Fragen und AntwortenParametereinstellung ACD01 (VERS.3.3)
lp900 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Pelleter…
ich als Küken hab mal wieder ne Frage…

Mein P25 mit A25-Brenner und ACD-Steuerung läuft ja nun endlich seid Samstag.
Parametereinstellung sind derzeit die von Atmos.
Da ich aber einen Kombi-Hygienespeicher habe
(WW wird im oberen Drittel des Puffers in einer Art Wärmetauscher erhitzt),
liegt die WW-Temperatur im Schnitt bei 70°C.
Hat jemand ne Idee, wie ich die Temperatur grundsätzlich niedriger halten kann???

Danke schonmal im Vorraus…



22 Antworten
jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

HalloHunny

Mit einem 3-Wege Mischer müßte es ganz gut gehen.Den setzt du in die austretende WW-Leitung(gibt es in verschieden Temperaturstufe 52°C und so weiter)so wird über ne seperate Leitung Kaltwasser zugemischt.

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

HalloHunny

Mit einem 3-Wege Mischer müßte es ganz gut gehen.Den setzt du in die austretende WW-Leitung(gibt es in verschieden Temperaturstufe 52°C und so weiter)so wird über ne seperate Leitung Kaltwasser zugemischt.

Hunny antwortete vor 13 Jahren

Hallo Jens…
ganz lieben Dank für die schnelle Antwort.

Ich glaub, dass hört sich ganz gut an…werd gleich mal nachschauen, was sich so finden lässt…

Gruß Hunny

Hunny antwortete vor 13 Jahren

Hallo Jens…
ganz lieben Dank für die schnelle Antwort.

Ich glaub, dass hört sich ganz gut an…werd gleich mal nachschauen, was sich so finden lässt…

Gruß Hunny

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Versuche es mal bei ihm-Da findest du alle Info`s zu jedem hydraulischen Thema.
http://bosy-online.de/

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Versuche es mal bei ihm-Da findest du alle Info`s zu jedem hydraulischen Thema.
http://bosy-online.de/

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

Du brauchst einen Brauchwassermischer, z.B. sowas hier:

http://sanisto.de/Heizung/ESBE-thermisches-Brauchwassermischer-DN15-VTA-322.html?

Das gibt es für verschiedene Rohrdurchmesser und lässt sich in 6 verschiedenen Temperaturen einstellen.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

Du brauchst einen Brauchwassermischer, z.B. sowas hier:

http://sanisto.de/Heizung/ESBE-thermisches-Brauchwassermischer-DN15-VTA-322.html?

Das gibt es für verschiedene Rohrdurchmesser und lässt sich in 6 verschiedenen Temperaturen einstellen.

lp900 antwortete vor 13 Jahren

die Frage ist, ob es eine Zirkulationsleitung gibt und wie lang die ist. Dann bringt der Mischer recht wenig, weil das WW zirkuliert und dabei nichts zugemischt wird.

Ist bei mir leider so. Da rauscht das heiße Wasser dann schon durch.

Wenn die Zirkulation(spumpe) jedoch angesteuert wird, kann man das gut vermeiden.

Ich habe das so realisiert und eine WW T im Vorlauf von 42°, d. h. , wenn am Rücklauffühler WW kurz hinter der letzten Entnahmestelle diese T erreicht ist, schaltet die Pumpe aus. Die Verbrühungsgefahr ist damit weitgehend gebannt.

lp900 antwortete vor 13 Jahren

die Frage ist, ob es eine Zirkulationsleitung gibt und wie lang die ist. Dann bringt der Mischer recht wenig, weil das WW zirkuliert und dabei nichts zugemischt wird.

Ist bei mir leider so. Da rauscht das heiße Wasser dann schon durch.

Wenn die Zirkulation(spumpe) jedoch angesteuert wird, kann man das gut vermeiden.

Ich habe das so realisiert und eine WW T im Vorlauf von 42°, d. h. , wenn am Rücklauffühler WW kurz hinter der letzten Entnahmestelle diese T erreicht ist, schaltet die Pumpe aus. Die Verbrühungsgefahr ist damit weitgehend gebannt.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
lp900:
die Frage ist, ob es eine Zirkulationsleitung gibt und wie lang die ist. Dann bringt der Mischer recht wenig, weil das WW zirkuliert und dabei nichts zugemischt wird.
.

Ich habe den Mischer und eine WW-Zirkulation und das funzt gut, muss nur richtig installiert werden.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
lp900:
die Frage ist, ob es eine Zirkulationsleitung gibt und wie lang die ist. Dann bringt der Mischer recht wenig, weil das WW zirkuliert und dabei nichts zugemischt wird.
.

Ich habe den Mischer und eine WW-Zirkulation und das funzt gut, muss nur richtig installiert werden.

lp900 antwortete vor 13 Jahren
Fried22:

lp900:
die Frage ist, ob es eine Zirkulationsleitung gibt und wie lang die ist. Dann bringt der Mischer recht wenig, weil das WW zirkuliert und dabei nichts zugemischt wird.
.

Ich habe den Mischer und eine WW-Zirkulation und das funzt gut, muss nur richtig installiert werden.

Dann mal erklären, wie das heiße Wasser temperaturgesteuert aus dem Speicher zirkulieren kann, wenn kein kaltes über den Mischer zugeführt wird, weil keine Abnahme erfolgt. Denn dazu ist das Forum da.

Also wie richtig installiert

denn das (ESBE thermisches Brauchwassermischer DN15 VTA 322) habe ich auch, und es geht eben nicht! Oder eben nur dann, wenn eine Wasserabnahme erfolgt, und da kommt es wieder auf die Länge der Leitung an, wann das wohltemperierte Wasser aus dem Auslauf läuft. Ansonsten kann es sehr, sehr heiß sein! Weil eben alles nur kreist.

lp900 antwortete vor 13 Jahren
Fried22:

lp900:
die Frage ist, ob es eine Zirkulationsleitung gibt und wie lang die ist. Dann bringt der Mischer recht wenig, weil das WW zirkuliert und dabei nichts zugemischt wird.
.

Ich habe den Mischer und eine WW-Zirkulation und das funzt gut, muss nur richtig installiert werden.

Dann mal erklären, wie das heiße Wasser temperaturgesteuert aus dem Speicher zirkulieren kann, wenn kein kaltes über den Mischer zugeführt wird, weil keine Abnahme erfolgt. Denn dazu ist das Forum da.

Also wie richtig installiert

denn das (ESBE thermisches Brauchwassermischer DN15 VTA 322) habe ich auch, und es geht eben nicht! Oder eben nur dann, wenn eine Wasserabnahme erfolgt, und da kommt es wieder auf die Länge der Leitung an, wann das wohltemperierte Wasser aus dem Auslauf läuft. Ansonsten kann es sehr, sehr heiß sein! Weil eben alles nur kreist.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

Ich habe mal ein wenig gemalt:

Mit einer Zeitschaltuhr läuft die Z-pumpe an und pumpt das Wasser aus der Z-Leitung zum Puffer. Im Puffer wird das Wasser erhitzt und das Mischventil öffnet die Kaltwasserzuleitung, um die Temperatur zu regulieren. Auf diese Weise reguliert das automatisch. Wenn das Wasser in der Z-Leitung komplett die eingestellte Temperatur hat, wird das Wasser immer im Kreis gepumt. In diesem Fall wird das Wasser natürlich nicht mehr durch den Puffer geleitet.
Der Temperaturfühler an der Z-Pumpe hat die Aufgabe, die Pumpe, in meinem Fall, bei 30° ab zustellen. Bei mir ist der Fühler in der Pumpe integriert. Meine Pumpe lässt sich in 5° Schritten Programmieren.

Ich hoffe, meine Malerei ist anschaulich genug, sonst nachfragen.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

Ich habe mal ein wenig gemalt:

Mit einer Zeitschaltuhr läuft die Z-pumpe an und pumpt das Wasser aus der Z-Leitung zum Puffer. Im Puffer wird das Wasser erhitzt und das Mischventil öffnet die Kaltwasserzuleitung, um die Temperatur zu regulieren. Auf diese Weise reguliert das automatisch. Wenn das Wasser in der Z-Leitung komplett die eingestellte Temperatur hat, wird das Wasser immer im Kreis gepumt. In diesem Fall wird das Wasser natürlich nicht mehr durch den Puffer geleitet.
Der Temperaturfühler an der Z-Pumpe hat die Aufgabe, die Pumpe, in meinem Fall, bei 30° ab zustellen. Bei mir ist der Fühler in der Pumpe integriert. Meine Pumpe lässt sich in 5° Schritten Programmieren.

Ich hoffe, meine Malerei ist anschaulich genug, sonst nachfragen.

lp900 antwortete vor 13 Jahren

Danke, das sieht gut aus, bei mir sollte es ähnlich laufen, tut es aber leider nicht, weil eben kein KW zuläuft bzw. zulaufen kann, wenn keine WW Abnahme erfolgt.

Nun folgende Frage;

In dem ESBE ist doch sicherlich ein Rückschlagventil zwischen WW und KW. Dieses öffnet, wenn ich WW mit der eingestellten Temp. zapfen will und mischt KW dazu.

Zapfe ich nicht, ist es verschlossen, damit nicht, wie auch immer WW in den KW Kreis drückt.

Überwindet nun die Zirkulationspumpe den Gegendruck des Rückschlagventils im ESBE Mischer oder nimmt das rücklaufende WW aus der Zirkulation nicht den leichteren Weg in den Speicher?

Letztlich wäre das ja dann auch egal. Was meiner Ansicht nach jedoch fehlt, oder nicht eingezeichnet ist, ist ein Rückschlagventil vor dem Eingang des rücklaufenden ZirkulationsWW in den Frischwasserzulauf, denn praktisch könnte da auch irgendwann WW aus einem KW Hahn kommen.

Ist der ESBE Mischer ggfls. in einer anderen Lage eingebaut? Ich meine damit, daß man ja den KW Zulauf an den Speicher hängt, den FrischW Zulauf an den Eingang WW.

Ich verstehe nämlich nicht, wie etwas zugemischt, also in diesem Falle ja abgekühlt werden kann, wenn kein Zulauf erfolgt.

lp900 antwortete vor 13 Jahren

Danke, das sieht gut aus, bei mir sollte es ähnlich laufen, tut es aber leider nicht, weil eben kein KW zuläuft bzw. zulaufen kann, wenn keine WW Abnahme erfolgt.

Nun folgende Frage;

In dem ESBE ist doch sicherlich ein Rückschlagventil zwischen WW und KW. Dieses öffnet, wenn ich WW mit der eingestellten Temp. zapfen will und mischt KW dazu.

Zapfe ich nicht, ist es verschlossen, damit nicht, wie auch immer WW in den KW Kreis drückt.

Überwindet nun die Zirkulationspumpe den Gegendruck des Rückschlagventils im ESBE Mischer oder nimmt das rücklaufende WW aus der Zirkulation nicht den leichteren Weg in den Speicher?

Letztlich wäre das ja dann auch egal. Was meiner Ansicht nach jedoch fehlt, oder nicht eingezeichnet ist, ist ein Rückschlagventil vor dem Eingang des rücklaufenden ZirkulationsWW in den Frischwasserzulauf, denn praktisch könnte da auch irgendwann WW aus einem KW Hahn kommen.

Ist der ESBE Mischer ggfls. in einer anderen Lage eingebaut? Ich meine damit, daß man ja den KW Zulauf an den Speicher hängt, den FrischW Zulauf an den Eingang WW.

Ich verstehe nämlich nicht, wie etwas zugemischt, also in diesem Falle ja abgekühlt werden kann, wenn kein Zulauf erfolgt.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

Der WW-Verbrauch wird dem Mischer nur vorgegaukelt. Die Pumpe saugt aus dem Mischer Wasser und drückt es in die Z-Leitung.
Hier wird es deutlich: http://www.bauweise.net/bautagebuch/200310/kw3/zirkulation/zirkulation.htm

Bei mir ist das Rüchschlagventil in der Pumpe.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

Der WW-Verbrauch wird dem Mischer nur vorgegaukelt. Die Pumpe saugt aus dem Mischer Wasser und drückt es in die Z-Leitung.
Hier wird es deutlich: http://www.bauweise.net/bautagebuch/200310/kw3/zirkulation/zirkulation.htm

Bei mir ist das Rüchschlagventil in der Pumpe.

lp900 antwortete vor 13 Jahren

danke, das ist super, werde ich demnächst umsetzen, da ich genau das Problem mit dem zu heißen Wasser habe.

lp900 antwortete vor 13 Jahren

danke, das ist super, werde ich demnächst umsetzen, da ich genau das Problem mit dem zu heißen Wasser habe.