Fragen und AntwortenPalme im Freiland zeitweise beheizen
Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Hallo,
das klingt vielleicht etwas seltsam,aber ich würde gerne meine seit 8 Jahren ausgepflanzte Fiederpalme (Jubaea chilensis)im Winter,wenn sie mit Luftpolsterfolie umbaut ist,an die Holzheizung anschließen.Bisher hab ich das immer mit elektrischen Lichterschläuchen u. zeitweise mit Heizlüfter gemacht.
Ich hab mir das so gedacht:
Abzweig vom Heizungsvorlauf – Kugelhahn zur Durchflussregulierung – 2-Wege Zonenventil.gesteuert von Thermostatregelung mit Fühler PT100 – 8m Freilandleitung CU22-Rohr(Restbestand) mit 40mm Isolierung im 110er KG-Rohr – in der Umbauung 2 Badheizkörper mit je 510 Watt – 8m Freilandleitung CU22-Rohr mit 40mm Isol. im KG-Rohr zurück – Abzweig Heizungsrücklauf im Keller.
Die CU22-Rohre u. Heizkörper sind mit kurzen Edelstahlwellrohrstücken DN20 verbunden.
Demontiert u. entleert würden die 2 Heizkörper u. die 16m CU22er Rohre,die auf dem Hofpflaster nur aufliegen.Also müssten jährlich ca.20Ltr. Wasser eingefüllt u. abgelassen werden.Das dürfte ja wohl in Bezug auf den Sauerstoffeintrag bei ca. 3400Ltr. Gesamtwassermenge kein Problem sein?!
Alternativ könnte ich den Abzweig zur Palmenbeheizung auch hydraulisch trennen,da ich in den Pufferspeichern Wärmetauscherschlangen frei habe u. diese auch nicht solar nutzen möchte.
Da bräuchte ich dann aber zusätzlich Pumpe,MAG u. SV.
Hat jemand vielleicht noch eine Idee,wie man so einen demontierbaren Heizleitungsabzweig mit möglichst einfachen Mitteln verwirklichen könnte?

Gruß Rolf



15 Antworten
Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo Rolf,

das ist doch mal eine lustige Frage.

Da antworte ich doch gerne. Vielleicht ist das hier Hydraulikkupplung eine Lösung.

Druck und Temperatur sind für die Dinger kein Problem.

Gibt es wohl auch mit Zoll-Gewinde.

Nach dem trennen sind sie nach beiden Seiten dicht, du brauchst also kaum Wasser nachfüllen.

Sie lassen sich allerdings nur drucklos trennen. Das heisst du musst den Zulauf absperren können und die Palmenheizung drucklos machen können (Entlüfternippel).

Volli antwortete vor 15 Jahren

Da fällt mir ein, Hydraulikschlauch könnte das Kupferrohr ersetzen. Da zum Teil aus Gummi ist er nicht so frostempfindlich. Und du kannst ihn zusammenrollen. Isolieren musst du ihn wohl trotzdem.

Rolf antwortete vor 15 Jahren

Hallo Volker,
Hydraulikschlauch,da muss man erst mal drauf kommen!
Obwohl da ziemlich wenig durchgeht bei DN10.
Aber selbst wenn ich die CU22er Rohre nehme,die ich noch übrig habe,komme ich auf höchstens 20Ltr. Frischwasser/Jahr,wenn ich das Wasser ablasse.
Das dürfte dem System wohl nichts ausmachen.
Das ist übrigens die Palme:

Gruß Rolf

Volli antwortete vor 15 Jahren

ahhh…… schöne grosse, grüne Palme mit Holzstapel im Hintergrund, mir geht das Herz auf

Nu weiss ich nicht soll ich da an Thailand oder Sibiriern denken?

Aber im ernst, da lohnt sich die Mühe.

Hydraulikschlauch hatte ich nur gedacht wg. dem besseren Wegräumen im Frühjahr. Du willst ja wohl nicht 8m Rohr durch die Gegend tragen?

Da du ja einen freien Wärmetauscher im Puffer hast würde ich den nehmen. Ein kleines ADG kostet nicht die Welt. Und eine Günstige Pumpe wird sich auch finden. Vielleicht schenkt dir jemand eine der die neuen Geregelten nachgerüstet hat.

Willst du kein ADG dann fülle die Palmenheizkörper nicht ganz voll das reicht zur minimalen Ausdehnung bei dem wenigen Wasser dicke aus, geht aber nur wenn die Palmenheizung höher als der Wärmetauscher im Puffer steht. Oder baue diesen Kreis als offenen Kreis das geht immer.

Als Steuerung reicht ein Schalttermometer/termostat das bei z.B. 3C° die Pumpe an und bei z.B. 7C° wieder ausschaltet.

Ich hätte aber auch keine Angst wg. den 20l Wasser.

Viel Spass dabei und zeig mal hier wie die Palmenheizung fertig aussieht.

Rolf antwortete vor 15 Jahren
Du willst ja wohl nicht 8m Rohr durch die Gegend tragen?

Hallo Volker,
in meinem Fall ginge das ganz gut.Ich kann die 8m Rohr gegenüber auf den Heuboden der Scheune schieben.

Da du ja einen freien Wärmetauscher im Puffer hast würde ich den nehmen.

Nachteil wäre,dass ich dann Vorlauftemperatur von 80°C habe oder noch einen handgesteuerten Mischer einbauen müsste.
Würdest du diese Variante aus Sicherheitsgründen vorziehen?
Gut,der Gedanke,dass das gesamte Heizungswasser durch Frostschaden ausläuft,ist schon etwas unangenehm,kann aber eigentlich nie passieren.
Wenn ich es über den Heizungsvorlauf anschließe,läuft es auch über die Ölheizung,falls der Atmos mal Pause machen muss.

Als Steuerung reicht ein Schalttermometer/termostat das bei z.B. 3C° die Pumpe an und bei z.B. 7C° wieder ausschaltet.

Ist das sowas,oder gibt es da noch einfachere Teile?
http://cgi.ebay.de/Digitaler-Temperaturregler-PT100-Alarm-Funktion-/170516186418?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik

Gruß Rolf

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo Rolf,

Ist das sowas,oder gibt es da noch einfachere Teile?

Der Drehregler der in alten Kühlschränken steckt sollte die einfachste Variante sein. Der ist ja für Regel-Temp. um die 7 C° gebaut.

Wenn du öfter mal Stromausfall hast würde ich den Separaten HK über den Wärmetauscher bauen. Dann kann man dort als Frostschutz für den Ernstfall auch normales Frostschutzmittel für KFZ einsetzen.

Wenn du nie Stromausfall hast ist es eigentlich egal.

gonzotp antwortete vor 15 Jahren
Ist das sowas,oder gibt es da noch einfachere Teile?

Der Drehregler der in alten Kühlschränken steckt sollte die einfachste Variante sein. Der ist ja für Regel-Temp. um die 7 C° gebaut.

Der schaltet aber ein wenn es zu warm ist!!!
Aus Kostengründen haben diese Thermostaten meist auch keinen Wechsler und können nur diese eine Funktion – also für den Heizbetrieb unbrauchbar.

Jeder mechanische Thermostat(Heizen) der einen Regelbereich von 0°C – xx°C(Frostschutz) hat sollte für diese Anwendung reichen.

Für Deinen Anschluß schon einmal über Wasserschläuche(gute) nachgedacht? Verbindung mit einer Verschraubung/GeKa-Kupplung und auf beiden Seiten einen Absperrhahn/Kugelhahn(Isolieren nach Bedarf).

Gruß Torsten

Rolf antwortete vor 15 Jahren
Jeder mechanische Thermostat(Heizen) der einen Regelbereich von 0°C – xx°C(Frostschutz) hat sollte für diese Anwendung reichen.

Hallo Torsten,
ja,die kosten nur 11,90 in der Bucht,mit Bi-Metall bis 100000 Schaltkontakte.Naja,wenn mir das Teil mal nachts bei -20°C verreckt,hab ich zur Not noch das Funkthermometer mit Temperaturalarm auf dem Nachttisch stehen.

Für Deinen Anschluß schon einmal über Wasserschläuche(gute) nachgedacht? Verbindung mit einer Verschraubung/GeKa-Kupplung und auf beiden Seiten einen Absperrhahn/Kugelhahn(Isolieren nach Bedarf).

Es ist die Frage,welchem Schlauch man da trauen kann.Die halten alle so 6bar aus u. bis 60°.Aber wenn die Weichmacher mal raus sind!?Bei der Isolierung der Freilandleitung kann ich ja wohl nur Rockwool-Rohrisolierung mit 4cm Dicke nehmen,die dann durch ein KG-Rohr geschützt werden muss.
Am einfachsten wäre,einen isolierten Schlauch auslegen u. fertig,aber das gibts wohl nicht.

Gruß Rolf

drPi antwortete vor 15 Jahren

Hi Rolf,

warum nimmst Du kein Heizkabel mit Tremostat und wickelst Daß in die Isolierung von Deiner Palme mit ein?
Der Aufwand wäre deutlich geringer als Dein geplanter Anschluß an Dein Heizsystem.

Gruß Pi

Rolf antwortete vor 15 Jahren
warum nimmst Du kein Heizkabel mit Tremostat und wickelst Daß in die Isolierung von Deiner Palme mit ein?
Der Aufwand wäre deutlich geringer als Dein geplanter Anschluß an Dein Heizsystem.

Hallo Pi,
da hast du völlig Recht.Das wäre viel zu aufwendig geworden.Deshalb hab ich es auch nicht gemacht.War halt verlockend,die günstige Wärme vom Atmos verwenden zu können.
Ich verwende weiter wie schon seit 2002 Lichterschläuche zum Beheizen,die aber erst ab -6,5°C mit dem UT100 eingeschaltet werden.Bei 2-stelligen Minustemperaturen kommt kurzfristig ein Heizlüfter,auch UT 100 gesteuert zum Einsatz.3 Hanfpalmen werden auch so geschützt(nur Lichterschläuche mit Dämmung).Vielmehr wie 100kwh waren es nie über den ganzen Winter.

Gruß Rolf

manter antwortete vor 15 Jahren
Vielmehr wie 100kwh waren es nie über den ganzen Winter.

100kwh oder 100 Euro? 100kwh sind schnell weg, das wären ja gerade mal umgerechnet 11-12l Öl oder 30kg Holz.

Gruß Manuel

Rolf antwortete vor 15 Jahren
100kwh oder 100 Euro? 100kwh sind schnell weg, das wären ja gerade mal umgerechnet 11-12l Öl oder 30kg Holz.

Hallo Manuel,
die Beheizung läuft nur wenige Stunden nachts ab -6,5°C.In Mildwintern waren es nicht mehr wie 100kwh/a.Der FI sitzt auf einem Energiekostenmessgerät.Es waren meistens 20-40€.

Gruß Rolf

manter antwortete vor 15 Jahren

Na dann ist das auf jeden Fall besser so, dass hätte sich ja vermutlich nie wieder bezahlt gemacht auf HV-Betrieb umzurüsten.

Gruß Manuel

Volli antwortete vor 15 Jahren

War trotzdem ein toller Tread.

Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Ich bekomme meine Palmen gerade noch in die Garage.
2 große Phönix, 1 große Washingtonia in den übergroßen Kübel.
Der Sackkarren wird jedes Jahr schwerer.

Irgentwann muß ich mir auch was einfallen lassen

Gruß Daniel