AHK zu, Gebläse an und Brenner raufhalten… 5 sec.

@ Rohrbieger: Anheizklappe lass ich zu wegen Rauchentwicklung, so zieht alles unten durch und

Daniel

Rauchentwicklung vor dem Anheizen ??

Gruenberger antwortete vor 14 Jahren

@Rohrbieger: AHK ist doch die Klappe die hinten drin den Weg zum Abgasausgang schließt und öffnet…?!?
Zum Ofen reinigen ist sie auf,so ziehen Ascherauch und Staub auf ziemlich direktem Weg Richtung Schornstein.(mit Gebläse natürlich).Zum Nachlegen kurz vor Leerbrand öffne ich sie auch…sonst ist sie immer geschlossen,auch während des Anheizens von oben… Methode ist weiter vor beschrieben.

Hoffe es war jetzt verständlich… 🙂

Daniel

Rohrverbieger antwortete vor 14 Jahren

Hallo Daniel

Haste aber so in deinen Antworten nicht geschrieben,oder ich hab das falsch interpretiert …