Hallo leute ich spiele gerade mit den gedanken mir eine atmos p21 atmos a 25 brenner zuzulegen.
meine frage was ich noch alles brauche habe bis jetzt
atmos p21 mit a25 brenner
ladomat 21
pufferspeicher 1000L?? plus ein für trinkwasser oder lieber kombi?
sicherheitsgruppe
ausdehnungsgefäß 100l??
steuerrung acd 01??? wirklich notwendig?
und ne heizkreisregelung
angeschaut. was fehlt noch oder müsste getauscht werden???
2 personen haushalt ca 260m² wohnfläche altbau (noch) komplett ungedämmt noch alte fenster drin nur holzöfen vorhanden
wäre für infos dankbar
Warmwasserspeicher würde ich nicht nehmen, wegen der Legionellengefahr. Lieber einen Kombispeicher oder eine Frischwasserstation.
Warmwasserspeicher würde ich nicht nehmen, wegen der Legionellengefahr. Lieber einen Kombispeicher oder eine Frischwasserstation.
Hallo,
hol dir zwei Angebote vom Heizungsbauer und siehe dort was die alles verbauen.
Hinterfrage das alles, obs Sinn macht und schon weißt du Bescheid.
Wie bist du auf den Atmos gekommen.
mfg
Hallo,
hol dir zwei Angebote vom Heizungsbauer und siehe dort was die alles verbauen.
Hinterfrage das alles, obs Sinn macht und schon weißt du Bescheid.
Wie bist du auf den Atmos gekommen.
mfg
Hallo
Frage:
Solarerweiterung geplant ?
Pelletspeicher: Selbstbau ?
Mischergruppe fehlt.
Wenn Steuerung dann UVR1611 statt ACD01.
Falls kein extra Trinkw.speicher: Hygiene- statt Kombispeicher oder Friwa.
Gruß, Jochen
Hallo
Frage:
Solarerweiterung geplant ?
Pelletspeicher: Selbstbau ?
Mischergruppe fehlt.
Wenn Steuerung dann UVR1611 statt ACD01.
Falls kein extra Trinkw.speicher: Hygiene- statt Kombispeicher oder Friwa.
Gruß, Jochen
Solarerweiterung geplant ? evtl ja (jenachdem was mein soilar typ sagt )
Pelletspeicher: Selbstbau ? ja wird selbst gebaut
Mischergruppe fehlt. ohja stimmt ganz vergessen
wenn dann werde ich wohl ein Hygienespeicher nehmen
wäre es das dann grob oder felht noch was???
will den heizungsbauer ja auch nicht ganz dumm gegenüber stehen
Solarerweiterung geplant ? evtl ja (jenachdem was mein soilar typ sagt )
Pelletspeicher: Selbstbau ? ja wird selbst gebaut
Mischergruppe fehlt. ohja stimmt ganz vergessen
wenn dann werde ich wohl ein Hygienespeicher nehmen
wäre es das dann grob oder felht noch was???
will den heizungsbauer ja auch nicht ganz dumm gegenüber stehen
Solar: Hygienespeicher mit mindestens einem Solarwärmetauscher (unten). Möglichst gute Dämmung. Möglichst viele Anschlüsse. Wärmetauscher für Trinkwasser sollte von oben bis unten durchgehen. Steuerung ist unbedingt notwendig, aber bitte keine ACD01. Hängt aber davon ab welche Steuerung dein HB kennt. Falls er weder die ACD noch die UVR kennt würde ich die UVR nehmen.
HB sollte prüfen ob dein Kamin für den P21 taugt. Wenn ja, Kaminzugbegrenzer vorsehen.
Pelletlager planen wgn. Länge der Förderschnecke.
Solar: Hygienespeicher mit mindestens einem Solarwärmetauscher (unten). Möglichst gute Dämmung. Möglichst viele Anschlüsse. Wärmetauscher für Trinkwasser sollte von oben bis unten durchgehen. Steuerung ist unbedingt notwendig, aber bitte keine ACD01. Hängt aber davon ab welche Steuerung dein HB kennt. Falls er weder die ACD noch die UVR kennt würde ich die UVR nehmen.
HB sollte prüfen ob dein Kamin für den P21 taugt. Wenn ja, Kaminzugbegrenzer vorsehen.
Pelletlager planen wgn. Länge der Förderschnecke.
Was sagt der schwarze Mann dazu???????
Mfg. G. B.
Was sagt der schwarze Mann dazu???????
Mfg. G. B.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo zusammen,
auch ich würde mich für eine neue Anlage interessieren!
Aufgrund der Notwendigkeit, einen HV immer manuell und im Winter täglich nachzuladen, geht nur die Kombination von Pellets und HV.
Habt Ihr ein paar Tipps zu folgender Ausgangssituation?:
Wichtig für konkrete Aussagen, ist es Eure Anlage so gut es geht zu beschreiben. Kopiert folgende Fragen in Eure Anfrage
was ihr nicht wisst einfach offen lassen:
………………………
1.Kessel Typ/Kw?:E,S,GS,GSE oder Pellet
Geplant: HV-GSE zusammen mit DxxP für Pellets
Kann man den Pelletbrenner an einen Außentank mit Pelletansaugung anschließen?
2.Holzart? :
Holz aus dem nahe gelegenen Wald Nadel- und Buchenholz,
die nächsten Monate/Jahre noch altes sonst nicht verwertbares Bauholz (meist Nadelholz, natürlich unbehandelt!), also Latten, kl. Bretter und Balken, die auf 50cm Länge vorbereitet und ggfs. gespalten werden.
3.Stückgröße? :Latten/dicke Brocken
Siehe 2. eher größer
4.Schornsteinhöhe?: ca. 10m
5.Schornsteinquerschnitt?:rund/eckig mm
2-zügig: 1x edelstahl rund ca. 14cm, 1x eckig gemauert, Stand von ca. 1965.
6.Zugbegrenzer?: ja/nein – keine Ahnung – was ist das?
7.Lufteinstellungen: – ??
GSE
8.Primär?: mm
9.sekundär?: mm
GS,S,E Kessel
10.Feuerzugregler?: mm
11.Luftstange: mm
12.Abgasthermometer?: °C
13.Saugzuggebläse läuft ständig: ja/nein
bei hydraulischen Problemen solltet ihr noch folgende Sachen hinzufügen:
Hydraulikschema als Grafik im Forum veröffentlichen
14.Rücklaufanhebung? Laddomat,Thermovar,Mischer,Thermoventil
15.Thermopatrone?: 62°, 72°,78°,83°
15a) wurde diese Temperatur während des Betriebes (1Stunde nach dem Anheizen)
auch kontrolliert? Das ist sehr wichtig! ja / nein
15b) stimmt die abgelesene Temperatur mit der vom Thermoeinsatz
angegebenen Temperatur überein?
16.Pumpenbezeichnung und Pumpenstufe der Pufferladepumpe 1,2 oder 3
17.Leitungsquerschnitt zum Puffer?: 28, 35, 42mm
18.Kesseltemperatur 1 Stunde nach dem Anheizen
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Ich möchte mir einen Holzvergaserkessel oder Pellet Kessel zulegen!
Denkt auch bitte daran, Euch in die Landkarte (oben rechts „Karte“) und in Atmos Standorte Europa einzutragen. Denn nur so kann man seinen zukünftigen Nachbarn finden und der nächste findet Dich.
Man sollte immer von dem Grundsatz ausgehen nur 1 x Tag heizen, in der Übergangszeit alle 2-3 Tage. Dementsprechend sollte auch das Puffervolumen mit einer Reserve ausgelegt sein das es reicht.
Dimensionierung von Pufferspeichern für Scheitholzvergaserkessel
Man kann hier seine Daten eingeben und kann unten sein ca. Puffer Volumen ablesen.
________________________________________________________________
Bitte folgende Fragen in Eure Anfrage kopieren und so gut wie möglich beantworten:
………………………………………………………………………
1.Wie wird Dein Haus jetzt beheizt?:
Öl, Wasser mit Strom
2.Wie groß ist Dein durchnittlicher Jahresverbrauch l/m³?:
ca. 3.500 – 5.000 l Öl, abhängig von der „Kälte“ des Winters, zzgl. ca. 6.000 kWh fürs WW
3.Wie groß ist die zu beheizende Wohnfläche m²?:
ca. 240qm beheizt
in Kürze soll noch ein neues Nebengebäude nach aktueller ENEV hinzukommen, ca. 100qm.
4.Steht das Haus in kalter hochgelegenen Gegend,oder Flachland?:
relativ warme ländliche Gegend, unten im Tal zwischen anderen Häusern
5.Einschätzung der Wärmedämmung des Hauses (sehr gut/gut/mittel/schlecht/ oder wird demnächst)(Fenster/Türen/Keller/Boden):
„Mittel“ – ich versuchs mal grob: 2-Teilig: ca 65% vom Stand 1965 (24cm-Mauerwerk), ca. 35% vom Stand 1990 (36cm-Poroton)
6.Hast Du schon eigene Vorstellungen über welchen Kessel Typ (Stückholz oder Pellet) wie viel Kw?:
Ja, den DC30 oder 40GSE (schon mind. wegen der Scheitholzlänge)
Dann noch einen Pelleter D30P oder D45P
Einsatzverteilung der beiden Teile: Je nach Zeit, Lust, Gesundheit und Alter, schätze mal so 50:50
-> Auf jeden Fall muss der Pelleter automatisch einspringen, wenn der HV aus ist, damit es nicht kalt wird..
7.Hast Du schon bei einem HB (Heizungsbauer) Angebot machen lassen?:
Erste Gespräche laufen, aber die wollen, dass ich wohl deren Firma kaufe und nicht nur eine Heizung.
8.Gedanken gemacht über das Fassungsvermögen (lt.) der dazu benötigten Puffer?:
Keine Ahnung, dachte so an 2000 ltr
8 a. Wie soll Die WarmWasser Bereitstellung er folgen, Wärmetauscher im Puffer; Externen WW Puffer;Externer Wärmetauscher oder anders?
WW soll auf alle Fälle per Wärmetauscher erfolgen. Ob intern oder extern keine Ahnung, was besser/preiswerter/… ist.
9.Man rechnet für das Puffer Volumen ab 55 lt/Kw. Die BAFA verlangt für die GSE Kessel 55 lt/Kw. Der ideale Wert liegt bei 100 lt/Kw.
100x30KW wäre 3000l, 100x40kW wären schon 4000l. Ich glaub, die krieg ich in den Keller nicht unter… Evtl. 3000?
10.Hast Du schon mit Deinem zuständigen Schornsteinfegermeister darüber gesprochen?:
Nein, aber den haben wir dieses Jahr mit Messen zurück gehalten, da wir ja tauschen wollen.
11.Willst Du Deine Heizanlage selber bauen?:
Mindestens mit Unterstützung eines HB.
Um in den genuß der BAFA Förderung zu kommen bei einem GSE Kessel benötigst Du eine „Unternehmererklärung“ die am besten von einem Unternehmer (ausgefüllt) unterschrieben ist.
12.Ist die nötige Stellfläche dafür vorhanden einschließlich der Puffer/Ausdehnungsgefäß/Pumpen etc.?:
Der alte Heizraum und Tankraum zusammen haben ca. 3,5 x 5,5m, Höhe ca. 2,3m
13. Hast Du schon „genügend“ (abhängig von der Kessel Kw) Holz getrocknet auf dem Grundstück zu liegen und auch schon an die nächsten Jahre gedacht. Man rechnet im Durchschnitt 2 Jahre trocknen bzw lagern.
Ja.
Hast Du auch dafür die nötige Lagerungsfläche für das Holz?
Ja.
Wenn Du Pellet Anlage geplant hast, dann bedenke das Du dafür auch eine trockene Lagermöglichkeit hast. Sie darf nicht weit vom Kessel sein um mit einer Schnecke in den Kessel zu fördern. Sie muß aber auch gut von der Strasse erreichbar sein zwecks Anlieferung mittels Gebläseschlauch vom Lieferfahrzeug.
Ja, vermutlich will ich den Tank eingraben.
Warmwasserspeicher würde ich nicht nehmen, wegen der Legionellengefahr. Lieber einen Kombispeicher oder eine Frischwasserstation.
Warmwasserspeicher würde ich nicht nehmen, wegen der Legionellengefahr. Lieber einen Kombispeicher oder eine Frischwasserstation.
Hallo,
hol dir zwei Angebote vom Heizungsbauer und siehe dort was die alles verbauen.
Hinterfrage das alles, obs Sinn macht und schon weißt du Bescheid.
Wie bist du auf den Atmos gekommen.
mfg
Hallo,
hol dir zwei Angebote vom Heizungsbauer und siehe dort was die alles verbauen.
Hinterfrage das alles, obs Sinn macht und schon weißt du Bescheid.
Wie bist du auf den Atmos gekommen.
mfg
Hallo
Frage:
Solarerweiterung geplant ?
Pelletspeicher: Selbstbau ?
Mischergruppe fehlt.
Wenn Steuerung dann UVR1611 statt ACD01.
Falls kein extra Trinkw.speicher: Hygiene- statt Kombispeicher oder Friwa.
Gruß, Jochen
Hallo
Frage:
Solarerweiterung geplant ?
Pelletspeicher: Selbstbau ?
Mischergruppe fehlt.
Wenn Steuerung dann UVR1611 statt ACD01.
Falls kein extra Trinkw.speicher: Hygiene- statt Kombispeicher oder Friwa.
Gruß, Jochen
Solarerweiterung geplant ? evtl ja (jenachdem was mein soilar typ sagt )
Pelletspeicher: Selbstbau ? ja wird selbst gebaut
Mischergruppe fehlt. ohja stimmt ganz vergessen
wenn dann werde ich wohl ein Hygienespeicher nehmen
wäre es das dann grob oder felht noch was???
will den heizungsbauer ja auch nicht ganz dumm gegenüber stehen
Solarerweiterung geplant ? evtl ja (jenachdem was mein soilar typ sagt )
Pelletspeicher: Selbstbau ? ja wird selbst gebaut
Mischergruppe fehlt. ohja stimmt ganz vergessen
wenn dann werde ich wohl ein Hygienespeicher nehmen
wäre es das dann grob oder felht noch was???
will den heizungsbauer ja auch nicht ganz dumm gegenüber stehen
Solar: Hygienespeicher mit mindestens einem Solarwärmetauscher (unten). Möglichst gute Dämmung. Möglichst viele Anschlüsse. Wärmetauscher für Trinkwasser sollte von oben bis unten durchgehen. Steuerung ist unbedingt notwendig, aber bitte keine ACD01. Hängt aber davon ab welche Steuerung dein HB kennt. Falls er weder die ACD noch die UVR kennt würde ich die UVR nehmen.
HB sollte prüfen ob dein Kamin für den P21 taugt. Wenn ja, Kaminzugbegrenzer vorsehen.
Pelletlager planen wgn. Länge der Förderschnecke.
Solar: Hygienespeicher mit mindestens einem Solarwärmetauscher (unten). Möglichst gute Dämmung. Möglichst viele Anschlüsse. Wärmetauscher für Trinkwasser sollte von oben bis unten durchgehen. Steuerung ist unbedingt notwendig, aber bitte keine ACD01. Hängt aber davon ab welche Steuerung dein HB kennt. Falls er weder die ACD noch die UVR kennt würde ich die UVR nehmen.
HB sollte prüfen ob dein Kamin für den P21 taugt. Wenn ja, Kaminzugbegrenzer vorsehen.
Pelletlager planen wgn. Länge der Förderschnecke.
Was sagt der schwarze Mann dazu???????
Mfg. G. B.
Was sagt der schwarze Mann dazu???????
Mfg. G. B.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

