Fragen und AntwortenP21 Abgaswerte ok ?
joechen antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

mein P21 ist entsprechend Datenblatt A25 auf 15kW eingestellt. Er ist seit 10 Wochen in Betrieb, kaum Asche und Ruß, läuft meiner Meinung nach Top. Läuft ca. 3-4Std pro Tag und verbraucht dabei ca. 10kg Pellets.

Jetzt habe ich mir vom Nachbarn übers Wochenende ein Meßgerät geliehen (TESTO 300-M) um die Werte zu kontrollieren und um ggfs. noch zu optimieren bevor der Schorni kommt. Hier die Werte:

AGT 185°C
CO2 8,7%
qA 14,3%
Lambda 2,32
O2 12%
CO 200-300ppm
COunv 400-1500ppm
VT(UT?) 16,7°C
n(?) 87%

Die Werte für CO und COunv wandern auf und ab, keine Ahnung weshalb.

Sind die Werte ok oder ist da noch Verbesserungsbedarf ?

Danke & Gruß, Jochen



60 Antworten
manter antwortete vor 13 Jahren

Dein Rest-O2 ist viel zu hoch.
Mit 6-8% liegst du gut. Dann sind
auch die anderen Werte besser.

Die Agt könnte ruhig 20 Grad niedriger
sein. Das ist aber nicht ganz so wichtig.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 13 Jahren

Dein Rest-O2 ist viel zu hoch.
Mit 6-8% liegst du gut. Dann sind
auch die anderen Werte besser.

Die Agt könnte ruhig 20 Grad niedriger
sein. Das ist aber nicht ganz so wichtig.

Gruß Manuel

joechen antwortete vor 13 Jahren

Hallo Manuel,

der Zug beträgt übrigens 16Pa, erst jetzt entdeckt wie die Messung geht. Die Klappe am Zugbegrenzer ist 2-3cm offen, der Kamin zieht also gut.

Ich habe den Luftspalt in 4mm Schritten von anfangs 32 auf 10mm reduziert und dann gemessen. Bei ca. 16 ist das CO minimal. Drunter geht zwar O2 und AGT weiter runter jedoch geht CO wieder hoch.

Hier die Werte bei 16mm Luftspalt:

AGT 165-168°C
CO2 11,2-12,5%
qA 7,8-10,2%
Lambda 1,6- 1,9
O2 8,1- 9,2%
CO 59-122ppm
COunv 196ppm
UT 21,2°C
n 90,2-91,4%

Auf welchen Wert soll optimiert werden ? CO, AGT oder Wirkungsgrad oder was ?

Aktuell ist T4=8, T6=10, also 15-16kW.

Mit der Leistung könnte ich ggfs. noch etwas runter, der berechnete Wärmebedarf für die Heizung liegt so bei 7 kW.

Soll ich die Einstellung 10-12kW probieren (T4/6 = 6/13) ? Soll ich dann mit dem Zug auch runter gehen (z.B. 14Pa) ?

Danke & Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 13 Jahren

Hallo Manuel,

der Zug beträgt übrigens 16Pa, erst jetzt entdeckt wie die Messung geht. Die Klappe am Zugbegrenzer ist 2-3cm offen, der Kamin zieht also gut.

Ich habe den Luftspalt in 4mm Schritten von anfangs 32 auf 10mm reduziert und dann gemessen. Bei ca. 16 ist das CO minimal. Drunter geht zwar O2 und AGT weiter runter jedoch geht CO wieder hoch.

Hier die Werte bei 16mm Luftspalt:

AGT 165-168°C
CO2 11,2-12,5%
qA 7,8-10,2%
Lambda 1,6- 1,9
O2 8,1- 9,2%
CO 59-122ppm
COunv 196ppm
UT 21,2°C
n 90,2-91,4%

Auf welchen Wert soll optimiert werden ? CO, AGT oder Wirkungsgrad oder was ?

Aktuell ist T4=8, T6=10, also 15-16kW.

Mit der Leistung könnte ich ggfs. noch etwas runter, der berechnete Wärmebedarf für die Heizung liegt so bei 7 kW.

Soll ich die Einstellung 10-12kW probieren (T4/6 = 6/13) ? Soll ich dann mit dem Zug auch runter gehen (z.B. 14Pa) ?

Danke & Gruß, Jochen

deffyman antwortete vor 13 Jahren

Moin Joechen,
wenn Du in Deinem Haus/Wohnung mit 7 kw aus kommst, solltest Du Deinen Brenner etwas drosseln, da sonst zu viel Energie zum Schornstein raus geht.

Der Zug für den Kessel ist von Atmos vorgegeben, leider weis ich den nicht mehr.
Aber bei den anderen Einstellung kann ich Dir ein paar Werte geben.

T1 = 50-60 sek

T4 = 5,3 sek

T6 = 14,5 sek

Luftklappe = 18-22 mm

Gruß
Stefan

deffyman antwortete vor 13 Jahren

Moin Joechen,
wenn Du in Deinem Haus/Wohnung mit 7 kw aus kommst, solltest Du Deinen Brenner etwas drosseln, da sonst zu viel Energie zum Schornstein raus geht.

Der Zug für den Kessel ist von Atmos vorgegeben, leider weis ich den nicht mehr.
Aber bei den anderen Einstellung kann ich Dir ein paar Werte geben.

T1 = 50-60 sek

T4 = 5,3 sek

T6 = 14,5 sek

Luftklappe = 18-22 mm

Gruß
Stefan

deffyman antwortete vor 13 Jahren
deffyman:
Moin Joechen,
wenn Du in Deinem Haus/Wohnung mit 7 kw aus kommst, solltest Du Deinen Brenner etwas drosseln, da sonst zu viel Energie zum Schornstein raus geht.

Der Zug für den Kessel ist von Atmos vorgegeben, siehe unten.
Aber bei den anderen Einstellung kann ich Dir ein paar Werte geben.

T1 = 50-60 sek

T4 = 5,3 sek

T6 = 14,5 sek

Luftklappe = 18-22 mm

Gruß
Stefan

deffyman antwortete vor 13 Jahren
deffyman:
Moin Joechen,
wenn Du in Deinem Haus/Wohnung mit 7 kw aus kommst, solltest Du Deinen Brenner etwas drosseln, da sonst zu viel Energie zum Schornstein raus geht.

Der Zug für den Kessel ist von Atmos vorgegeben, siehe unten.
Aber bei den anderen Einstellung kann ich Dir ein paar Werte geben.

T1 = 50-60 sek

T4 = 5,3 sek

T6 = 14,5 sek

Luftklappe = 18-22 mm

Gruß
Stefan

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
deffyman:
Moin Joechen,
wenn Du in Deinem Haus/Wohnung mit 7 kw aus kommst, solltest Du Deinen Brenner etwas drosseln, da sonst zu viel Energie zum Schornstein raus geht.

Der Zug für den Kessel ist von Atmos vorgegeben, leider weis ich den nicht mehr.
Aber bei den anderen Einstellung kann ich Dir ein paar Werte geben.

T1 = 50-60 sek

T4 = 5,3 sek

T6 = 14,5 sek

Luftklappe = 18-22 mm

Gruß
Stefan

das ist quatsch. das bringt es nicht ich habe es ausprobiert. bei leistung von unter 13kw nennwärmeleistung. also das was hinten raus kommt. geht der verbrauch wieder rauf durch die verlängerte laufzeit.
gemessen mit a25 und d220p

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
deffyman:
Moin Joechen,
wenn Du in Deinem Haus/Wohnung mit 7 kw aus kommst, solltest Du Deinen Brenner etwas drosseln, da sonst zu viel Energie zum Schornstein raus geht.

Der Zug für den Kessel ist von Atmos vorgegeben, leider weis ich den nicht mehr.
Aber bei den anderen Einstellung kann ich Dir ein paar Werte geben.

T1 = 50-60 sek

T4 = 5,3 sek

T6 = 14,5 sek

Luftklappe = 18-22 mm

Gruß
Stefan

das ist quatsch. das bringt es nicht ich habe es ausprobiert. bei leistung von unter 13kw nennwärmeleistung. also das was hinten raus kommt. geht der verbrauch wieder rauf durch die verlängerte laufzeit.
gemessen mit a25 und d220p

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Jochen

Ich denke auch du kannst da noch etwas runter gehen mit den Einstellungen der Leistung.Wenn ihr eure Zeiten vergleicht wäre es gut die Förderleistung der Spiralen zu senden.
Ein Beispiel? Meine Zeiten:T1=25sek ; T4=1,6sek ; T6= 19,4sek.
Leistung bei angenommenen(4,8Kw/KgPellets)=11,85 KW.
Luftklappe bei 19mm.AGT=130-140°C.Da ich ne Förderschnecke habe vom A45 ist die Förderleistung allerdings auch 9Gramm/Sek.
Durch die bescheidene Qualität meiner Pellets habe ich T6 sehr lang gewählt damit sie auch richtig durchbrennen und ordendlich Luft brauchen sie auch.

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Jochen

Ich denke auch du kannst da noch etwas runter gehen mit den Einstellungen der Leistung.Wenn ihr eure Zeiten vergleicht wäre es gut die Förderleistung der Spiralen zu senden.
Ein Beispiel? Meine Zeiten:T1=25sek ; T4=1,6sek ; T6= 19,4sek.
Leistung bei angenommenen(4,8Kw/KgPellets)=11,85 KW.
Luftklappe bei 19mm.AGT=130-140°C.Da ich ne Förderschnecke habe vom A45 ist die Förderleistung allerdings auch 9Gramm/Sek.
Durch die bescheidene Qualität meiner Pellets habe ich T6 sehr lang gewählt damit sie auch richtig durchbrennen und ordendlich Luft brauchen sie auch.

Gruß Jens

joechen antwortete vor 13 Jahren
bei leistung von unter 13kw nennwärmeleistung. also das was hinten raus kommt. geht der verbrauch wieder rauf durch die verlängerte laufzeit.

Wäre auch mein Gedanke, aber wie hast Du das gemessen ?

Nichtsdestotrotz wollte ich nicht „dumm“ sterben und hab versuchsweise die Leistung entsprechend Handbuch von ca 15 auf 10kW gedrosselt in dem ich mit T4/6 auf 6/13 bin und den Zugbegrenzer auf ca. 14Pa verstellt habe.

Hier die Abgaswerte (10 Messungen:

AGT 125-133°C
CO2 7,6-10,8%
qA 7,6-10,2%
Lambda 1,9- 2,7
O2 9,8- 13,1%
CO 95-140ppm
COunv 188-372ppm
UT 21,1°C
n 89,9-92,4%

O2 ist höher als bei der 15kW Einstellung, kann ich aber nicht weiter reduzieren da die Luftklappe bei 11mm am Anschlag ist. Das bereitet mir erstmal keine Kopfschmerzen da der Wirkungsgrad ja trotzdem ganz ordentlich ist. Lieber zu viel O2 als zu wenig, oder ?

Bedenken habe ich wegen der geringen AGT. Besteht da nicht die Gefahr von Russbildung im Kamin bzw. Kessel ?

Werde den Brenner mal so laufen lassen und schauen wie der Kessel innen aussieht.

Danke & Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 13 Jahren
bei leistung von unter 13kw nennwärmeleistung. also das was hinten raus kommt. geht der verbrauch wieder rauf durch die verlängerte laufzeit.

Wäre auch mein Gedanke, aber wie hast Du das gemessen ?

Nichtsdestotrotz wollte ich nicht „dumm“ sterben und hab versuchsweise die Leistung entsprechend Handbuch von ca 15 auf 10kW gedrosselt in dem ich mit T4/6 auf 6/13 bin und den Zugbegrenzer auf ca. 14Pa verstellt habe.

Hier die Abgaswerte (10 Messungen:

AGT 125-133°C
CO2 7,6-10,8%
qA 7,6-10,2%
Lambda 1,9- 2,7
O2 9,8- 13,1%
CO 95-140ppm
COunv 188-372ppm
UT 21,1°C
n 89,9-92,4%

O2 ist höher als bei der 15kW Einstellung, kann ich aber nicht weiter reduzieren da die Luftklappe bei 11mm am Anschlag ist. Das bereitet mir erstmal keine Kopfschmerzen da der Wirkungsgrad ja trotzdem ganz ordentlich ist. Lieber zu viel O2 als zu wenig, oder ?

Bedenken habe ich wegen der geringen AGT. Besteht da nicht die Gefahr von Russbildung im Kamin bzw. Kessel ?

Werde den Brenner mal so laufen lassen und schauen wie der Kessel innen aussieht.

Danke & Gruß, Jochen

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Jochen

Meiner Erfahrung nach dürftest du keine Probleme mit Rußbildung bekommen,denn du hast genug Restsauerstoff im Abgas.Gefährlich wird es wenn man versucht die Leistung zu reduzieren in dem man ihm mittels Gebläseklappe die Luft abwürgt.
Ich sehe es im übrigen nicht als Nachteil den Brenner mit weniger Leistung länger laufen zu lassen.So reduzierst du die Strahlungsverluste am Kessel und verlängerst die direkte Heizzeit.Effizienter als direkt kann man aber nicht heizen und nur die überschüssige Wärme geht in den Puffer.
Die Abgastemp. soll nur nicht dauerhaft unter 120°C liegen,also sehe ich da auch keine Gefahr für die Anlage.
Laß ihn einfach mal ein paar Tage so laufen.Die nächste Stufe wird bei mir auch so bei 10KW liegen.
Probieren geht über studieren.

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Jochen

Meiner Erfahrung nach dürftest du keine Probleme mit Rußbildung bekommen,denn du hast genug Restsauerstoff im Abgas.Gefährlich wird es wenn man versucht die Leistung zu reduzieren in dem man ihm mittels Gebläseklappe die Luft abwürgt.
Ich sehe es im übrigen nicht als Nachteil den Brenner mit weniger Leistung länger laufen zu lassen.So reduzierst du die Strahlungsverluste am Kessel und verlängerst die direkte Heizzeit.Effizienter als direkt kann man aber nicht heizen und nur die überschüssige Wärme geht in den Puffer.
Die Abgastemp. soll nur nicht dauerhaft unter 120°C liegen,also sehe ich da auch keine Gefahr für die Anlage.
Laß ihn einfach mal ein paar Tage so laufen.Die nächste Stufe wird bei mir auch so bei 10KW liegen.
Probieren geht über studieren.

Gruß Jens

joechen antwortete vor 13 Jahren

Moin Forum,

heute morgen nachgeschaut – Ruß im Kessel…

Asche sieht sehr gut aus, schön grau, die Verbrennung scheint ok zu sein.

Kesseltemperatur ist 76° wie bei 15kW zuvor auch. Beim Laddomat liegt eine andere Temperaturpatrone bei die glaube ich eine höhere Kesseltemperatur bewirken soll. Könnte das helfen ? Oder liegt es einfach daran dass es bei 10kw länger dauert bis die richtige Kesseltemperatur erreicht ist ?

Danke & Gruß,
Jochen

joechen antwortete vor 13 Jahren

Moin Forum,

heute morgen nachgeschaut – Ruß im Kessel…

Asche sieht sehr gut aus, schön grau, die Verbrennung scheint ok zu sein.

Kesseltemperatur ist 76° wie bei 15kW zuvor auch. Beim Laddomat liegt eine andere Temperaturpatrone bei die glaube ich eine höhere Kesseltemperatur bewirken soll. Könnte das helfen ? Oder liegt es einfach daran dass es bei 10kw länger dauert bis die richtige Kesseltemperatur erreicht ist ?

Danke & Gruß,
Jochen

deffyman antwortete vor 13 Jahren

Hallo joechen,
bei der Neuinstallation ist im Ladomaten eine 72 Grad Patrone verbaut. Diese sollte nach 4 Wochen gegen die mitgelieferte 78 Grad Patrone ausgetauscht werden.
Danach wirst Du sehen, daß Deine Kesseltemperatur hoch geht.
Die Patrone ist ganz leicht zu tauschen, voraus gesetzt , daß am Ladomaten alle 3 Kugelschliesshähne verbaut sind. Bitte beim Austausch der Patrone , den Kesselhauptschalter aus stellen, damit die Pumpe nicht weiter läuft.
Gruß Stefan

deffyman antwortete vor 13 Jahren

Hallo joechen,
bei der Neuinstallation ist im Ladomaten eine 72 Grad Patrone verbaut. Diese sollte nach 4 Wochen gegen die mitgelieferte 78 Grad Patrone ausgetauscht werden.
Danach wirst Du sehen, daß Deine Kesseltemperatur hoch geht.
Die Patrone ist ganz leicht zu tauschen, voraus gesetzt , daß am Ladomaten alle 3 Kugelschliesshähne verbaut sind. Bitte beim Austausch der Patrone , den Kesselhauptschalter aus stellen, damit die Pumpe nicht weiter läuft.
Gruß Stefan

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Da kann ich Stefan nur zustimmen.Die 78ér Patrone bringt es.War bei mir auch so.Kesseltemperatur liegt jetzt bei 82-84°C.Wenn der Puffer dann fast voll ist liegt sie bei 90-92°C die letzte halbe Stunde ungefähr.Ich habe allerdings den Ladepumpenthermostat auf 4mm über max stehen.Somit startet der Laddomat erst bei 84°CKesseltemperatur und schaltet bei weniger als 80°C Kesseltemperatur aus.Er taktet zwar bei dieser Einstellung zu Beginn 2-3mal,aber der Kessel bleibt so vom Start weg im gesunden Temperaturbereich und der Laddomat läuft nicht ewig nach.Zu diesem Thema gibt es aber höchst unterschiedliche Ansichten.

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Da kann ich Stefan nur zustimmen.Die 78ér Patrone bringt es.War bei mir auch so.Kesseltemperatur liegt jetzt bei 82-84°C.Wenn der Puffer dann fast voll ist liegt sie bei 90-92°C die letzte halbe Stunde ungefähr.Ich habe allerdings den Ladepumpenthermostat auf 4mm über max stehen.Somit startet der Laddomat erst bei 84°CKesseltemperatur und schaltet bei weniger als 80°C Kesseltemperatur aus.Er taktet zwar bei dieser Einstellung zu Beginn 2-3mal,aber der Kessel bleibt so vom Start weg im gesunden Temperaturbereich und der Laddomat läuft nicht ewig nach.Zu diesem Thema gibt es aber höchst unterschiedliche Ansichten.

Gruß Jens

manter antwortete vor 13 Jahren

Ist der Kamin für die niedrige AGT geeignet?
Nur das es nicht vergessen wird. Ich gehe ja mal
davon aus, dass es passt.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 13 Jahren

Ist der Kamin für die niedrige AGT geeignet?
Nur das es nicht vergessen wird. Ich gehe ja mal
davon aus, dass es passt.

Gruß Manuel

joechen antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

sorry, viel um die Ohren. Habe jetzt nur mal auf die Schnelle den Luftspalt von 11 auf 16mm vergrößert, Werte blieben nahezu gleich, russt auch weithin

Manter: der Kamin ist zwar zweischalig, allerdings haben die Maurer sich gespart die Isolation einzubauen (ein weit verbreitetes Übel wie mir gesagt wurde). Ich weiss nicht wie ich das in Kesa Aladin beirücksichtigen soll, rein rechnerisch sollte es mit einem (isolierten) zweischaligen Kamin gehen.

Mir ist aufgefallen dass das Messgeräte bei der 10kW Einstellung die Werte zwischen 10-16Pa schwanken obwohl die Klappe des Zugbegrenzers auf 14Pa eingestellt ist und eigentlich immer leicht geöffnet ist. Bei 15kW ist mir das nicht aufgefallen, da waren die Werte immer so um 15-17Pa.

Werde das aber mit der anderen Patrone noch probieren, ansonsten gehe ich wieder zurück auf die 15kW Einstellung.

Danke & Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

sorry, viel um die Ohren. Habe jetzt nur mal auf die Schnelle den Luftspalt von 11 auf 16mm vergrößert, Werte blieben nahezu gleich, russt auch weithin

Manter: der Kamin ist zwar zweischalig, allerdings haben die Maurer sich gespart die Isolation einzubauen (ein weit verbreitetes Übel wie mir gesagt wurde). Ich weiss nicht wie ich das in Kesa Aladin beirücksichtigen soll, rein rechnerisch sollte es mit einem (isolierten) zweischaligen Kamin gehen.

Mir ist aufgefallen dass das Messgeräte bei der 10kW Einstellung die Werte zwischen 10-16Pa schwanken obwohl die Klappe des Zugbegrenzers auf 14Pa eingestellt ist und eigentlich immer leicht geöffnet ist. Bei 15kW ist mir das nicht aufgefallen, da waren die Werte immer so um 15-17Pa.

Werde das aber mit der anderen Patrone noch probieren, ansonsten gehe ich wieder zurück auf die 15kW Einstellung.

Danke & Gruß, Jochen

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
joechen:

bei leistung von unter 13kw nennwärmeleistung. also das was hinten raus kommt. geht der verbrauch wieder rauf durch die verlängerte laufzeit.

Wäre auch mein Gedanke, aber wie hast Du das gemessen ?

Nichtsdestotrotz wollte ich nicht „dumm“ sterben und hab versuchsweise die Leistung entsprechend Handbuch von ca 15 auf 10kW gedrosselt in dem ich mit T4/6 auf 6/13 bin und den Zugbegrenzer auf ca. 14Pa verstellt habe.

Hier die Abgaswerte (10 Messungen:

Waeememengenzahler es bringt eichfach nichts. Noch weniger als 13 kw. Der Verbrauch steigt. Und Strom kostet das auch

AGT 125-133°C
CO2 7,6-10,8%
qA 7,6-10,2%
Lambda 1,9- 2,7
O2 9,8- 13,1%
CO 95-140ppm
COunv 188-372ppm
UT 21,1°C
n 89,9-92,4%

O2 ist höher als bei der 15kW Einstellung, kann ich aber nicht weiter reduzieren da die Luftklappe bei 11mm am Anschlag ist. Das bereitet mir erstmal keine Kopfschmerzen da der Wirkungsgrad ja trotzdem ganz ordentlich ist. Lieber zu viel O2 als zu wenig, oder ?

Bedenken habe ich wegen der geringen AGT. Besteht da nicht die Gefahr von Russbildung im Kamin bzw. Kessel ?

Werde den Brenner mal so laufen lassen und schauen wie der Kessel innen aussieht.

Danke & Gruß, Jochen

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
joechen:

bei leistung von unter 13kw nennwärmeleistung. also das was hinten raus kommt. geht der verbrauch wieder rauf durch die verlängerte laufzeit.

Wäre auch mein Gedanke, aber wie hast Du das gemessen ?

Nichtsdestotrotz wollte ich nicht „dumm“ sterben und hab versuchsweise die Leistung entsprechend Handbuch von ca 15 auf 10kW gedrosselt in dem ich mit T4/6 auf 6/13 bin und den Zugbegrenzer auf ca. 14Pa verstellt habe.

Hier die Abgaswerte (10 Messungen:

Waeememengenzahler es bringt eichfach nichts. Noch weniger als 13 kw. Der Verbrauch steigt. Und Strom kostet das auch

AGT 125-133°C
CO2 7,6-10,8%
qA 7,6-10,2%
Lambda 1,9- 2,7
O2 9,8- 13,1%
CO 95-140ppm
COunv 188-372ppm
UT 21,1°C
n 89,9-92,4%

O2 ist höher als bei der 15kW Einstellung, kann ich aber nicht weiter reduzieren da die Luftklappe bei 11mm am Anschlag ist. Das bereitet mir erstmal keine Kopfschmerzen da der Wirkungsgrad ja trotzdem ganz ordentlich ist. Lieber zu viel O2 als zu wenig, oder ?

Bedenken habe ich wegen der geringen AGT. Besteht da nicht die Gefahr von Russbildung im Kamin bzw. Kessel ?

Werde den Brenner mal so laufen lassen und schauen wie der Kessel innen aussieht.

Danke & Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 13 Jahren

So, 78°C Patrone eingebaut, Kesseltemp. ist nun 86°C. Gleichzeitig zurück auf 15kW Einstellung und 15Pa Zug. O2 bei 9-10%.

AGT liegt jetzt seltsamerweise bei ca. 160-165°C, also etwas niedriger als am Anfang. Kann eigentlich nicht an der Patrone liegen, eher weil ich den Zug leicht verringert habe ?

Mal sehen wie die Asche/Kesselwände aussehen.

Danke & Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 13 Jahren

So, 78°C Patrone eingebaut, Kesseltemp. ist nun 86°C. Gleichzeitig zurück auf 15kW Einstellung und 15Pa Zug. O2 bei 9-10%.

AGT liegt jetzt seltsamerweise bei ca. 160-165°C, also etwas niedriger als am Anfang. Kann eigentlich nicht an der Patrone liegen, eher weil ich den Zug leicht verringert habe ?

Mal sehen wie die Asche/Kesselwände aussehen.

Danke & Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 13 Jahren

Habe jetzt etliche Versuche mit 10/12/15kW Einstellungen gemacht. Mit 12 und 15kW liegt AGT bei 140 bzw. 160°C, O2 zwischen 9-12%, gemessener Wirkungsgrad 90%, Zug durchgehend 15Pa.

Aber: die Kesselwände werden schwarz. Asche ist ok, Brennerschalte, Rauchrohr und „Wirbulatoren“ sind grau/sauber. Kesseltemp. wie gesagt 85°C.

Wie kriegt ihr eigentlich so niedrige O2 Werte hin ? Ich muss die Luftklappe nahezu schliessen damit ich mit dem O2 unter 12% komme, bei 10kW ganz zu (11mm), 12kW 12mm, 15kW 17mm. Ist das normal ? Woran kann das liegen ?

Kann es sein dass es wärend der Aufheizphase zu sehr qualmt weil zu viele Pellets bei zu wenig Luft kokeln ? T1 liegt glaube ich bei 100s (Originaleinstellung).

Danke & Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 13 Jahren

Habe jetzt etliche Versuche mit 10/12/15kW Einstellungen gemacht. Mit 12 und 15kW liegt AGT bei 140 bzw. 160°C, O2 zwischen 9-12%, gemessener Wirkungsgrad 90%, Zug durchgehend 15Pa.

Aber: die Kesselwände werden schwarz. Asche ist ok, Brennerschalte, Rauchrohr und „Wirbulatoren“ sind grau/sauber. Kesseltemp. wie gesagt 85°C.

Wie kriegt ihr eigentlich so niedrige O2 Werte hin ? Ich muss die Luftklappe nahezu schliessen damit ich mit dem O2 unter 12% komme, bei 10kW ganz zu (11mm), 12kW 12mm, 15kW 17mm. Ist das normal ? Woran kann das liegen ?

Kann es sein dass es wärend der Aufheizphase zu sehr qualmt weil zu viele Pellets bei zu wenig Luft kokeln ? T1 liegt glaube ich bei 100s (Originaleinstellung).

Danke & Gruß, Jochen

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Ist der Vorratsbehälter dicht? Sonst kommt durch die Schnecke sehr viel Luft.
Dann könntest du den Zug senken und testen wie hich dieser wirklich sein muss.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Ist der Vorratsbehälter dicht? Sonst kommt durch die Schnecke sehr viel Luft.
Dann könntest du den Zug senken und testen wie hich dieser wirklich sein muss.

joechen antwortete vor 13 Jahren

Der Behälter ist oben offen, ist kein Atmos.

joechen antwortete vor 13 Jahren

Der Behälter ist oben offen, ist kein Atmos.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Nimm mal den Schlauch vom Brenner ab und blas in Richtung Lager durch….
Versuche den Zug zu senken, ansich muss der Zug im BRENNRAUM min. 2PA betragen alles andere sind unsinnige Werte denen Aussagekraft fehlt.
Je näher der Zug an die 2Pa rankommt desto geringer der Falschlufteinfluss.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Nimm mal den Schlauch vom Brenner ab und blas in Richtung Lager durch….
Versuche den Zug zu senken, ansich muss der Zug im BRENNRAUM min. 2PA betragen alles andere sind unsinnige Werte denen Aussagekraft fehlt.
Je näher der Zug an die 2Pa rankommt desto geringer der Falschlufteinfluss.

joechen antwortete vor 13 Jahren

Danke, werde ich probieren.

Was habt ihr so Werte für den Kaminzug ? Ich kann minimal 10Pa am Begrenzer einstellen. Aber der Schorni wird nicht begeistert sein, der schaut aufs Blatt und stellt fest dass der P21 18Pa braucht, oder ?

Ich habe den Verdacht dass mein Pelleter nur mit O2 über ca. 12% russarm verbrennt, mit dem Nachteil, dass der Wirkungsgrad in den Keller und CO in den Himmel schiesst. Zug, Kesseltemperatur, AGT scheinen nur geringen Einfluss auf die Verbrennung zu haben bzw. sind eine Folge des O2 Anteils.

Eine saubere Verbrennung hin zu bekommen scheint eine Wissenschaft mit vielen Variablen zu sein und so langsam frage ich mich ob eine Regelung bei einem Pelleter doch nicht ganz verkehrt wäre…

joechen antwortete vor 13 Jahren

Danke, werde ich probieren.

Was habt ihr so Werte für den Kaminzug ? Ich kann minimal 10Pa am Begrenzer einstellen. Aber der Schorni wird nicht begeistert sein, der schaut aufs Blatt und stellt fest dass der P21 18Pa braucht, oder ?

Ich habe den Verdacht dass mein Pelleter nur mit O2 über ca. 12% russarm verbrennt, mit dem Nachteil, dass der Wirkungsgrad in den Keller und CO in den Himmel schiesst. Zug, Kesseltemperatur, AGT scheinen nur geringen Einfluss auf die Verbrennung zu haben bzw. sind eine Folge des O2 Anteils.

Eine saubere Verbrennung hin zu bekommen scheint eine Wissenschaft mit vielen Variablen zu sein und so langsam frage ich mich ob eine Regelung bei einem Pelleter doch nicht ganz verkehrt wäre…

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
rcscomp:
Nimm mal den Schlauch vom Brenner ab und blas in Richtung Lager durch….
Versuche den Zug zu senken, ansich muss der Zug im BRENNRAUM min. 2PA betragen alles andere sind unsinnige Werte denen Aussagekraft fehlt.
Je näher der Zug an die 2Pa rankommt desto geringer der Falschlufteinfluss.

eher andersrum auf dem fallschacht ist überdruck. wenn der Zug zu gering ist dann tritt abgas durch rohr nach oben. warum wird der stutzen sonst warm? 2 Pa sind definitiv zu wenig dann wird der stutzen zu heiß. ich habe es ausprobiert. mindestens 10 pa. außerdem rußt der brenner bei zu wenig zug. wie jeder andere brenner auch

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
rcscomp:
Nimm mal den Schlauch vom Brenner ab und blas in Richtung Lager durch….
Versuche den Zug zu senken, ansich muss der Zug im BRENNRAUM min. 2PA betragen alles andere sind unsinnige Werte denen Aussagekraft fehlt.
Je näher der Zug an die 2Pa rankommt desto geringer der Falschlufteinfluss.

eher andersrum auf dem fallschacht ist überdruck. wenn der Zug zu gering ist dann tritt abgas durch rohr nach oben. warum wird der stutzen sonst warm? 2 Pa sind definitiv zu wenig dann wird der stutzen zu heiß. ich habe es ausprobiert. mindestens 10 pa. außerdem rußt der brenner bei zu wenig zug. wie jeder andere brenner auch

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
joechen:
Hallo,

mein P21 ist entsprechend Datenblatt A25 auf 15kW eingestellt. Er ist seit 10 Wochen in Betrieb, kaum Asche und Ruß, läuft meiner Meinung nach Top. Läuft ca. 3-4Std pro Tag und verbraucht dabei ca. 10kg Pellets.

Jetzt habe ich mir vom Nachbarn übers Wochenende ein Meßgerät geliehen (TESTO 300-M) um die Werte zu kontrollieren und um ggfs. noch zu optimieren bevor der Schorni kommt. Hier die Werte:

AGT 185°C
CO2 8,7%
qA 14,3%
Lambda 2,32
O2 12%
CO 200-300ppm
COunv 400-1500ppm
VT(UT?) 16,7°C
n(?) 87%

Die Werte für CO und COunv wandern auf und ab, keine Ahnung weshalb.

Sind die Werte ok oder ist da noch Verbesserungsbedarf ?

Danke & Gruß, Jochen

was für ein brennstoff hast du im testo eingestellt\
mein schwager hat einen p21 ich hatte kein problem den auf 6 % o2 zu stellen

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
joechen:
Hallo,

mein P21 ist entsprechend Datenblatt A25 auf 15kW eingestellt. Er ist seit 10 Wochen in Betrieb, kaum Asche und Ruß, läuft meiner Meinung nach Top. Läuft ca. 3-4Std pro Tag und verbraucht dabei ca. 10kg Pellets.

Jetzt habe ich mir vom Nachbarn übers Wochenende ein Meßgerät geliehen (TESTO 300-M) um die Werte zu kontrollieren und um ggfs. noch zu optimieren bevor der Schorni kommt. Hier die Werte:

AGT 185°C
CO2 8,7%
qA 14,3%
Lambda 2,32
O2 12%
CO 200-300ppm
COunv 400-1500ppm
VT(UT?) 16,7°C
n(?) 87%

Die Werte für CO und COunv wandern auf und ab, keine Ahnung weshalb.

Sind die Werte ok oder ist da noch Verbesserungsbedarf ?

Danke & Gruß, Jochen

was für ein brennstoff hast du im testo eingestellt\
mein schwager hat einen p21 ich hatte kein problem den auf 6 % o2 zu stellen

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
joechen:
Habe jetzt etliche Versuche mit 10/12/15kW Einstellungen gemacht. Mit 12 und 15kW liegt AGT bei 140 bzw. 160°C, O2 zwischen 9-12%, gemessener Wirkungsgrad 90%, Zug durchgehend 15Pa.

Aber: die Kesselwände werden schwarz. Asche ist ok, Brennerschalte, Rauchrohr und „Wirbulatoren“ sind grau/sauber. Kesseltemp. wie gesagt 85°C.

Wie kriegt ihr eigentlich so niedrige O2 Werte hin ? Ich muss die Luftklappe nahezu schliessen damit ich mit dem O2 unter 12% komme, bei 10kW ganz zu (11mm), 12kW 12mm, 15kW 17mm. Ist das normal ? Woran kann das liegen ?

Kann es sein dass es wärend der Aufheizphase zu sehr qualmt weil zu viele Pellets bei zu wenig Luft kokeln ? T1 liegt glaube ich bei 100s (Originaleinstellung).

Danke & Gruß, Jochen

nimm t1 runter bis er gerade noch so startet.

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
joechen:
Habe jetzt etliche Versuche mit 10/12/15kW Einstellungen gemacht. Mit 12 und 15kW liegt AGT bei 140 bzw. 160°C, O2 zwischen 9-12%, gemessener Wirkungsgrad 90%, Zug durchgehend 15Pa.

Aber: die Kesselwände werden schwarz. Asche ist ok, Brennerschalte, Rauchrohr und „Wirbulatoren“ sind grau/sauber. Kesseltemp. wie gesagt 85°C.

Wie kriegt ihr eigentlich so niedrige O2 Werte hin ? Ich muss die Luftklappe nahezu schliessen damit ich mit dem O2 unter 12% komme, bei 10kW ganz zu (11mm), 12kW 12mm, 15kW 17mm. Ist das normal ? Woran kann das liegen ?

Kann es sein dass es wärend der Aufheizphase zu sehr qualmt weil zu viele Pellets bei zu wenig Luft kokeln ? T1 liegt glaube ich bei 100s (Originaleinstellung).

Danke & Gruß, Jochen

nimm t1 runter bis er gerade noch so startet.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren
andydbdtm1:

eher andersrum auf dem fallschacht ist überdruck. wenn der Zug zu gering ist dann tritt abgas durch rohr nach oben. warum wird der stutzen sonst warm? 2 Pa sind definitiv zu wenig dann wird der stutzen zu heiß. ich habe es ausprobiert. mindestens 10 pa. außerdem rußt der brenner bei zu wenig zug. wie jeder andere brenner auch

Wie könnte am Fallschacht Überdruck sein wenn im Brennraum Unterdruck herrscht?
Warum sollte der Brenner rußen, der ist Zwangsbelüftet.
Das Fallrohr wird heißer je niedriger der Luftstrom durch das Fallrohr ist, also logisch das es bei sinkendem Zug heißer wird. Das es heiß werden kann ist ein Konstruktionsmangel denn das wird es auch wenn ein dichter Behälter verwendet wird.
Natürlich sollte man beim senken der Zuges die Luftzufuhr erhöhen.
Ich bin mir sicher das du 10PA am Abgasrohr gemessen hast.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren
andydbdtm1:

eher andersrum auf dem fallschacht ist überdruck. wenn der Zug zu gering ist dann tritt abgas durch rohr nach oben. warum wird der stutzen sonst warm? 2 Pa sind definitiv zu wenig dann wird der stutzen zu heiß. ich habe es ausprobiert. mindestens 10 pa. außerdem rußt der brenner bei zu wenig zug. wie jeder andere brenner auch

Wie könnte am Fallschacht Überdruck sein wenn im Brennraum Unterdruck herrscht?
Warum sollte der Brenner rußen, der ist Zwangsbelüftet.
Das Fallrohr wird heißer je niedriger der Luftstrom durch das Fallrohr ist, also logisch das es bei sinkendem Zug heißer wird. Das es heiß werden kann ist ein Konstruktionsmangel denn das wird es auch wenn ein dichter Behälter verwendet wird.
Natürlich sollte man beim senken der Zuges die Luftzufuhr erhöhen.
Ich bin mir sicher das du 10PA am Abgasrohr gemessen hast.

joechen antwortete vor 13 Jahren

Beim Testo habe ich als Brennstoff „Holz“ gewählt, „Pellet“ gibts da explizit nicht, nur Kohle, Öl, Gas etc.

Die 10Pa habe ich am Begrenzer eingestellt und auch am Abgasrohr gemessen.

Bin bei 12kW Einstellung von 15 auf 10Pa und habe so bei gleichem O2, Wirkungsgrad und AGT den Luftspalt von 11 auf 15mm vergrößern können. Mal sehen wie morgen der Brennraum aussieht.

Der Sichtprüfung nach endet die Flamme kurz vor der gegenüberliegenden Wand, wie im Handbuch beschrieben.

T1 habe ich von 100 auf 75 Sekunden gekürzt. Hatte den Eindruck dass die Abgaswerte jetzt schneller in den „grünen Bereich“ kommen. Eigentlich logisch dass bei kleinem Luftspalt die Anfeuermenge kleiner sein sollte. Habe das aber in keiner Anleitung so gelesen.

Ich habe kein Problem O2 herunter zu drücken, nur ist dann der Luftklappe auf Anschlag, was anscheinend, wenn ich hier im Forum lese, nicht normal ist.

Ich wäre zufrieden wenn die Kesselwände nicht pechschwarz wären. Der Brennraum ist top rehbraun bei 15kW, 185°C AGT, O2 13% und einem Wirkungsgrad von 85%…

Mich ärgert es Säcke zu schleppen die umsonst den Kamin hoch gehen, vor allem wenn es eine Möglichkeit gibt dies zu vermeiden

joechen antwortete vor 13 Jahren

Beim Testo habe ich als Brennstoff „Holz“ gewählt, „Pellet“ gibts da explizit nicht, nur Kohle, Öl, Gas etc.

Die 10Pa habe ich am Begrenzer eingestellt und auch am Abgasrohr gemessen.

Bin bei 12kW Einstellung von 15 auf 10Pa und habe so bei gleichem O2, Wirkungsgrad und AGT den Luftspalt von 11 auf 15mm vergrößern können. Mal sehen wie morgen der Brennraum aussieht.

Der Sichtprüfung nach endet die Flamme kurz vor der gegenüberliegenden Wand, wie im Handbuch beschrieben.

T1 habe ich von 100 auf 75 Sekunden gekürzt. Hatte den Eindruck dass die Abgaswerte jetzt schneller in den „grünen Bereich“ kommen. Eigentlich logisch dass bei kleinem Luftspalt die Anfeuermenge kleiner sein sollte. Habe das aber in keiner Anleitung so gelesen.

Ich habe kein Problem O2 herunter zu drücken, nur ist dann der Luftklappe auf Anschlag, was anscheinend, wenn ich hier im Forum lese, nicht normal ist.

Ich wäre zufrieden wenn die Kesselwände nicht pechschwarz wären. Der Brennraum ist top rehbraun bei 15kW, 185°C AGT, O2 13% und einem Wirkungsgrad von 85%…

Mich ärgert es Säcke zu schleppen die umsonst den Kamin hoch gehen, vor allem wenn es eine Möglichkeit gibt dies zu vermeiden

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
rcscomp:

andydbdtm1:

eher andersrum auf dem fallschacht ist überdruck. wenn der Zug zu gering ist dann tritt abgas durch rohr nach oben. warum wird der stutzen sonst warm? 2 Pa sind definitiv zu wenig dann wird der stutzen zu heiß. ich habe es ausprobiert. mindestens 10 pa. außerdem rußt der brenner bei zu wenig zug. wie jeder andere brenner auch

Wie könnte am Fallschacht Überdruck sein wenn im Brennraum Unterdruck herrscht?
Warum sollte der Brenner rußen, der ist Zwangsbelüftet.
Das Fallrohr wird heißer je niedriger der Luftstrom durch das Fallrohr ist, also logisch das es bei sinkendem Zug heißer wird. Das es heiß werden kann ist ein Konstruktionsmangel denn das wird es auch wenn ein dichter Behälter verwendet wird.
Natürlich sollte man beim senken der Zuges die Luftzufuhr erhöhen.
Ich bin mir sicher das du 10PA am Abgasrohr gemessen hast.

was bedeutet den der Brenner ist Zwangsbelüftet? Das muß du mir mal erklären?! im prennraum herschen keine 10 pa unterdruck die findest du er´st nach dem Kessel wieder. Wir haben hier einen Gebläsebrenner der erzeugt einen Überdruck. Nennt sich Feuerraumdruck.
und wa ssoll es bringen wenn ich die Luft erhöhe und den Zug zurücknehme? dann habe ich drutzdem zuviel O2

andydbdtm1 antwortete vor 13 Jahren
rcscomp:

andydbdtm1:

eher andersrum auf dem fallschacht ist überdruck. wenn der Zug zu gering ist dann tritt abgas durch rohr nach oben. warum wird der stutzen sonst warm? 2 Pa sind definitiv zu wenig dann wird der stutzen zu heiß. ich habe es ausprobiert. mindestens 10 pa. außerdem rußt der brenner bei zu wenig zug. wie jeder andere brenner auch

Wie könnte am Fallschacht Überdruck sein wenn im Brennraum Unterdruck herrscht?
Warum sollte der Brenner rußen, der ist Zwangsbelüftet.
Das Fallrohr wird heißer je niedriger der Luftstrom durch das Fallrohr ist, also logisch das es bei sinkendem Zug heißer wird. Das es heiß werden kann ist ein Konstruktionsmangel denn das wird es auch wenn ein dichter Behälter verwendet wird.
Natürlich sollte man beim senken der Zuges die Luftzufuhr erhöhen.
Ich bin mir sicher das du 10PA am Abgasrohr gemessen hast.

was bedeutet den der Brenner ist Zwangsbelüftet? Das muß du mir mal erklären?! im prennraum herschen keine 10 pa unterdruck die findest du er´st nach dem Kessel wieder. Wir haben hier einen Gebläsebrenner der erzeugt einen Überdruck. Nennt sich Feuerraumdruck.
und wa ssoll es bringen wenn ich die Luft erhöhe und den Zug zurücknehme? dann habe ich drutzdem zuviel O2

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

was bedeutet den der Brenner ist Zwangsbelüftet? Das der Kessel die benötigte Luft nicht von Selbst einsaugt wie ein alter Ofen sondern mittels Gebläse eingblasen wird
im prennraum herschen keine 10 pa unterdruck die findest du er´st nach dem Kessel wieder. Nein ein Unterdruck entsteht nicht erst nach dem Kessel sondern ist durchgehend in unterschiedlicher Stärke vorhanden.
Wir haben hier einen Gebläsebrenner der erzeugt einen Überdruck. Nennt sich Feuerraumdruck. Einen Überdruck erzeugt der Atmos Kessel nicht, dies würde bedeuten das wenn man die Feuerraumtüre öffnet die Abgase rauskommen. Überdruck in Kessel und Abzug gibts z.B. in Brennwertanlagen.
und wa ssoll es bringen wenn ich die Luft erhöhe und den Zug zurücknehme? dann habe ich drutzdem zuviel O2 Das bezog sich darauf das wenn man den Zug verringert bei gleicher Klappenstellung sich der Restsauerstoff verringert, und zwar überproportional weil weniger Falschluft angesaugt wird welche zum Teil ungenutzt abzieht weil sie ausserhalb des Reaktionsbereiches einströmt.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

was bedeutet den der Brenner ist Zwangsbelüftet? Das der Kessel die benötigte Luft nicht von Selbst einsaugt wie ein alter Ofen sondern mittels Gebläse eingblasen wird
im prennraum herschen keine 10 pa unterdruck die findest du er´st nach dem Kessel wieder. Nein ein Unterdruck entsteht nicht erst nach dem Kessel sondern ist durchgehend in unterschiedlicher Stärke vorhanden.
Wir haben hier einen Gebläsebrenner der erzeugt einen Überdruck. Nennt sich Feuerraumdruck. Einen Überdruck erzeugt der Atmos Kessel nicht, dies würde bedeuten das wenn man die Feuerraumtüre öffnet die Abgase rauskommen. Überdruck in Kessel und Abzug gibts z.B. in Brennwertanlagen.
und wa ssoll es bringen wenn ich die Luft erhöhe und den Zug zurücknehme? dann habe ich drutzdem zuviel O2 Das bezog sich darauf das wenn man den Zug verringert bei gleicher Klappenstellung sich der Restsauerstoff verringert, und zwar überproportional weil weniger Falschluft angesaugt wird welche zum Teil ungenutzt abzieht weil sie ausserhalb des Reaktionsbereiches einströmt.

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Jochen
Ich hatte auch das Rußproblem wärend der Startphase.Hab dann T1 auf 25s (25x9g=225Gramm)gedrosselt.T7 auf 120sek gestreckt und T10 auch auf 15min verlängert.Hier kommen aber auch einige mit unter 200 Gramm Startmenge klar.S2 habe ich übrigens auf 2% erhöht.
Am Anfang werden die Wände auch rußig,aber das liegt am noch kalten Kesselwasser.Spätestens nach einer Stunde hat er sich wieder sauber gebrannt.Wenn deine Kesselwände nach dem Abbrand noch rußig sind bekommen die brennenden Pellets eindeutig zuwenig Sauerstoff.
Lieber lasse ich den Restsauerstoff zu hoch und habe dafür einen sauberen Kessel.Am Anfang sahen der Heizraum und ich aus wie Sau nach der Kesselreinigung von diesem scheiß Ruß.

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Jochen
Ich hatte auch das Rußproblem wärend der Startphase.Hab dann T1 auf 25s (25x9g=225Gramm)gedrosselt.T7 auf 120sek gestreckt und T10 auch auf 15min verlängert.Hier kommen aber auch einige mit unter 200 Gramm Startmenge klar.S2 habe ich übrigens auf 2% erhöht.
Am Anfang werden die Wände auch rußig,aber das liegt am noch kalten Kesselwasser.Spätestens nach einer Stunde hat er sich wieder sauber gebrannt.Wenn deine Kesselwände nach dem Abbrand noch rußig sind bekommen die brennenden Pellets eindeutig zuwenig Sauerstoff.
Lieber lasse ich den Restsauerstoff zu hoch und habe dafür einen sauberen Kessel.Am Anfang sahen der Heizraum und ich aus wie Sau nach der Kesselreinigung von diesem scheiß Ruß.

Gruß Jens

joechen antwortete vor 13 Jahren

Ich habe den Brenner jetzt mal 3 Tage mit der folgenden Einstellung laufen lassen:

Zug 10Pa
T1/4/6 = 75/6/12
Luftspalt 15mm

AGT 150°C
Kessel 85°C
CO2 10%
qA 10%
Lambda 2,0
O2 10%
CO 115ppm
COunv 230ppm
n 90%
Zug 9-15Pa

Die Asche ist grau und fluffig. Die Kesselwände sind nicht mehr schwarz und klebrig sondern eher grau/blau/braun und die Rückstände lassen sich leicht abstreichen.
Damit kann ich gut leben wenns so bleibt. Es sind für meinen Geschmack zu viel Aschekuchen in der Brennerschale, evtl. gehe ich mit T1 noch runter oder verlängere die Ausbrandzeit ?

Ein paar Fotos folgen. Herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Tipps !

Jochen

joechen antwortete vor 13 Jahren

Ich habe den Brenner jetzt mal 3 Tage mit der folgenden Einstellung laufen lassen:

Zug 10Pa
T1/4/6 = 75/6/12
Luftspalt 15mm

AGT 150°C
Kessel 85°C
CO2 10%
qA 10%
Lambda 2,0
O2 10%
CO 115ppm
COunv 230ppm
n 90%
Zug 9-15Pa

Die Asche ist grau und fluffig. Die Kesselwände sind nicht mehr schwarz und klebrig sondern eher grau/blau/braun und die Rückstände lassen sich leicht abstreichen.
Damit kann ich gut leben wenns so bleibt. Es sind für meinen Geschmack zu viel Aschekuchen in der Brennerschale, evtl. gehe ich mit T1 noch runter oder verlängere die Ausbrandzeit ?

Ein paar Fotos folgen. Herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Tipps !

Jochen

joechen antwortete vor 13 Jahren

Auf den Fotos erkennt man am „Farbspiel“ die verschiedenen Einstellungen die ich probiert habe:

rot/braun = 15kW, zu viel Zug und O2
schwarz = 10kW, zu geringe AGT und Kesseltemperatur
blau/grau = 12kW (aktuell)

joechen antwortete vor 13 Jahren

Auf den Fotos erkennt man am „Farbspiel“ die verschiedenen Einstellungen die ich probiert habe:

rot/braun = 15kW, zu viel Zug und O2
schwarz = 10kW, zu geringe AGT und Kesseltemperatur
blau/grau = 12kW (aktuell)