Fragen und AntwortenPelletbrenner A 25 Bjr. 2012
Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Hallo Kaninchen-Hallo rulle Poelser,
vielen Dank für Eure Mitarbeit.
Heute hat der Brenner 10 Std.gelaufen,in dieser Zeit hat er 2X
wie gewohnt Pause gemacht.
Nochmal zur genauen Information,der Kesselthermostat hat keine
Funktion auf den Brenner,nur der Regler am Puffer.Der Brenner
wird mit einer konstanten Phase versorgt,zusätzlich eine Steuer
Phase vom Pufferregler.Beide Phasen wurden mit einem Bauteil auf
Ausfall (zucken)der Phase über mehrere Tage überprüft,ohne Erfolg.In der Steuerphase wurden folgende Teile ausgetauscht.
1.) Sicherungsautomat 10 Amp. 2.)Heizungs AUS Schalter am Puffer. 3.)Temperaturregler am Puffer 4.)Relais am Regler.
5.) STB am Kessel der nur für den Brenner zuständig ist.Das
auschalten des Brenners kann nach 2 Std. 5 Std. usw.vorkommen,
manchmal läuft er 1-2 Tage ohne Fehler.Eine Störmeldung gibt es nicht.Brenner schaltet auf aus,nach 15 min.schaltet der
Ventilator ab und sofort danach geht er auf Start und tut
dann seine Arbeit wieder.Die Steuerphase vom Pufferregler
steht (kein Ausfall)



26 Antworten
rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Dein Sicherungsautomat ist mit 10A etwas schwachbrüstig 2200W wenn der Automat Flink ist….könnte zu kurzzeitausfall führen.
Wie Überwachst du den Kessel das er nicht zu Heiß wird?
Komische schaltung hast du da.Wie sieht es mit der Erdung aus?

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Dein Sicherungsautomat ist mit 10A etwas schwachbrüstig 2200W wenn der Automat Flink ist….könnte zu kurzzeitausfall führen.
Wie Überwachst du den Kessel das er nicht zu Heiß wird?
Komische schaltung hast du da.Wie sieht es mit der Erdung aus?

Rockerwilli antwortete vor 13 Jahren

KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

Rockerwilli antwortete vor 13 Jahren

KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
Rockerwilli:
KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

Ja der Herr Bretthauer hat halt eine Pelletheizung für Dummis..
ausser Dummschwätzen kann er nichts,aber das hört ja bald auf.Unlauterer Wettbewerb ist in Deutschland teuer…..

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
Rockerwilli:
KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

Ja der Herr Bretthauer hat halt eine Pelletheizung für Dummis..
ausser Dummschwätzen kann er nichts,aber das hört ja bald auf.Unlauterer Wettbewerb ist in Deutschland teuer…..

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
harrypro99:
Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
harrypro99:
Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

ja, das ist mir auch zu Ohren gekommen…

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

ja, das ist mir auch zu Ohren gekommen…

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo rulle Poelser

Die Sicherung von 10 Amp. müßte voll und ganz reichen,der
Anschlußwert des Brenners liegt weit unter 2200 Watt.
Auch mit der Erde habe ich alles ausprobiert,habe sogar
zusätzlich noch eine Erdleitung verlegt ohne Erfolg.
Nun zu deiner Frage: Die Kesseltemperatur geht wärend
des Betriebes auf zirka 85 grad,bis zirka 1 Std.vor abschaltung
steigt die Temperatur bis plus-minus auf 92 grad wegen der
höheren Temperatur im unteren Bereich des Puffers.STB steht
bei zirka 96 grad.Diesen ablauf habe durch Brennerleistung 18 KW,
Pumpenleistung, Patrone im Termovar,und was ganz wichtig ist
Querschnitt an Kurzschlußleitung am Kugelventil veringert.Auch
der Querschnitt des Vor und Rücklaufs spielt eine Rolle.Es dauert eine Weile bis man das alles miteinander abgestimmt hat.

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo rulle Poelser

Die Sicherung von 10 Amp. müßte voll und ganz reichen,der
Anschlußwert des Brenners liegt weit unter 2200 Watt.
Auch mit der Erde habe ich alles ausprobiert,habe sogar
zusätzlich noch eine Erdleitung verlegt ohne Erfolg.
Nun zu deiner Frage: Die Kesseltemperatur geht wärend
des Betriebes auf zirka 85 grad,bis zirka 1 Std.vor abschaltung
steigt die Temperatur bis plus-minus auf 92 grad wegen der
höheren Temperatur im unteren Bereich des Puffers.STB steht
bei zirka 96 grad.Diesen ablauf habe durch Brennerleistung 18 KW,
Pumpenleistung, Patrone im Termovar,und was ganz wichtig ist
Querschnitt an Kurzschlußleitung am Kugelventil veringert.Auch
der Querschnitt des Vor und Rücklaufs spielt eine Rolle.Es dauert eine Weile bis man das alles miteinander abgestimmt hat.

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo Rockerwilli,

was hast du gegen Atmos Produkte,meine Anlage läuft seit 01.07.12 und hat mich bis jetzt in keinster Weise im stich
gelassen,wenn auch der Brenner ab und zu auf AUS geht und
schaltet nach ablauf des Modus wieder auf START,unser Haus
war nie kalt.

Anlage: Atmos Kessel DC 30 RS für Holz u.Holzbriketts
Atmos Brenner A 25
Es wäre schön wenn deine Weisheit so weit reichen
würde das du mir weiter helfen könntest.

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo Rockerwilli,

was hast du gegen Atmos Produkte,meine Anlage läuft seit 01.07.12 und hat mich bis jetzt in keinster Weise im stich
gelassen,wenn auch der Brenner ab und zu auf AUS geht und
schaltet nach ablauf des Modus wieder auf START,unser Haus
war nie kalt.

Anlage: Atmos Kessel DC 30 RS für Holz u.Holzbriketts
Atmos Brenner A 25
Es wäre schön wenn deine Weisheit so weit reichen
würde das du mir weiter helfen könntest.

nuke antwortete vor 13 Jahren

er hatte halt mal versucht einen Atmoskessel in Süddeutschland zu installieren und hat sich dann nach angefangener Arbeit nicht mehr blicken lassen….

Jetzt ist Atmos ein „rotes Tuch“ für ihn. Dafür aber seine Pseudonachbauten hier anpreisen und unter dem „Ladentisch“ anbieten, für die es keine Zulassung und sonstwas gibt…

Bei dem Fall in Süddeutschland hatte er nicht einmal die Berechtigung einen Kessel aufzustellen…
Aber wenn ich die Internetseite und sonstiges von ihm so anschaue, ist ihm das auch relativ egal… (CE, Gewährleistung etc.)

Und nein ich kenne den Herren nicht Persönlich. Ich lese nur viel und lange im HTD und hier mit.

nuke antwortete vor 13 Jahren

er hatte halt mal versucht einen Atmoskessel in Süddeutschland zu installieren und hat sich dann nach angefangener Arbeit nicht mehr blicken lassen….

Jetzt ist Atmos ein „rotes Tuch“ für ihn. Dafür aber seine Pseudonachbauten hier anpreisen und unter dem „Ladentisch“ anbieten, für die es keine Zulassung und sonstwas gibt…

Bei dem Fall in Süddeutschland hatte er nicht einmal die Berechtigung einen Kessel aufzustellen…
Aber wenn ich die Internetseite und sonstiges von ihm so anschaue, ist ihm das auch relativ egal… (CE, Gewährleistung etc.)

Und nein ich kenne den Herren nicht Persönlich. Ich lese nur viel und lange im HTD und hier mit.

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Also ich habe vor einem Jahr auch einen Atmos einbauen lassen…wenn ich jetzt sehe was da Atmos anbietet mit der Druckluft-Brenner-Reinigung ist das schon meiner Meinung nach ein Armutszeugnis. Es kommen immer mehr Pelletkesselhersteller auf den Markt die für kleines Geld schon Kessel anbieten mit automatischer Brenner- und Wärmetauscherreinigung sowie im Preis enthaltene witterungsgeführte Regelung…Atmos hinkt sehr stark hinterher und versucht mit solchen überteuerten „Neuerungen“ wie diese Pressluftreinigung des Brenners den Anschluß nicht zu verlieren…es wird nicht mehr lange dauern da hat Atmos den Anschluß komplett verloren…die sind nicht innovativ genug und weichen seit Jahren nicht von ihrer konservativen Linie nicht ab…ich würde mir heute nicht nochmals einen Atmos Pelletkessel kaufen…

Gruss Boxo

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Also ich habe vor einem Jahr auch einen Atmos einbauen lassen…wenn ich jetzt sehe was da Atmos anbietet mit der Druckluft-Brenner-Reinigung ist das schon meiner Meinung nach ein Armutszeugnis. Es kommen immer mehr Pelletkesselhersteller auf den Markt die für kleines Geld schon Kessel anbieten mit automatischer Brenner- und Wärmetauscherreinigung sowie im Preis enthaltene witterungsgeführte Regelung…Atmos hinkt sehr stark hinterher und versucht mit solchen überteuerten „Neuerungen“ wie diese Pressluftreinigung des Brenners den Anschluß nicht zu verlieren…es wird nicht mehr lange dauern da hat Atmos den Anschluß komplett verloren…die sind nicht innovativ genug und weichen seit Jahren nicht von ihrer konservativen Linie nicht ab…ich würde mir heute nicht nochmals einen Atmos Pelletkessel kaufen…

Gruss Boxo

jostom antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:

harrypro99:

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

Ich habe das Schwarz auf Weiß von denen bekommen. Auf der Webseite wollte ich mir Infos über Pelletkessel von denen schicken lassen. Nach zwei Wochen kam Post mit Prospekten für Gasbrennwerter und einem Brief, indem sie schrieben, dass aufgrund der mangelnden Nachfrage sie nicht mehr Pelletkessel anbieten.

Thomas

jostom antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:

harrypro99:

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

Ich habe das Schwarz auf Weiß von denen bekommen. Auf der Webseite wollte ich mir Infos über Pelletkessel von denen schicken lassen. Nach zwei Wochen kam Post mit Prospekten für Gasbrennwerter und einem Brief, indem sie schrieben, dass aufgrund der mangelnden Nachfrage sie nicht mehr Pelletkessel anbieten.

Thomas

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

@nuke es wird daran gearbeitet das solche Menschen ihre Gerechte Strafe bekommen.

@manfred154 wenn der Brenner einschaltet und die Heizspirale zuschaltet kann es zu Peekspitzen kommen die der Automat evtl. nicht abfängt,eine Millisekunde Unterbrechung reicht aus.Versuche doch probehalber mal einen Automaten der nicht Flink ist….oder eine Schmelzsicherung die in der Elektronik immer die beste Lösung ist.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

@nuke es wird daran gearbeitet das solche Menschen ihre Gerechte Strafe bekommen.

@manfred154 wenn der Brenner einschaltet und die Heizspirale zuschaltet kann es zu Peekspitzen kommen die der Automat evtl. nicht abfängt,eine Millisekunde Unterbrechung reicht aus.Versuche doch probehalber mal einen Automaten der nicht Flink ist….oder eine Schmelzsicherung die in der Elektronik immer die beste Lösung ist.

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Ist es nicht so wenn ich baulich was an meinem Kessel verändere das die „Betriebserlaubnis“ dann erlischt. Darauf hat mein Schornsteinfeger mich gebracht als ich ihm von diesem Forum erzählt habe. Er sagte wenn er irgend eine eigene Bastelei
am Kessel sieht die würde er mir die Anlage aus Sicherheitsgründen sofort stilllegen. Auch bestände im Schaden- oder Brandfall kein Versicherungsschutz mehr…
Deshalb kommen für mich keinerlei Basteleien am Atmos in Frage

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Ist es nicht so wenn ich baulich was an meinem Kessel verändere das die „Betriebserlaubnis“ dann erlischt. Darauf hat mein Schornsteinfeger mich gebracht als ich ihm von diesem Forum erzählt habe. Er sagte wenn er irgend eine eigene Bastelei
am Kessel sieht die würde er mir die Anlage aus Sicherheitsgründen sofort stilllegen. Auch bestände im Schaden- oder Brandfall kein Versicherungsschutz mehr…
Deshalb kommen für mich keinerlei Basteleien am Atmos in Frage

pitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo Pelletheizer,
habe seit einigen Monaten Probleme mit meinem Pelletbrenner A 25
Während des Betriebes schaltet der Brenner immer wieder mal auf
AUS danach gibts wieder einen Neustart und er tut seine Arbeit
wie gewohnt.Der Brenner wird mit einer konstanten Phase und
einer Steuerphase von einem Temperaturdifferenzschalter am Puffer versorgt.Parameter S15-1.Alle Bauteile in der Sicherheitskette wurden ausgetauscht ohne Erfolg.Die beiden
Phasen wurden mit einem Bauteil über mehrere Tage auf Ausfall
( zucken ) überprüft ohne Erfolg.Bis jetzt konnte mir
niemand helfen.Ich würde mich freuen wenn mir jemand weiter
helfen könnte.Das einzig gute war wir hatten unser Haus nie
kalt,er hat ja nur eine Pause gemacht.



8 Antworten
rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Dein Sicherungsautomat ist mit 10A etwas schwachbrüstig 2200W wenn der Automat Flink ist….könnte zu kurzzeitausfall führen.
Wie Überwachst du den Kessel das er nicht zu Heiß wird?
Komische schaltung hast du da.Wie sieht es mit der Erdung aus?

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Dein Sicherungsautomat ist mit 10A etwas schwachbrüstig 2200W wenn der Automat Flink ist….könnte zu kurzzeitausfall führen.
Wie Überwachst du den Kessel das er nicht zu Heiß wird?
Komische schaltung hast du da.Wie sieht es mit der Erdung aus?

Rockerwilli antwortete vor 13 Jahren

KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

Rockerwilli antwortete vor 13 Jahren

KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
Rockerwilli:
KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

Ja der Herr Bretthauer hat halt eine Pelletheizung für Dummis..
ausser Dummschwätzen kann er nichts,aber das hört ja bald auf.Unlauterer Wettbewerb ist in Deutschland teuer…..

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
Rockerwilli:
KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

Ja der Herr Bretthauer hat halt eine Pelletheizung für Dummis..
ausser Dummschwätzen kann er nichts,aber das hört ja bald auf.Unlauterer Wettbewerb ist in Deutschland teuer…..

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
harrypro99:
Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
harrypro99:
Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

ja, das ist mir auch zu Ohren gekommen…

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

ja, das ist mir auch zu Ohren gekommen…

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo rulle Poelser

Die Sicherung von 10 Amp. müßte voll und ganz reichen,der
Anschlußwert des Brenners liegt weit unter 2200 Watt.
Auch mit der Erde habe ich alles ausprobiert,habe sogar
zusätzlich noch eine Erdleitung verlegt ohne Erfolg.
Nun zu deiner Frage: Die Kesseltemperatur geht wärend
des Betriebes auf zirka 85 grad,bis zirka 1 Std.vor abschaltung
steigt die Temperatur bis plus-minus auf 92 grad wegen der
höheren Temperatur im unteren Bereich des Puffers.STB steht
bei zirka 96 grad.Diesen ablauf habe durch Brennerleistung 18 KW,
Pumpenleistung, Patrone im Termovar,und was ganz wichtig ist
Querschnitt an Kurzschlußleitung am Kugelventil veringert.Auch
der Querschnitt des Vor und Rücklaufs spielt eine Rolle.Es dauert eine Weile bis man das alles miteinander abgestimmt hat.

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo rulle Poelser

Die Sicherung von 10 Amp. müßte voll und ganz reichen,der
Anschlußwert des Brenners liegt weit unter 2200 Watt.
Auch mit der Erde habe ich alles ausprobiert,habe sogar
zusätzlich noch eine Erdleitung verlegt ohne Erfolg.
Nun zu deiner Frage: Die Kesseltemperatur geht wärend
des Betriebes auf zirka 85 grad,bis zirka 1 Std.vor abschaltung
steigt die Temperatur bis plus-minus auf 92 grad wegen der
höheren Temperatur im unteren Bereich des Puffers.STB steht
bei zirka 96 grad.Diesen ablauf habe durch Brennerleistung 18 KW,
Pumpenleistung, Patrone im Termovar,und was ganz wichtig ist
Querschnitt an Kurzschlußleitung am Kugelventil veringert.Auch
der Querschnitt des Vor und Rücklaufs spielt eine Rolle.Es dauert eine Weile bis man das alles miteinander abgestimmt hat.

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo Rockerwilli,

was hast du gegen Atmos Produkte,meine Anlage läuft seit 01.07.12 und hat mich bis jetzt in keinster Weise im stich
gelassen,wenn auch der Brenner ab und zu auf AUS geht und
schaltet nach ablauf des Modus wieder auf START,unser Haus
war nie kalt.

Anlage: Atmos Kessel DC 30 RS für Holz u.Holzbriketts
Atmos Brenner A 25
Es wäre schön wenn deine Weisheit so weit reichen
würde das du mir weiter helfen könntest.

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo Rockerwilli,

was hast du gegen Atmos Produkte,meine Anlage läuft seit 01.07.12 und hat mich bis jetzt in keinster Weise im stich
gelassen,wenn auch der Brenner ab und zu auf AUS geht und
schaltet nach ablauf des Modus wieder auf START,unser Haus
war nie kalt.

Anlage: Atmos Kessel DC 30 RS für Holz u.Holzbriketts
Atmos Brenner A 25
Es wäre schön wenn deine Weisheit so weit reichen
würde das du mir weiter helfen könntest.

nuke antwortete vor 13 Jahren

er hatte halt mal versucht einen Atmoskessel in Süddeutschland zu installieren und hat sich dann nach angefangener Arbeit nicht mehr blicken lassen….

Jetzt ist Atmos ein „rotes Tuch“ für ihn. Dafür aber seine Pseudonachbauten hier anpreisen und unter dem „Ladentisch“ anbieten, für die es keine Zulassung und sonstwas gibt…

Bei dem Fall in Süddeutschland hatte er nicht einmal die Berechtigung einen Kessel aufzustellen…
Aber wenn ich die Internetseite und sonstiges von ihm so anschaue, ist ihm das auch relativ egal… (CE, Gewährleistung etc.)

Und nein ich kenne den Herren nicht Persönlich. Ich lese nur viel und lange im HTD und hier mit.

nuke antwortete vor 13 Jahren

er hatte halt mal versucht einen Atmoskessel in Süddeutschland zu installieren und hat sich dann nach angefangener Arbeit nicht mehr blicken lassen….

Jetzt ist Atmos ein „rotes Tuch“ für ihn. Dafür aber seine Pseudonachbauten hier anpreisen und unter dem „Ladentisch“ anbieten, für die es keine Zulassung und sonstwas gibt…

Bei dem Fall in Süddeutschland hatte er nicht einmal die Berechtigung einen Kessel aufzustellen…
Aber wenn ich die Internetseite und sonstiges von ihm so anschaue, ist ihm das auch relativ egal… (CE, Gewährleistung etc.)

Und nein ich kenne den Herren nicht Persönlich. Ich lese nur viel und lange im HTD und hier mit.

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Also ich habe vor einem Jahr auch einen Atmos einbauen lassen…wenn ich jetzt sehe was da Atmos anbietet mit der Druckluft-Brenner-Reinigung ist das schon meiner Meinung nach ein Armutszeugnis. Es kommen immer mehr Pelletkesselhersteller auf den Markt die für kleines Geld schon Kessel anbieten mit automatischer Brenner- und Wärmetauscherreinigung sowie im Preis enthaltene witterungsgeführte Regelung…Atmos hinkt sehr stark hinterher und versucht mit solchen überteuerten „Neuerungen“ wie diese Pressluftreinigung des Brenners den Anschluß nicht zu verlieren…es wird nicht mehr lange dauern da hat Atmos den Anschluß komplett verloren…die sind nicht innovativ genug und weichen seit Jahren nicht von ihrer konservativen Linie nicht ab…ich würde mir heute nicht nochmals einen Atmos Pelletkessel kaufen…

Gruss Boxo

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Also ich habe vor einem Jahr auch einen Atmos einbauen lassen…wenn ich jetzt sehe was da Atmos anbietet mit der Druckluft-Brenner-Reinigung ist das schon meiner Meinung nach ein Armutszeugnis. Es kommen immer mehr Pelletkesselhersteller auf den Markt die für kleines Geld schon Kessel anbieten mit automatischer Brenner- und Wärmetauscherreinigung sowie im Preis enthaltene witterungsgeführte Regelung…Atmos hinkt sehr stark hinterher und versucht mit solchen überteuerten „Neuerungen“ wie diese Pressluftreinigung des Brenners den Anschluß nicht zu verlieren…es wird nicht mehr lange dauern da hat Atmos den Anschluß komplett verloren…die sind nicht innovativ genug und weichen seit Jahren nicht von ihrer konservativen Linie nicht ab…ich würde mir heute nicht nochmals einen Atmos Pelletkessel kaufen…

Gruss Boxo

jostom antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:

harrypro99:

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

Ich habe das Schwarz auf Weiß von denen bekommen. Auf der Webseite wollte ich mir Infos über Pelletkessel von denen schicken lassen. Nach zwei Wochen kam Post mit Prospekten für Gasbrennwerter und einem Brief, indem sie schrieben, dass aufgrund der mangelnden Nachfrage sie nicht mehr Pelletkessel anbieten.

Thomas

jostom antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:

harrypro99:

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

Ich habe das Schwarz auf Weiß von denen bekommen. Auf der Webseite wollte ich mir Infos über Pelletkessel von denen schicken lassen. Nach zwei Wochen kam Post mit Prospekten für Gasbrennwerter und einem Brief, indem sie schrieben, dass aufgrund der mangelnden Nachfrage sie nicht mehr Pelletkessel anbieten.

Thomas

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

@nuke es wird daran gearbeitet das solche Menschen ihre Gerechte Strafe bekommen.

@manfred154 wenn der Brenner einschaltet und die Heizspirale zuschaltet kann es zu Peekspitzen kommen die der Automat evtl. nicht abfängt,eine Millisekunde Unterbrechung reicht aus.Versuche doch probehalber mal einen Automaten der nicht Flink ist….oder eine Schmelzsicherung die in der Elektronik immer die beste Lösung ist.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

@nuke es wird daran gearbeitet das solche Menschen ihre Gerechte Strafe bekommen.

@manfred154 wenn der Brenner einschaltet und die Heizspirale zuschaltet kann es zu Peekspitzen kommen die der Automat evtl. nicht abfängt,eine Millisekunde Unterbrechung reicht aus.Versuche doch probehalber mal einen Automaten der nicht Flink ist….oder eine Schmelzsicherung die in der Elektronik immer die beste Lösung ist.

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Ist es nicht so wenn ich baulich was an meinem Kessel verändere das die „Betriebserlaubnis“ dann erlischt. Darauf hat mein Schornsteinfeger mich gebracht als ich ihm von diesem Forum erzählt habe. Er sagte wenn er irgend eine eigene Bastelei
am Kessel sieht die würde er mir die Anlage aus Sicherheitsgründen sofort stilllegen. Auch bestände im Schaden- oder Brandfall kein Versicherungsschutz mehr…
Deshalb kommen für mich keinerlei Basteleien am Atmos in Frage

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Ist es nicht so wenn ich baulich was an meinem Kessel verändere das die „Betriebserlaubnis“ dann erlischt. Darauf hat mein Schornsteinfeger mich gebracht als ich ihm von diesem Forum erzählt habe. Er sagte wenn er irgend eine eigene Bastelei
am Kessel sieht die würde er mir die Anlage aus Sicherheitsgründen sofort stilllegen. Auch bestände im Schaden- oder Brandfall kein Versicherungsschutz mehr…
Deshalb kommen für mich keinerlei Basteleien am Atmos in Frage

manfred154 fragte vor 13 Jahren

EOM



0 Antworten
rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Dein Sicherungsautomat ist mit 10A etwas schwachbrüstig 2200W wenn der Automat Flink ist….könnte zu kurzzeitausfall führen.
Wie Überwachst du den Kessel das er nicht zu Heiß wird?
Komische schaltung hast du da.Wie sieht es mit der Erdung aus?

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Dein Sicherungsautomat ist mit 10A etwas schwachbrüstig 2200W wenn der Automat Flink ist….könnte zu kurzzeitausfall führen.
Wie Überwachst du den Kessel das er nicht zu Heiß wird?
Komische schaltung hast du da.Wie sieht es mit der Erdung aus?

Rockerwilli antwortete vor 13 Jahren

KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

Rockerwilli antwortete vor 13 Jahren

KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
Rockerwilli:
KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

Ja der Herr Bretthauer hat halt eine Pelletheizung für Dummis..
ausser Dummschwätzen kann er nichts,aber das hört ja bald auf.Unlauterer Wettbewerb ist in Deutschland teuer…..

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
Rockerwilli:
KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

Ja der Herr Bretthauer hat halt eine Pelletheizung für Dummis..
ausser Dummschwätzen kann er nichts,aber das hört ja bald auf.Unlauterer Wettbewerb ist in Deutschland teuer…..

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
harrypro99:
Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
harrypro99:
Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

ja, das ist mir auch zu Ohren gekommen…

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

ja, das ist mir auch zu Ohren gekommen…

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo rulle Poelser

Die Sicherung von 10 Amp. müßte voll und ganz reichen,der
Anschlußwert des Brenners liegt weit unter 2200 Watt.
Auch mit der Erde habe ich alles ausprobiert,habe sogar
zusätzlich noch eine Erdleitung verlegt ohne Erfolg.
Nun zu deiner Frage: Die Kesseltemperatur geht wärend
des Betriebes auf zirka 85 grad,bis zirka 1 Std.vor abschaltung
steigt die Temperatur bis plus-minus auf 92 grad wegen der
höheren Temperatur im unteren Bereich des Puffers.STB steht
bei zirka 96 grad.Diesen ablauf habe durch Brennerleistung 18 KW,
Pumpenleistung, Patrone im Termovar,und was ganz wichtig ist
Querschnitt an Kurzschlußleitung am Kugelventil veringert.Auch
der Querschnitt des Vor und Rücklaufs spielt eine Rolle.Es dauert eine Weile bis man das alles miteinander abgestimmt hat.

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo rulle Poelser

Die Sicherung von 10 Amp. müßte voll und ganz reichen,der
Anschlußwert des Brenners liegt weit unter 2200 Watt.
Auch mit der Erde habe ich alles ausprobiert,habe sogar
zusätzlich noch eine Erdleitung verlegt ohne Erfolg.
Nun zu deiner Frage: Die Kesseltemperatur geht wärend
des Betriebes auf zirka 85 grad,bis zirka 1 Std.vor abschaltung
steigt die Temperatur bis plus-minus auf 92 grad wegen der
höheren Temperatur im unteren Bereich des Puffers.STB steht
bei zirka 96 grad.Diesen ablauf habe durch Brennerleistung 18 KW,
Pumpenleistung, Patrone im Termovar,und was ganz wichtig ist
Querschnitt an Kurzschlußleitung am Kugelventil veringert.Auch
der Querschnitt des Vor und Rücklaufs spielt eine Rolle.Es dauert eine Weile bis man das alles miteinander abgestimmt hat.

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo Rockerwilli,

was hast du gegen Atmos Produkte,meine Anlage läuft seit 01.07.12 und hat mich bis jetzt in keinster Weise im stich
gelassen,wenn auch der Brenner ab und zu auf AUS geht und
schaltet nach ablauf des Modus wieder auf START,unser Haus
war nie kalt.

Anlage: Atmos Kessel DC 30 RS für Holz u.Holzbriketts
Atmos Brenner A 25
Es wäre schön wenn deine Weisheit so weit reichen
würde das du mir weiter helfen könntest.

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo Rockerwilli,

was hast du gegen Atmos Produkte,meine Anlage läuft seit 01.07.12 und hat mich bis jetzt in keinster Weise im stich
gelassen,wenn auch der Brenner ab und zu auf AUS geht und
schaltet nach ablauf des Modus wieder auf START,unser Haus
war nie kalt.

Anlage: Atmos Kessel DC 30 RS für Holz u.Holzbriketts
Atmos Brenner A 25
Es wäre schön wenn deine Weisheit so weit reichen
würde das du mir weiter helfen könntest.

nuke antwortete vor 13 Jahren

er hatte halt mal versucht einen Atmoskessel in Süddeutschland zu installieren und hat sich dann nach angefangener Arbeit nicht mehr blicken lassen….

Jetzt ist Atmos ein „rotes Tuch“ für ihn. Dafür aber seine Pseudonachbauten hier anpreisen und unter dem „Ladentisch“ anbieten, für die es keine Zulassung und sonstwas gibt…

Bei dem Fall in Süddeutschland hatte er nicht einmal die Berechtigung einen Kessel aufzustellen…
Aber wenn ich die Internetseite und sonstiges von ihm so anschaue, ist ihm das auch relativ egal… (CE, Gewährleistung etc.)

Und nein ich kenne den Herren nicht Persönlich. Ich lese nur viel und lange im HTD und hier mit.

nuke antwortete vor 13 Jahren

er hatte halt mal versucht einen Atmoskessel in Süddeutschland zu installieren und hat sich dann nach angefangener Arbeit nicht mehr blicken lassen….

Jetzt ist Atmos ein „rotes Tuch“ für ihn. Dafür aber seine Pseudonachbauten hier anpreisen und unter dem „Ladentisch“ anbieten, für die es keine Zulassung und sonstwas gibt…

Bei dem Fall in Süddeutschland hatte er nicht einmal die Berechtigung einen Kessel aufzustellen…
Aber wenn ich die Internetseite und sonstiges von ihm so anschaue, ist ihm das auch relativ egal… (CE, Gewährleistung etc.)

Und nein ich kenne den Herren nicht Persönlich. Ich lese nur viel und lange im HTD und hier mit.

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Also ich habe vor einem Jahr auch einen Atmos einbauen lassen…wenn ich jetzt sehe was da Atmos anbietet mit der Druckluft-Brenner-Reinigung ist das schon meiner Meinung nach ein Armutszeugnis. Es kommen immer mehr Pelletkesselhersteller auf den Markt die für kleines Geld schon Kessel anbieten mit automatischer Brenner- und Wärmetauscherreinigung sowie im Preis enthaltene witterungsgeführte Regelung…Atmos hinkt sehr stark hinterher und versucht mit solchen überteuerten „Neuerungen“ wie diese Pressluftreinigung des Brenners den Anschluß nicht zu verlieren…es wird nicht mehr lange dauern da hat Atmos den Anschluß komplett verloren…die sind nicht innovativ genug und weichen seit Jahren nicht von ihrer konservativen Linie nicht ab…ich würde mir heute nicht nochmals einen Atmos Pelletkessel kaufen…

Gruss Boxo

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Also ich habe vor einem Jahr auch einen Atmos einbauen lassen…wenn ich jetzt sehe was da Atmos anbietet mit der Druckluft-Brenner-Reinigung ist das schon meiner Meinung nach ein Armutszeugnis. Es kommen immer mehr Pelletkesselhersteller auf den Markt die für kleines Geld schon Kessel anbieten mit automatischer Brenner- und Wärmetauscherreinigung sowie im Preis enthaltene witterungsgeführte Regelung…Atmos hinkt sehr stark hinterher und versucht mit solchen überteuerten „Neuerungen“ wie diese Pressluftreinigung des Brenners den Anschluß nicht zu verlieren…es wird nicht mehr lange dauern da hat Atmos den Anschluß komplett verloren…die sind nicht innovativ genug und weichen seit Jahren nicht von ihrer konservativen Linie nicht ab…ich würde mir heute nicht nochmals einen Atmos Pelletkessel kaufen…

Gruss Boxo

jostom antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:

harrypro99:

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

Ich habe das Schwarz auf Weiß von denen bekommen. Auf der Webseite wollte ich mir Infos über Pelletkessel von denen schicken lassen. Nach zwei Wochen kam Post mit Prospekten für Gasbrennwerter und einem Brief, indem sie schrieben, dass aufgrund der mangelnden Nachfrage sie nicht mehr Pelletkessel anbieten.

Thomas

jostom antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:

harrypro99:

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

Ich habe das Schwarz auf Weiß von denen bekommen. Auf der Webseite wollte ich mir Infos über Pelletkessel von denen schicken lassen. Nach zwei Wochen kam Post mit Prospekten für Gasbrennwerter und einem Brief, indem sie schrieben, dass aufgrund der mangelnden Nachfrage sie nicht mehr Pelletkessel anbieten.

Thomas

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

@nuke es wird daran gearbeitet das solche Menschen ihre Gerechte Strafe bekommen.

@manfred154 wenn der Brenner einschaltet und die Heizspirale zuschaltet kann es zu Peekspitzen kommen die der Automat evtl. nicht abfängt,eine Millisekunde Unterbrechung reicht aus.Versuche doch probehalber mal einen Automaten der nicht Flink ist….oder eine Schmelzsicherung die in der Elektronik immer die beste Lösung ist.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

@nuke es wird daran gearbeitet das solche Menschen ihre Gerechte Strafe bekommen.

@manfred154 wenn der Brenner einschaltet und die Heizspirale zuschaltet kann es zu Peekspitzen kommen die der Automat evtl. nicht abfängt,eine Millisekunde Unterbrechung reicht aus.Versuche doch probehalber mal einen Automaten der nicht Flink ist….oder eine Schmelzsicherung die in der Elektronik immer die beste Lösung ist.

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Ist es nicht so wenn ich baulich was an meinem Kessel verändere das die „Betriebserlaubnis“ dann erlischt. Darauf hat mein Schornsteinfeger mich gebracht als ich ihm von diesem Forum erzählt habe. Er sagte wenn er irgend eine eigene Bastelei
am Kessel sieht die würde er mir die Anlage aus Sicherheitsgründen sofort stilllegen. Auch bestände im Schaden- oder Brandfall kein Versicherungsschutz mehr…
Deshalb kommen für mich keinerlei Basteleien am Atmos in Frage

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Ist es nicht so wenn ich baulich was an meinem Kessel verändere das die „Betriebserlaubnis“ dann erlischt. Darauf hat mein Schornsteinfeger mich gebracht als ich ihm von diesem Forum erzählt habe. Er sagte wenn er irgend eine eigene Bastelei
am Kessel sieht die würde er mir die Anlage aus Sicherheitsgründen sofort stilllegen. Auch bestände im Schaden- oder Brandfall kein Versicherungsschutz mehr…
Deshalb kommen für mich keinerlei Basteleien am Atmos in Frage

mcduck99 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Pelletheizer,
Suche für meinen Pelletbrenner Atmos A 25 einen Schaltplan.
Ich würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.



2 Antworten
rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Dein Sicherungsautomat ist mit 10A etwas schwachbrüstig 2200W wenn der Automat Flink ist….könnte zu kurzzeitausfall führen.
Wie Überwachst du den Kessel das er nicht zu Heiß wird?
Komische schaltung hast du da.Wie sieht es mit der Erdung aus?

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Dein Sicherungsautomat ist mit 10A etwas schwachbrüstig 2200W wenn der Automat Flink ist….könnte zu kurzzeitausfall führen.
Wie Überwachst du den Kessel das er nicht zu Heiß wird?
Komische schaltung hast du da.Wie sieht es mit der Erdung aus?

Rockerwilli antwortete vor 13 Jahren

KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

Rockerwilli antwortete vor 13 Jahren

KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
Rockerwilli:
KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

Ja der Herr Bretthauer hat halt eine Pelletheizung für Dummis..
ausser Dummschwätzen kann er nichts,aber das hört ja bald auf.Unlauterer Wettbewerb ist in Deutschland teuer…..

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
Rockerwilli:
KAUF DIR EINEN ATMOS UND DU MUSST BASTELN WAS DAS ZEUG HÄLT

Ja der Herr Bretthauer hat halt eine Pelletheizung für Dummis..
ausser Dummschwätzen kann er nichts,aber das hört ja bald auf.Unlauterer Wettbewerb ist in Deutschland teuer…..

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
harrypro99:
Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren
harrypro99:
Es gibt eine ganze Reihe von Unternehmen in der Branche, die ökologische Technik nur deswegen anbieten, weil es der Markt erfordert und sie auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen!
Die Firma mit dem Hasen im Logo hat doch auch teure P.-Kessel im Angebot. Viele Nutzer haben Probleme beim Starten(ständig kommt der Schutzschalter), Rückstände im Brennraum verhindern einen Start usw..
Jeder Kesselhersteller hat, wenn wir ehrlich sind, Vor- und Nachteile bei seinen jeweiligen Kesseln, oder? Die Probleme bei einem deutschen Markenhersteller zu kaufen für ne 5-stellige Summe??? Nein, dann kauf ich die Fehler lieber nen Kessel zum Basteln( der läuft dann noch zuverlässig!)

Lg Stefan

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

ja, das ist mir auch zu Ohren gekommen…

harrypro99 antwortete vor 13 Jahren

ja, das ist mir auch zu Ohren gekommen…

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo rulle Poelser

Die Sicherung von 10 Amp. müßte voll und ganz reichen,der
Anschlußwert des Brenners liegt weit unter 2200 Watt.
Auch mit der Erde habe ich alles ausprobiert,habe sogar
zusätzlich noch eine Erdleitung verlegt ohne Erfolg.
Nun zu deiner Frage: Die Kesseltemperatur geht wärend
des Betriebes auf zirka 85 grad,bis zirka 1 Std.vor abschaltung
steigt die Temperatur bis plus-minus auf 92 grad wegen der
höheren Temperatur im unteren Bereich des Puffers.STB steht
bei zirka 96 grad.Diesen ablauf habe durch Brennerleistung 18 KW,
Pumpenleistung, Patrone im Termovar,und was ganz wichtig ist
Querschnitt an Kurzschlußleitung am Kugelventil veringert.Auch
der Querschnitt des Vor und Rücklaufs spielt eine Rolle.Es dauert eine Weile bis man das alles miteinander abgestimmt hat.

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo rulle Poelser

Die Sicherung von 10 Amp. müßte voll und ganz reichen,der
Anschlußwert des Brenners liegt weit unter 2200 Watt.
Auch mit der Erde habe ich alles ausprobiert,habe sogar
zusätzlich noch eine Erdleitung verlegt ohne Erfolg.
Nun zu deiner Frage: Die Kesseltemperatur geht wärend
des Betriebes auf zirka 85 grad,bis zirka 1 Std.vor abschaltung
steigt die Temperatur bis plus-minus auf 92 grad wegen der
höheren Temperatur im unteren Bereich des Puffers.STB steht
bei zirka 96 grad.Diesen ablauf habe durch Brennerleistung 18 KW,
Pumpenleistung, Patrone im Termovar,und was ganz wichtig ist
Querschnitt an Kurzschlußleitung am Kugelventil veringert.Auch
der Querschnitt des Vor und Rücklaufs spielt eine Rolle.Es dauert eine Weile bis man das alles miteinander abgestimmt hat.

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo Rockerwilli,

was hast du gegen Atmos Produkte,meine Anlage läuft seit 01.07.12 und hat mich bis jetzt in keinster Weise im stich
gelassen,wenn auch der Brenner ab und zu auf AUS geht und
schaltet nach ablauf des Modus wieder auf START,unser Haus
war nie kalt.

Anlage: Atmos Kessel DC 30 RS für Holz u.Holzbriketts
Atmos Brenner A 25
Es wäre schön wenn deine Weisheit so weit reichen
würde das du mir weiter helfen könntest.

manfred154 antwortete vor 13 Jahren

05.03.13

Hallo Rockerwilli,

was hast du gegen Atmos Produkte,meine Anlage läuft seit 01.07.12 und hat mich bis jetzt in keinster Weise im stich
gelassen,wenn auch der Brenner ab und zu auf AUS geht und
schaltet nach ablauf des Modus wieder auf START,unser Haus
war nie kalt.

Anlage: Atmos Kessel DC 30 RS für Holz u.Holzbriketts
Atmos Brenner A 25
Es wäre schön wenn deine Weisheit so weit reichen
würde das du mir weiter helfen könntest.

nuke antwortete vor 13 Jahren

er hatte halt mal versucht einen Atmoskessel in Süddeutschland zu installieren und hat sich dann nach angefangener Arbeit nicht mehr blicken lassen….

Jetzt ist Atmos ein „rotes Tuch“ für ihn. Dafür aber seine Pseudonachbauten hier anpreisen und unter dem „Ladentisch“ anbieten, für die es keine Zulassung und sonstwas gibt…

Bei dem Fall in Süddeutschland hatte er nicht einmal die Berechtigung einen Kessel aufzustellen…
Aber wenn ich die Internetseite und sonstiges von ihm so anschaue, ist ihm das auch relativ egal… (CE, Gewährleistung etc.)

Und nein ich kenne den Herren nicht Persönlich. Ich lese nur viel und lange im HTD und hier mit.

nuke antwortete vor 13 Jahren

er hatte halt mal versucht einen Atmoskessel in Süddeutschland zu installieren und hat sich dann nach angefangener Arbeit nicht mehr blicken lassen….

Jetzt ist Atmos ein „rotes Tuch“ für ihn. Dafür aber seine Pseudonachbauten hier anpreisen und unter dem „Ladentisch“ anbieten, für die es keine Zulassung und sonstwas gibt…

Bei dem Fall in Süddeutschland hatte er nicht einmal die Berechtigung einen Kessel aufzustellen…
Aber wenn ich die Internetseite und sonstiges von ihm so anschaue, ist ihm das auch relativ egal… (CE, Gewährleistung etc.)

Und nein ich kenne den Herren nicht Persönlich. Ich lese nur viel und lange im HTD und hier mit.

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Also ich habe vor einem Jahr auch einen Atmos einbauen lassen…wenn ich jetzt sehe was da Atmos anbietet mit der Druckluft-Brenner-Reinigung ist das schon meiner Meinung nach ein Armutszeugnis. Es kommen immer mehr Pelletkesselhersteller auf den Markt die für kleines Geld schon Kessel anbieten mit automatischer Brenner- und Wärmetauscherreinigung sowie im Preis enthaltene witterungsgeführte Regelung…Atmos hinkt sehr stark hinterher und versucht mit solchen überteuerten „Neuerungen“ wie diese Pressluftreinigung des Brenners den Anschluß nicht zu verlieren…es wird nicht mehr lange dauern da hat Atmos den Anschluß komplett verloren…die sind nicht innovativ genug und weichen seit Jahren nicht von ihrer konservativen Linie nicht ab…ich würde mir heute nicht nochmals einen Atmos Pelletkessel kaufen…

Gruss Boxo

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Also ich habe vor einem Jahr auch einen Atmos einbauen lassen…wenn ich jetzt sehe was da Atmos anbietet mit der Druckluft-Brenner-Reinigung ist das schon meiner Meinung nach ein Armutszeugnis. Es kommen immer mehr Pelletkesselhersteller auf den Markt die für kleines Geld schon Kessel anbieten mit automatischer Brenner- und Wärmetauscherreinigung sowie im Preis enthaltene witterungsgeführte Regelung…Atmos hinkt sehr stark hinterher und versucht mit solchen überteuerten „Neuerungen“ wie diese Pressluftreinigung des Brenners den Anschluß nicht zu verlieren…es wird nicht mehr lange dauern da hat Atmos den Anschluß komplett verloren…die sind nicht innovativ genug und weichen seit Jahren nicht von ihrer konservativen Linie nicht ab…ich würde mir heute nicht nochmals einen Atmos Pelletkessel kaufen…

Gruss Boxo

jostom antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:

harrypro99:

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

Ich habe das Schwarz auf Weiß von denen bekommen. Auf der Webseite wollte ich mir Infos über Pelletkessel von denen schicken lassen. Nach zwei Wochen kam Post mit Prospekten für Gasbrennwerter und einem Brief, indem sie schrieben, dass aufgrund der mangelnden Nachfrage sie nicht mehr Pelletkessel anbieten.

Thomas

jostom antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:

harrypro99:

die hasenohren haben es wohl aufgegeben pelletofen zu bauen,hab ich mir sagen lassen.

Ich habe das Schwarz auf Weiß von denen bekommen. Auf der Webseite wollte ich mir Infos über Pelletkessel von denen schicken lassen. Nach zwei Wochen kam Post mit Prospekten für Gasbrennwerter und einem Brief, indem sie schrieben, dass aufgrund der mangelnden Nachfrage sie nicht mehr Pelletkessel anbieten.

Thomas

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

@nuke es wird daran gearbeitet das solche Menschen ihre Gerechte Strafe bekommen.

@manfred154 wenn der Brenner einschaltet und die Heizspirale zuschaltet kann es zu Peekspitzen kommen die der Automat evtl. nicht abfängt,eine Millisekunde Unterbrechung reicht aus.Versuche doch probehalber mal einen Automaten der nicht Flink ist….oder eine Schmelzsicherung die in der Elektronik immer die beste Lösung ist.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

@nuke es wird daran gearbeitet das solche Menschen ihre Gerechte Strafe bekommen.

@manfred154 wenn der Brenner einschaltet und die Heizspirale zuschaltet kann es zu Peekspitzen kommen die der Automat evtl. nicht abfängt,eine Millisekunde Unterbrechung reicht aus.Versuche doch probehalber mal einen Automaten der nicht Flink ist….oder eine Schmelzsicherung die in der Elektronik immer die beste Lösung ist.

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Ist es nicht so wenn ich baulich was an meinem Kessel verändere das die „Betriebserlaubnis“ dann erlischt. Darauf hat mein Schornsteinfeger mich gebracht als ich ihm von diesem Forum erzählt habe. Er sagte wenn er irgend eine eigene Bastelei
am Kessel sieht die würde er mir die Anlage aus Sicherheitsgründen sofort stilllegen. Auch bestände im Schaden- oder Brandfall kein Versicherungsschutz mehr…
Deshalb kommen für mich keinerlei Basteleien am Atmos in Frage

Boxomoto antwortete vor 13 Jahren

Ist es nicht so wenn ich baulich was an meinem Kessel verändere das die „Betriebserlaubnis“ dann erlischt. Darauf hat mein Schornsteinfeger mich gebracht als ich ihm von diesem Forum erzählt habe. Er sagte wenn er irgend eine eigene Bastelei
am Kessel sieht die würde er mir die Anlage aus Sicherheitsgründen sofort stilllegen. Auch bestände im Schaden- oder Brandfall kein Versicherungsschutz mehr…
Deshalb kommen für mich keinerlei Basteleien am Atmos in Frage