Hallo, zur Zeit betreibe ich einen Atmos GS25 mit einem Kombispeicher (WT für Warmwasser auf ganzer Höhe und WT für Solar im unteren Bereich) und einem Pufferspeicher, welche in Reihe geschaltet sind.
Jetzt zu meinem Problem, im Sommerbetrieb lädt sich nur der Kombispeicher auf, der zweite Puffer bleibt kalt.
Im Winterbetrieb lade ich beide Puffer durch den HV auf. Benötige ich nun nach dem Abbrand nur Warmwasser, entlädt sich der erste Speicher und der zweite bleibt warm.
Wie kann ich dieses Problem beheben? Über konstruktive Antworten wäre ich sehr dankbar.
Ich habe jetzt noch die Möglichkeit einen Atmos P21, sowie einen dritten Pufferspeicher einzubinden. Der Heizungsraum wird eh komplett neu aufgebaut. Könnte mir jemand ein gut funktionierendes Hydraulikschema zur Verfügung stellen!?
Hier meine kompletten Eckdaten:
max. Heizlast 7,62Kw
Wohnfläche 220qm
Fußbodenheizung plus einige Wandheizkörper (2 Heizkreise)
Atmos GS25
Atmos P21
Solaranlage Viessmann Vitosol 200-F, Typ SV2A, 4 Kollektoren, 10qm
750l Kombihygiene Speicher Viessmann Vitocell 340-M (integrierter Solar- und Trinkwasser Wärmetauscher)
800l Pufferspeicher
800l/1000l Pufferspeicher
Der P21 soll eigentlich nur im Winter und als Ersatz für den HV laufen, wenn ich Mal ein, zwei Tage unterwegs bin.
Im Sommerbetrieb sollte wenn möglich nur die Solaranlage genutzt werden.
Schonmal vielen Dank für eure Mühe!
moin Alex,
Wie kann ich dieses Problem beheben?
über 7kw braucht deine Heizung nur selten/wenige Tage im Jahr…
nur mit genügend HZ.rücklauf wird ‚warmes‘ Puffer.II.heizungswasser in den (WW)Puffer.I. gedrückt
…warmes Wasser ’sitzt‘ oben im Puffer…
vllt. würde eine Tichelmann(parallel)schaltung ww.Puffer=Puffer.II helfen
…der pelleter hat seinen „Heizungs“RL am ww.Puffer ?
… die „reihenleitung“ zwischen wwPuffer u PufferII abbauen
ww u. II Puffer mit 3 od 4 absperrbaren(sommer) Leitungen parralel schalten
den Querschnitt dieser parallelen ‚winter’Leitungen groß genug gewählt,
sollte der „Wärme-/Wassertausch“ zwischen den Puffern klappen
(abgekühltes Puffer.I.wasser sackt nach unten >>
(drückt warmes Puffer.II.wasser ‚hoch‘ => oben in Puffer.I…
…hydraulisch einfacher/thermisch effektiver wäre eine Friwa…
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
…, vielleicht ist damit geholfen.
Hier stehen 16 Pläne zur Auswahl – vieleicht ist etwas passendes dabei:
http://atmos-zentrallager.de/hydraulikplane.html
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

