Fragen und Antwortenöffnungswinkel sekundärluft mit LC
luschu antwortete vor 16 Jahren

moin,

ich habe den verdacht, daß meine kiste irgendwo falschluft zieht und den LC so mit einer falschen konzentration versorgt. am LC 6% und an der flamme vielleicht nur 3% ??? ein weiters indiz ist eine dunklere brennraumfarbe.

meine daten:
* 190° abgas
* gespaltenes nadelholz, 14% feuchte, 13cm kantenlänge
* restsauerstoff 6%
* sekundätluft fast ganz zu

fahre nun tests mit 8%…

wie weit steht bei euch die sekundärluft auf?

grüße
dobia



31 Antworten
Manfred antwortete vor 16 Jahren

Bei mir ist die Scheibe soweit offen.

Eingestellt 6% und vorne sind die Luftschlitze abgegeklebt.
Luft zieht zwischen untere Türe und Mittelteil rein.

Dein Kugelhan müßte mindestens halb offen sein. Vieleicht
mußt du noch ein Loch zukleben.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Woodstoker antwortete vor 16 Jahren

Hallo dobia,
meistens läuft der Abbrand bei mir ähnlich wie auf dem Bild ab.
Restsauerstoff stell ich 5,5% ein .
Abgastemperatur echte 205 °C
(Eingestellt sieht man 170°C es sind aber 205°C da die PT100 Fühler in einer Tauchhülse als Schutz stecken und da beträgt die Differenz knapp 35 Kelvin nach oben)

Dann ist der Öffnungswinkel meistens um die 25- 30 % wenn im Kessel die Füllung noch vorhanden ist.


Ich würde an deiner Stelle mal den Abbrand fetter einstellen !
Geh mit dem Sauerstoff runter auf 3 oder 4% am LC,dann merkst du schon was passiert.
Wenn die Flamme zu flattern anfängt ist es unten bei der Verbrennung zu wenig Sauerstoff.
Nach dem Abbrand mit 3-4 % schaust du dir den Brennraum an ob eine Farbveränderung stattgefunden hat.

Einen Versuch ist es Wert,und es kostet dich nicht viel Zeit !

Wenn es besser geworden ist könnte der Kessel wirklich undicht sei.

dobia antwortete vor 16 Jahren

das ist ja mein problem, ich komm nicht fetter. bei 6% ist sekundär schon zu. vom gefühl her hätte ich auch gerne so 1/3 öffnung.
vielleicht liegts auch am lüfter; in die ritzen ziehts eine feuerzeugflamme rein…
und wenn die primärluft zugeht (anschlag ist bei 30% öffnungswinkel – daß gerade nicht pfeift) steigt der wert über 7%.

grüße
dobia

Woodstoker antwortete vor 16 Jahren

dobia,
da wir deine Frühjahrskomplettwartung fällig.
Wenn das solche Ausmaße bei meinem Kessel hätte,dann würde der im Frühlahr gnadenlos nackt gemacht,zumindest an den relevanten Teilen.
Was anderes kann ich dir nicht raten.
Kauf dir dann eine Tube rotes Silikon das bis ca. 200 °C geht,da dichtest du die Stellen im Luftzufuhrbereich ab.
Was dann im Hochtemperaturberich liegt musst du das schwarze Dichtmittel für Kessel nehmen ,geht bis 1200°C.
Gleich neue Dichtschnüre überall rein und alles fix machen !

Dann hast du die nächste Periode Ruhe und einen optimalen Abbrand.

Ehrlich ich würd es so machen !Da muss der Kessel durch ,auch wenns ihm nicht passt !

dobia antwortete vor 16 Jahren

das mit dem komplett nackich wollte ich eigentlich vermeiden. zuluftseitig wäre mir eine undichtigkeit relativ egal, wenn die luft zur verbrennung genutzt wird. aber wenns falschluft im abgasteil ist, die nur den meßwert und die regelung versaut, dann nicht.

hat nicht mal jemand geschrieben, daß er 3% unterschied zwischen dem meßpunkt am abgasstutzen und unterer reinigungsklappe hatte?

ich versuche auch mal eine höhere abgastemperatur. bei wenig primärluft brauchts ja auch wenig sekundärluft; und wenn der ventilator trotzdem normal saugt, saugts vielleicht zuviel sekundärluft mit durch. bei abgeschalteten lüfter geht der restO2 sofort in die knie.

grüße
dobia

Micha antwortete vor 16 Jahren

Hallo dobia,
hast du auf den Reinigungsdeckeln Sechskantmuttern drauf die mit dem Schlüssel festgezogen sind (mit Gefühl!)?
Zusätzlich kannst du über die Dichtschnüre noch Aluklebeband drüberkleben, das dichtet nochmal etwas besser.

Ansonsten hat ja auch schonmal die Lambdasonde in den unteren Revisionsdeckel eingebaut. Das wäre wohl die sicherste Variante.

Grüße, Michael

Feueresel antwortete vor 16 Jahren
dobia:

. bei abgeschalteten lüfter geht der restO2 sofort in die knie.

grüße
dobia

…, aber nur Kurzzeitig ? …,

— Gut Feuer braucht Zeit —

Feueresel -)/(- Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Ist das Rauchrohr abgedichtet?
Ist die Sonde sauber und angezogen?
Kann sich auch Sauerstoff reinziehen.

Gruß Kaffenberger

dobia antwortete vor 16 Jahren

an den reinigungsdeckeln habe ich noch die originalflügelmuttern. hatte heute beide deckelan der schnur testweise noch mit silikon abgedichtet; ohne änderung.

ich habe keinen zugbegrenzer. versuch morgen mal was in richtung zugbegrenzung, so daß die primärdrossel weiter aufgeht. das dürfte den einfluß eventueller falschluft minimieren.
ein versuch mit geöffneter reinigungstür am kamin deutet in die richtung.

grüße
dobia

HKruse antwortete vor 16 Jahren

Hallo dobia !

Unser GSE 40 zieht 2% O2 zwischen der LambdaCheck-Messung im unteren Reinigungsdeckel und der Schornie-Bohrung.
Die Werte habe ich in“Erstmessung“ gestellt.
Ende Nov.09 hat Thomas(Saarlaender)von 3% Unterschied geschrieben(Atmos Optimierung).
Mittlerweile denke ich,daß die ca 100cm fehlende Schweißnaht zwischen Kesselrückseite-Zuluftkanal-AbgasWTabdeckung (fängt an zu fehlen über dem KettenWTrohr) die Hauptursache ist.
Besonders ärgerlich ist die „Luftkühlung“ des WT.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
dobia antwortete vor 16 Jahren

diese naht hatte ich bereits mit ofensilikon abgedichtet. aber es ist ja auch noch der lüfter dazwischen. vielleicht sollte man bei der einstellung gleich 2% reserve dazugeben, um nicht an der düse zu fett zu sein.

grüße
dobia

HKruse antwortete vor 16 Jahren

Ich habe die Naht nicht abgedichtet,es bleiben bei mir also die Naht,der untere Reinigungsdeckel und die Brennraumtür zu verbessern.
Ich befürchte,daß Haralds Regelung dann bei gelegentlichen AGTs über 200°C nach ´ner 50er Bohrung vorn verlangen wird.

Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Manfred antwortete vor 16 Jahren

Hallo dobia

Versuche nur mal zum Test im Wärmetauscher Abgasauschnitt mit Blech um 3/3 zu verkleinern. Ich befürchte dass der Kesselunterdruck zu stark ist. Dann steigt der Restsauerstoffanteil wieder.

Ich habe den eindruck dass bei den meisten der unterdruck viel zu hoch ist. Das würde bisher völlig ausser acht gelassen.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Feueresel antwortete vor 16 Jahren

Hallo Leute IHR habt Probleme, …
…, würde die Lambda-Sonde in die untere Reinigungsöffnung verbauen,
somit kommt sie wenigstens eher auf Betriebstemperatur, liegt bei ca. 650°C und wird in der Regel – durch die Motorabgase gewährleistet; …, später wurde diese für den Kaltstart elektrisch beheizt.
Auch bekommt sie an dieser vorgenannten Stelle logischer – Weise nicht so viel Falschluft.

Feueresel -)/(- Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
manter antwortete vor 16 Jahren

Die Sonde von Harald ist permanent beheizt.

Gruß Manuel

edit: Also nicht zuviel unten dran rumfingern

Feueresel antwortete vor 16 Jahren
manter:
Die Sonde von Harald ist permanent beheizt.

Gruß Manuel

edit: Also nicht zuviel unten dran rumfingern

… , oft kann man das Gute noch besser machen.

Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
dobia antwortete vor 16 Jahren
Manfred:
Hallo dobia

Versuche nur mal zum Test im Wärmetauscher Abgasauschnitt mit Blech um 3/3 zu verkleinern. Ich befürchte dass der Kesselunterdruck zu stark ist. Dann steigt der Restsauerstoffanteil wieder.

Ich habe den eindruck dass bei den meisten der unterdruck viel zu hoch ist. Das würde bisher völlig ausser acht gelassen.

genau das habe ich heute vor. nur meine ich 3/3 könnten ein wenig viel sein. ich werde mal 1/3 bis 1/2 versuchen

@feueresel:
die sonde in der unteren reinigungsklappe wurde schon diskutiert, aber wegen der hohen aschebelastung dort nicht häufig angewendet. hat sie dort überhaupt jemand fest verbaut?

grüße
dobia

Manfred antwortete vor 16 Jahren

dobia, na 3/3 geht nicht, 2/3 Drittel ist gemeint..

Da sind am ausgang wo dehnungsschnitt ist, sind 2 Löcher.
Daran kannst Blech festschrauben. Feuerzugklappeöffnung und belimo wirds du weiter öffnen müssen.

Bin mal gespannt.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Feueresel antwortete vor 16 Jahren
dobia:

Manfred:
Hallo dobia

@feueresel:
die sonde in der unteren reinigungsklappe wurde schon diskutiert, aber wegen der hohen aschebelastung dort nicht häufig angewendet. hat sie dort überhaupt jemand fest verbaut?

grüße
dobia

…, dafür gibt es bestimmt auch eine Lösung – Abweiser – Rohr – Sieb und so weiter und so fort.

Grüße
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 16 Jahren

Moin Dobia !
Manfreds Blech beruhigt bei mir den ganzen Brennverlauf,es steht bei unserem GSE40 auf dem WT,25mm vor dem Abgasaustritt.Ich denke,daß die Unterdruckregelung dadurch im Kessel erleichtert ist.
In der Aufheizphase fehlt dem 40er ca 15 min die 50er SecLuft: Die LambdaCheck Messung im unteren Reinigungsdeckel zeigt dann um 5,5% RestO2.
Mit dem quadratischem Blech vor dem Lüfterzugang wird bei uns die Aufheiz- und Ausbrandphase kürzer,in dem längeren Hauptbrand sind die AGT-Schwankungen niedriger, Haralds Regelung muß weniger stark nachsteuern,die Verbrennung läuft ruhiger.Zu den Meßstellen:

A°TMO°S, oben im M ist meine dritte Bohrung.

Die LambdaSonde befindet sich A°T.
M ist der Tauchhülsenplatz des Abgastermos,zeigt bei mir im Hauptbrand um 400°C an. O°S ist für die PrimLuftsteuerung vorgesehen.
Die AGT nach dem Wärmetausch sinkt zB um 5°,unter dem WT sind das dann um die 20° Senkung,in der Brennkammer werden die Änderungen der Temp noch deutlicher sein.
Der untere Reinigungsdeckel ist gut geeignet für die Steuerungen der Verbrennung ( kein Wärmetauscher,weniger Falschluft ).Haralds Sonde verträgt 600°C klaglos ( Hartmut und Harald irgendwo im ATMOS Forum ).

En gauen dach no, Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
HKruse antwortete vor 16 Jahren

Asche und der andere Rest sind Gas durchlässig,laut Harald bleibt die Sonde auch Asche gefüllt vollfuntionsfähig.
Ich habe das Teil seit dem 3 Dez unten drin,ein bis zwei Füllungen pro Tag messen lassen und keine Veränderung festgestellt.

Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Manfred antwortete vor 16 Jahren

Sonde ist wartungsfrei, die asche wird bei 700 Grad freigedampft. Funktioniert wie ein Dampfbügeleisen..

dobia, was wixhtig ist die AHK muß 100% dicht sein.
Das geht nur wenn mit Ofendeckel und Silikon abgedichtet ist.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Woodstoker antwortete vor 16 Jahren
Umluftseitig wäre mir eine undichtigkeit relativ egal, wenn die luft zur verbrennung genutzt wird.

Dort fängt es schon an mit den Problemen. Wenns hier nicht dicht ist dann hast du schon Regelprobleme.

Wenn der Rest O² nicht runter geht bei geschlossener Sekundärklappe dann ist es Zeit hier zu beginnen.
( man zäumt ein Pferd auch nicht von hinten auf)

an den reinigungsdeckeln habe ich noch die originalflügelmuttern.

Die hab ich schon lange weit weggeworfen !

Ich hab sie durch normale Sechskantmuttern ersetzt,die kann man um einiges fester ziehen !
Ein Tupfer Kupferpaste aufs Gewinde und drauf mit den neuen Muttern.

Alles probieren,was nicht viel Zeit und Geld kostet.

Wenns nicht hilft…………….dann den Kessel nackich machen.

Manfred antwortete vor 16 Jahren
Wenns nicht hilft…………….dann den Kessel nackich machen.

warum so umständlich, es gibt doch Prüfspray..

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
dobia antwortete vor 16 Jahren

habe heut mal ein foto gemacht:

die frage ist, ob das falschluft ist oder nichtregelbare sekundärluft. ich mach die fuge morgen mal mir silikon zu.

grüße
dobia

Woodstoker antwortete vor 16 Jahren
die frage ist, ob das falschluft ist oder nichtregelbare sekundärluft. ich mach die fuge morgen mal mir silikon zu.

dobia,
auf jeden Fall hat es Einfluß auf den LC-Regelwert.
Ich würde es auch von aussen zumachen mit Silicon,und da gibts
von aussen sicher noch mehr stellen.

Wenns nicht hilft…………….dann den Kessel nackich machen.

warum so umständlich, es gibt doch Prüfspray..

Manfred ,ums nackich machen wird er nicht rumkommen,das siehst du ja an dem Beispiel.

PS: Was meinst du da für ein Spray ?

Manfred antwortete vor 16 Jahren
Manfred ,ums nackich machen wird er nicht rumkommen,das siehst du ja an dem Beispiel.

PS: Was meinst du da für ein Spray ?

Sowas wie Leckspray ( Schaum ), daran kannst du erkennen wenn was undicht ist.

dobia was macht dein Kessel, ist der schon nackt ?

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
dobia antwortete vor 16 Jahren
Manfred:

dobia was macht dein Kessel, ist der schon nackt ?

ne, da kam das mobile sägewerk beim nachbarn mit balken, sparren, pfosten und brettern für den anbau schneiden dazwischen.
da muß der atmos bis montag warten.

grüße
dobia

Woodstoker antwortete vor 16 Jahren

Manfred,
Lecksuchspray ist TOP.
Aber leider klappst damit nur bei Überdruck im System.

Bei Unterdruck würde es die Blasen nach innen ziehen. Beim Atmos ist es ein Unterdruck in Füll und Brennraum während des Betriebes,dadurch wird das nicht funktionieren.
Aber der Umkehrschluß wäre nicht verkehrt,wenn man den Rauchgasaustritt am Kessel dichtmacht,die Türen verschließt und den Kessel mit ca.50-100 Pascal Überdruck mit einem Gebläse über die Primärluftklappe beaufschlagen würde.
Dann könnte dein Spray zum Einsatz kommen.
Man würde die Kesselundichtigkeit nach aussen zur Atmosphäre aufspüren.
Der Übertritt der Luft Primär/Sekundär müsste gesondert gesucht werden,dafür ist diese Methode nicht tauglich.

Micha antwortete vor 16 Jahren

Bremsenreiniger funktioniert bestimmt

luschu antwortete vor 16 Jahren

Wenn Du das Leck triffst und der Ofen ist an

EINMAL