Hallo Atmosfreunde,
Wir haben seit Oktober 2011 einen P21 mit A25 Brenner am Netz, 800l Puffer mit Brauchwassererwärmung. Die Anlage sollte unseren Ölkessel ersetzen und unseren vorhandenen Holzvergaser DC18S mit 1000l Puffer unterstützen wenn nicht genügend Brennholz vorhanden ist.
Nun zum Problem, wir haben seit Oktober 5t Pellets verbraucht, das halte ich für zu viel!!
Verheizt wurden 6mm GermanPellets.
Geheizt wird ein Einfamilienhaus ca.120qm Wohnfläche und Einliegerwohnung ca.70qm Wohnfläche.
Das Haus hat 60cm Lehmwände(spart die Dämmung, Dach wird im Frühjahr saniert).
Der Jahres bedarf an Heizöl lag bei max.3000l.
Nochmal zum P21, er heizt und heizt und es kommt nichts bei raus.
Beispiel, heute morgen gegen 8.00 Uhr, Kesseltemp. 84Grad,
Puffer im oberen Bereich 54Grad.
Gegen 9.30 Uhr Kessel immernoch 84Grad, Puffer 50Grad.
Zum vergleich P21 aus, DC18 an und innerhalb von 20 min ist der Puffer um 20Grad gestiegen.
Die beiden Kessel stehen fast nebeneinander.
Einstellung derzeit am A25: T4=9,5 T6=11,5
Im Laddomat ist in beiden Kesseln eine 78Grad Patrone drin.
Mehr als die Abgastemp. kann ich derzeit nicht messen und die liegt bei 200Grad, also zu hoch.
Ich hoffe ihr habt ein Paar hilfreiche Tipps.
Grüße Kai
Kann es sein, dass es ein Problem in der Anbindung an den Puffspeicher gibt?
Kann es sein, dass es ein Problem in der Anbindung an den Puffspeicher gibt?
Wenn der Hydraulische Anschluss i.O. ist…..
Entweder der P21 bekommt vielzuviel Luft oder viel zu wenig und er ist dann vollkommen verrußt.
Wie sieht die Asche aus?
Mit Originalschnecke 45° sollte er 15-16kW bei deinen Zeiten haben.
Wenn der Hydraulische Anschluss i.O. ist…..
Entweder der P21 bekommt vielzuviel Luft oder viel zu wenig und er ist dann vollkommen verrußt.
Wie sieht die Asche aus?
Mit Originalschnecke 45° sollte er 15-16kW bei deinen Zeiten haben.
Auch wenn es den einen oder anderen gibt, der es nicht mehr hören will:
ZUG!
Auch wenn es den einen oder anderen gibt, der es nicht mehr hören will:
ZUG!
Luftklappe 20mm auf
T4 5-6 sekunden
T6 9-10
zug auf 15pa
Luftklappe 20mm auf
T4 5-6 sekunden
T6 9-10
zug auf 15pa
bin zwar kein Heizungsfachmann, mittlerweile habe ich einige Erfahrungen gesammelt mit meiner Pelletheizung.Vor Allem die falsche Position der Temperaturfühler machte mir langes Kopfzerbrechen.
Generell, Energie geht irgend wo hin. Es dauert was bei 800 ltr. bis sich diese am entsprechenden Fühler zeigt.
Es kann sein, dass der kalte Heizkreis erstmals einiges schluckt. Vielleicht hat sich Dein Problem inzwischen von selbst gelöst.
Falls nicht:
Zeige hier im Forum eine Skizze von Deinem Hydraulik Schema mit der möglichst genauen Position der Speicher Anschlüsse:
Kesselvorlauf und -Rücklauf.
Heizkreis Vorlauf zur Mischbatterie bzw. Heizkkreis
Rücklauf von der Mischbatterie oder Heizkreis.
Dann – da liegt wahrscheinlich der Hund begraben:
Die genaue Position der Temperaturfühler und wo sind sie angeschlossen .
Der Brenner wird bei Dir wahrscheinlich wie bei mir über die Temperaturfühler TV (oben)und TS (unten)gesteuert.
Hast Du die orginalen Atmos Fühler ?
Schaltet der Kessel sich womöglich zwischendurch über den Kesselthermostat ab ? Dies darf nicht sein.
Der Temperaturfühler unten (TS) macht das Abschalten, sobald das heiße Wasser nach dem Aufladen unten angekommen ist und den Wert eingestellt mit S17 überschreitet.
Der obere TV Fühler schaltet den Brenner wieder ein wenn die obere Temperatur fällt und den Wert S16 unterschreitet.
Bei mir ist es passiert, dass der obere Fühler zu hoch positioniert war. Die 85°C Wolke konnte nicht abgebaut werden, weil der Heizkreisvorlauf tiefer als der TV Fühler darüber war.
Das ganze klingt vielleicht schulmeisterlich für Profis. Aber
nicht jeder ist ein Profi.
Meine Anlage:
P21 mit A25,Ladomat,Speicher 2x 800 ltr, Pelletsilo 8 qm Eigenbau,ADC01 Regelung, Frischwasser Station, Solar,stationärer Abgas Analysator Lmbd3.
bin zwar kein Heizungsfachmann, mittlerweile habe ich einige Erfahrungen gesammelt mit meiner Pelletheizung.Vor Allem die falsche Position der Temperaturfühler machte mir langes Kopfzerbrechen.
Generell, Energie geht irgend wo hin. Es dauert was bei 800 ltr. bis sich diese am entsprechenden Fühler zeigt.
Es kann sein, dass der kalte Heizkreis erstmals einiges schluckt. Vielleicht hat sich Dein Problem inzwischen von selbst gelöst.
Falls nicht:
Zeige hier im Forum eine Skizze von Deinem Hydraulik Schema mit der möglichst genauen Position der Speicher Anschlüsse:
Kesselvorlauf und -Rücklauf.
Heizkreis Vorlauf zur Mischbatterie bzw. Heizkkreis
Rücklauf von der Mischbatterie oder Heizkreis.
Dann – da liegt wahrscheinlich der Hund begraben:
Die genaue Position der Temperaturfühler und wo sind sie angeschlossen .
Der Brenner wird bei Dir wahrscheinlich wie bei mir über die Temperaturfühler TV (oben)und TS (unten)gesteuert.
Hast Du die orginalen Atmos Fühler ?
Schaltet der Kessel sich womöglich zwischendurch über den Kesselthermostat ab ? Dies darf nicht sein.
Der Temperaturfühler unten (TS) macht das Abschalten, sobald das heiße Wasser nach dem Aufladen unten angekommen ist und den Wert eingestellt mit S17 überschreitet.
Der obere TV Fühler schaltet den Brenner wieder ein wenn die obere Temperatur fällt und den Wert S16 unterschreitet.
Bei mir ist es passiert, dass der obere Fühler zu hoch positioniert war. Die 85°C Wolke konnte nicht abgebaut werden, weil der Heizkreisvorlauf tiefer als der TV Fühler darüber war.
Das ganze klingt vielleicht schulmeisterlich für Profis. Aber
nicht jeder ist ein Profi.
Meine Anlage:
P21 mit A25,Ladomat,Speicher 2x 800 ltr, Pelletsilo 8 qm Eigenbau,ADC01 Regelung, Frischwasser Station, Solar,stationärer Abgas Analysator Lmbd3.
Wie oft startet dein Kessel im Schnitt / 24h?
Gruß Manuel
Wie oft startet dein Kessel im Schnitt / 24h?
Gruß Manuel
Hallo,
Ich habe die Sache bis gestern Nacht 2.00Uhr beobachtet,
das Problem liegt warscheinlich an meiner Hydraulik. Die Installation entspricht dem Hydraulikschema der Fa.Rentsch, zwei Kessel(Holzvergaser und P21) und zwei Puffer.
Das eigentliche Übel ist, das sich das Wasser am T-Stück zum Mischer schon mischt. Daher ist der Mischer voll aufgefahren aber die gewünschte Vorlauftemp. wird nicht erreicht, der Kessel läuft im Dauerbetrieb(was meinen hohen Pelletverbrauch erklären würde) und der Puffer wird immer kälter.
Schalte ich den Mischer samt HKpumpe aus kann ich zusehen wie die Temp. im Puffer steigt, schalte ich die HKpumpe wieder zu nimmt die Temp. im Puffer schlagartig ab.
Das komische an der Sache ist, nach einigen Stunden Laufzeit scheint sich dann der Puffer doch zu Laden.
Ich hatte heute meinen ehm.Lehrmeister(Heizungsmeister)bei mir,er ist der Meinung das wäre nur über ein 3wege Ventil in den Griff zu bekommen: entw. Heizkreis oder Puffer.
Was sagt ihr dazu ?
Grüße Kai
Hallo,
Ich habe die Sache bis gestern Nacht 2.00Uhr beobachtet,
das Problem liegt warscheinlich an meiner Hydraulik. Die Installation entspricht dem Hydraulikschema der Fa.Rentsch, zwei Kessel(Holzvergaser und P21) und zwei Puffer.
Das eigentliche Übel ist, das sich das Wasser am T-Stück zum Mischer schon mischt. Daher ist der Mischer voll aufgefahren aber die gewünschte Vorlauftemp. wird nicht erreicht, der Kessel läuft im Dauerbetrieb(was meinen hohen Pelletverbrauch erklären würde) und der Puffer wird immer kälter.
Schalte ich den Mischer samt HKpumpe aus kann ich zusehen wie die Temp. im Puffer steigt, schalte ich die HKpumpe wieder zu nimmt die Temp. im Puffer schlagartig ab.
Das komische an der Sache ist, nach einigen Stunden Laufzeit scheint sich dann der Puffer doch zu Laden.
Ich hatte heute meinen ehm.Lehrmeister(Heizungsmeister)bei mir,er ist der Meinung das wäre nur über ein 3wege Ventil in den Griff zu bekommen: entw. Heizkreis oder Puffer.
Was sagt ihr dazu ?
Grüße Kai
quatsch
wenn dein Heizkreis die ganz temperatur nimmt dann brauch er halt die ganze Leistung.
wenn du die Pumpe aus machst ist es klar das dein Puffer geladen wird.
bei mir geht auch nur die Überschüssige leistung in den Puffer alles andere direckt in den Heizkreis.
Mach mal ne skizze deiner Hydraulick und stelle sie ein.
quatsch
wenn dein Heizkreis die ganz temperatur nimmt dann brauch er halt die ganze Leistung.
wenn du die Pumpe aus machst ist es klar das dein Puffer geladen wird.
bei mir geht auch nur die Überschüssige leistung in den Puffer alles andere direckt in den Heizkreis.
Mach mal ne skizze deiner Hydraulick und stelle sie ein.
Keine Frage, Zeichne das Schema auf. Aber wirklich deines nicht das von Rensch hernehmen sonst übersieht man vieleicht den Fehler.
Keine Frage, Zeichne das Schema auf. Aber wirklich deines nicht das von Rensch hernehmen sonst übersieht man vieleicht den Fehler.
quatsch
wenn dein Heizkreis die ganz temperatur nimmt dann brauch er halt die ganze Leistung.
wenn du die Pumpe aus machst ist es klar das dein Puffer geladen wird.
bei mir geht auch nur die Überschüssige leistung in den Puffer alles andere direckt in den Heizkreis.
Mach mal ne skizze deiner Hydraulick und stelle sie ein.
Mein Heizkreis kriegt im moment nicht mal das was er verlangt,
da sich das Wasser am T-Stück vorm Mischer mischt. Ich habe das Gefühl das die Pumpen gegeneinander arbeiten.Die HKpumpe ist eine Wilo picco 1-4.
Skizze schicke ich morgen.
Grüße Kai
quatsch
wenn dein Heizkreis die ganz temperatur nimmt dann brauch er halt die ganze Leistung.
wenn du die Pumpe aus machst ist es klar das dein Puffer geladen wird.
bei mir geht auch nur die Überschüssige leistung in den Puffer alles andere direckt in den Heizkreis.
Mach mal ne skizze deiner Hydraulick und stelle sie ein.
Mein Heizkreis kriegt im moment nicht mal das was er verlangt,
da sich das Wasser am T-Stück vorm Mischer mischt. Ich habe das Gefühl das die Pumpen gegeneinander arbeiten.Die HKpumpe ist eine Wilo picco 1-4.
Skizze schicke ich morgen.
Grüße Kai
Keine Frage, Zeichne das Schema auf. Aber wirklich deines nicht das von Rensch hernehmen sonst übersieht man vieleicht den Fehler.
Ich wollte das Schema eigentlich nutzen, da es meiner Installation entspricht. Der einzige unterschied ist der Mischer, meiner ist von ESBE und nicht vom Atmos.
Grüße Kai
Keine Frage, Zeichne das Schema auf. Aber wirklich deines nicht das von Rensch hernehmen sonst übersieht man vieleicht den Fehler.
Ich wollte das Schema eigentlich nutzen, da es meiner Installation entspricht. Der einzige unterschied ist der Mischer, meiner ist von ESBE und nicht vom Atmos.
Grüße Kai
Ich kenn jetzt das Schema nicht aber ich gehe davon aus das es funktioniert.
Deine Heizung jedoch nicht, wenn du also deine genaustens abzeichnest wird der Fehler schnell zu finden sein, selbst wenn du das von Rensch als Vorlage hast ist die Gefahr gross das du etwas an deiner Heizung übesiehst.
Ich kenn jetzt das Schema nicht aber ich gehe davon aus das es funktioniert.
Deine Heizung jedoch nicht, wenn du also deine genaustens abzeichnest wird der Fehler schnell zu finden sein, selbst wenn du das von Rensch als Vorlage hast ist die Gefahr gross das du etwas an deiner Heizung übesiehst.
LUFT LUFT LUFT in Rohr???????
LUFT LUFT LUFT in Rohr???????
Hallo,
hier die Skizze meiner Hydraulik, vorher noch ein paar Fakten vom P21 von heute morgen:
– Kesseltemp. 82
– TV 68 fallend!?
– TS 35
– T4:7,5
– T6:13
– Luft:ca.35mm
– Abgastemp.180-190
– Asche: mehr schwarz als grau, sehr grob
– Flamme klein und unregelmäßig
Bin schon gespannt was ihr dazu sagt,
Grüße Kai
Hallo,
hier die Skizze meiner Hydraulik, vorher noch ein paar Fakten vom P21 von heute morgen:
– Kesseltemp. 82
– TV 68 fallend!?
– TS 35
– T4:7,5
– T6:13
– Luft:ca.35mm
– Abgastemp.180-190
– Asche: mehr schwarz als grau, sehr grob
– Flamme klein und unregelmäßig
Bin schon gespannt was ihr dazu sagt,
Grüße Kai
Sollte funktionieren,
welche Absperrungen sind den offen und welche geschlossen?
Wird der Holzkessel bei Pelletbetrieb warm oder kühlt er auf Raumtemperatur ab?
Sollte funktionieren,
welche Absperrungen sind den offen und welche geschlossen?
Wird der Holzkessel bei Pelletbetrieb warm oder kühlt er auf Raumtemperatur ab?
Sollte funktionieren,
welche Absperrungen sind den offen und welche geschlossen?
Wird der Holzkessel bei Pelletbetrieb warm oder kühlt er auf Raumtemperatur ab?
Die Kugelhähne am Puffer sind im Moment so gestellt das nur der 800l Puffer geladen wird. Der Kessel der gerade Pause hat kühlt auf Raumtemp. ab.
Grüße Kai
Sollte funktionieren,
welche Absperrungen sind den offen und welche geschlossen?
Wird der Holzkessel bei Pelletbetrieb warm oder kühlt er auf Raumtemperatur ab?
Die Kugelhähne am Puffer sind im Moment so gestellt das nur der 800l Puffer geladen wird. Der Kessel der gerade Pause hat kühlt auf Raumtemp. ab.
Grüße Kai
Läuft der Kessel wirklich die ganze Zeit durch oder schaltet der Sicherheitsthermostat ihn öfters ab?
Du schreibst, dass sich das Wasser bereits im T-Stück zum Mischer mischt. Das würde bedeuten, dass der Heizkreis mehr Wasser braucht als aus dem Kesssel kommt. Das ist bei denen Brennereinstellungen eigentlich nicht möglich. Läuft die Pumpe des Ladomaten auf höchster Stufe?
Du schreibst aber, dass die Flamme heute morgen klein und unregelmässig war. Kann es sein das deine Pellet unter aller Sau sind? Vielleicht feucht?
Gruss Martin
Läuft der Kessel wirklich die ganze Zeit durch oder schaltet der Sicherheitsthermostat ihn öfters ab?
Du schreibst, dass sich das Wasser bereits im T-Stück zum Mischer mischt. Das würde bedeuten, dass der Heizkreis mehr Wasser braucht als aus dem Kesssel kommt. Das ist bei denen Brennereinstellungen eigentlich nicht möglich. Läuft die Pumpe des Ladomaten auf höchster Stufe?
Du schreibst aber, dass die Flamme heute morgen klein und unregelmässig war. Kann es sein das deine Pellet unter aller Sau sind? Vielleicht feucht?
Gruss Martin
Frage: Welche Pumpe läd den Puffer?
welche Richtung pumpen die beiden Pumpen (Zeigt der Pfeil nach unten) an den Kesseln ?
Hab ich nicht was von einem (2) Ladomaten gelesen?
Frage: Welche Pumpe läd den Puffer?
welche Richtung pumpen die beiden Pumpen (Zeigt der Pfeil nach unten) an den Kesseln ?
Hab ich nicht was von einem (2) Ladomaten gelesen?
Läuft der Kessel wirklich die ganze Zeit durch oder schaltet der Sicherheitsthermostat ihn öfters ab?
Du schreibst, dass sich das Wasser bereits im T-Stück zum Mischer mischt. Das würde bedeuten, dass der Heizkreis mehr Wasser braucht als aus dem Kesssel kommt. Das ist bei denen Brennereinstellungen eigentlich nicht möglich. Läuft die Pumpe des Ladomaten auf höchster Stufe?
Du schreibst aber, dass die Flamme heute morgen klein und unregelmässig war. Kann es sein das deine Pellet unter aller Sau sind? Vielleicht feucht?
Gruss Martin
Der Kessel läuft durch, er kommt gar nicht in den Bereich das er sich abschaltet. Die Pumpe am Laddomat ist am beiden Kesseln auf Stufe 2. Die Pellets sind GermanPellets, ich hatte noch keine anderen, also keine Vergleichswerte.
Grüße Kai
Läuft der Kessel wirklich die ganze Zeit durch oder schaltet der Sicherheitsthermostat ihn öfters ab?
Du schreibst, dass sich das Wasser bereits im T-Stück zum Mischer mischt. Das würde bedeuten, dass der Heizkreis mehr Wasser braucht als aus dem Kesssel kommt. Das ist bei denen Brennereinstellungen eigentlich nicht möglich. Läuft die Pumpe des Ladomaten auf höchster Stufe?
Du schreibst aber, dass die Flamme heute morgen klein und unregelmässig war. Kann es sein das deine Pellet unter aller Sau sind? Vielleicht feucht?
Gruss Martin
Der Kessel läuft durch, er kommt gar nicht in den Bereich das er sich abschaltet. Die Pumpe am Laddomat ist am beiden Kesseln auf Stufe 2. Die Pellets sind GermanPellets, ich hatte noch keine anderen, also keine Vergleichswerte.
Grüße Kai
Frage: Welche Pumpe läd den Puffer?
welche Richtung pumpen die beiden Pumpen (Zeigt der Pfeil nach unten) an den Kesseln ?
Hab ich nicht was von einem (2) Ladomaten gelesen?
Jeder Kessel hat eine Laddomat, also sollte die Pumpe auch den Speicher Laden.
Grüße Kai
Frage: Welche Pumpe läd den Puffer?
welche Richtung pumpen die beiden Pumpen (Zeigt der Pfeil nach unten) an den Kesseln ?
Hab ich nicht was von einem (2) Ladomaten gelesen?
Jeder Kessel hat eine Laddomat, also sollte die Pumpe auch den Speicher Laden.
Grüße Kai
Nochmal zur Hydraulik, wäre es nicht günstiger den Anschluß für das Mischwasser direkt am Rücklauf zum Kessel einzubinden.
Eine andere Idee habe ich auch nicht mehr.
Grüße Kai
Nochmal zur Hydraulik, wäre es nicht günstiger den Anschluß für das Mischwasser direkt am Rücklauf zum Kessel einzubinden.
Eine andere Idee habe ich auch nicht mehr.
Grüße Kai
Kann es sein das der P21 seine Leistung durch deinen 2ten Kessel pumpt? Überprüfe mal dort die Temperatur! Sollte eigentlich nicht höher als die Rücklauftemperatur der Heizung sein!
Kann es sein das der P21 seine Leistung durch deinen 2ten Kessel pumpt? Überprüfe mal dort die Temperatur! Sollte eigentlich nicht höher als die Rücklauftemperatur der Heizung sein!
Der zweite Kessel hat Raumtemperatur. Haben wir oben schon geklärt.
Was bezeichnest du als Mischwasser?
Der zweite Kessel hat Raumtemperatur. Haben wir oben schon geklärt.
Was bezeichnest du als Mischwasser?
Die Kugelhähne am Puffer sind im Moment so gestellt das nur der 800l Puffer geladen wird. Der Kessel der gerade Pause hat kühlt auf Raumtemp. ab.
Grüße Kai
Nur mal so ganz laienhaft nachgefragt..
sind wirklich alle Rot gekennzeichneten Ventile geöffnet, um den Puffer mit 800L zu laden?
Die Kugelhähne am Puffer sind im Moment so gestellt das nur der 800l Puffer geladen wird. Der Kessel der gerade Pause hat kühlt auf Raumtemp. ab.
Grüße Kai
Nur mal so ganz laienhaft nachgefragt..
sind wirklich alle Rot gekennzeichneten Ventile geöffnet, um den Puffer mit 800L zu laden?
Die Kugelhähne am Puffer sind im Moment so gestellt das nur der 800l Puffer geladen wird. Der Kessel der gerade Pause hat kühlt auf Raumtemp. ab.
Grüße Kai
Nur mal so ganz laienhaft nachgefragt..
sind wirklich alle Rot gekennzeichneten Ventile geöffnet, um den Puffer mit 800L zu laden?
Nein das obere Ventil ist geschlossen.So geht der Vorlauf vom Kessel direkt in den 800l Puffer.
Grüße Kai
Die Kugelhähne am Puffer sind im Moment so gestellt das nur der 800l Puffer geladen wird. Der Kessel der gerade Pause hat kühlt auf Raumtemp. ab.
Grüße Kai
Nur mal so ganz laienhaft nachgefragt..
sind wirklich alle Rot gekennzeichneten Ventile geöffnet, um den Puffer mit 800L zu laden?
Nein das obere Ventil ist geschlossen.So geht der Vorlauf vom Kessel direkt in den 800l Puffer.
Grüße Kai
Da hat er Recht, der Kai
Da hat er Recht, der Kai
Verdammt ich hatte da nen Denkfehler und meine Post geändert aber du hattes in der Zwischenzeit zu schnell geantwortet!
Verdammt ich hatte da nen Denkfehler und meine Post geändert aber du hattes in der Zwischenzeit zu schnell geantwortet!
Da das Ding durchläuft, die erzeugte Wärmealso irgendwohin gehen muß gibt es nur zwei Möglichkeiten:
1. Das Haus nimmt die Wärme ab. Dagegen spricht der bisherige Ölverbrauch von 3000 Liter/Jahr.
2. Der Brenner hat wenig Leistung. Dafür spricht, dass der Heizkreis Wasser sowohl aus dem Puffer als auch aus dem Brenner bekommt (Mischung im T-Stück). Ebenalls spricht die kleine unregelmässige Flame dafür.
Dagegen srechen die Einstellungen am Brenner, bei denen mindestens 19kW rauskommen sollten.
Für mich liegt das Problem daher an der Pelletqualität.
Da das Ding durchläuft, die erzeugte Wärmealso irgendwohin gehen muß gibt es nur zwei Möglichkeiten:
1. Das Haus nimmt die Wärme ab. Dagegen spricht der bisherige Ölverbrauch von 3000 Liter/Jahr.
2. Der Brenner hat wenig Leistung. Dafür spricht, dass der Heizkreis Wasser sowohl aus dem Puffer als auch aus dem Brenner bekommt (Mischung im T-Stück). Ebenalls spricht die kleine unregelmässige Flame dafür.
Dagegen srechen die Einstellungen am Brenner, bei denen mindestens 19kW rauskommen sollten.
Für mich liegt das Problem daher an der Pelletqualität.
Der zweite Kessel hat Raumtemperatur. Haben wir oben schon geklärt.
Was bezeichnest du als Mischwasser?
Damit meine ich den Rücklaufanschluß vom Mischer.Der ist jetzt am Heizkreis der Heizkörper dran. Der Vorlauf vom Mischer am Heizkreis vom Kessel zum Puffer. Nicht das es dort irgend einen „Kurzschluß“ gibt.
Grüße Kai
Der zweite Kessel hat Raumtemperatur. Haben wir oben schon geklärt.
Was bezeichnest du als Mischwasser?
Damit meine ich den Rücklaufanschluß vom Mischer.Der ist jetzt am Heizkreis der Heizkörper dran. Der Vorlauf vom Mischer am Heizkreis vom Kessel zum Puffer. Nicht das es dort irgend einen „Kurzschluß“ gibt.
Grüße Kai
Was hast du denn für eine Vorlauf / Rücklauftemperatur?
Versuche hier nur der möglichen Fehlerquelle auf den Grund zu kommen…
Ich heize ein 120m² Haus locker flockig mit nem D15P! (gerade jetzt sind es -19° Aussentemperatur)Ist also Leistungstechnisch theoretisch (aber echt nur theoretisch) „kleiner“ als dein P21! Aber das ist ja in nem anderen Tread nach zu lesen!
Würde auch mal sagen das deine Brennereinstellung nicht optimal sind!
Was hast du denn für eine Vorlauf / Rücklauftemperatur?
Versuche hier nur der möglichen Fehlerquelle auf den Grund zu kommen…
Ich heize ein 120m² Haus locker flockig mit nem D15P! (gerade jetzt sind es -19° Aussentemperatur)Ist also Leistungstechnisch theoretisch (aber echt nur theoretisch) „kleiner“ als dein P21! Aber das ist ja in nem anderen Tread nach zu lesen!
Würde auch mal sagen das deine Brennereinstellung nicht optimal sind!
Da das Ding durchläuft, die erzeugte Wärmealso irgendwohin gehen muß gibt es nur zwei Möglichkeiten:
1. Das Haus nimmt die Wärme ab. Dagegen spricht der bisherige Ölverbrauch von 3000 Liter/Jahr.
2. Der Brenner hat wenig Leistung. Dafür spricht, dass der Heizkreis Wasser sowohl aus dem Puffer als auch aus dem Brenner bekommt (Mischung im T-Stück). Ebenalls spricht die kleine unregelmässige Flame dafür.
Dagegen srechen die Einstellungen am Brenner, bei denen mindestens 19kW rauskommen sollten.
Für mich liegt das Problem daher an der Pelletqualität.
P21 ist ab jetzt wieder am laufen, habe T4 auf 8,5 erhöht.
Bis jetzt die selbe besch…. Flamme wie heute morgen.
Muß erst mal auf Arbeit, werde mich morgen wieder melden.
Grüße Kai
Da das Ding durchläuft, die erzeugte Wärmealso irgendwohin gehen muß gibt es nur zwei Möglichkeiten:
1. Das Haus nimmt die Wärme ab. Dagegen spricht der bisherige Ölverbrauch von 3000 Liter/Jahr.
2. Der Brenner hat wenig Leistung. Dafür spricht, dass der Heizkreis Wasser sowohl aus dem Puffer als auch aus dem Brenner bekommt (Mischung im T-Stück). Ebenalls spricht die kleine unregelmässige Flame dafür.
Dagegen srechen die Einstellungen am Brenner, bei denen mindestens 19kW rauskommen sollten.
Für mich liegt das Problem daher an der Pelletqualität.
P21 ist ab jetzt wieder am laufen, habe T4 auf 8,5 erhöht.
Bis jetzt die selbe besch…. Flamme wie heute morgen.
Muß erst mal auf Arbeit, werde mich morgen wieder melden.
Grüße Kai
P21 ist ab jetzt wieder am laufen, habe T4 auf 8,5 erhöht.
Bis jetzt die selbe besch…. Flamme wie heute morgen.
Grüße Kai
So wir das nix! Wenn die Fördermenge oder Pelletqualität erhöht oder veringert wird, dann muß immer die Luftklappe dazu angepasst werden! Schau zu das echt die Flamme bis ca 3cm vor der gegenüberligenden „Wand“ ihre Spitzen hat!
P21 ist ab jetzt wieder am laufen, habe T4 auf 8,5 erhöht.
Bis jetzt die selbe besch…. Flamme wie heute morgen.
Grüße Kai
So wir das nix! Wenn die Fördermenge oder Pelletqualität erhöht oder veringert wird, dann muß immer die Luftklappe dazu angepasst werden! Schau zu das echt die Flamme bis ca 3cm vor der gegenüberligenden „Wand“ ihre Spitzen hat!
Ok sind also Ladomaten, nicht nur Pumpen.
Und es ist sichergestellt das der abgestellte Kessel hydraulisch getrennt ist.
Welche VL und RL Temp hast du denn?
Scheinbar ist dein Brenner so verstellt das er von der Heizlast in die Knie geht.
Der Rauchfangzug ist im Rahmen?
Ok sind also Ladomaten, nicht nur Pumpen.
Und es ist sichergestellt das der abgestellte Kessel hydraulisch getrennt ist.
Welche VL und RL Temp hast du denn?
Scheinbar ist dein Brenner so verstellt das er von der Heizlast in die Knie geht.
Der Rauchfangzug ist im Rahmen?
Was hast du denn für eine Vorlauf / Rücklauftemperatur?
…
Würde auch mal sagen das deine Brennereinstellung nicht optimal sind!
Hatte ich auch schon gepostet!*g*
Was hast du denn für eine Vorlauf / Rücklauftemperatur?
…
Würde auch mal sagen das deine Brennereinstellung nicht optimal sind!
Hatte ich auch schon gepostet!*g*
Hallöchen,
an dieser Stelle erstmal Danke an alle die sich wegen meinen Problem den Kopf zerbrochen haben .
Nach einen anstrengenden Tag mit wenig Schlaf, denke ich das Problem ansatzweise gefunden zu haben.
Ihr könnt euch erinnern das ich den Gedanken mit den Pumpen und den Mischwasseranschluß (Rücklauf am Mischer)angesprochen habe. Gestern morgen wollte ich sichergehen und die neue HKPumpe gegen die alte tauschen, musste dazu Mischer und Pumpe erstmal ausschalten. Der Mischer stand in Mittelstellung, der DC18 war bereits in Betrieb. Nach dem ausschalten merkte ich das der Mischwasseranschluß sehr heiß wurde. Das hatte ich schon öfter festgestellt aber völlig außer acht gelassen.
Also gab es an dieser Stelle einen hydr.Kurzschluß ausgelöst durch die Pumpe am Laddomat. Ich habe genau an diesen Rohr einen Kugelhahn der nicht auf meiner Skizze eigezeichnet ist (fand ich nicht wichtig). Diesen Kugelhahn habe ich auf ein max. Eingedrosselt, folgendes machte sich sofort bemerkbar.
– Mischer fuhr weiter zu, regelt jetzt sensibler
– Kesseltemp. stieg von 82 auf 84 Grad
– 76 Grad kamen am Puffer an, Puffertemp. stieg mit jeder minute.
Der zustand war dann stabil und der Puffer war nach 5 Stunden auf 75Grad durchgeheizt. Dieser Zustand war seit langen nicht da. Ich muß zugeben ich hatte vor Freude Pippi in den Augen.
Im Moment läufts natürlich auch mit dem P21.
Werte von heute morgen:
-T4=11,8
-T6=8,9
-Luft=40mm
-Flamme groß und voll, schläg immer mal noch an
-Kesseltemp.:84Grad
-Laddomat: oben 82, Rücklauf 38, Kesseleingang 78
Ich habe derzeit bei -9Grad Außetemp. eine VLtemp.von 64Grad.
Jetzt wo die Hydraulik scheinbar
funktioniert,werde ich mich um die Baustelle „Einstellung am Brenner“ kümmern.
Grüße Kai
Hallöchen,
an dieser Stelle erstmal Danke an alle die sich wegen meinen Problem den Kopf zerbrochen haben .
Nach einen anstrengenden Tag mit wenig Schlaf, denke ich das Problem ansatzweise gefunden zu haben.
Ihr könnt euch erinnern das ich den Gedanken mit den Pumpen und den Mischwasseranschluß (Rücklauf am Mischer)angesprochen habe. Gestern morgen wollte ich sichergehen und die neue HKPumpe gegen die alte tauschen, musste dazu Mischer und Pumpe erstmal ausschalten. Der Mischer stand in Mittelstellung, der DC18 war bereits in Betrieb. Nach dem ausschalten merkte ich das der Mischwasseranschluß sehr heiß wurde. Das hatte ich schon öfter festgestellt aber völlig außer acht gelassen.
Also gab es an dieser Stelle einen hydr.Kurzschluß ausgelöst durch die Pumpe am Laddomat. Ich habe genau an diesen Rohr einen Kugelhahn der nicht auf meiner Skizze eigezeichnet ist (fand ich nicht wichtig). Diesen Kugelhahn habe ich auf ein max. Eingedrosselt, folgendes machte sich sofort bemerkbar.
– Mischer fuhr weiter zu, regelt jetzt sensibler
– Kesseltemp. stieg von 82 auf 84 Grad
– 76 Grad kamen am Puffer an, Puffertemp. stieg mit jeder minute.
Der zustand war dann stabil und der Puffer war nach 5 Stunden auf 75Grad durchgeheizt. Dieser Zustand war seit langen nicht da. Ich muß zugeben ich hatte vor Freude Pippi in den Augen.
Im Moment läufts natürlich auch mit dem P21.
Werte von heute morgen:
-T4=11,8
-T6=8,9
-Luft=40mm
-Flamme groß und voll, schläg immer mal noch an
-Kesseltemp.:84Grad
-Laddomat: oben 82, Rücklauf 38, Kesseleingang 78
Ich habe derzeit bei -9Grad Außetemp. eine VLtemp.von 64Grad.
Jetzt wo die Hydraulik scheinbar
funktioniert,werde ich mich um die Baustelle „Einstellung am Brenner“ kümmern.
Grüße Kai
Mir kommt die Abgastempewratur von etwa 200°C etwas zu hoch vor!
Du schreibst von schwarzer grober Asche, schlechte Verbrennung??
Welchen CO-Wert hat das Abgas > 3000 ppm = schlechte Verbrennung = geringer Wirkungsgrad!!
Eventuell einmal dem Schorni einen 10,-er reiben und bitten sein Abgasmessgerät in den Abzug zu halten!
Hatte schon Kesselsituationen (mit Pellets) mit einem ETA von unter 70% + zusätzlich die Anlagenabstrahlverluste!!
Grüße, Hannes / ESBG
Mir kommt die Abgastempewratur von etwa 200°C etwas zu hoch vor!
Du schreibst von schwarzer grober Asche, schlechte Verbrennung??
Welchen CO-Wert hat das Abgas > 3000 ppm = schlechte Verbrennung = geringer Wirkungsgrad!!
Eventuell einmal dem Schorni einen 10,-er reiben und bitten sein Abgasmessgerät in den Abzug zu halten!
Hatte schon Kesselsituationen (mit Pellets) mit einem ETA von unter 70% + zusätzlich die Anlagenabstrahlverluste!!
Grüße, Hannes / ESBG
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können