Fragen und AntwortenPlanung Pelletanlage
andydbdtm1 antwortete vor 15 Jahren

Hallo an alle

seit einer WOche beschäftige ich mich mit dem Thema Pellet feuerung.
Als Heizungsbauer war ich eigendlich nie ein Freund von Pellets.
Meine meinung hat sich vor einer Woche geändert als ich von Atmos gehört habe.
Ich fand die Kessel alle einfach viel zu teuer und anfällig.
Nunja bei den rasant steigenden Ölpreisen bin ich nun am überlegen meinen 8 Jahre alten Ölbrennwerter in den ruhestand zu schicken und ihn gegen einen D15P oder D20P zu ersetzen.
Bei einer Summe von ca 5000 euro sehe ich da eine rechnung drin.
Ich habe aber noch ein paar fragen wo ihr mir vieleicht helfen könntet.

Erste D15P oder D20P?!
200m² wohnfläche 6 Personen haus von 1982 Energiepass 100watt pro m² ca 3200 Liter Öl im jahr. in jedem Fall kommt ein 1000l Puffer rein und 200 liter WW Speicher
bin mir unsicher wegen den fehlenden Saugventilator beim D15 und dem geringeren Wirkungsgrad.

Zweite frage, wieviel bafa habt ihr bekommen?! und wielang dauert die bearbeitung.

das wars erstmal.
schönes wochenende wünsche ich euch



16 Antworten
Solli antwortete vor 15 Jahren

hallo ich würde den D20P nehmen der hat Saugzugventilatür und größere Wärmetauscher . Aber es gibt auch das neue Modell den D21P habe ich mal auf der Welser Messe gesehen schaut sehr kompakt aus . wo kommst du her.

jupdida antwortete vor 15 Jahren

Hi,
hallo im Forum.
ich würde dir auf jeden fall den 20er empfehlen, der 15er könnte knapp werden und war eig. nur wg. der (früher) entfallenden Messpflicht interesant.

ob du den D20P oder den P21 nimmst ist dir überlassen, beim D20P hast du halt als „Notoption“ die Möglichkeit den Pelletbrenner auszubauen (bei nem Defekt) und den Kessel mit Holz zu füllen und so zu Heizen.
Das geht beim P21 nicht.

Hier mal die Entstehungsgeschichte meiner Pelletheizung (D20P)

http://f3.webmart.de/f.cfm?id=3171780&r=threadview&t=3475082&pg=1

Und hier was zu der Optimierung des Wirkungsgrades mittels Lamdacheck

http://f3.webmart.de/f.cfm?id=3171780&r=threadview&t=3650452&pg=1

manter antwortete vor 15 Jahren

Von der Bafa gibts in dem Fall 2500 Euro.

Die neuen P14 und P21 sind auch günstiger als die DxxP Reihe.
Der P14 würde bei dir auch reichen. Dann darfst du aber nicht mehr anbauen.

Gruß Manuel

atmosDS antwortete vor 15 Jahren

Ich glaube der Aufpreis von D15P auf D20P ist nur der „Mehrpreis“ des Abzugs… (mehr oder weniger)… also eigentlich keine Frage (max. ein paar hundert Euro..wenn überhaupt). Die Sache mit der Messpflicht (früher erst ab 15kw) ist auch Geschichte, insofern spricht wenig für einen D15P.

Mit den Iwabo Brenner regelst du die Leistung.. d.h auch der D20P läßt sich mit weniger betreiben (bei mir ca 15kw).

Im Enddefekt mit Puffer ist es ja eh egal wieviel… denn du wirst den Puffer ja sowieso „füllen“… dann deiner Pelletanlage eine gewisse Auszeit gönnen bis du wieder den Puffer voll füllst.

Die „Holzoption“ wäre mir auch heute noch den „Mehrplatz“ im Keller wert (ist aber minimal).

Preisunterschied gegeneinander kenn ich nicht.
Kann mal jemand beide Preise nennen D20P vs P21?
(von mir aus Listpreis – nur mal so fürs Verhältnis).

Die Förderung gibt es nur unter gewissen Voraussetzungen, die sich langsam verschärfen. Bitte vorher genau lesen was die wollen..(ev. passende Energiesparpumpengruppe bis hin zu hydraulischem Ausgleich..).
Gruß,
atmosDS

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
manter antwortete vor 15 Jahren

Hier mal die günstigsten Angebote (abgesehen von denen aus Polen mit anderem Brenner):

P21 mit Brenner und Schnecke unter 3k€. P14 ist nicht billiger zu haben wie ich gerade sehe. Also im Zweifelsfall 21kw nehmen.

D20P mit Brenner und Schnecke 4300. D15P 4000 etwa.

Also bleiben nach Bafa 500 Euro für den P21.

Gruß Manuel

andydbdtm1 antwortete vor 15 Jahren

erst mal vielen dank für die vielen antworten.

also die P serie kommt eigendlich nicht in frage da ich auch mit holz heizen möchte .
nach den ganzen antworten hier denke ich auch das der D20P die beste wahl wäre.
bleibt noch die frage des Puffers.
Nachteil des D20P ist das ich laut Bafa 55L pro KW brauche weil er mit holz befeuert werden kann.
einen 1500er bekomme ich aber nicht durch meine Türen und 2 nehmen zu viel platz weg.
wie habt ihr das gelöst?! oder sieht die Bafa das gar nicht so eng?!
PS : jupdida: respekt für deine anlage

ach so eins noch die UVR1611 brauche ich zum programieren einen Bootloader oder einen datenlogger oder kann ich das direckt an der Steuerung machen?!

Sir_Thomas antwortete vor 15 Jahren

Hallo Andydbdtm1

also die P serie kommt eigendlich nicht in frage da ich auch mit holz heizen möchte .
nach den ganzen antworten hier denke ich auch das der D20P die beste wahl wäre.

Das mit dem Holz heizen geht zwar, ist aber für den Notfall gedacht. Man muss jedesmal den Pelletsbrenner abbauen.
Im eingebauten Zustand ist das heizen mit Holz nicht möglich.

Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Einheizen und Betrieb beim Heizen mit dem Ersatzbrennstoff – Holz
Nach dem Trennen und der Herausnahme des Brenners für Pellets und dem Verschluss der Öffnung
mit dem gelieferten Deckel können sie einheizen.

Bleibt nur einen zweiten Ofen zu installieren, wenn man mit den gedanken spielt dauerhaft zwischen Pellets und Holz zu wechseln.

Gruß Thomas

jupdida antwortete vor 15 Jahren
andydbdtm1:

bleibt noch die frage des Puffers.
Nachteil des D20P ist das ich laut Bafa 55L pro KW brauche weil er mit holz befeuert werden kann.

wo steht das?
bei der BAFA liest sich das aber anders:
unter dem Link: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/vorschriften/energie_ee_richtline_09_07_2010.pdf
bei Punkt 12.2.1 stehen 30 Liter/Kw

andydbdtm1:

wie habt ihr das gelöst?! oder sieht die Bafa das gar nicht so eng?!

die BAFA sieht Grundsätzlich alles eng, ist halt ne Behörde!

andydbdtm1:

PS : jupdida: respekt für deine anlage

Merci

andydbdtm1:

ach so eins noch die UVR1611 brauche ich zum programieren einen Bootloader oder einen datenlogger oder kann ich das direckt an der Steuerung machen?!

Man kann die UVR auch direkt am Gerät Programmieren, das ist aber Kompliziert und nicht zu Empfehlen!

zu empfehlen ist auf jeden Fall der Bootloader, darüber kann man Programmieren, Daten Loggen, Online zugreifen usw.
der Datenlogger kann eig. nur loggen, nicht mehr.

Hubschrauber antwortete vor 15 Jahren

D20P
bitte in den BAFA Richtlinien den Absatz 9.3 sehr genau lesen!!!da dürften die D15/20P ganz herausfallen!!
hubschrauber

atmosDS antwortete vor 15 Jahren

Jupida hat recht, es kommt die geforderte Menge für Pellet zu tragen (die Notheizoption ist zu vernachlässigen).

Der Umbau ist jetzt nicht sooo tragisch… eigentlich nur ein paar Handgriffe.. aber für regelmäßiges Tauschen doch etwas zu umständlich.

Wenn du vermehrt im Holzmodus planst lieber mehr Puffer (2000-3000l).
Wenn kein Platz dafür ist, würde ich mir die Holzoption eh grundsätzlich überlegen.

Für überwiegend Pellet reicht Dicke ein 1000l Puffer…
vor allem wenn die UVR alles steuern soll.

Die BAFA sieht alles sehr sehr eng, allerdings auch nur dass was auf Deiner Rechnung steht und/oder Dir der HB bestätigt.
;-))

ds

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
atmosDS antwortete vor 15 Jahren
da dürften die D15/20P ganz herausfallen

Das kann nicht sein, denn der D20P steht ja auf der Liste der förderfähigen Anlagen. Stand er zumindest neulich noch?!

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
flugzeug2 antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

ich würde heute nur noch einen Pelletofen mit integrierter Lampdaregelung kaufen.
Das hat beim Wirkungsgrad entscheidende Vorteile.

mfg

manter antwortete vor 15 Jahren
flugzeug2:
Hallo,

ich würde heute nur noch einen Pelletofen mit integrierter Lampdaregelung kaufen.
Das hat beim Wirkungsgrad entscheidende Vorteile.

mfg

Kann ich so nicht bestätigen. Siehe Jup. Einmal richtig eingestellt und gut. Dann evtl. bei einer neuen Pelletlieferung nochmal nachstellen.

Gruß Manuel

jupdida antwortete vor 15 Jahren

Hi,
der DxxP ist definitiv als Pelleter zu betrachten und nicht als Kombikessel!
Daher sind für die BAFA 30 L/Kw nachzuweisen, bei Kombikesseln mit Holzvergaserteil sinds 55 Liter/Kw, der DxxP ist aber kein Kombi!!!!

Zur Lambdareglung ist zu sagen:
Bei Stückholz ein muss da kein genormter Brennstoff und laufend unterschiedliche Feuerungsgegebenheiten + zustände.

Beim Pelleter nicht unbedingt nötig, ist halt ein genormter Brennstoff mit gleichbleibenden Eigenschaften, da genügt in der Regel eine Einmalige Einstellung/Lieferung
mein D20P läuft mit Feuerungstechnichem Wirkgrad von 92-95%
glaube kaum das Kessel mit Lambdareglung darüber liegen,
wo eine Lambdareglung aber best. Nötig ist das ist bei den Modulierenden Pelletern, da ändert sich die Verbrennung halt auch laufend.

Ich hab ja über meinem Schamott-Dach 2 Ketten querliegen und selbiges um 5mm angehoben, das brachte knapp 20° weniger Abgastemp. und ca. 3-4& besseren FTW, wenn ich noch 1-2 Ketten reinlege komm ich bestimmt unter 100° Abgastemp.
Das ist mir aber zu gefährlich

andydbdtm1 antwortete vor 15 Jahren

Hi

Derr Heizungsbauer ist mein chef und bester Kumpel

Von daher kein problem

Also dann werd ich es mit 1000l machen das erleichtert mich .
Kann meine türen drinn lassen.
Nun muß ich sehn das ichd as dieses JAhr noch hin bekomme. sonst brauch ich noch nen Abgleich meiner anlage und darauf habe ich keine lust.

andydbdtm1 antwortete vor 15 Jahren

so jetzt entschieden D20P
1000 Liter Puffer
Ladomat
UVR1611

dazu noch ne fragen woher habt ihr eure UVR1611?