Fragen und AntwortenPlane eine neue Anlage mit KC…S ?
HartlBe antwortete vor 14 Jahren

Ich lese schon eine Zeit mit, nun plane ich den Umbau meiner Erdgasheizung auf einer KC..S Anlage,es geht mir um die Auslegung der Kesselgröße sowie die Nachrüstung einer Regelung der Verbrennung um die nächsten Jahre die gesetztl. Bestimmungen einzuhalten. (gern auch als PN)

Zu den örtlichen Gegebenheiten: Standort Erzgebirge 500 m über NN, im letzten Winter bei -23°C 16kW Dauerleistung ohne Warmwasser. Zur Zeit maximaler Stellplatz für einen 2000l Pufferspeicher.

Was schlagt ihr vor : KC 35 oder KC 45 ?
Nachdem beide in Deutschland zugelassen sind!



11 Antworten
mariuswsw antwortete vor 14 Jahren

2000l ist bei beiden Varianten zu wenig. Dann Max. KC25S

manter antwortete vor 14 Jahren

Bei 16kw Heizlast reichen 2000l Puffer gerade mal 6 – 7 Stunden.
Das kommt aber auch eher selten vor. Trotzdem würde ich mindestens 3000l nehmen. Dann heizt du z.B. um 8Uhr den Ofen an, legst einmal nach gegen 4 Uhr und hast dann Ruhe bis zum nächsten Tag um 8 Uhr.

Bei der Leistung würde ich den KC35 nehmen.

Wie hoch war denn dein Gasverbrauch bisher?

Gruß Manuel

edit: 3000l reichen gerade noch für den KC35 um eine ganze Ladung aufnehmen zu können, sofern der HK nichts abnimmt.

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
Was schlagt ihr vor : KC 35 oder KC 45 ?

Hallo Jan,
für deinen Wärmebedarf glaube ich wäre der KC 45 S die beste Wahl.Mit 3000-4000 Litern musst du dich da anfreunden.

Erzgebirge benötigt sowieso einen Energie-Sonderaufschlag.

Die Brennstoffe haben auch einen sehr unterschiedlichen Heizwert,und wenn mann nicht will,muß man den Kessel auch nicht ganzvoll machen.(aber man könnte wenn man muß)

Der KC 45 hat eigentlich „nur“ 25 % mehr Füllraum.

Es ist halt hauptsächlich eine Preis und Komfortfrage.
Beim heizen denke ich ist es schon gut genug Reserven zu haben.

„Am Ende sieht’s ein Tor, ein Klügrer in der Mitte,
und nur der Weise sieht das Ziel beim ersten Schritte.“
Friedrich Rückert
deutscher Schriftsteller (1788 – 1866)

Nelly antwortete vor 14 Jahren

Hallo

ich möchte zu meiner vorhandenen Ölheizung (Buderus 23kw )ein
Allesbrenner KC 25 hinstellen ,Platz und Schornstein ist vorhanden.Kann dieser Kessel mit Koks oder Steinkohle betrieben werden? Ölverbrauch liegt bei 4800 liter.Was brauche ich alles für die Umstellung dafür.Ölkessel soll aber weiter im Betrieb bleiben.

HartlBe antwortete vor 14 Jahren
Nelly:
Ölverbrauch liegt bei 4800 liter.Was brauche ich alles…

Bei 4800Liter Ölverbrauch pro Jahr ist der erste dringend überfällige Schritt die Isolierung auf Vordermann zu bringen
Angefangen beim Dach bzw. Dachboden über die Fenster und dann vermutlich auch noch die Fassade
4800Liter – dafür brauchst Du mit einem KC25 fast schon einen Heizer der den ganzen Tag Kohle schaufelt – dafür ist der Ofen in meinen Augen zu klein – damit wirst Du der Sklave Deiner Heizung
Komfortabel sind solche Öfen nur durch große Puffer die während des Abbrandes aufgeladen werden.
Dämme als ersten Schritt Dein Haus – damit kommst Du sicherlich auf 2000Liter Öl runter – nur dann hat Holz und solar heizen eine Chance…

Bernhard

Bart9995P antwortete vor 14 Jahren

KOKS geht bei dem KC nicht.
Nur Steinkohle
und bitte erstmal über Dämmung nachdenken, ich habs schon mehrfach gesehen und eine Dämmung der obersten Geschossdecke kostet oft nur zwischen 1500-3000€ spart aber zwischen 800-1500 Liter Öl im Jahr ein.
Ich hatte auch den Fall, dass einer seine Gasheizung rauswerfen ollte und gegen eine Holzheizung tauschen wollte.
Nachdem ich ihm geraten habe die oberste Geschossdecke und Kellerdecke zu dämmen (Kosten von nur 4000€) ist sein Gasverbrauch von 3500m³ auf 2100m³ gesunken. Als er dann noch seine Fenster erneuert hat waren ist der Wert auf 1200m³ gesunken. Jetzt nachdem er auf Brennwert umgestellt hat liegt er nur noch bei 1000-1100m³ im Jahr. Den Holzkessel hat er bis heute noch nicht eingebaut.

Nelly antwortete vor 14 Jahren

4800 liter beziehen sich auf ein Doppelhaus.Der KC soll nur nebenbei laufen.

HartlBe antwortete vor 14 Jahren
Nelly:
4800 liter beziehen sich auf ein Doppelhaus.Der KC soll nur nebenbei laufen.

4800Liter sind für ein Doppelhaus viel zu viel
Ich trau mich wetten dass Ihr mit dem Geld das der KC kostet und dem Geld für die Kohlen der kommenden fünf Jahre
schlau investiert in die Dämmung des Hauses (Dachboden/Dach – Fenster)
mindestens so viel Energie im Haus einsparen könnt wie der KC in den nächsten fünf Jahren produzieren würde

Für 1000€ bekommt man gaaanz schön viel Isoliermaterial
Wenn man dieses dann auch noch intelligent einsetzt hat man eine Heizung die man niemals füttern muss und die nie mehr nach Brennstoff schreit…

Wie ist denn der Dachboden / das Dach gedämmt?

Oder zäum ich das Pferd mal anders rum auf und schreib von mir…
Ich wohne in einem Haus mit Baujahr 1910
Wir habens im Winter in allen Räumen schön warm
Die Brutto Grundfläche laut Energieausweis beträgt 873m² bei einem beheizten Brutto Volumen von 2198m³
Das Haus steht in Oberösterreich – sprich es wird im Winter schon mal ordentlich kalt

Jetzt rate mal wie viel Energie ich zum heizen brauche???

Vergangenen Winter hab ich 10Ster BuchenHolz dazu 1200kg Holzbriketts für den Holzvergaser gebraucht und 2Ster für den Grundofen
Gibt (10+2) * 2MWh + 1200 * 5kWh = 24MWh + 6MWh = 30MWh Primärenergie
Dabei rechne ich mal mit 70% Wirkungsgrad der Öfen
gibt 30 * 0,7 = 21MWh
Ölbrenner liefern normalerweise höhere Wirkungsgrade – vor allem die Brennwertgeräte
Sagen wir mal 90%
21 / 0,90 = 23MWh = 2300Liter Öl

Dazu geb ich Dir Brief und Siegel dass ich im kommenden Winter wieder um 10% weniger verbrauche als 2011/12 da ich dauernd am suchen nach den schwächsten Stellen der Energiekette bin und diese optimiere – mal da und mal wieder dort. Jeden Winter suche ich mir gezielt meine größten Energieverschwender heraus und versuche diese den Sommer über so gut ich kann zu eliminieren oder denk mir Maßnahmen aus wie ich durch größere Aktionen besser/intelligenter werden kann
Das macht Arbeit und fordert das Köpfchen rechnet sich aber SEHR SEHR schnell

Bernhard

dungfork antwortete vor 14 Jahren

Da kann ich meinen Vorrednern nur recht geben. Ich hab hier im Forum nach den besten Einstellungen für den kessel gesucht und man hat mir prima geholfen. Aber trotz guter Einstellungen waren die Puffer am nächsten Morgen bei so ca 0 Grad Aussentemperatur leer. Ölverbrauch lag bei ca 3500 liter für ein Doppelhaus viel zu viel also. Das eine Haus war schon gut gedämmt aber bei mir waren noch einige Schwachstellen die ich beseitigt habe. Und siehe da die Puffer halten jetzt bei gleichen Bedingungen locker bis zum nächsten Abend das ist für mich Komfort und sparen tut man auch.

manter antwortete vor 14 Jahren

Damit liegst du unter Passivhausstandart. Für 2 Mark fufzig erreicht man diesen Standart aber nicht gerade.

Wieviel Geld hast du dafür investiert?

Gruß Manuel

HartlBe:

Nelly:
4800 liter beziehen sich auf ein Doppelhaus.Der KC soll nur nebenbei laufen.

4800Liter sind für ein Doppelhaus viel zu viel
Ich trau mich wetten dass Ihr mit dem Geld das der KC kostet und dem Geld für die Kohlen der kommenden fünf Jahre
schlau investiert in die Dämmung des Hauses (Dachboden/Dach – Fenster)
mindestens so viel Energie im Haus einsparen könnt wie der KC in den nächsten fünf Jahren produzieren würde

Für 1000€ bekommt man gaaanz schön viel Isoliermaterial
Wenn man dieses dann auch noch intelligent einsetzt hat man eine Heizung die man niemals füttern muss und die nie mehr nach Brennstoff schreit…

Wie ist denn der Dachboden / das Dach gedämmt?

Oder zäum ich das Pferd mal anders rum auf und schreib von mir…
Ich wohne in einem Haus mit Baujahr 1910
Wir habens im Winter in allen Räumen schön warm
Die Brutto Grundfläche laut Energieausweis beträgt 873m² bei einem beheizten Brutto Volumen von 2198m³
Das Haus steht in Oberösterreich – sprich es wird im Winter schon mal ordentlich kalt

Jetzt rate mal wie viel Energie ich zum heizen brauche???

Vergangenen Winter hab ich 10Ster BuchenHolz dazu 1200kg Holzbriketts für den Holzvergaser gebraucht und 2Ster für den Grundofen
Gibt (10+2) * 2MWh + 1200 * 5kWh = 24MWh + 6MWh = 30MWh Primärenergie
Dabei rechne ich mal mit 70% Wirkungsgrad der Öfen
gibt 30 * 0,7 = 21MWh
Ölbrenner liefern normalerweise höhere Wirkungsgrade – vor allem die Brennwertgeräte
Sagen wir mal 90%
21 / 0,90 = 23MWh = 2300Liter Öl

Dazu geb ich Dir Brief und Siegel dass ich im kommenden Winter wieder um 10% weniger verbrauche als 2011/12 da ich dauernd am suchen nach den schwächsten Stellen der Energiekette bin und diese optimiere – mal da und mal wieder dort. Jeden Winter suche ich mir gezielt meine größten Energieverschwender heraus und versuche diese den Sommer über so gut ich kann zu eliminieren oder denk mir Maßnahmen aus wie ich durch größere Aktionen besser/intelligenter werden kann
Das macht Arbeit und fordert das Köpfchen rechnet sich aber SEHR SEHR schnell

Bernhard

HartlBe antwortete vor 14 Jahren
manter:
Damit liegst du unter Passivhausstandart. Für 2 Mark fufzig erreicht man diesen Standart aber nicht gerade.

Wieviel Geld hast du dafür investiert?

Gruß Manuel

Das war viel Arbeit und auch eine ganze Menge Geld über die letzten zehn Jahre – über den Daumen kalkuliert 100k€
Hab mir die ganze Isolation mal von einem Energieberater rechnen lassen – der kam in dem von ihm erstellten Energieausweis auf 42,2kWh/m²a. Dass ich weniger einheizen muss – das ist der Verdienst der 50m² Solaranlage…
Isolation ist zum einen die 10cm Isolation an der Fassade, 20cm Mineralwolle am gesamten Dachstuhl und die Fenster

Diesen Sommer ist noch mal der Holzvergaser an der Reihe – möcht einen Brennwertwärmetauscher bauen – von der Konstruktion ähnlich dem von Fröhling. Zu mehr hab ich dieses Jahr keine Kohle da das letzte Jahr mit dem Puffer und der 50m² Solar ziemlich heftig war…
Für weitere 100m² Solarkollektoren hab ich die Verrohrung schon in den Dachstuhl des Seitenflügel gelegt. Der Wärmetauscher im Puffer ist auch schon dafür ausgelegt. Wenn ich mal wieder genügend flüssig bin kauf ich mir die Indach-Kollektoren dazu und bau die ein. Dann komm ich auf etwa 75% Solarer Deckung übers ganze Jahr.
Das ist für mich mittlerweile schon fast ein Sport geworden…
Ohne die Isolierung könnt ich das alles vergessen – da wäre die Bude nicht warm zu kriegen. Jetzt sind die dicken alten Vollziegelmauern aber ein Geschenk Gottes – die Wärmekapazität dieser alten Wände ist grandios. Wenn die mal warm sind sind die warm – wenn sie kühl sind sind sie kühl. Bin froh all das gemacht zu haben. Die Solaranlage freut mich einfach immer und immer wieder. Es ist einfach schön zu wissen heute 190kWh Sonnenenergie eingefangen zu haben – ohne jegliche Arbeit – ohne irgendwas tun oder kaufen zu müssen – einfach so vom Himmel runter – das ist mir einfach eine Freude. Genau so gehts mir mit der Isolierung. Wenn Du die Bude vorher gekannt hättest… Nicht wiederzuerkennen
War viel Arbeit – aber genau das macht dann die Freude um so größer. Ist wie mit dem Bergsteigen. Oben am Gipfel ist die ganze Plackerei vergessen…und dadurch ist der Gipfel doppelt schön – viel schöner als wenn Du mit der Seilbahn rauf fährst

Bernhard