Hallo, ich möchte mir in mein neu gebautes Wohnhaus (240m²)
eine Pelletsheizung einbauen. Wie hoch muss die Leistung des Kessels sein? P14 oder P21? Und wie groß muss der Speicher sein?
Ist es ratsam einen Kombikessel zu kaufen um bei Brennerstörung mit Holz zu heizen? Was ist eure Meinung und wie sind Eure Erfahrungen?
Hallo,
die Frage zur Größe des Kessel richtet sich nach dem Wärmebedarf des Objektes. Der Kessel sollte Ausgehend von Deinem maximalen Wärmebedarf die nächstmögliche Größe sein. Pufferspeicher ist immer zu Empfehlen, die Größe empfiehlt sich von der Kesselgröße her, mind. 30L/KW bei Pellet und 50L/KW bei Festbrennstoffen/ Holz und Holzvergaser. Je Größer um so mehr Puffer
Hallo,
die Frage zur Größe des Kessel richtet sich nach dem Wärmebedarf des Objektes. Der Kessel sollte Ausgehend von Deinem maximalen Wärmebedarf die nächstmögliche Größe sein. Pufferspeicher ist immer zu Empfehlen, die Größe empfiehlt sich von der Kesselgröße her, mind. 30L/KW bei Pellet und 50L/KW bei Festbrennstoffen/ Holz und Holzvergaser. Je Größer um so mehr Puffer
Hallo Steffen,
wie Matthias schon sagt – wir bräuchten ein paar mehr Infos – siehe den Themenbereich von Rene77 etwas weiter unten. Also Heizlast-Berechnung, bisheriger Verbrauch, Dämmung Deines Hauses usw.
Ich habe die gleiche Wohnfläche (20 m²) mehr und bei mir ist der P21 von der Sache her total überdimensioniert, da bei Auslegungstemperatur – 12° nicht mal 10 KW Heizlast – ist aber halbwegs egal, da er ja eh auf einen Puffer arbeitet. Genauso kann ein P21 bei Dir dagegen Unterkante seien, wenn sehr „windige“ Hütte oder Du auf 2.000 m Höhe lebst.
Puffergröße richtet sich auch etwas nach Deinen Angaben und ob Du schon eine Solar hast oder planst. Aber, neben den Mindestgrößen, auch für eine Bafa-Förderung – 800, bei P21 gern auch 1.000 l können/sollten es gerne seien.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Steffen,
wie Matthias schon sagt – wir bräuchten ein paar mehr Infos – siehe den Themenbereich von Rene77 etwas weiter unten. Also Heizlast-Berechnung, bisheriger Verbrauch, Dämmung Deines Hauses usw.
Ich habe die gleiche Wohnfläche (20 m²) mehr und bei mir ist der P21 von der Sache her total überdimensioniert, da bei Auslegungstemperatur – 12° nicht mal 10 KW Heizlast – ist aber halbwegs egal, da er ja eh auf einen Puffer arbeitet. Genauso kann ein P21 bei Dir dagegen Unterkante seien, wenn sehr „windige“ Hütte oder Du auf 2.000 m Höhe lebst.
Puffergröße richtet sich auch etwas nach Deinen Angaben und ob Du schon eine Solar hast oder planst. Aber, neben den Mindestgrößen, auch für eine Bafa-Förderung – 800, bei P21 gern auch 1.000 l können/sollten es gerne seien.
Viele Grüße
Heiko
Ich habe jetzt in meinem Energieeinsparnachweis nachgeschaut und dort ist ein Jahresheizwärmebedarf von 16000kwh/a und für die Trinkwassererwärmung 4000 kwh/a. Die max. Heizleistung ist mit 12,27 kw angegeben.
Ist der P14 mit 500l Speicher ausreichend oder soll ich lieber den P21 mit 800l speicher nehmen? Ich denke etwas größer wäre vielleicht nicht schlecht, da hat man noch Reserve oder bringt das nur unnötig Energiekosten
Brauch ich für das Trinkwasser noch einen extra Boiler oder ist es besser einen Hygiene Kombispeicher zu nehmen?
Die Angebote bei ebay finde ich sehr interressant. Was haltet hr davon?
Ich habe jetzt in meinem Energieeinsparnachweis nachgeschaut und dort ist ein Jahresheizwärmebedarf von 16000kwh/a und für die Trinkwassererwärmung 4000 kwh/a. Die max. Heizleistung ist mit 12,27 kw angegeben.
Ist der P14 mit 500l Speicher ausreichend oder soll ich lieber den P21 mit 800l speicher nehmen? Ich denke etwas größer wäre vielleicht nicht schlecht, da hat man noch Reserve oder bringt das nur unnötig Energiekosten
Brauch ich für das Trinkwasser noch einen extra Boiler oder ist es besser einen Hygiene Kombispeicher zu nehmen?
Die Angebote bei ebay finde ich sehr interressant. Was haltet hr davon?
Der P14 ist da völlig ausreichend.
Investiere mehr in den Speicher und dessen Volumen.
Der P14 ist da völlig ausreichend.
Investiere mehr in den Speicher und dessen Volumen.
Hallo Steffen,
wie „Moonbull“ schon schreib, müsste der P14 von der Sache her reichen, auch der Jahresheizbedarf passt dazu. Nun ist die Frage, wo Du wohnst und wie oft die Auslegungstemperaturen bei Euch vorkommen, in einem normalen Winter halt (wo dann 12,3 KW zeitweise fällig sind)? In solchen Situationen ist der P14 an seiner Schmerzgrenze und würde den ganzen Tag durchlaufen, um die Heizkreise zu füttern (ist aber kein Problem). Natürlich kannst Du ihn an solchen Tagen mit mehr Pellets auch über die Grenze treiben, wird von den Verlusten nicht viel Freude machen. Der „Aufstieg“ zum P21 kostet relativ wenig und Du hast Spielmasse.
Speicher würde ich sicher 1.000 Liter nehmen (egal, welcher der beiden Kessel; Solar vorhanden/geplant, dann ggf. sogar mehr) und Kombispeicher mit Wärmetauscher für das Brauchwasser.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Steffen,
wie „Moonbull“ schon schreib, müsste der P14 von der Sache her reichen, auch der Jahresheizbedarf passt dazu. Nun ist die Frage, wo Du wohnst und wie oft die Auslegungstemperaturen bei Euch vorkommen, in einem normalen Winter halt (wo dann 12,3 KW zeitweise fällig sind)? In solchen Situationen ist der P14 an seiner Schmerzgrenze und würde den ganzen Tag durchlaufen, um die Heizkreise zu füttern (ist aber kein Problem). Natürlich kannst Du ihn an solchen Tagen mit mehr Pellets auch über die Grenze treiben, wird von den Verlusten nicht viel Freude machen. Der „Aufstieg“ zum P21 kostet relativ wenig und Du hast Spielmasse.
Speicher würde ich sicher 1.000 Liter nehmen (egal, welcher der beiden Kessel; Solar vorhanden/geplant, dann ggf. sogar mehr) und Kombispeicher mit Wärmetauscher für das Brauchwasser.
Viele Grüße
Heiko
Als ich meine Anlage gekauft habe, war der 21er knapp 50€ teurer als der 14er, war da keine Frage, zumal die Kessel fast identisch sind. Allerdings gibt es für irgendwas schornsteinfegermässiges eine magische Grenze von 14,9 kw, weiss nicht mehr genau was, muss öfter messen oder fegen oder so, vielleicht weiss einer von den anderen was.
Als ich meine Anlage gekauft habe, war der 21er knapp 50€ teurer als der 14er, war da keine Frage, zumal die Kessel fast identisch sind. Allerdings gibt es für irgendwas schornsteinfegermässiges eine magische Grenze von 14,9 kw, weiss nicht mehr genau was, muss öfter messen oder fegen oder so, vielleicht weiss einer von den anderen was.
Stimmt, waren bei mir glaube ich 100€ Unterschied. Dafür gibts beim P21 ein Umlenkblech dazu welches beim Kesselreinigen ganz praktisch ist.
Die KW Grenze wurde laut meinem Schorni abgeschafft, der P14 muss genauso oft gemessen werden wie der P21. Hab gefragt weil ich meinen P21 mit 14kW betreibe.
Interessant ist der P14 soweit ich weiss nur für den Fall wo kein 150cm Kaminanschluss möglich ist weil es den P14 auch mit 130cm gibt ??
Gruß, Jochen
Stimmt, waren bei mir glaube ich 100€ Unterschied. Dafür gibts beim P21 ein Umlenkblech dazu welches beim Kesselreinigen ganz praktisch ist.
Die KW Grenze wurde laut meinem Schorni abgeschafft, der P14 muss genauso oft gemessen werden wie der P21. Hab gefragt weil ich meinen P21 mit 14kW betreibe.
Interessant ist der P14 soweit ich weiss nur für den Fall wo kein 150cm Kaminanschluss möglich ist weil es den P14 auch mit 130cm gibt ??
Gruß, Jochen
Ist es ratsam einen Kombikessel zu kaufen um bei Brennerstörung mit Holz zu heizen?
Eine Brennerstörung hatte ich noch nie. Allerdings musste ich meinen Kessel aufgrund diverser Umbauarbeiten im Haus öfter mal „vom Netz“ nehmen. Da war ich dann ganz froh noch einen 8kW Kaminofen im Wohnzimmer stehen zu haben.
So wie ich die Kollegen hier verstanden habe ist die Holzfeuerung im Kombiofen eh eine recht umständliche Sache die mit Umbau etc verbunden ist. Da ist ein Kaminofen recht einfach zu bedienen und auch an kalten Wintertagen ist ein Kaminofen eine wunderbare Sache.
Gruß, Jochen
Ist es ratsam einen Kombikessel zu kaufen um bei Brennerstörung mit Holz zu heizen?
Eine Brennerstörung hatte ich noch nie. Allerdings musste ich meinen Kessel aufgrund diverser Umbauarbeiten im Haus öfter mal „vom Netz“ nehmen. Da war ich dann ganz froh noch einen 8kW Kaminofen im Wohnzimmer stehen zu haben.
So wie ich die Kollegen hier verstanden habe ist die Holzfeuerung im Kombiofen eh eine recht umständliche Sache die mit Umbau etc verbunden ist. Da ist ein Kaminofen recht einfach zu bedienen und auch an kalten Wintertagen ist ein Kaminofen eine wunderbare Sache.
Gruß, Jochen
Moin Leute,
Also ich habe den D20P und bin sehr zufrieden damit. Im Frühjahr und im Herbst 2 Schrauben lösen, Brenner raus, Deckel drauf und fertig. Wo ist denn da viel Arbeit? Allerdings mache ich das auch nur weil ich aus alten Zeiten noch viel Holz liegen habe. In den Wald gehe ich jedenfals nicht mehr.
pott
Moin Leute,
Also ich habe den D20P und bin sehr zufrieden damit. Im Frühjahr und im Herbst 2 Schrauben lösen, Brenner raus, Deckel drauf und fertig. Wo ist denn da viel Arbeit? Allerdings mache ich das auch nur weil ich aus alten Zeiten noch viel Holz liegen habe. In den Wald gehe ich jedenfals nicht mehr.
pott
Hallo,
vielen Dank erstmal für die vielen Infos.
Da sich mein Neubau in einer sehr kalten Gegend (allein stehendes Haus auf einem Berg)befindet habe ich mich entschlossen den P21 mit 1000l Speicher PAWS zu kaufen, damit ich evtl. später mit Solar das Warmwasser im Sommer erzeugen kann.
Benötige ich eigentlich die ATMOS pneumatische Pellets-Brennerreinigung?
Kann ich den Brenner auch evtl. an meinen vorhandenen Kompressor in der Garage anschließen? (mittels Druckschlauch?)
Wie hoch ist der eingestellte Druck an der original ATMOS Pellets-Brennerreinigung ?
Hallo,
vielen Dank erstmal für die vielen Infos.
Da sich mein Neubau in einer sehr kalten Gegend (allein stehendes Haus auf einem Berg)befindet habe ich mich entschlossen den P21 mit 1000l Speicher PAWS zu kaufen, damit ich evtl. später mit Solar das Warmwasser im Sommer erzeugen kann.
Benötige ich eigentlich die ATMOS pneumatische Pellets-Brennerreinigung?
Kann ich den Brenner auch evtl. an meinen vorhandenen Kompressor in der Garage anschließen? (mittels Druckschlauch?)
Wie hoch ist der eingestellte Druck an der original ATMOS Pellets-Brennerreinigung ?
Die Pressluftreinigung benötigst du nicht um einen P21 zu betreiben.
Nur mit Reinigung ist es halt deutlich komfortabler.
Wenn du einen Kompressor hast dann kauf dir das Set ohne Kompressor und schließe deinen daran an.
Die Pressluftreinigung benötigst du nicht um einen P21 zu betreiben.
Nur mit Reinigung ist es halt deutlich komfortabler.
Wenn du einen Kompressor hast dann kauf dir das Set ohne Kompressor und schließe deinen daran an.
Hallo Moonbull,
hast du einen Preis für das Set ohne Kompressor ?
Gruß,
Udo48
Hallo Moonbull,
hast du einen Preis für das Set ohne Kompressor ?
Gruß,
Udo48
Ich möchte mir einen Teil des Heizungsraumes abgrenzen als Pelletspeicher. Gibt es dafür Maximalgrößen oder irgendwo im Netz Pläne ?
Wie mache ich das mit der Schneckeneinführung durch die OSB Platte?
Wenn die Schnecke mal verstopft ist und ich sie rausziehen muss aus dem Lager bekomme ich Sie dann wieder rein? Die Pellets fallen doch nach. Die Schnecke kann ich allerdings nur in einer Ecke des Lagers einbauen. Ich müsste dann die Pellets immer mit einer Schippe in die Lagerecke schaufeln oder schieben.
Hat jemand einen guten Lösungsvorschlag ?
Ich möchte mir einen Teil des Heizungsraumes abgrenzen als Pelletspeicher. Gibt es dafür Maximalgrößen oder irgendwo im Netz Pläne ?
Wie mache ich das mit der Schneckeneinführung durch die OSB Platte?
Wenn die Schnecke mal verstopft ist und ich sie rausziehen muss aus dem Lager bekomme ich Sie dann wieder rein? Die Pellets fallen doch nach. Die Schnecke kann ich allerdings nur in einer Ecke des Lagers einbauen. Ich müsste dann die Pellets immer mit einer Schippe in die Lagerecke schaufeln oder schieben.
Hat jemand einen guten Lösungsvorschlag ?
Hallo Steffen,
gib bei Suchen „Pelletbunker“ ein und du wirst eine Menge Vorschläge finden. Die Schneckendurchführung kannst du durch ein 100er oder 120er HT Rohr machen, welches im gleichen Winkel installiert ist wie die Schnecke. So kannst du die Schnecke im Schadenfall herausziehen. Die nachgelaufenen Pellets sind kein Problem. Wenn du die Schnecke beim erneuten Einbauen wieder einschaltest, wühlt sie sich wieder an die alte Position. Auch bei Google gibt es bezüglich der Bunker-Konstrukion gute Lösungen, oder auch beim DEPV auf der Homepage, da gibt es sogar eine offizielle Anleitung.
Bedenke jedenfalls das Gewicht und auch das Schüttgut sich anders verhält als Wasser. Deshalb solltest du die Seitenwände stark ausführen und ggf. besser Leimbinder nutzen. Alles weitere steht in der Anleitung des DEPV.
Hallo Steffen,
gib bei Suchen „Pelletbunker“ ein und du wirst eine Menge Vorschläge finden. Die Schneckendurchführung kannst du durch ein 100er oder 120er HT Rohr machen, welches im gleichen Winkel installiert ist wie die Schnecke. So kannst du die Schnecke im Schadenfall herausziehen. Die nachgelaufenen Pellets sind kein Problem. Wenn du die Schnecke beim erneuten Einbauen wieder einschaltest, wühlt sie sich wieder an die alte Position. Auch bei Google gibt es bezüglich der Bunker-Konstrukion gute Lösungen, oder auch beim DEPV auf der Homepage, da gibt es sogar eine offizielle Anleitung.
Bedenke jedenfalls das Gewicht und auch das Schüttgut sich anders verhält als Wasser. Deshalb solltest du die Seitenwände stark ausführen und ggf. besser Leimbinder nutzen. Alles weitere steht in der Anleitung des DEPV.
Kann man sich irgendwo eine Pelletanlage anschauen? PLZ 37…
Kann man sich irgendwo eine Pelletanlage anschauen? PLZ 37…
Ja bei mir. –> PN
Ja bei mir. –> PN
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

