Hallo zusammen,
am kommenden Wochenende will ich noch mal an die Isolierung meinens Pufferspeichers ran. Da ich die Isolierung abnehme, könnte ich die Position der Fühler noch mal korrigieren. Ich habe einen Pufferspeicher mit Solarwärmetauscher. Der Fühler unten am Puffer wird, sowohl für die Befüllung des Puffers durch den Pelletbrenner genutzt, als auch für die Regelung der Solarpumpe. Ich habe damals bei der Installation die Fühler einfach „frei Schnauze“ positioniert. Gleiches gilt auch für den Fühler oben am Puffer. Gibt es eine Regel wo der Fühler sitzen soll?
Wie viele Fühler hast du denn zur Verfügung?
Gruß Manuel
Hallo manter,
ich habe im oberern Bereich des Puffers einen Fühler und im unteren Bereich einen Fühler.
Der Wert des Fühlers „oben“ nutzt die Regelung als Ist-Wert um den Pellet-Brenner einzuschalten. Also z.B. der eingestellte min.-Sollwert 68°C ist erreicht, der Brenner schaltet ein.
Der Wert des Fühlers „unten“ wird von der Regelung zweifach verarbeitet.
1.: Ist-Wert um den Brenner aus zuschalten. Also z.B. eingestellter Max.-Sollwert 85°C ist erreicht, der Brenner schaltet ab.
2.: Ist-Wert zum Vergleich mit dem Ist-Wert der Kollektortemperatur. Also z.B. ist die Kollektortemperatur 15° höher als der Wert am Fühler „unten“ schaltet die Solarpumpe ein, ist sie nur noch 5° höher schaltet die Solarpumpe wieder ab.
Wenn Du den Puffer Bivalent nutzt (Pelletskessel und Solar) dann solltest Du noch einen dritten Fühler anbringen, so etwa mitte Puffer.
Damit schaltest Du den Pelli Ein wenn oben kalt und AUS wenn mitte warm und sobald Sonne verfügbar bleibt dafür auch noch ein fester Bereich im Puffer übrig.
MfG
Hannes / ESBG
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können