Fragen und AntwortenNeuer Brikettvergaser
Feueresel antwortete vor 9 Jahren

Hallo zusammen,

Pünktlich zum Hl. Abend hat sich mein Hoval Bj 1984 verabschiedet nun will ich mir denn Atmos Brikettvergaser DC 24 RS mit 26 kW bestellen.
Wird mein erster Vergaser sein, jetzt werde ich morgen gleich einen bestellen und hoffe das er zügig geliefert wird.

Hoffe noch auf eine spannende Mitarbeit, bitte verzeiht mir dann schon die doffen Fragen.

MfG



24 Antworten
fjko antwortete vor 9 Jahren
beckbeck:
….. nun will ich mir denn Atmos Brikettvergaser DC 24 RS mit 26 kW bestellen.

Hallo
nimm den DC30 Rs mit 32 kw. Der ist vom Preis her nicht viel teurer,aber vom Wirkungsgrad her besser, da er einen Rohrwärmetauscher hat gegenüber dem 24 Rs.

《《 hier was zum nachlesen über den 30RS 》》

Atmos DC30RS um 1866,-

beckbeck antwortete vor 9 Jahren

Ja der Preis in AT ist schon verlockend bei uns in DE kostet dieser 300€ mehrpreis.

Lohnen sich die 300€ falls in wie fern?

beckbeck antwortete vor 9 Jahren
fjko:

beckbeck:
….. nun will ich mir denn Atmos Brikettvergaser DC 24 RS mit 26 kW bestellen.

Hallo
nimm den DC30 Rs mit 32 kw. Der ist vom Preis her nicht viel teurer,aber vom Wirkungsgrad her besser, da er einen Rohrwärmetauscher hat gegenüber dem 24 Rs.

《《 hier was zum nachlesen über den 30RS 》》

Atmos DC30RS um 1866,-

Super Vielden Dank für deinen Link und deinem Artikel hast sehr viel schon gemacht an deinem Kessel ich bin leider erst Anfänger und muss mich noch durcharbeiten.

Heute wurde der DC30 Rs bestellt müsste Anfang nächster Woche eintreffen

fjko antwortete vor 9 Jahren

Hallo

alleine schon von der Reinigung ist der 30er durch die Röhren leichter zu Pflegen wie nur ein Kasten hinten.

Ich würde dir eine Drehzahlregelung des Ventilators empfehlen. Entweder über eine Vollwertige Regelung wie die Logic-Therm bzw. Flammtronic oder die Vollmaregelung.
Alternativ die Low-Budget Regelung von Heinrich.

beckbeck antwortete vor 9 Jahren

Was hat die Drehzahlregelung denn für ein Vorteil

Wie sieht die von Heinrich denn aus?

fjko antwortete vor 9 Jahren

Durch die Ventilatorregelung kannst du die Leistung des Kessel besser Regulieren, und jagst nicht unnötig Energie beim Schornstein raus. Noch dazu läuft der Kessel ruhiger.

Schreib HKruse eine PN, vieleicht erklärt er dir wie seine Ventilatorregelung aufgebaut ist und wie sie verschaltet wird.

Nachtrag:

Hier was zum lesen

HKruse antwortete vor 9 Jahren
beckbeck:
Was hat die Drehzahlregelung denn für ein Vorteil

Wie sieht die von Heinrich denn aus?

moin beck
ist wie fjko schreibt :
bei geringerer Lüfterleistung kann man mit den Primluftschiebern die Luftmenge besser dosieren
…die „original ATMOS lüfterleistung“ ist meiner Beobachtung nach viel zu stark
…das Lüfterrad erzeugt im Brennraum/Füllraum zu großen Unterdruck,
prim und sek Luft „arbeiten“ bei weniger Unterdruck ruhiger…

die Glut wird schön gleichförmig belüftet, die sekLuft kann ‚entspannt‘ im Brennraum verarbeitet werden

Drehzahl- und Leistungsregler Conrad

dazu ein 470kOhm Drehpotentiometer…
in der ‚minimalistischten‘ Ausführung sieht man nur den „Drehpinn“ vom Poti…

„Draht.plan“…triac + drehpoti…

atmos’drahtplan’…
in der betriebsanleitung u. innen auf dem oberen Kesselabdeckblech
zB beim gse …LÜFTER-Nummer…
die lüsterlüfterdimmernummer ist die VIER
(3_pe | _VIER_ | 5_N+Kondensator)

also…
„L …. N“ werden IN SERIE mit einer zusätzlichen Lüsterklemme
in das Kabel (VIER-Lüsterklemme) ‚eingeschleift’…

der Drehpoti kann eine 3/4 Umdrehung,
aber mit mehr als 3/8 „umdreh-Widerstand“ läuft der Motor nicht mehr an bei mir
ich habe diesen brauchbaren Poti’drehweg‘ deutlich markiert

dies „Drehzahl-einsteiger-bastelset“ … ca 20euro

Gruß Heinrich

ps
nimm zwei od. drei drehpotis, weil…

wenn du nochmal ca 30euro „draufzahlst“(typK-fühler+schalter/regler)LINKreglerTypK,
kannst du einfach in der AtmosBrennraumTemperatur-Liga ‚mitspielen’…

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
beckbeck antwortete vor 9 Jahren

Vielen Dank dir, kannst du mir mal evtl ein Foto zeigen wie es dann fertig aussieht

beckbeck antwortete vor 9 Jahren
HKruse:

beckbeck:
Was hat die Drehzahlregelung denn für ein Vorteil

Wie sieht die von Heinrich denn aus?

moin beck
ist wie fjko schreibt :
bei geringerer Lüfterleistung kann man mit den Primluftschiebern die Luftmenge besser dosieren
…die „original ATMOS lüfterleistung“ ist meiner Beobachtung nach viel zu stark
…das Lüfterrad erzeugt im Brennraum/Füllraum zu großen Unterdruck,
prim und sek Luft „arbeiten“ bei weniger Unterdruck ruhiger…

die Glut wird schön gleichförmig belüftet, die sekLuft kann ‚entspannt‘ im Brennraum verarbeitet werden

Drehzahl- und Leistungsregler Conrad

dazu ein 470kOhm Drehpotentiometer…
in der ‚minimalistischten‘ Ausführung sieht man nur den „Drehpinn“ vom Poti…

„Draht.plan“…triac + drehpoti…

atmos’drahtplan’…
in der betriebsanleitung u. innen auf dem oberen Kesselabdeckblech
zB beim gse …LÜFTER-Nummer…
die lüsterlüfterdimmernummer ist die VIER
(3_pe | _VIER_ | 5_N+Kondensator)

also…
„L …. N“ werden IN SERIE mit einer zusätzlichen Lüsterklemme
in das Kabel (VIER-Lüsterklemme) ‚eingeschleift’…

der Drehpoti kann eine 3/4 Umdrehung,
aber mit mehr als 3/8 „umdreh-Widerstand“ läuft der Motor nicht mehr an bei mir
ich habe diesen brauchbaren Poti’drehweg‘ deutlich markiert

dies „Drehzahl-einsteiger-bastelset“ … ca 20euro

Gruß Heinrich

ps
nimm zwei od. drei drehpotis, weil…

wenn du nochmal ca 30euro „draufzahlst“(typK-fühler+schalter/regler)LINKreglerTypK,
kannst du einfach in der AtmosBrennraumTemperatur-Liga ‚mitspielen’…

Könntest du Bilder von deinem Drehzahregelung mir zukommen?

fjko antwortete vor 9 Jahren

Moin
Du brauchst nur ein Loch ins Armaturenbrett bohren, und den Drehpoti drauf schrauben.

Feueresel antwortete vor 9 Jahren
fjko:
Moin
Du brauchst nur ein Loch ins Armaturenbrett bohren, und den Drehpoti drauf schrauben.

Und den Triac von der Armaturenbrettrückseite, zur besseren Kühlung, seitlich verschrauben

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
beckbeck antwortete vor 9 Jahren

Naja wie gesagt bin ich noch ziemlicher Lai in dem Gebiet und ist fpr mich mit Bildern verständlicher was ihr damit mient.

Was ist mit dem Triac gemeint?

Feueresel antwortete vor 9 Jahren
beckbeck:
Naja wie gesagt bin ich noch ziemlicher Lai in dem Gebiet und ist fpr mich mit Bildern verständlicher was ihr damit mient.

Was ist mit dem Triac gemeint?

„Draht.plan“…triac + drehpoti…“
siehe oben … lesen und verstehen wenn nicht, ins Hotel – Mutti …
…, war nur so ein Ge-danke … soll ja vorkommen … muss aber nicht so sein … nur Anleitung – für Hilfe zur selbst Hilfe …

Manchmal geht der Esel mit mir durch, bin auch nur ein …

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kaffeekocher antwortete vor 9 Jahren

Diese Teile sind gemeint.

Triac

Potentiometer

Diese Bauteile werden angeschlossen wie auf dem Bild von Heinrich.

Gruß Steffen

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

… und ich hab damals den genommen und geht:

https://www.conrad.de/de/leistungsregler-baustein-kemo-m012-110-vac-230-vac-3-a-084529.html

ach so und zugehörige Anleitung:
„Andere Motoren wie z.B. Synchron-Motoren, Asynchron-Motoren, Motoren mit Anlaufkondensator können normalerweise nicht geregelt werden,
weil hier die Drehzahl nicht von der zugeführten Betriebsleistung, sondern von der Netzfrequenz abhängt (50 Hz).
In vielen Fällen (je nach Bauart der Motoren und der mechanischen Last) geht das aber trotzdem,
so dass wir hier keine verbindliche Aussage treffen können (muss ausprobiert werden). „
Quelle:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/75000-99999/084529-an-01-ml-LEISTUNGSREGLER_110_240V_AC_de_en_fr_nl.pdf

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
beckbeck antwortete vor 9 Jahren

So Kessel ist nun angeschlossen, habt ihr Tipps wie man eigtl am besten anfeuert?

Feueresel antwortete vor 9 Jahren
beckbeck:
So Kessel ist nun angeschlossen, habt ihr Tipps wie man eigtl am besten anfeuert?

Es schadet nicht mal über den eigenen Tellerrand zu äugen,
dass Thema taucht immer wieder zwischen den Beiträgen auf.

Es gibt auch die Rubrik „FORENSUCHE“ / „anfeuern“

250 Suchergebnissen
Wenn man dann noch unter User zum Beispiel „Feueresel“ eingibt erscheinen 85 Suchergebnissen
An Hand der Ergebnisse, kann man auch sehen wie sich die Handhabung im laufe der Jahre geändert hat.

Gruß Bernhard

…, schön wäre es auch, wenn über eine erfolgreich angewandte Methode, eine entsprechende Rückmeldung erfolgen würde.
Somit hätten es auch andere Heizer leichter und müssten nicht selbst alle Möglichkeiten durchprobieren um schlussendlich die
für ihn am besten geeignete zu finden.
Obwohl selbst probieren bringt Erkenntnisse

Der einzige Lohn der erarbeiteten Veröffentlichungen der Altheizer sind die Erfolgsmeldungen der Jungheizer.
Somit kann jeder Heizer auch noch etwas dazulernen, mich eingeschlossen.

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
fjko antwortete vor 9 Jahren
beckbeck:
So Kessel ist nun angeschlossen, habt ihr Tipps wie man eigtl am besten anfeuert?

Schau mal meinen Link von der ersten Seite zum anderen Forum. Da siehst du in einem Movie wie ich Anheize.
Anheizklappe ist und bleibt zu.

Feueresel antwortete vor 9 Jahren
fjko:

beckbeck:
So Kessel ist nun angeschlossen, habt ihr Tipps wie man eigtl am besten anfeuert?

Schau mal meinen Link von der ersten Seite zum anderen Forum. Da siehst du in einem Movie wie ich Anheize.
Anheizklappe ist und bleibt zu.

„Access denied. You’re not authorized to view this page“

„Zugriff abgelehnt. Sie sind nicht berechtigt, diese Seite anzuzeigen“

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
burns635csi antwortete vor 9 Jahren
Feueresel:

„Access denied. You’re not authorized to view this page“

„Zugriff abgelehnt. Sie sind nicht berechtigt, diese Seite anzuzeigen“

….ja ja das Hasenforum…..

Keine Sorge Bernhard.
Ich kann das auch nicht sehen.

Liebe Grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
fjko antwortete vor 9 Jahren

Geht doch

burns635csi antwortete vor 9 Jahren
fjko:
Geht doch

Nein, nur für Leute die sich dort angemeldet haben.
Gruß Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Manfred_N antwortete vor 9 Jahren
burns635csi:

fjko:
Geht doch

Nein, nur für Leute die sich dort angemeldet haben.
Gruß Klaus

fjko, ich kann ohne Anmeldung auch nicht lesen.

Feueresel antwortete vor 9 Jahren
burns635csi:

Feueresel:

„Access denied. You’re not authorized to view this page“

„Zugriff abgelehnt. Sie sind nicht berechtigt, diese Seite anzuzeigen“

….ja ja das Hasenforum…..

Keine Sorge Bernhard.
Ich kann das auch nicht sehen.

Liebe Grüße Klaus

…, wie im kleinen so im großen,

„Die Geheimniskrämer
Die Pressefreiheit attackiert, die Justiz beschädigt, den Generalbundesanwalt aus politischen Gründen gefeuert: Im verzweifelten Bemühen, fragwürdige Interna zu schützen, haben Regierung und Geheimdienste einen Scherbenhaufen angerichtet.“

Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-138055318.html

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!