Hallo!
Ende November wird es ein Jahr dass wir unseren Sieger- Atmos FBV31 in Betrieb haben. Das erste Jahr verlief abgesehen von Rauchproblemen eigentlich ganz gut.
Bisher habe ich nur im Brennraum Chamotte (hoffe, dass es richtig geschrieben ist) Platten zum Schutz der Düse eingebaut.
Mir ist bisher immer aufgefallen, dass ich im Puffer (oberes Drittel) heißes Wasser habe und dies nicht herausbringe (wenn der Puffer ziemlich abgekühlt hat).
Nun hab ich den Puffer teilweise entleert, und am letzten Puffer einen Blindstopfen entfernt. Im Puffer wird das Wasser nicht durch ein Rohr nach oben geführt, sondern das Wasser prallt auf ein Metall, welches das Wasser eventuell verwirbeln soll.
Hat jemand von Euch schon mal so einen Murks gesehen???
Gruß
Andy
Hallo Andy
Ich denke das Blech ist dazu da dass die Temperaturschichten im Puffer durch das einströmende Wasser nicht zerstört werden.
In den Pufferspeicherbeschreibungen liest man ja manchmal solche Sachen….
Gruß
Ranga
Hallo Andy,
bei meinem ersten Pufferspeicher ist das auch so und das dient dem beruhigten Wassereinlauf um die Schichtung nicht zu zerstören aber deswegen kann ich meinen Puffer trotzdem oben Leerfahren.
Sonnige Grüße Reiner
Hallo Andy_S
zeichne doch mal deine Hydraulik auf und stell sie hier ins Forum damit man sich mal ein Bild machen kann. Ich tippe mal auf einen Fehler beim Pufferanschluß. Wird bei dem/n Puffer/n die Wärme überhaupt oben entnommen oder entnimmst du unterhalb des oberen Drittel, daher auch immer der Rest heißes Wasser im oberen Teil der/des Puffer/s.
Mfg. G.B.
Hallo Andy-S
Wo geht Deine Entnahmeleitung vom Puffer weg? Ganz oben oder an einem der seitlichen Anschlüsse?
Manchmal ist es gewünscht einen „Vorrat“ an heissen Wasser zurückzuhalten, so z.B beim Betrieb mit einer FRIWA oder wenn für die Boilerladung noch Platz sein soll.
Es gibt auch Puffer welche oben keinen Anschluss haben und wo der oberste seitliche Anschluss innen bis ganz nach oben reicht!
MfG Hannes / ESBG
@Andy_S
Das ist kein Murks,
sondern nennt sich Prallplatte und dient zur
Ich denke das Blech ist dazu da dass die Temperaturschichten im Puffer durch das einströmende Wasser nicht zerstört werden.
In den Pufferspeicherbeschreibungen liest man ja manchmal solche Sachen….
Interessant wäre tatsächlich die Position der Entnahmeleitung.
Torsten
Hallo!
Also, meine Beiden Puffer sind in Reihe geschalten. Das Wasser für die Heizung wird 1. Puffer entnommen, in dem auch das heiße Wasser vom Vergaser zugeführt wird, und zwar am oberen seitlichen Anschluss.
Das Wasser zum Puffer laden wird ganz unten aus dem Puffer geführt und geht zum nächsten Puffer.
Am Puffer befindet sich ganz oben nur noch der 1/2 Zoll große Anschluss für das Entlüftungsventil.
In verschiedenen Zeichnungen sieht man halt immer wieder ein Rohr im Puffer, das dann vom oberen Anschluss ganz hinauf führt, bei mir ist da nur das Prallblech zu sehen.
Wenn ich aus dem Puffer noch 40 Grad warmes Wasser entnehmen kann, hat das Wasser im Puffer ganz oben noch ca. 65- 70 Grad. Nur zum Heizen würden mir ja 40 Grad noch ne Zeit lang reichen, zur Wasserbereitung siehts eher schlecht aus.
Werd mal ne Zeichnung anfertigen.
Gruß
Andy
Schamotte schreibt man das, deutsch eben.
Hallo Andy_S
oder hast du irgendeinen Thermostaten verbaut der unter dem oberen Drittel des Puffers sitzt der verhindert das bei einer Unterschreitung einer eingestellten Temperatur (in diesen Fall 65-70°C) die Pumpe für die Entleehrung des Puffers regelt und abschaltet warum auch immer???
Mfg. G.B.
Sind die 70 Grad nur noch vom oberen Anschluß bis zum
Pufferdom (Schicht von 30cm)?
Wenn ja, dann mußt du zum entladen am Pufferdom anschließen.
Oder es ungenutzt lassen.
Gruß Manuel
Hallo manter,
wenn dem so wäre dann hätte Andy_S mit seinem oberen Drittel aber ein schlechtes Augenmaß, aber sonst stimme ich dir zu.
Mfg. G.B.
Die 70 Grad liegen in der Region zwischen dem oberen Anschluss und dem Pufferdom. Der Puffer hat oben einen 1/2 Zoll Anschluss, auf dem das Entlüftungsventil sitzt. Eine zusätzliche Leitung kann ich aufgrund der niedrigen Deckenhöhe nicht anschließen.
Ein Problem war das Anschlussbild aus der Anleitung. Dort war im Puffer das ominöse Rohr im Puffer gezeichnet, das vom oberen seitlichen Anschluss bis knapp unter den Pufferdom führt. Dieses ist aber bei meinem Speicher nicht vorhanden.
Noch kurz zur Gesamtanlage:
Meine Ölheizung ist noch vorhanden, läuft aber nur sehr selten. Der Rücklauf vom Heiz- bzw. Warmwasserspeicher läuft über ein 3- Wegeventil. Wenn die Steuerung der Ölheizung den Brenner anfordert, schaltet das 3 Wegeventil und lässt das Wasser durch den Puffer zirkulieren. Der Ölbrenner kann nicht einschalten, da ich das Kabel der Einspritzpumpe gezogen habe. Ist nun im Ölkessel die angeforderte Temperatur erreicht, schaltet das 3 Wegeventil zurück und das Wasser geht den normalen weg.
Die selbstentwickelte Schaltung funktioniert gut und ich bin sehr flexibel.
Gruß
Andy
Hallo Andy_S
wieviel Luft hast du denn jetzt noch zwischen Entlüfter und der Decke?
Hallo manter,
da hast du wohl den richtigen Richer gehabt.
Mfg. G.B.
Habe maximal 2cm Luft, es hat gerade so gereicht, den Entlüfter einzuschrauben, und der ist schon sehr klein, also nicht die Standart Entlüfter.
Hallo,
habe erst gestern wieder festgestellt das wenn man gleich mit einen 90° Winkel danach einen ca. 50 cm langen Nippel in den obersten Abgang geht (Direkt oben mittig auf dem Puffer) es möglich ist das Restvolumen noch zu nutzen. Setzt aber voraus das man die mitgelieferte Isolierung etwas einschneiden muß damit man dann nach vorne oder seitlich über den Puffer hinweg kommt, danach ein T-Stück setzen in das man dann den Lüfter schraubt hat auch den Vorteil das man nicht oben auf dem Puffer muß um dort zu Entlüften.
Mfg. G.B.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können