Fragen und AntwortenNachlauf Umwälzpumpe Laddomat
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Liebe „Mitstreiter“,
Am Ende des Kessel-Abbrandes wird der Saugzug-Ventilator zusammen mit der Umwälzpumpe des Laddomaten abgeschaltet.
So weit, so gut.
Es befindet sich allerdings dann noch Glut im Kessel, die noch mindestens eine Stunde lang Energie abliefert, auch gut.
Diese Energie soll (lt Betriebsanleitung Laddomat) durch Selbstzirkulation an die Pufferspeicher „abgeliefert“ werden.
Das ist bei mir jedoch aus zwei Gründen nicht möglich:
1 Die Rücklaufleitung wurde aus Platzgründen auch angehoben und unter der Decke verlegt
2 Zwischen Vor- und Rücklaufleitung befindet sich ein Energiezähler, der mir ermöglicht, den Wirkungsgrad des Kessels zu erfassen.
Nun zu meiner Frage:
Ist es möglich, in die Steuerung eine Art „Zeitglied“ einzubauen, das die Abschaltung der Umwälzpumpe um 1 Stunde „verzögert“?

Kessel: DC25GSE
BJ: 2006

Gruß



1 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, da ist doch intern schon ein Sicherheitsthermostatschalter 90°C eingebaut (Schaltplan)
parallel dazu habe ich einen zweiten einstellbaren eingebaut.
Die beiden Thermostatschalter schalten unabhängig die Laddomat – Kesselkreispumpe wieder ein,
auch wenn der Rauchgas I Thermostatschalter schon abgeschaltet hat.
Sollte dabei die eingestellte Kesselthermostatschalter – Temperatur unterschritten werden,
schaltet auch der Lüfter nochmal dazu bis die Kesseltemperatur den Sicherheitsthermostat –
Schaltpunkt wieder unterschreitet.
Außerdem kann man den Einschaltpunkt der Kesselnotkühlung bei unter 90°C etwas nach oben setzen.

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!