Hallo zusammen.
Möchte gerne meinen Bunker selbst bauen. Der Raum der zur Verfügung steht ist 250cm x 280cm und bis zu 350cm kann ich in der Höhe ausnutzen. Befüllen ist von oben möglich.
Wie kann ich sowas selst bauen vorallem wie kann ich sicherstellen, dass die Ware trocken bleibt.
Schon mal besten Dank für Tips.
HG
roth12
Hallo roth12
Herzlich willkommen im Forum.
Am besten ist es immer ein bischen zu isolieren.
Mein Vorschlag wäre auf die Wand Styropor zu kleben,denke das da 30-50mm reichen.Darüber eine Schicht OSB-Platten und auf diese dann eine Dampfsperrfolie. Wenn du seitlich einblasen lässt brauchst du auch eine Prallschutzmatte,welche beim Befüllen von Oben nicht nötig ist.Wegen Feuchtigkeit der Pellets würde ich mir keine Sorgen machen,die sind fotztrocken.
Alles in allem gibt das ja nen riesigen Bunker,wären bei dir ja um die 24m³ oder eben um die 14 Tonnen.
Brauchst du denn so viel auf Vorrat?
Gruß rhoenheizer
Brauchen eigentlich nicht. Aber der Platz nach oben ist vorhanden und ich könnte Pellets nachkaufen wenn das Angebot günstig ist.
Habe beim Pelletsilo etwas Angst vor Kondenswasser bzw. Luftfeuchtigkeit. Dies wäre ein Grund das Silo eventuell kleiner zu machen.
Gruss
roth12
Wie gesagt,normalerweise dürfte da nichts passieren.
Man kann ja eine Luftentfeuchter(gibts auch ohne Strom) zusätzlich mit integrieren.
Mit dem auf Vorrat kaufen ist gar nicht so verkehrt,wie man sieht sind ja die Preise dieses Jahr wesentlich höher wie letztes.
Hallo roth12,
nimm 10x10cm Kanthölzer und innen 2,5cm Spanplatten oder OSB.
Isolierung und Dampüfsperre ist umsonst.Die Pellets bleiben auch so trocken.
Mein Pelletsbunker hat den ersten feuchten Winter schon hinter sich.
hubschrauber
Danke !!!
So wie du das mit den Kanthölzern vorschlägst hab ich mir das auch überlegt.
Welche Austragung ist eurer Meinung nach besser ?
Absaugung oder Förderschnecke ?
Gruss
roth12
Hallo roth12,
Absaugung oder Förderschnecke:
beides ist sehr teuer!
Bei mir rutschen die Pellets mit der Schwerkraft in den Keller.
hubschrauber
Ok hubschrauber,
sieht gut aus bei dir und ist vor allem freihstehend,da kann natürlich keine Staunässe entstehen.
Hab allerdings schon in einem Keller gestanden der als Pelletbunker diente.Dem Herren sind die unteren 30cm Pellets im ersten Winter böse vergammelt obwohl anfänglich alles trocken aus gesehen hat.Also ne gute Tonne Pelletklumpen raus geschaufelt,alles mit stabiler Folie dicht gemacht und jetzt funktionierts seit drei Jahren.
Die Pellets sind klar staubtrocken,aber das Drumherum ist genauso wichtig.
Vorsicht ist besser als Nachsicht.
@roth
Wenn du eine Schräge in deinen Raum baust die direkt zum Schneckenförderer deines Ofen ausläuft kannst du dir die Austragung sparen.Allerdings müßte der Kessel in direkter Nähe des Bunkers stehen und du würdest einiges an Volumen verlieren,aber davon haste ja genug.
Hallo
Besten Dank für die Bilder!!!!!
Der Bunker soll in einen Raum der direkt neben dem künftigen Heizraum ist.
Beides ist ebenerdig, also nicht im Keller. Das mit einer Rutsche bzw Schütte zum Kessel wäre durchaus machbar.
Danke für den Tip. Habe vor den Bunker so in den Raum zu stellen dass er keinen direkten Kontakt zu Aussenwand und Boden hat außer an den Ecken wo ich ihn mit Spannschlössern oder Gewindestangen stabilisieren möchte um seitliche Bewegungen zu minimieren.
Gruss
roth12
Na das hört sich doch gut an,da kannst du eventuell auf eine teure Austragung verzichten.
Den Zuführschlauch gibt es in verschiedenen Längen,er müßte dann nur angepasst werden und mit dem Pelletrohr gehst du direkt durch die Wand in den Bunker.
Für die Schrägen würde ich Platten mit einer glatten Oberfläche (evtl. beschichtete Spanplatten) nehmen was das Nachrutschen der Pellets begünstigt,dann hast du eine günstige und stabile „Austragung“.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

