Hallo,
soweit ich gelesen habe kann die ACD01 eine Solarpumpe steuern. Weiss jemand ob obige Konstellation zufriedenstellend funktioniert bzw. hat diese Komponenten verbaut ?
Funzt die Umstellung Sommer/Winter automatisch oder muss da die Pufferladung manuell (Ventile/Pumpen ?) umgestellt werden ?
Bin für jeden Tipp/Erfahrung dankbar !
Gruß, Jochen
Hallo Jochen,
Sommer- und Winterzeit funktioniert bestens. Die Pumpen des Heizkreises werden in der Sommerzeit in einem regelmäßigen Intervall kurz aktiviert, damit sie gängig bleiben (Pumpenschutz). Die Temperaturen, z.b. ab wieviel °C die Sommerzeit beginnt, kannst du selbst definieren.
Zu Solar kann ich dir leider keine Info’s geben, da bei mir die Solarsteuerung im Solarpaket dabei war und auch über diese läuft. Ich denke aber auch das sollte problemlos laufen, da die Steuerung von Solar allgemein nicht sehr aufwendig ist.
Lg Stefan
Hallo Jochen,
Sommer- und Winterzeit funktioniert bestens. Die Pumpen des Heizkreises werden in der Sommerzeit in einem regelmäßigen Intervall kurz aktiviert, damit sie gängig bleiben (Pumpenschutz). Die Temperaturen, z.b. ab wieviel °C die Sommerzeit beginnt, kannst du selbst definieren.
Zu Solar kann ich dir leider keine Info’s geben, da bei mir die Solarsteuerung im Solarpaket dabei war und auch über diese läuft. Ich denke aber auch das sollte problemlos laufen, da die Steuerung von Solar allgemein nicht sehr aufwendig ist.
Lg Stefan
Hallo Stefan,
wie wird bei dir die Temperatur des Heizungsvorlauf geregelt ? Über die Pufferspeichertemperatur oder über einen Mischer ?
Da die Temperatur des Brauchwassers in dem Kombipuffer nicht unter ca. 60 Grad fallen sollte brauche ich ja einen (Motor)-mischer. In der Übergangszeit bzw. für die Nachtabsenkung möchte ich geringere Temperaturen im Vorlauf fahren können. Funktioniert das mit der ACD01 ?
Zu denken gibt mir noch der richtige Anschluss des Kombipuffers wegen der Schichtung usw. Ich habe im Internet schon wilde Verrohrungen gesehen mit zig Ventilen um hier z.T. manuell zwischen Sommer und Winter umschalten zu können. Im Sommer soll der Pelletkessel ja nicht den ganzen Puffer hochzeizen sondern nur den oberen Teil. Wie geht das ?
Gruß, Jochen
Hallo Stefan,
wie wird bei dir die Temperatur des Heizungsvorlauf geregelt ? Über die Pufferspeichertemperatur oder über einen Mischer ?
Da die Temperatur des Brauchwassers in dem Kombipuffer nicht unter ca. 60 Grad fallen sollte brauche ich ja einen (Motor)-mischer. In der Übergangszeit bzw. für die Nachtabsenkung möchte ich geringere Temperaturen im Vorlauf fahren können. Funktioniert das mit der ACD01 ?
Zu denken gibt mir noch der richtige Anschluss des Kombipuffers wegen der Schichtung usw. Ich habe im Internet schon wilde Verrohrungen gesehen mit zig Ventilen um hier z.T. manuell zwischen Sommer und Winter umschalten zu können. Im Sommer soll der Pelletkessel ja nicht den ganzen Puffer hochzeizen sondern nur den oberen Teil. Wie geht das ?
Gruß, Jochen
1. Solarsteuerung geht mit ACD01 natürlich. Habe ich auch so verbaut.
2. warum soll die BrauchwasserT nicht unter 60°fallen?
Sie soll ein/zweimal die Woche diese Temp. erreichen wegen der Legionellen, mit denen man seit einiger Zeit verrückt gemacht wird.
3. ich kann Dir eine Anschlußhilfe geben, wenn Du mir mitteilst, wie der Kombipuffer im System verbaut ist, und wieviele Temperaturfühler eingesteckt werden können.
4. Du schreibst: In der Übergangszeit bzw. für die Nachtabsenkung möchte ich geringere Temperaturen im Vorlauf fahren können.
Im Brauchwasser?? Doch wohl im Heizwasser! Den Stellmotor regelt dann die ACD01.
1. Solarsteuerung geht mit ACD01 natürlich. Habe ich auch so verbaut.
2. warum soll die BrauchwasserT nicht unter 60°fallen?
Sie soll ein/zweimal die Woche diese Temp. erreichen wegen der Legionellen, mit denen man seit einiger Zeit verrückt gemacht wird.
3. ich kann Dir eine Anschlußhilfe geben, wenn Du mir mitteilst, wie der Kombipuffer im System verbaut ist, und wieviele Temperaturfühler eingesteckt werden können.
4. Du schreibst: In der Übergangszeit bzw. für die Nachtabsenkung möchte ich geringere Temperaturen im Vorlauf fahren können.
Im Brauchwasser?? Doch wohl im Heizwasser! Den Stellmotor regelt dann die ACD01.
Hallo Jochen, Hallo lp900,
Bei mir wird der H-Vorlauf über Mischer geregelt. Das Brauchwasser wird bei mir in einem extra Speicher erwärmt.
Die ACD01 regelt die Vorlauftemp. Und auch die Absenkungstemp.
Beim Betrieb mit Kombispeicher habe ich leider keine Erfahrung. Hast du schon was brauchbares mit der suchfunktion gefunden? Hydalikschema etc. Ist da doch bestimmt zu finden.
Im Bezug zu deinem angedachten puffer könntest du den Fühler, der zum Abschalten des Brenners fungiert in das obere drittel verlegen. Da würde ja der Puffer nur im oberen Bereich geladen werden. Aber warum lädst du ihn nicht komplett? Die Wärme bleibt doch im Puffer!
Wenn wir z.b. keine Sonne haben, lade ich auch 1800L mit dem Brenner auf.
Die Wärme die nicht bennötigt wird bleibt dann im Puffer.
Lg stefan
Hallo Jochen, Hallo lp900,
Bei mir wird der H-Vorlauf über Mischer geregelt. Das Brauchwasser wird bei mir in einem extra Speicher erwärmt.
Die ACD01 regelt die Vorlauftemp. Und auch die Absenkungstemp.
Beim Betrieb mit Kombispeicher habe ich leider keine Erfahrung. Hast du schon was brauchbares mit der suchfunktion gefunden? Hydalikschema etc. Ist da doch bestimmt zu finden.
Im Bezug zu deinem angedachten puffer könntest du den Fühler, der zum Abschalten des Brenners fungiert in das obere drittel verlegen. Da würde ja der Puffer nur im oberen Bereich geladen werden. Aber warum lädst du ihn nicht komplett? Die Wärme bleibt doch im Puffer!
Wenn wir z.b. keine Sonne haben, lade ich auch 1800L mit dem Brenner auf.
Die Wärme die nicht bennötigt wird bleibt dann im Puffer.
Lg stefan
Irgendwie klappt die Benachrichtigung per email bei mir nicht mehr…
2. warum soll die BrauchwasserT nicht unter 60°fallen?
Jedenfalls sollte es so sein dass wenn die Sonne nicht scheint der Puffer wegen dem Brauchwasser mit dem Kessel beheizt wird. Meinetwegen reichen auch 45°C. Gibt es in der ACD01 eine „Legionellenautomatik“ ?
3. ich kann Dir eine Anschlußhilfe geben, wenn Du mir mitteilst, wie der Kombipuffer im System verbaut ist, und wieviele Temperaturfühler eingesteckt werden können.
Bin erst noch am Zusammenstellen der Komponenten. Ein Vorschlag von Dir wäre also sehr willkommen. Ich dachte an folgenden Puffer mit 1000/200l
http://www.heimbaucenter.de/markt/mediafiles//HBC-Speicher/Kombispeicher.pdf
4. Den Stellmotor regelt dann die ACD01.
Genau.
Gruß, Jochen
Irgendwie klappt die Benachrichtigung per email bei mir nicht mehr…
2. warum soll die BrauchwasserT nicht unter 60°fallen?
Jedenfalls sollte es so sein dass wenn die Sonne nicht scheint der Puffer wegen dem Brauchwasser mit dem Kessel beheizt wird. Meinetwegen reichen auch 45°C. Gibt es in der ACD01 eine „Legionellenautomatik“ ?
3. ich kann Dir eine Anschlußhilfe geben, wenn Du mir mitteilst, wie der Kombipuffer im System verbaut ist, und wieviele Temperaturfühler eingesteckt werden können.
Bin erst noch am Zusammenstellen der Komponenten. Ein Vorschlag von Dir wäre also sehr willkommen. Ich dachte an folgenden Puffer mit 1000/200l
http://www.heimbaucenter.de/markt/mediafiles//HBC-Speicher/Kombispeicher.pdf
4. Den Stellmotor regelt dann die ACD01.
Genau.
Gruß, Jochen
Wenn wir z.b. keine Sonne haben, lade ich auch 1800L mit dem Brenner auf. Die Wärme die nicht bennötigt wird bleibt dann im Puffer.
D.h. Du machst das manuell ?
Wenn der Puffer geladen ist hat die Sonne, die vielleicht dann doch unerwartet scheint, keine Chance mehr ihren Beitrag zu leisten. Ich denke der Ansatz dass der untere Teil des Puffers vom Solar erhitzt wird, der Kessel dann nur den oberen Teil des Puffers dann vollends auf die gewünschte Temperatur bringt, ist der übliche Weg. Das zu erreichen ist vmtl nur eine Frage wie der/die Fühler im Puffer angeordnet werden, oder muss da doch was im ACD01 umgestellt werden ?
Gruß, Jochen
Wenn wir z.b. keine Sonne haben, lade ich auch 1800L mit dem Brenner auf. Die Wärme die nicht bennötigt wird bleibt dann im Puffer.
D.h. Du machst das manuell ?
Wenn der Puffer geladen ist hat die Sonne, die vielleicht dann doch unerwartet scheint, keine Chance mehr ihren Beitrag zu leisten. Ich denke der Ansatz dass der untere Teil des Puffers vom Solar erhitzt wird, der Kessel dann nur den oberen Teil des Puffers dann vollends auf die gewünschte Temperatur bringt, ist der übliche Weg. Das zu erreichen ist vmtl nur eine Frage wie der/die Fühler im Puffer angeordnet werden, oder muss da doch was im ACD01 umgestellt werden ?
Gruß, Jochen
Hallo Jochen,
Die ACD01 hat die Legionellenautomatik.
Mein Warmwasserspeicher wird von dem BW-Speicher im oberen Drittel erwärmt, sollte die Sonne dann doch noch zum Vorschein kommen erwärmt diese den WW-Speicher bis fast zum Boden.
Die Solaranlage erwärmt das Wasser im unteren Bereich des WW-Speichers, dass ist korrekt.
Die Fühler vom Brenner sitzen bei mir in den BW-Speichern, da ich wie gesagt keinen Kombispeicher benutze.
Lg Stefan
Hallo Jochen,
Die ACD01 hat die Legionellenautomatik.
Mein Warmwasserspeicher wird von dem BW-Speicher im oberen Drittel erwärmt, sollte die Sonne dann doch noch zum Vorschein kommen erwärmt diese den WW-Speicher bis fast zum Boden.
Die Solaranlage erwärmt das Wasser im unteren Bereich des WW-Speichers, dass ist korrekt.
Die Fühler vom Brenner sitzen bei mir in den BW-Speichern, da ich wie gesagt keinen Kombispeicher benutze.
Lg Stefan
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

