Fragen und AntwortenNachrüstung DC50GSE mit Flammtronik
Walziger antwortete vor 14 Jahren

Ich besitze meinen DC50GSE seit 2006, der Schornstein wurde eigens dafür neu errichtet und besitzt mit nur 6m Höhe einen ganz ordentlichen Zug. Dies hatte von Anfang an ständig überhöhte Abgastemperaturen zur Folge. Nach Konsultation mit Firma Rentzsch habe ich gleich noch eine Nebenluftklappe eingebaut, mit nur geringem Erfolg. Durch die Anordnung des Schornsteines habe ich mit stark wechselnden Schornsteinzügen zu tun, je nach Windstärke, Windrichtung, Wetter und Schornsteinerwärmung, Außen- und Innentemperatur schwankte die Abgastemperatur weiterhin zwischen 180 – 250°C. (mehrheitlich jedoch über 200°C)
Eine messtechnisch unterstützte genaue Einstellung von Primär und Sekundärluft und die Nachrüstung von Abgasbremsen im Jahr 2009 brachten zwar Verbesserung, aber die starken Schwankungen blieben.
Fazit: die durchschnittlichen Abgasverluste waren weiterhin zu hoch.
Seit ca 1,5 Jahren verfolge ich nun sehr interessiert hier im Forum die Bemühungen der ATMOS-Nutzer ihren HV wirtschaftlicher zu „tunen“.
An dieser Stelle vielen Dank an alle Atmosianer die Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit viel Leidenschaft und Akribie über dieses Forum allen Nutzern zu Gute kommen lassen.
Was meine Problematik anbetrifft erschien mir die Nachrüstung meines HV mit Flammtronik am erfolgversprechendsten. Sicher spielten auch meine Elektronik-Kenntnisse und berufliche Tätigkeit bei der Auswahl eine Rolle.
Meine Erfahrungen bei der Nachrüstung meines DC50GSE mit Flammtronik in der zurückliegenden Sommerpause möchte ich an dieser Stelle allen Atmosianern zugänglich machen.

Zunächst bestellte ich mir zwei BELIMO Stellantriebe LM230ASR mit 0-10V Steuerung (www.buschek.net) und 3 Stück PT1000 Messfühler mit +400°C Temperaturbeständigkeit (www.sensorshop24.de).
Danach begann der Umbau der Sekundärluftzufuhr, so wie es schon andere Nutzer hier im Forum demonstriert haben.
Die alte Sekundärluftdrehscheibe habe ich entfernt und das gezeigte 3mm- Blech mit zwei Löchern a 32mm Durchmesser aufgepunktet.

Das alte Gewinde dient als Lager für die neue Drehscheibe
(3mm-Blech Durchmesser 110mm mit zwei Deckungsgleichen Löchern und Antriebsachse 12mm, hinten mit M12-Gewinde).

Den BELIMO habe ich für Quer auf die äußere Abdeckung gesetzt.

Evtl. muß ich noch einen mechanischen Schutz außen herum montieren, das wird die Erfahrung zeigen.

Der Primärluft Belimo ging ganz einfach auszutauschen, die originale Primärklappe habe ich vorerst belassen, obwohl sie nicht hundertprozentig schließt.

Beide BELIMO so einstellen das niedrige Steuerspannung die Luftzufuhr schließt bzw . bei 10 V voll öffnet.

Die Kabel der BELIMO-Stellantriebe verschwinden in der rechten Kesselabdeckung, unterhalb dieser münden sie in einen kleinen Klemmkasten von wo aus ein 6-adriges Kabel bis zur Flammtronik führt.

Da ich die Sibralscheibe und die Schamotteverkleidung der unteren Brennraumtür erneuern musste habe ich bei dieser Gelegenheit einen Brennraumtemperaturfühler
( NiCr/Ni, 3mm Durchmesser 100mm Fühlerlänge) in die untere Tür gebaut.

Ich hab lange überlegt wo ich diesen Fühler anordnen könnte, die gezeigte Variante erschien mir am vernünftigsten.

Leider ist die Fühlerlänge bisschen kurz, aber die an dieser Stelle direkt vorbeiziehenden noch glühenden Abgase erlauben eine aussagekräftige Messung, deren Werte in der Flammtronik ohnehin nur zur reinen Anzeige verarbeitet werden.

Den Abgastemperaturfühler habe ich in die Reinigungsklappe des Abgasrohres gebaut. Das Bild zeigt auch die Anordnung Kessel, Fühler, AG-Thermometer, Nebenluftklappe.

Den Fühleraufnahmeschaft habe ich mir selbst gedreht und ist ausreichend dicht. Bei Farnell gibt es auch fertige Edelstahlverschraubungen für 6mm Fühler.

Den Kesselfühler habe ich in das vorhandene Fühlerrohr unter der Kesselabdeckung geschoben. Dort verbleibt auch der originale Sicherheitstemperaturbegrenzer.
Die restliche Kesselverdrahtung habe ich entsprechend umgestaltet. Gelegentlich folgt noch das neue Schaltbild.
Vorerst kann ich nur mit einer Gesamtansicht der Anlage dienen.

Das Flammtronikmodul, dessen Netzteil und diverse Relais habe ich in einen Sicherungs-Kleinverteiler mit Anreihschiene an die Wand montiert. Sicher nicht die billigste Möglichkeit aber sehr einfach zu verdrahten.

Die Lamdasonde sitzt wie bei vielen anderen Nutzern im unteren Reinigungsdeckel.
Das Bild dazu habe ich mir gespart denn es ist mehrfach hier im Forum zu finden.

Ein erster Probeheizbetrieb noch im Sommer (die erzeugte Wärme kam dem Badebecken zugute) bestätigte die volle Funktion der gesamten Anlage.
Nach der Anheizphase, lasse ich bei 165°C AGT auf Heizbetrieb umschalten, von nun an wird diese Temperatur nicht mehr überschritten. Wenn der Heizbetrieb in vollem Gange ist schließt die Sekundärluft vollständig wobei der Rest O2 mit ca 7-8% leicht erhöht ist. So wie andere Nutzer vermute ich einen Kurzschluß zwischen Primär und Sekundärluft. Die Düse und die seitliche Schamotte im oberen Brennraum hatte ich zwar auch erneuert aber zu wenig auf gute Abdichtung zwischen den Kammern geachtet. Zu dieser Zeit existierte noch nicht die hervorragende Beschreibung von „Brandenburger“ zum Schamottewechsel in seinem DC30GSE.
Habe nun vor, erst mal einige weitere Heiztage verstreichen zu lassen Erfahrung zu sammeln und die Daten mit zu loggen.
Die Ursache können auch meine etwas zu groß geratenen Holzscheite sein, wenn die ungünstig liegen verschwindet unverbrannte Primärluft direkt in die Düse.
Vielleicht trägt auch ein Schamottestein im unteren Brennraum so wie bei „Feueresel“ zur besseren Verbrennung bei. Oder ich sollte die AGT doch etwas höher setzen.
Wenn alles nichts hilft muß ich die seitlichen Schamotteteile im oberen Brennraum neu verlegen und entsprechend abdichten.
Über die jeweiligen Resultate werde ich hier an dieser Stelle weiter berichten.



13 Antworten
Lambdasonde antwortete vor 14 Jahren

Hallo Walzinger,

vielen Dank für die gute Dokumentation.
Ich denke, dass du noch mit der Grundeinstellung arbeitest(ausser AGT).
Das würde ich auch so lassen, bis das erste log-Diagramm hier diskutiert werden kann.
Kannst du etwas über den angezeigten Abgasverlust sagen?
Hast du eine Nebenluftvorrichtung(Zugbegrenzer)?

Viel Erfolg weiterhin

Harald

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Hallo Walzinger,

saubere Arbeit auf FT umrüstung.

Hab eine frage zum Sec. luft einlass

mit 2x 32 mm öffnung. Wie weit

öffnet die Scheibe ? Momentan sieht

dein Kessel Falschluft. Vielleicht sind

die hinteren Gussdeckel nicht ganz dicht ?

Welches Gebläserad das geschlossene oder

offene ist da montiert ?

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Walziger antwortete vor 14 Jahren

Hallo Manfred
Die Sekundärluft ist vollständig geöffnet wenn beide Löcher Deckungsgleich sind. Mit Verdrehung von ca 60° nach rechts wird die Sekundärluft komplett geschlossen. Natürlich ist das nicht 100prozentig dicht. Einen kleinen Luftspalt zwischen Drehscheibe und Blech (ca 0,2mm) muß ich lassen damit die Scheibe sich noch drehen lässt. Aber das aufgepunktete Blech könnte ich noch mit hitzebeständigem Silikon zum Kessel hin abdichten.

Wo anders kann Senkundärluft nicht eindringen, es Sei denn die Dichtung zur Primärluftkammer ist fehlerhaft.
Hintere Gussdeckel habe ich an meinem Kessel nicht gefunden,
der Sekundärluftraum hat bei mir keine weitere Öffnung als die nach vorn.
Was meinst du mit Gebläserad, das Bild mit dem Lüftungsgitter neben dem Belimo ist die Primärluft.

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Hallo Walziger,

Was meinst du mit Gebläserad, das Bild mit dem Lüftungsgitter neben dem Belimo ist die Primärluft.

ich meinte so ein Gebläserad


oder ein offenes.

Es könnte sein das dein Kesselunterdruck zu stark ist. Die Gussdeckel oder Reinigungsdeckel sind hinten oben und unten zu finden. Schau mal Bildergalerie dritte Bild von oben anklicken. Da wird Abhilfe beschrieben dass kein falschluft mehr eindringen kann.
Ich weiß nicht ob du mein Sec. umrüstung schon gesehen hast. Zweite Bild von unten anklicken. Bericht LC umbauten.
Die zwei Löcher an deiner runden Scheibe könnten sehr knapp werden mit der Sec. Luft. Versorgung Düsenstein hat a 20 mm Durchmesser und das immerhin 20 Löcher.
Bei meiner Scheibe wird beim Start oder nach dem Nachlegen schon mal die volle Bandbreite benötigt.
Prim. bzw. AGT wird seperat Digital geregelt.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
winnie3pooh antwortete vor 14 Jahren

Hallo Walziger,
Hallo Manfred,

bei meinem GSE 40 ist die Sek.-Luftzuführung mit einem 65 mm Rohr, siehe Bild
das sind dann ca. 3316 qmm an Fläche, bei deinen 2 Löchern á 32 mm sind das nur 1607 qmm! Wird vielleicht nicht reichen!
Manfred, wie groß hast Du deine Löcher für die Sek.-Luft?

Gruß Jörg

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Hallo Jörg,

Manfred, wie groß hast Du deine Löcher für die Sek.-Luft?

Das hab ich nicht genau im Kopf, sind schon wieder 3 Jahre her. Glaube so um die 47 – 48 mm.

bei meinem GSE 40 ist die Sek.-Luftzuführung mit einem 65 mm Rohr, siehe Bild
das sind dann ca. 3316 qmm an Fläche, bei deinen 2 Löchern á 32 mm sind das nur 1607 qmm! Wird vielleicht nicht reichen!

Du darfst nicht vergessen, beim 50er ist nur 5cm Sec. Luftweg. Trotzdem ist beim Walziger knapp oder es wird Düsenstein Sec. Bohrungen nur mehr vorne mit O² versorgt.
Das wirkt unbemerkt negatiev auf Brennerflamme aus.
O² sollte bis zum letzten Bohrung erreichen, deshalb ist auch unten hinten oberhalb Schamotteruckwand nicht mit Sipralstreifen abgedichtet. Da kann Sec. Luftgemisch direkt nach hinten abziehen.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Walziger antwortete vor 14 Jahren

Habe meinen HV soeben nach der Sommerpause das erste mal wieder gestartet. Habe heute AGT auf 174°C gestellt. Kessel ist jetzt seit ca 40min auf Heizbetrieb. Die Werte sehen recht passabel aus: AGT um 174°-176°, Primärluft 40-70%, Sekluft 20-30%, RestO2 um 6% . Zur Zeit laufen Vorbereitung zur Unterbringung des Laptopts im Heizraum, danach kann ich Daten mit loggen.

Die geringe Größe der Sekundärlöcher sehe ich im Moment noch nicht als Problem, denn der Kessel erhält ja eher zu viel als zu wenig Sekundärluft. Bei der messtechnischen Einstellung 2009, also weit vor Flammtronik, mußte die originale Sekundärluftscheibe ganz rein gedreht werden, also fast komplett zu, um passable Werte zu erreichen. Zu dieser Zeit war übrigens auch noch die original Schamotte drin, dessen Dichtheit zwischen Primär u. Sekundär anzunehmen ist.

Frage an Manfred: habe gestern verzweifelt Deine Bildergalerie gesucht um das Geheimnis des ominösen Lüfterrades zu „lüften“. Deine Sec Umrüstung hatte ich zwar seinerzeit verfolgt, finde Sie im Forum aber nicht wieder, warscheinlich hab ich keine Ahnung zur richtigen Suche.
Für jeden Tip bin ich als Forum „Anwärter“ dankbar. javascript :%20DoSmilie(‚%20 %20′);

winnie3pooh antwortete vor 14 Jahren

Hallo Walziger,

hier der Beitrag Atmos Optimierung

Gruß Jörg

Walziger antwortete vor 14 Jahren

Habe soeben den Schaltplan zur Einbindung der Flammtronik noch fertiggestellt.

Ich habe die Listerklemme im Kessel (unterhalb der Blechhaube) wieder benutzt und von da aus ein 11 adriges Kabel zum Kleinverteiler mit der Flammtronik gezogen.
Die Spannungsversorgung vom Kessel ist geblieben und wird weiterhin mit dem Netzschalter am Kessel eingeschaltet, die Flammtronik bekommt damit auch die erforderliche Betriebsspannung.

Der Rauchgasthermostat 2 und der Kesselthermostat wurden stillgelegt aber mit den Anschlussdrähten unter der Blende belassen (Rückbau jederzeit möglich). Das Originale Kesselthermometer und der Sicherheitsthermostat sind geblieben, dessen Fühler befinden sich zusammen mit dem PT1000-Fühler im Kesselfühlerrohr.
Der TC95 Pumpenthermostat schaltet den Ladomat bei Überhitzung unabhängig von der Steuerung ein (Zwangskühlung) und ist auch geblieben.

Die Klemmleiste X3 ist der Belimo-Klemmkasten unterhalb der rechten seitlichen Kesselabdeckung. Da sind alle 4 Belimokabel zusammengeführt und werden mit einem 6 adrigen Kabel zur Flammtronik gezogen.

Die Fühler der Flammtronik sind nicht mit eingezeichnet, deren Anschluss gestaltet sich auf Grund der guten Beschriftung am Flammtronikmodul als sehr einfach.

Auf der rechten Seite des Planes habe ich noch eine kleine Spielerei vorgesehen:

Bisher, also vor Flammtronik war es so, dass man das Ende des Abbrandes nicht verpassen durfte um nachzulegen.
Gluthaltung länger als ca 40Min ist uns nie gelungen, denn der Schornstein zog auch bei ausgeschalteten Saugzug jede Menge Frischluft durch die Primärluftzufuhr, somit war die Schluß-Holzkohle ruckzug weg.
Da wir min. 3 Kesselladungen Holz benötigen um die Puffer bei gleichzeitigem Heizbetrieb einigermaßen voll zu kriegen musste neu angezündet werden, wenn man den Nachlegezeitpunkt verpasst hat.
Evtl. wird das mit Flammtronik weitaus besser, da nach dem Abbrand nicht nur der Saugzug abgeschaltet wird, sondern auch alle Klappen geschlossen werden.

Egal wie, der Rauchgasthermostat 1 war überflüssig geworden und ich habe in als Nachlegealarm vorgesehen. Mit dem Schalter S2 kann ich das Ganze deaktivieren z.B. wenn die letzte Ladung Holz aufgelegt wurde. Mit S3 wird der Alarm quittiert z.B. wenn aufgelegt wurde, aber man weiß genau, es ist nicht die letzte Ladung.
Das Relais K5 soll ein Funkmodul aktivieren, dessen Empfänger mit Piepser in meiner Hörweite ist. Letzteres ist noch nicht fertig.

Es versteht sich von selbst das diese Arbeiten nur von einem Elektriker durchzuführen sind welcher Kenntnisse zur Einhaltung der Schutzmaßnahmen besitzt. Die Schutzleiterführung ist im Schaltplan nicht vollständig eingezeichnet!

Für heute erst mal gut, weitere Berichte folgen nach den ersten Heiztagen.

Lambdasonde antwortete vor 14 Jahren

Hallo Walziger,

schöne Doku mit Schaltplan, Einer vom Fach eben.
Die Idee mit dem Nachlegealarm ist genial. Funkmodul ist auch ein Thema, das ich sehr interessant find.

Hinweis: die 12V-Versorgung ist im Schaltbild noch verpolt.

Viel Erfolg beim Inbetriebnehmen.

Gruß

Harald

Walziger antwortete vor 14 Jahren

Sorry

nobody is perfect

anbei den korrigierten Schaltplan

mit Funkmodulen aller Art könnte ich dienen, bitte persönlich kontaktieren.
Sobald die Funklösung speziell hierfür fertig ist, werde ich sie vorstellen.

Walziger antwortete vor 14 Jahren

Die Zeichnung für die Bleche zur Sekundärluftregelung sind mittlerweile fertig:

Der Loch Durchmesser kann nicht größer als 40mm gewählt werden, weil sonst die runde Drehscheibe die Löcher im rechteckigen Blech nicht mehr 100% verschließen kann. Bei mir habe ich nur 32mm Durchmesser gewählt und es genügt vollkommen.
In die Drehscheibe habe ich in die Mittelbohrung M12 Gewinde geschnitten und eine Schraube M12 mit 30mm Gewinde und ca 80mm Schaft Durchmesser 12mm mit Kontermutter geschraubt und mit Schweisspunkten gesichert.

Walziger antwortete vor 14 Jahren

Endlich ist alles soweit um nun die Abranddaten mitloggen zu können.
anbei hier nun die erste Log-Datei.

Man sieht sehr gut, daß die Abgastemperatur durch die Primärluftregelung über die gesamte Abbrandphase konstant gehalten wird. Daß die Sekundärluft teilweise auf 0 runterregelt liegt wohl doch an einer gewissen Undichtheit zwischen Primär- und Sekundärluftkammer.
Zur Zeit heize ich mit Weide, schön trocken aber große Brocken.
Ab Minute 160 erkennt man am Absinken der Brennraumtemperatur den beginnenden Ausbrand.
Bei Minute 170 habe ich nachgelegt und sofort startet Kessel wieder voll durch.
Erstaunlich ist wie schnell nach dem Anzünden die volle Abgastemperatur erreicht wurde: nur ca 25 Minuten.
Das dauerte früher weit über 40 Minuten, ich arbeite nicht mit Brandbeschleuniger und bevorzuge lediglich Zeitungspapier mit bischen Kleinholz zum Anzünden.
Alles in allem werte ich die Umrüstung als Erfolg.
Jetzt versuche ich noch eine Edelstahlplatte als Düsenschutz zu bekommen.
Vielleicht kann mir jemand hier im Forum helfen.