Fragen und AntwortenProblem glaube ich!!!
claus_kriews antwortete vor 15 Jahren

Hallo an alle,
hatte mein Problem schon mal in einem anderen Thema eingebracht, aber da ist es irgendwie untergegangen. Deshalb mache ich ein neues Thema auf.
Also mein Problem ist, dass mein Atmos 30gse eigentlich gut läuft, Abgas OK, Kesseltemperatur OK, aber meine beiden Pufferspeicher nicht so richtig laden!!
Zum heutigen Heizverlauf ist zu sagen: ca. 10 Uhr Kessel angeheizt (Mischholz Buche,Fichte trocken), Stand 22 Uhr:
3 Ladungen Holz, Wohnung ist warm, aber seht euch mal meine Thermometer vom Puffer an, dass kann doch so nicht richtig sein, dass die erst knapp 55-60° haben. Und das Puffer 2 mehr geladen wird als Puffer 1.
Puffer sind so angeschlossen, Vorlauf in Puffer 1 oben rein und unten raus in den 2. Puffer oben rein und unten raus zum Ladomat 21.Sollte es nicht so sein, das der erste Puffer oben voll sein muss?? Aber bei mir der 2. eher lädt (komisch meine ich).
Das eine Digital Thermometer zeigt mir an mit welcher Temp. das Wasser oben in den Puffer rein geht.
Habe mal zur besseren Verständnis einige Fotos der Anlage gemacht,damit Ihr vielleicht so besser einen Fehler in meiner Anlage erkennen könnt.
Danke schon mal im Vorraus
Gruß Achim



24 Antworten
alfons antwortete vor 15 Jahren

Hallo Achim,

Deine Anlage ist OK, aber deine Wohnung braucht soviel Energie! Die Wärme geht komplett ins Heizkreis, da bleibt nichts übrig für die Puffern. Dein Puffer 2 wird geladen über der Heizkreisrücklauf 60 Grad!!

mfg
alfons

Micha antwortete vor 15 Jahren

Hallo Achim,

klingt tatsächlich nicht ganz normal was du da schilderst.

Auf welcher Stufe steht dein Laddomat? Wenn nicht auf 3, dann stell die Pumpe mal hoch. Testweise könntest du auch mal die 78er Patrone einbauen.
Ansonsten habe ich den Eindruck, dass deine Heizung extrem viel Wasser wegzieht.
Was passiert wenn du die Heizung mal 1-2 Stunden komplett ausschaltest? Einer der Puffer sollte dann heiß werden.

Läuft da evtl. noch die Umwälzpumpe fürs Brauchwasser?

Wenn möglich stelle doch mal einen Hydraulikplan ein (sauber per Hand zeichnen und dann scannen/fotografieren), ist ja scheinbar noch überschaubar.

Läuft der Ventilator durch?

Funktioniert das Zonenabsperrventil am Boiler?

So, du stellst eine Frage, ich gleich mal 20 🙂

Ich schau morgen wieder rein.

Grüße, Michael

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo Achim,

sind evtl. die Anzeigen von Puffer 1 und 2 vertauscht? Dann wären die Anzeigen absolut plausibel.

Kommt dein Heizkreisrücklauf mit 54C° zurück? Dann sind die Anzeigen vertauscht.

Achim111 antwortete vor 15 Jahren

» 22.01.11 23:40 «

Hallo Michael,
Ladomat steht auf Stufe 3
Wenn ich Die Heizungspumpe ausstelle für 2-3 Std. lädt der 1 Puffer so wie es sein soll fängt oben mit ca 85° an und lädt durch.
Ventilator läuft durch.
Zonenabsperrventil am Boiler !! Wo finde ich das oder wie sieht es aus !!
78 Patrone ist verbaut.
Hydraulikplan kommt morgen.

Hallo Alfons,
Ja die Wohnung ist fast gar nicht isoliert
Aber es müsste doch so sein das wenn die Räume schön warm sind,was ja auch hinhaut die Thermoventile an den Heizkörper zu machen und die Restenergie in die Puffer wandert,und so nach dem Anheizen ca 2 Std später ist die Wohnung ja auch warm.

Danke schon mal euch beiden für eure Hilfestellung
Gruß Achim

Achim111 antwortete vor 15 Jahren

Hallo Volker,

hatte ich auch erst vermutet,aber dem ist nicht so,sind richtig verkabelt.
Danke Gruß Achim

Achim111 antwortete vor 15 Jahren

Hallo,
habe noch mal 3Fotos gemacht,4Ladung durch ist jetz ca 0.30 Uhr.
Nun sieht man am puffer 1 das da die höhere Temp. ist, so soll es ja auch sein.
Aber nach 4 Ladungen erst so wenig im Puffer,das reicht noch nicht mal für die Nacht

So gehe auch ins Bett.
Bis morgen an alle
Gruß Achim

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

gut das ist es also nicht.

Beschreibe mal wie deine Warmwasserladung funktioniert. Gibt es da eingestellte Zeiten wann die Ladepumpe läd?
Ist doch komisch das nach 24 Uhr die Pufferspeicheranzeigen wieder plausible Werte anzeigen.

Und wie schon angesprochen zeichne mal einen Hydraulikplan möglichst mit heisse Leitung rot und kalte Leitung blau.

TvA antwortete vor 15 Jahren

Deinen „Thema“-Name ist ja richtig Klasse nichtssagend!

Enthält Dein erster Puffer auch eine Trinkwasserblase für Dein Warmwasser (Kombispeicher) oder wird Dein Trinkwasserspeicher (ich denke auf den Bild ist einer zu sehen) nur aus dem ersten Speicher geladen?

Wenn das so ist, dann ist die benötigte Heizleistung zu groß. Das gleiche, was Alfons scheibt, allerdings wäre der Grund für die Temperaturverschiebung ein anderer. Tank 1 wäre zusätzlich mit der Trinkwassererwärung belastet. Warum sollten dann die Temperaturanzeigen nicht stimmen, wenn der Kessel keine Wärme mehr liefert und das Haus aufgeheizt ist?
Das braucht nicht der Grund sein, aber möglich ist eine solche Temperaturverteilung schon. Ohne Plan wird das aber nichts.

Micha antwortete vor 15 Jahren

Wenn der Wärmebedarf tatsächlich so extrem hoch ist, könnte es durchaus normal sein. Wie kalt waren die Puffer am Anfang?
Kannst du die Heizkreispumpe mal noch etwas zurücknehmen?
Was ist denn in dieser Oventropkiste außer einer Pumpe noch drin. Ein Mischer? Hast du eine Nachtabsenkung?

Grüße, Michael

TvA antwortete vor 15 Jahren

Volli: Oh, da hat sich was überschnitten. … und das um diese Uhrzeit!

holzknecht antwortete vor 15 Jahren

Hallo Achim,
bitte entschuldige die Zwischenfrage hat nichts mit Deinem Problem zu tun, dabei kann ich leider Dir nicht helfen. Wo kann man die digital Thermometer kaufen die bei dir verbaut sind
und wie lang sind die Fühlerkabel????
Gruß
Dieter

juergen antwortete vor 15 Jahren

Jallo Achim,

Auf dem ersten Bild vom Laddomat sieht man die Eingangstemp die vom Kessel VL kommt nicht so richtig etwas verspiegelt. Aber wenn ich es richtig entziffern kann steht die diese Temp über 90°. Deine Patronen Temp weiß ich nicht bzw. habe es vielleicht überlesen. Ich habe eine 61° Patrone drin. Ich lasse durch zudrehen des Ventils vom Kessel VL nur soviel VL Wasser durch das an diesem Messpunkt etwas 65° sind, damit das Thermoventil aufmacht. Dadurch erreiche ich das wenig Wasser durch den Laddomat strömt um ihn auf zu halten, die weit aus größere Menge strömt in die Puffer so wie es sein soll.
Als nächstes mache einmal den Versuch beim Heizen und damit verbunden Puffer laden Deine Heizung ab zu stellen. Wenn dies nicht geht dann zu drosseln auf Nachtabsenkung das sie nur ca. 30° heißes Wasser zieht.

Um diesen Punkt an der Rücklaufanhebung zu erreichen, das das Thermoventil eben aufmacht habe ich lange gebraucht. Eine halbe bis einviertel Umdrehung des Ventil macht da schon etwas aus. Danach paar Minuten warten bis sich dies auf das Thermoventil auswirkt. Wenn Du dort nicht diesen Zulauf reduzierst fließt viel unnützes heißes VL Wasser in dem kleinen Rücklaufanhungskreislauf was im VL zum Puffer fehlt!

Achim111 antwortete vor 15 Jahren
Volli:
Hallo,

gut das ist es also nicht.

Beschreibe mal wie deine Warmwasserladung funktioniert. Gibt es da eingestellte Zeiten wann die Ladepumpe läd?
Ist doch komisch das nach 24 Uhr die Pufferspeicheranzeigen wieder plausible Werte anzeigen.

Und wie schon angesprochen zeichne mal einen Hydraulikplan möglichst mit heisse Leitung rot und kalte Leitung blau.

Guten Morgen Volker,
Warmwasserladung : Hinten am Speicher ist eine Einstelluhr die auf ca 70° steht.
Pumpe läuft immer auf Stuffe 1
Hydraulikplan kommt noch.
Gruß Achim

Achim111 antwortete vor 15 Jahren
TvA:
Deinen „Thema“-Name ist ja richtig Klasse nichtssagend!

Enthält Dein erster Puffer auch eine Trinkwasserblase für Dein Warmwasser (Kombispeicher) oder wird Dein Trinkwasserspeicher (ich denke auf den Bild ist einer zu sehen) nur aus dem ersten Speicher geladen?

Wenn das so ist, dann ist die benötigte Heizleistung zu groß. Das gleiche, was Alfons scheibt, allerdings wäre der Grund für die Temperaturverschiebung ein anderer. Tank 1 wäre zusätzlich mit der Trinkwassererwärung belastet. Warum sollten dann die Temperaturanzeigen nicht stimmen, wenn der Kessel keine Wärme mehr liefert und das Haus aufgeheizt ist?
Das braucht nicht der Grund sein, aber möglich ist eine solche Temperaturverteilung schon. Ohne Plan wird das aber nichts.

Guten Morgen TVA,
Trinkwasserspeicher wird über Vorlauf geladen.
Die Puffer haben keine Trinkwasserblase.
Plan kommt noch
Gruß Achim

Achim111 antwortete vor 15 Jahren
holzknecht:
Hallo Achim,
bitte entschuldige die Zwischenfrage hat nichts mit Deinem Problem zu tun, dabei kann ich leider Dir nicht helfen. Wo kann man die digital Thermometer kaufen die bei dir verbaut sind
und wie lang sind die Fühlerkabel????
Gruß
Dieter

Guten Morgen Dieter,
habe Sie von Conrad best.
Fühlerkabel sind 3m lang,alle 6 mit Versand 103,-€
Gruß Achim

Achim111 antwortete vor 15 Jahren
juergen:
Jallo Achim,

Auf dem ersten Bild vom Laddomat sieht man die Eingangstemp die vom Kessel VL kommt nicht so richtig etwas verspiegelt. Aber wenn ich es richtig entziffern kann steht die diese Temp über 90°. Deine Patronen Temp weiß ich nicht bzw. habe es vielleicht überlesen. Ich habe eine 61° Patrone drin. Ich lasse durch zudrehen des Ventils vom Kessel VL nur soviel VL Wasser durch das an diesem Messpunkt etwas 65° sind, damit das Thermoventil aufmacht. Dadurch erreiche ich das wenig Wasser durch den Laddomat strömt um ihn auf zu halten, die weit aus größere Menge strömt in die Puffer so wie es sein soll.
Als nächstes mache einmal den Versuch beim Heizen und damit verbunden Puffer laden Deine Heizung ab zu stellen. Wenn dies nicht geht dann zu drosseln auf Nachtabsenkung das sie nur ca. 30° heißes Wasser zieht.

Um diesen Punkt an der Rücklaufanhebung zu erreichen, das das Thermoventil eben aufmacht habe ich lange gebraucht. Eine halbe bis einviertel Umdrehung des Ventil macht da schon etwas aus. Danach paar Minuten warten bis sich dies auf das Thermoventil auswirkt. Wenn Du dort nicht diesen Zulauf reduzierst fließt viel unnützes heißes VL Wasser in dem kleinen Rücklaufanhungskreislauf was im VL zum Puffer fehlt!

Guten Morgen Jürgen,
habe eine 78 Patrone drin,72 Patrone habe ich schon best. werde es mit der den mal versuchen.
Wenn ich die Pumpe in diesen Oventrop kasten ausstelle,für ca 2-3 Stunden werden mein Trinkwasser und auch meine Puffer voll,zumindest der 1 Puffer der 2 brauch den noch ne Ladung.

Gruß Achim

claus_kriews antwortete vor 15 Jahren

Hallo Achim 111,

die Ladungsanzeigen am Ladomaten sind korrekt.

Abgas mit 250°C ist zu hoch.

Sind deine Puffer am höchsten Punkt mit Entlüftungsventilen versehen, wenn nicht, einbauen.

Stelle deinen Hydraulikplan ins Forum.

Noch ein Tipp : Heizung über Zeitschaltuhr nachts abschalten und am frühen Morgen wieder einschalten. Dann prüfen um wieviel °C die Zimmertemperatur bis zum morgentlichen Einschalten abgefallen war und Speichertemperaturen kontrollieren.

Meistens kann man mit dieser Betriebsart gut leben – es sei denn, du hast ein sehr schlecht isoliertes Haus.

Im übrigen sieht es so aus, als ob deine Puffer über nacht
in Ladungsrichtung der Puffer leergelutscht werden, dh., kaltes Wasser strömt oben in den Puffer 1 (bei Reihenschaltung der Puffer )

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

ried33 antwortete vor 15 Jahren

Hallo Achim,
welcher Heizungsbauer hat dir dies so eingebaut? Ich versteh oft nicht warum in dieser Leistungsgröße die Pufferspeicher in reihe geschalten werden. Die Hydraulik Kessel-Puffer muß im sogenannten Tichelmannsystem verrohrt werden d.h diese Verrohrung gibt an jeden Pufferspeicher den selben Druckverlust und somit laden sich beide gleich auf und die Puffer schichten sich richtig durch. Die Verbraucher HK und Boiler auf einen Verteilerbalken setzen und diese genauso im Tichelmann als Entladung vom Puffer ziehen. Zusätzlich ist wichtig einen Mischer im HK Kreis zu verbauen sodas du mit einer Regelung eine Nachtabsenkung fahren kannst.

Gruß

Achim111 antwortete vor 15 Jahren

Hallo an alle,

So hier der vielgewünschte Hydraulikplan,sowas habe ich zum erstenmal gemacht,ich hoffe es gehtso,was ich da higekritzelt habe.
Meine Puffer haben oben Entlüftingsventile.
Anbei noch Fotos von heute morgen vorm Anheizen.
Vielen Dank bis jetz an alle.
Gruß Achim

Achim111 antwortete vor 15 Jahren

Ups ein Foto wolte nicht so richtig

Micha antwortete vor 15 Jahren

Hallo ried33,

kannst du deine Aussage mit der Tichelmannschaltung bitte mal begründen.
Wir haben nach 2 Jahren von Tichelmann auf Reihenschaltung umgebaut. Funktioniert 100 mal besser.

claus_kriews antwortete vor 15 Jahren

Hallo Achim 111,
mir ist noch etwas eingefallen :

Bei Ladung der Puffer sollte folgendes gelten :

1. Bei HV-Betrieb und Pufferladung sollte der Volauf des
HV’s oben in den Puffer 1 eintreten und gleichzeitig zur Heizung gehen.

2. Bei Pufferentladebetrieb soll oben aus dem Puffer 1 das
heiße Wasser oben austreten und zur Heizung gehen.

Wir sprechen hier von 2 unterschiedlichen nötigen Strömungsrichtungen (Ladung -Entladung )

Check das mal.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

Achim111 antwortete vor 15 Jahren
claus_kriews:
Hallo Achim 111,
mir ist noch etwas eingefallen :

Bei Ladung der Puffer sollte folgendes gelten :

1. Bei HV-Betrieb und Pufferladung sollte der Volauf des
HV’s oben in den Puffer 1 eintreten und gleichzeitig zur Heizung gehen.

2. Bei Pufferentladebetrieb soll oben aus dem Puffer 1 das
heiße Wasser oben austreten und zur Heizung gehen.

Wir sprechen hier von 2 unterschiedlichen nötigen Strömungsrichtungen (Ladung -Entladung )

Check das mal.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

Hallo Claus,
der Vorlauf geht doch oben in Puffer 1 rein,und auch zur Heizung.
Gruß Achim

claus_kriews antwortete vor 15 Jahren

Hallo achim 111,

deine Rückantwort gilt für meine Pos. 1

Was macht deine Anlage bei meiner Pos. 2

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews