Fragen und AntwortenNeue Heizung
HKruse antwortete vor 12 Jahren

Hallo zusammen ich bin neu hier. Meine alte Heizung sollte saniert werden und ich bin mir am überlegen einen Holzvergaser zuzulegen. Da bin ich auf Atoms gestossen und dieses Forum. Nun meine Frage läuft der Kessel sicher und ist er zum empfehlen? Ohne grosses herumgebastelt? Meiner sollte der DC 30 Gse werden. Würde mich auf Antworten freuen.



4 Antworten
Feueresel antwortete vor 12 Jahren

…, sicher ist er allemal und basteln wenn man es denn so nennen mag;
gehört zum Handwerk …
Alternativ kann man sich auch eine Gastherme einbauen lassen

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
waseri antwortete vor 12 Jahren

Nanana Ich Handwerke mit einem 25 Kw Strebel Durchzugkessel herum mit einer UVR 1611 und einem Belimomischer .

Feueresel antwortete vor 12 Jahren
waseri:
Nanana Ich Handwerke mit einem 25 Kw Strebel Durchzugkessel herum mit einer UVR 1611 und einem Belimomischer .

…, dann bist Du hier genau richtig, der Atmos / KEssel ist so gutmütig,
der läßt fast alles mit sich machen, und zieht schlussendlich an der oberen Preisklasse locker vorbei […]

… mein Feueresel → (*|*)=[☼☼☼]“*☼* ← Gasbrenner ☻ ↔ ☺ KEssel

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 12 Jahren

nabend,

ich hatte einen Spänex (ca 100L Füllraum) an 2100L Puffer bis 2009.
Seitdem arbeitet ein 40gse mit 4100L Puffer.
Der braucht auch ohne Regelung deutlich weniger Holz bei gleicher Wärmeabnahme im Haus.
Vergaserheizen ist anders als Spänex anzünden,
da war ich schneller zufrieden = Hauptsache der Ofen brennt !

Heute würde ich den GSX vor die Puffer hängen,
da geht mehr Holz rein.
Mit der Regelung schaffe ich längere Laufzeiten pro Füllung
und hoffentlich etwas mehr Wärme aus einem Kilo Holz ins Wasser.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo Ihr da draußen.
Ich bin der Herbert und werde bald in der Nähe von Verden an der Aller PLZ 27313 wohnen.
Wir restaurieren ein Bauernhaus BJ 1673, das unter Denkmalschutz steht.Eingebaut wird eine Fußbodenheizung.
Heizen wollen wir ausschließlich mit Holz.Solar untersagt der Denkmalschutz (schade eigentlich)
Eingebaut werden soll ein 30GSE in einem Nebengebäude, ebenerdig.
Begründung : 50cm Holzlänge

Das Gebäude ist 5,5 m hoch.Die Raumhöhe beträgt 2,24 m.Der Raum hat ungefähr 4x4m, also Platz genug.Türbreite ist ungefähr 2m.

Pufferspeicher 3000 Liter ???

Der Schornstein muß noch erstellt werden, und könnte so um die 6m lang sein.

Mit dem „Scharzen Mann“ hatte ich diesbezüglich noch keinen Kontakt.

Holz haben wir im Dezember 2008 gemacht.Im Dezember 2009 kommt die nächste Ladung. Hozart ist gemischt. Buche,Eiche,Birke und Nadelholz.
Die Heizung soll das 1. mal ab Sommer 2010 in Betrieb gehen.

Lagerflächen und Manpower für Holz ist genügend vorhanden.

HB hätte ich an der Hand, EIN MANN BETRIEB, sehr zuverlässig, gute Arbeit, preisgünstiger Arbeitslohn,hat aber mit Atmos keine Erfahrung.

Muß bei Fußbodenheizung eine besondere Steuerung vorgesehen werden ?

Die Wohnfläche beträgt 110 qm, wovon ca. 30 qm Schlafräume und Vorratsraum nicht beheizt werden.

Die Raumhöhe ist rund 3m.

Da auch die Aussenmauern saniert werden, würde ich die Isoölierung des Hauses als gut bezeichnen.

Wie könnte die WW Versorgung für unseren 2 Personenhaushalt ausshen. Die Familienplanung ist abgeschloßen!!

So das wars erstmal für heute.
Herbert



11 Antworten
Feueresel antwortete vor 12 Jahren

…, sicher ist er allemal und basteln wenn man es denn so nennen mag;
gehört zum Handwerk …
Alternativ kann man sich auch eine Gastherme einbauen lassen

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
waseri antwortete vor 12 Jahren

Nanana Ich Handwerke mit einem 25 Kw Strebel Durchzugkessel herum mit einer UVR 1611 und einem Belimomischer .

Feueresel antwortete vor 12 Jahren
waseri:
Nanana Ich Handwerke mit einem 25 Kw Strebel Durchzugkessel herum mit einer UVR 1611 und einem Belimomischer .

…, dann bist Du hier genau richtig, der Atmos / KEssel ist so gutmütig,
der läßt fast alles mit sich machen, und zieht schlussendlich an der oberen Preisklasse locker vorbei […]

… mein Feueresel → (*|*)=[☼☼☼]“*☼* ← Gasbrenner ☻ ↔ ☺ KEssel

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 12 Jahren

nabend,

ich hatte einen Spänex (ca 100L Füllraum) an 2100L Puffer bis 2009.
Seitdem arbeitet ein 40gse mit 4100L Puffer.
Der braucht auch ohne Regelung deutlich weniger Holz bei gleicher Wärmeabnahme im Haus.
Vergaserheizen ist anders als Spänex anzünden,
da war ich schneller zufrieden = Hauptsache der Ofen brennt !

Heute würde ich den GSX vor die Puffer hängen,
da geht mehr Holz rein.
Mit der Regelung schaffe ich längere Laufzeiten pro Füllung
und hoffentlich etwas mehr Wärme aus einem Kilo Holz ins Wasser.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L