Hallo,
Haben uns von Atmos eine Pelletsheizung installieren lassen. Dort wurde eine Honeywell-Steuerung integriert.
Wir haben das Gefühl, dass da etwas nicht stimmt!
Uns kam es schon komisch vor, dass wenn wir auf Handbetrieb bei der Honeywell-Steuerung gingen, die Heizung nicht ansprang. Der Händler meinte, wir sollten einfach den Fühler aus den Puffer stecken, dann ginge die Heizung an.
Hat uns damals schon nicht gepasst.
Jetzt haben wir nur noch Brauchwasser an – ist es normal, dass auch der Puffer für das Heizungswasser dann bei über 40°C bleibt?
Und das, was uns total skeptisch macht: Ich habe seit einer Woche die Steuerung auf Standby gestellt. Die Pelletsheizung geht trotzdem an! Das Wasser wird erwärmt, obwohl ich auf den Standby Modus geschaltet habe. Wie kann das sein?
Ist die Steuerung falsch eingestellt? Mir kommt es so vor, als wäre die nur an der Zirkulationspumpe angeschlossen, da diese bei Standby ausgeht.
Das ist doch nicht normal, oder? Weil dann würde ich den Händler noch einmal freundlich darauf hinweisen, dass hier ein Sachmangel vorliegt.
Uns kam es schon komisch vor, dass wenn wir auf Handbetrieb bei der Honeywell-Steuerung gingen, die Heizung nicht ansprang.
Jetzt haben wir nur noch Brauchwasser an – ist es normal, dass auch der Puffer für das Heizungswasser dann bei über 40°C bleibt?
Und das, was uns total skeptisch macht: Ich habe seit einer Woche die Steuerung auf Standby gestellt. Die Pelletsheizung geht trotzdem an! Das Wasser wird erwärmt, obwohl ich auf den Standby Modus geschaltet habe. Wie kann das sein?
Mir kommt es so vor, als wäre die nur an der Zirkulationspumpe angeschlossen, da diese bei Standby ausgeht.
1.Dein Brenner wird nicht über die Honeywell angesteuert. Der wird nicht anspringen, wenn du die Taste betätigst. Entweder den Fühler raus ziehen oder über die Brennersteuerung anstellen.
2. Wo liest du die 40° am Puffer ab? Am Thermometer direkt am Puffer oder am Brenner? Am Puffer, die Thermometer sind nicht unbedingt genau.
Hinzu kommt, das der Puffer sehr lange die Temperatur halten kann. Kommt auf die Dämmung und den Aufstellort an. Die Wärmeverluste sind bei hohen Puffertemperaturen hoch. Wenn der Puffer aber nur 40° hat, eine gute Isolierung hat und im Heizungsraum 30° sind, wo soll dann die Wärme im Puffer hin?
3.Bei Standby wird welches Wasser erwärmt? Wenn du einen WW-Speicher hast, sollte der Brenner auf Anforderung starten. Das macht der ja wohl. Während des Betriebs kann es durchaus sein, das der Pufferspeicher überschüssige Wärme ab bekommt.
Aus dem Kessel kommt z.B. 78° warmes Wasser, dein Warm-Wasser-Speicher soll aber nur mit 60° beladen werden (wird über ein Thermostat geregelt). Dann wird der Pufferspeicher die Restwärme bekommen, bis der WW-Speicher voll ist. Dann geht der Brenner in den Ausbrand und die Restwärme davon geht dann auch noch in den Puffer.
Wenn ich deine Verrohrung, Bauteile, Fühlerpositionen usw.kennen würde, könnte ich das noch genauer beschreiben können. Das ganze nennt man Hydraulik. Ohne genauere Kenntnisse, wird das hier zur Kaffeesatzleserei.
Bei Standby wird die Heizungspumpe abgestellt. Genau das wolltest du doch, wenn ich mich richtig erinnere.
Wenn du den Brenner auch auslassen willst: Oben auf dem Kessel ist doch ein Bedienpaneel. Auf der linken Seite gibt es drei Schalter. Unter einem Schalter ist ein Brenner abgebildet. Da kannst du den Brenner ausstellen. – dann gibt es aber auch kein Warmwasser.
Aber nicht den Hauptschalter ausstellen. Dann hat deine Regelung und der Brenner überhaupt keinen Strom mehr. Dadurch können deine Parameter im Brenner und die Einstellungen deiner Honeywell verloren gehen. Das hätte doch keinen Sinn.
MfG Michael
Uns kam es schon komisch vor, dass wenn wir auf Handbetrieb bei der Honeywell-Steuerung gingen, die Heizung nicht ansprang.
Jetzt haben wir nur noch Brauchwasser an – ist es normal, dass auch der Puffer für das Heizungswasser dann bei über 40°C bleibt?
Und das, was uns total skeptisch macht: Ich habe seit einer Woche die Steuerung auf Standby gestellt. Die Pelletsheizung geht trotzdem an! Das Wasser wird erwärmt, obwohl ich auf den Standby Modus geschaltet habe. Wie kann das sein?
Mir kommt es so vor, als wäre die nur an der Zirkulationspumpe angeschlossen, da diese bei Standby ausgeht.
1.Dein Brenner wird nicht über die Honeywell angesteuert. Der wird nicht anspringen, wenn du die Taste betätigst. Entweder den Fühler raus ziehen oder über die Brennersteuerung anstellen.
2. Wo liest du die 40° am Puffer ab? Am Thermometer direkt am Puffer oder am Brenner? Am Puffer, die Thermometer sind nicht unbedingt genau.
Hinzu kommt, das der Puffer sehr lange die Temperatur halten kann. Kommt auf die Dämmung und den Aufstellort an. Die Wärmeverluste sind bei hohen Puffertemperaturen hoch. Wenn der Puffer aber nur 40° hat, eine gute Isolierung hat und im Heizungsraum 30° sind, wo soll dann die Wärme im Puffer hin?
3.Bei Standby wird welches Wasser erwärmt? Wenn du einen WW-Speicher hast, sollte der Brenner auf Anforderung starten. Das macht der ja wohl. Während des Betriebs kann es durchaus sein, das der Pufferspeicher überschüssige Wärme ab bekommt.
Aus dem Kessel kommt z.B. 78° warmes Wasser, dein Warm-Wasser-Speicher soll aber nur mit 60° beladen werden (wird über ein Thermostat geregelt). Dann wird der Pufferspeicher die Restwärme bekommen, bis der WW-Speicher voll ist. Dann geht der Brenner in den Ausbrand und die Restwärme davon geht dann auch noch in den Puffer.
Wenn ich deine Verrohrung, Bauteile, Fühlerpositionen usw.kennen würde, könnte ich das noch genauer beschreiben können. Das ganze nennt man Hydraulik. Ohne genauere Kenntnisse, wird das hier zur Kaffeesatzleserei.
Bei Standby wird die Heizungspumpe abgestellt. Genau das wolltest du doch, wenn ich mich richtig erinnere.
Wenn du den Brenner auch auslassen willst: Oben auf dem Kessel ist doch ein Bedienpaneel. Auf der linken Seite gibt es drei Schalter. Unter einem Schalter ist ein Brenner abgebildet. Da kannst du den Brenner ausstellen. – dann gibt es aber auch kein Warmwasser.
Aber nicht den Hauptschalter ausstellen. Dann hat deine Regelung und der Brenner überhaupt keinen Strom mehr. Dadurch können deine Parameter im Brenner und die Einstellungen deiner Honeywell verloren gehen. Das hätte doch keinen Sinn.
MfG Michael
Ja bei Standby über die Honeywell geht der Brenner trotzdem an, das hat uns dann stutzig gemacht.
Verstehe deine Ausführungen aber! Danke dafür!!!
Desweiteren: Da wir den Kundendienst etc. nicht selbst machen wollen, bzw. nicht wissen wie das geht: Kann man irgendwo rausfinden, welche Heizungsfirmen das machen? Wir haben rumtelefoniert, das will niemand übernehmen. Der Händler, der uns das installiert hat, hat ein Sub-Unternehmen engagiert und die machen das nicht…dabei war uns das wichtig…
Ja bei Standby über die Honeywell geht der Brenner trotzdem an, das hat uns dann stutzig gemacht.
Verstehe deine Ausführungen aber! Danke dafür!!!
Desweiteren: Da wir den Kundendienst etc. nicht selbst machen wollen, bzw. nicht wissen wie das geht: Kann man irgendwo rausfinden, welche Heizungsfirmen das machen? Wir haben rumtelefoniert, das will niemand übernehmen. Der Händler, der uns das installiert hat, hat ein Sub-Unternehmen engagiert und die machen das nicht…dabei war uns das wichtig…
Mit dem Kundendienst, da würde ich ein Zentrallager (Rentsch oder einen anderen) mal anrufen. Die haben doch Listen von Heizungsinstallateuren, die mal nen Lehrgang besucht haben oder bei denen einkaufen. Wer einkauft der baut ja auch ein.
Welches Postleitzahlengebiet hast du denn?
MfG Michael
Mit dem Kundendienst, da würde ich ein Zentrallager (Rentsch oder einen anderen) mal anrufen. Die haben doch Listen von Heizungsinstallateuren, die mal nen Lehrgang besucht haben oder bei denen einkaufen. Wer einkauft der baut ja auch ein.
Welches Postleitzahlengebiet hast du denn?
MfG Michael
Postleitzahl lautet 97727! Wäre wirklich mal super, einen Ansprechpartner zu haben. Haben auch kein Problem, einen Wartungsvertrag zu unterschreiben!
Postleitzahl lautet 97727! Wäre wirklich mal super, einen Ansprechpartner zu haben. Haben auch kein Problem, einen Wartungsvertrag zu unterschreiben!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

