Fragen und AntwortenProblem 50 GSX
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

Habe hier in der Nähe einen Problem GSX.

Symptome: Keine Leistung in die Puffer. Kommt nur schwer auf Temp.

Wie hoch sollte bei dem die ideale Rücklauftemp sein?



2 Antworten
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, so wie es sich mit der Zeit raus kristallisiert könnte der GSX eine höhere
Kesseltemperatur sprich höhere obere Brennraumtemperatur brauchen.
Am einfachsten eine entspechend hohe Thermostatpatrone einbauen
oder die obere Drossel zum Laddomat probehalber mal auf 1/2 stellen.
Somit wird die obere Kesseltemperatur weiter angehoben und dem Hohlbrand und Gasmangel gegengesteuert.
Mein Kessel 50GSE fährt zur Zeit ohne Turbulatoren nach dem
hochfahren im reinen Naturzug 33Pa ohne Lüftertaktung,
130°C Abgastemperatur, 90°C Kesseltemperatur, 82,6°C Kesselvorlauftemperatur,
Kesseldurchsatz 385 Liter, 36,7°C Rücklauf zum Laddomat, 20,364 KW Kesselleistung, Rücklauf / Kesselkreis 62°C.
Zur Kontrolle der Zählerstand 01.12.14 11:00 – 102.855 KWh, 12:45 102.892 KWh.
Die untere Brennkammer glüht bis nach vorne inkl. Deflektor – Kreuzplattenumlenkung hellrot.
Und dass alles bei 22 bis 25kg Fichtenholz pro Kesselfüllung,
der Asche ▬ Stand im oberen Brennraum hat mittlerweilen schon eine beträchtliche Höhe erreicht.

Gruß
Bernhard
PS. Eine hohe obere Brennkammertemperatur bei gleichzeitigem Sauerstoffmangel,
garantiert eine verlässliche ausgeglichene Gasversorgung für die Sekundärgasbrennkammer,
über viele Stunden und anschließend eine lang anhaltende Holzkohleglut – Nutzung

Gut Feuer brauch halt mal Zeit ‼
Und wer braucht im Schnitt schon mehr als 10 KW Kesselleistung pro Stunde, bis zum wieder auflegen, auf wenig Restglut und bei Mehrbedarf wird halt früher nachgelegt.

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

..,
01.12.14 – 9:00 Fichtenholz auf minimale Restglut nachgelegt, WMZ 102.828 KWh.

aufgenommen 01.12.14 13:24

Gruß
Bernhard & sein Feueresel

ach so 13:24 Abgastemperatur 105°C bei oben gezeigter Bildaufnahme

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!