Hallo Atmos-Gemeinde,
kann mir jemand einen Tip geben. Ich verbrauche meineserachtens zu viel Holz. Habe von Juli 2010 bis Ende Januar 2011 schon 12 m Mischholz verheizt. Meine Abgastemperatur liegt so bei 250 Grad. Sekundärluft 15 mm, Primärluft 5 mm. Wie kann ich die Luftzufuhr verändern daß die Abgastemperatur runter geht. 250 Grad ist meineserachtens etwas hoch und ich vermute daß der Holzverbrauch damit zusammenhängt.
Vielen Dank für die Hilfe.
Holzliebling
Hallo holzliebling,
um Dir zu sagen es liegt daran oder daran fehlen noch einige Angaben von Dir die Deinen hohen Holzvernbrauch beeinflussen.
Welcher Kessel?
Wenn ein GSE hast Du Turbulatoren drin?
Ganz wichtig wann das letzte Mal die Rohrwände sauber gebürstet mit der dazu gehörigen Drahtbürste.
( Wenn ich nach acht Tagen meine nicht gesäubert habe rutscht meine AGT auch hoch!!!)
Hast Du Abgasbremsen? Auch wenn nicht wann hast Du diese beiden Kanäle rechts/links das letzte Mal die Kesselwand da drinnen sauber gebürstet?
Schornsteinhöhe? und hast Du einen ZBG?
Kesseltemp mit der Du im Durchschnitt fährst?
Versuche einmal Deine sec. Lufteinstellung zu ändern – reinschieben und AGT und Kesselgeräusch beobachten!
Mit einem GSE fährt man im Durchschnitt zwischen 190° – 210° max. die AGT.
So nun bist Du an der Reihe!
Bei so hoher AGT auch unbedingt die Primärluft reduzieren, sowie prüfen ob und wann der Belimo schließt.
Da hier von Prim.- und Sek.-Luft gesprochen wird gehe ich einfach mal von einem GSE aus.
Gruß Manuel
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Ich dachte, daß meine Signatur
mit an die Kurznachricht angehängt werden würde. Dem war aber nicht so. Hier nun meine Daten: Atmos 30 GSE, 2000 Liter Pufferspeicher, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegrenzer habe ich auch.136 qm, Altbau Bj 1973, keine besonderen Isolierungsmaßnahmen. Nun die Antwort zu Deinen Fragen, Jürgen: Turbulatoren sind natürlich drin, Die Rohrwände habe ich vor 8 Tagen schön geputzt, sogar die Turbulatoren unter fließend Wasser gewaschen, mit einem Metallstab bin ich auch zwischen den Spalt in der hinteren Außenwand gefahren. Eigentlich wollte ich aber nur noch alle 3 Wochen reinigen, da so wenig Ruß immer drin ist. Die Abgastemp. ist aber ständig so hoch. Was ist denn eine Abgasbremse und was ist denn mit Kanäle links und rechts gemeint? Durchschnittlich habe ich eigentlich immer so um die 80 Grad Kesseltemperatur.
Steht eigentlich die Abgastemperatur in direktem Zusammenhang mit dem Holzverbrauch? Danke für die Antworten
Hallo Manuel,
mit Belimo ist, schätze ich die Klappe gemeint die die Luftzufuhr reduziert wenn der HV auf Betriebstemperatur gekommen ist. Also ich hoffe die Einstellung stimmt. Sie wurde mal vom Installateur eingestellt. Ich wollte schon mal nachkontrollieren habe es aber, ehrlich gesagt nicht geblickt, wie die richtig eingestellt wird.
Danke und einen schönen Abend.
Holzliebling
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Ich dachte, daß meine Signatur
mit an die Kurznachricht angehängt werden würde. Dem war aber nicht so. Hier nun meine Daten: Atmos 30 GSE, 2000 Liter Pufferspeicher, 200 Liter Warmwasserspeicher, Zugbegrenzer habe ich auch.136 qm, Altbau Bj 1973, keine besonderen Isolierungsmaßnahmen. Nun die Antwort zu Deinen Fragen, Jürgen: Turbulatoren sind natürlich drin, Die Rohrwände habe ich vor 8 Tagen schön geputzt, sogar die Turbulatoren unter fließend Wasser gewaschen, mit einem Metallstab bin ich auch zwischen den Spalt in der hinteren Außenwand gefahren. Eigentlich wollte ich aber nur noch alle 3 Wochen reinigen, da so wenig Ruß immer drin ist.
Da können wir die Ursache der hohen AGT durch Rußansatz an den
WT Röhren ausschließen. Die Turbulatoren nur rausnehmen und wieder einsetzen. Das wichtigste sind die glatten sauberen Rohrwände. Hinter diesen Wänden unten seitlich ist nämlich auch Kesselwasser das durch die vorbei streichenden Rauchgase erwärmt werden möchte! In diesen beiden Wände kann man die Rauchgasbremsen einsetzen die das schnelle vorbeistreichen bremsen und Wärme an die Wände abgibt.
Steht eigentlich die Abgastemperatur in direktem Zusammenhang mit dem Holzverbrauch? Danke für die Antworten
Je höher die AGT umso mehr heizt Du den Schornstein und darüber. Dies ist verlorene Energie und auch verlorenes Holz.
Zu Deinem Beitrag von 19.22 Uhr. Wenn die Kesseltemp über 90° sollte der Regler der am Kessel Ausgang hinten sitzt mit der Kette die Luftzufuhr dicht machen.
Und was hast Du erreicht mit sec/prim luftveränderung?
Hallo Holzliebling,
hast du 3 oder 4 Wirbulatoren hinten im Wärmetauscher? Standardmäßig hat der Kessel nur 3, vermutlich weil der 4. schwer einzubauen ist. Trotzdem sollte man ihn, wenn noch nicht geschehen, unbedingt nachrüsten. Den Einbau kann man mit einigen Tricks etwas erleichtern.
Zum Belimo:
Auf dem orangen Stellmotor ist ein schwarzer Knopf. Wenn du den drückst, dann kannst den die Klappe von Hand verstellen. Wenn du gegen den Uhrzeigersinn drehst öffnest du die Klappe, mit dem Uhrzeigersinn schließt sie. Bei kaltem Kessel muss das Ding offen sein, wenn die Abgastemperatur bei ca. 180°C liegt sollte sie schließen. Das solltest du mal kontrollieren und hier berichten.
Grüße, Michael
PS: Welche Holzart verheizt du?
all, von Juli bis Januar 12m Mischholz bei der Wohnfläche ist
doch ein Top Wert…Grüße hanoms
KLar, bei richtiger Einstellung wäre es aber nochmal deutlich weniger. Ich schätze mal gut 1Rm.
Außerdem tuts dem Kessel auch ganz gut, wenn er nicht ständig mit 250 Grad betrieben wird.
Gruß Manuel
Hallo Michael,
danke für die rege Beteiligung. Hier die Antwort auf Deine Fragen: ich habe natürlich nur 3 Wirbulatoren. wie geht denn der Trick für den 4. Zur Belimo: Ich schau es mir nachher an wenn ich daheim bin. Ich dachte die Klappe schließt wenn die Kesseltemperatur bei 80- 90 Grad ist und nicht bei 180 Grad Racuhgastemperatur. Holzart habe ich bisher 8 meter Mischholz und 4 Meter reine Buche verfeuert.
Bis dann
Holzlieling
Also ich habe jetzt die Primärluft ein bischen reingeschoben. Die hat noch ca 4mm und die Sekundärluft hat ca 10 mm. Ich traue mich eigentlich nicht die noch weiter reinzuschieben. Der Schornsteinfeger hatte seinerzeit bei der Messung(da war die Schieber Sek,Prim bei 1mm und vielleicht 5 mm) gemeint er würde sich wundern daß der HV überhaupt brennt da kaum Sauerstoff im Abgas war. Daraufhin haben wir Sekundär und Primär ziemlich weit rausgezogen und dann hat der Sauerstoffgehalt gepaßt. Der Schorni meinte auch 250 Grad Rauchgast. wäre überhaupt kein Problem.
Bis dann
Holzliebling
Also 250° AGT hat ein GS aber nicht GSE. Ich habe eben in meinen Unterlagen „Bedienungs- und Wartungsanleitung -D Seite 5“ gefunden:
Abgastemperatur bei Nenn-Wärme Leistung GSE 22 180°/ GSE 25 170°/ GSE 30 190°
Es ist eine ganze DIN A 4 Seite Querformat mit allen möglichen Richtwerten etc.
Wer es nicht hat, ich kann sie scannen und zumailen.
Hallo Michael,
ich könnte mir vorstellen am Belimo liegt das Problem. Habe jetzt in die Lüftungsklappe geschaut und festgestellt, daß da ja noch eine Drosselklappe ist. Und die sollte ja eigentlich bei 180 Grad zugehen. Nun habe ich geheizt, bin beim Rauchgas jenseits von 200 Grad und die Drosselklappe ist trotzdem sperrangelweit offen. Dann habe ich den schwarzen Knopf gedrückt und sie verstellt, daß sie eben zu ist, und dann hat sie sich wieder von selbst ganz geöffnet. Ich vermute, daß da vielleicht der Heizungsbauer oder Hersteller die Drähte vertauscht hat. Mein HB soll sich mal drum kümmern. Habe ihn schon angerufen. Ich teile das Ergebnis dann mit.
Danke, Tschüß
Holzliebling
Richtig, jetzt hast du es erfasst. Die Klappe an der Kettel sollte ab ca. 85 Grad Kesseltemp. dicht schließen.
Die Innere am Belimo bei 190Grad Abgas. Am Belimo ist ein Walschalter 0 / 1. Der sollte normalerweise auf 0 stehen.
Tut er das? Wenn ja, mußt du den Schaltpunkt des RGT2 anpassen.
Das macht man an der Madenschraube oben links im Bedienfeld. Kleiner Schraubendreher und schon kann es losgehen.
Die Skala stimmt nicht. Bei mir steht das Ding auf 250 Grad, damit der Belimo rechtzeitig schließt.
Am Besten während dem Anheizvorgang einstellen. Sobald du 190 Grad erreicht hast drehen, bis du eine Klicken hörst.
Dann sollte der Belimo zulaufen.
Kontrolliere aber mal vorher noch, ob die Klappe auch bei kaltem Kessel offen ist.
Der RGT2 könnte auch defekt sein, glaube ich aber nicht.
Gruß Manuel
P.S. Viel Ahnung hat dein Schorni wohl nicht. Wenn zuwenig Sauerstoff im Abgas ist, die AGT aber passt, erhöht man die Sekundärluft. Und nur die. Ansonsten bleibt das Verhältnis ja gleich und nichts ändert sich.
Davon mal ganz abgesehen, steht die Primäröffnung selbst bei ganz eingeschobener Stange normalerweise noch ca. 4mm offen. Da ist eine Nase dran. Sobald der Belimo richtig arbeitet probier mal Prim. mit 4mm und Sek. mit gut 10mm.
Wenn der Schorni dann nochmal kommt und alles bis auf den Rest-O2 passt, dann die Sek.-Luft anpassen.
Hallo Manuel,
so, jetzt habe ich heute morgen angeheizt und bei 190 Grad Abgastemp.(Kesseltemp. war bei rund 60 Grad)am RGT2gedreht, bei 130 Grad hats klick gemacht und dann ging auch die Drosselklappe zu. Inzwischen ist der HV bei 80 Grad und jetzt hat das Abgas aber wieder 250 Grad. Ich vermute daß ich jetzt die Primärluft reduzieren muß. Das versuche ich jetzt und gebe Bescheid was passiert ist.
Bis dann
Mathias
Kann sein, das du das Ergebnis der reduzierten Primärluft erst beim nächsten Heizen siehst.
Gruß Manuel
Hallo Manuel,
so jetzt habe ich die Primärluft reduziert und es paßt jetzt eigentlich. Die AGT liegt je nach Abbrandphase zwischen 170 und 220 Grad. Exakt auf 190 Grad wird man sie wohl nicht halten können, da jeder Abbrand unterschiedlich ist, außer ich justiere ständig nach. Aber das wollte ich eigentlich nicht. Das ganze soll, einmal eingestellt, funktionieren. Ich habe den Eindruck, daß der HV jetzt besser brennt. Ist wahrscheinlich ähnlich wie bei den Autos die früher einen Joke hatten. Den mußte man am Anfang ziehen und wenn der Motor warm war wieder reinschieben, sonst hat man einen erheblich höheren Verbrauch gehabt.
Vielen Dank Manuel, Du hast mir echt geholfen.
Holzliebling
Sieht schon besser aus. Guck mal ob der Belimo jetzt zuviel taktet und damit die Luft zu weit abwürgt. Evtl. mußt du dann den Endanschlag etwas zurück nehmen.
Wann hast du denn die 170 Grad (Hohlbrand)? Bis 220 Grad ist kein Problem. Kann je nach Holz usw. vorkommen. Genau geregelt bekommst du es nur, wenn du den Fühler vom RGT2 ins Rauchrohr verstzt.
Noch genauer dann nur mit KS-Regler oder Flammtronik. Die Regeln die Luftzufuhr dann quasi Stufenlos. Also nicht nur mit
ganz auf/ganz zu.
Wenn die AGT mitten im Abbrand bei gut 200 Grad liegt und dann nicht zuviel pendelt, liegst du gut mit einem Serien-Atmos.
Gruß Manuel
Hallo Manuel,
also, wie gesagt paßt es jetzt insgesamt prima. Ich habe nur manchmal den Eindruck, daß er nicht so richtig auf Temperatur kommt. Da bleibt dann die Abgastemperatur auf 170 Grad und der Kessel bei 75 Grad. Wenn ich dann die Primärluft etwas erhöhe oder den Regler für die Luftklappe erhöhe paßt es nach einiger Zeit. Kann natürlich sein daß es auch an Hohlbrand liegt. Ich lasse es jetzt mal so. Vielen Dank nochmals für Deine Hilfe.
Mathias
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

