Meinen Kessel habe ich jetzt im Griff. Er hat eine durchschnittliche Kesseltemperatur von 80°C bei einer Abgastemperatur von 170°C. Die Rücklaufanhebung habe ich wie schon beschrieben über ein Heimeier Mischventil mit kvs 6.4 realisiert. Jetzt habe ich das Problem, dass die Pufferspeicher (2 x 800 l) nicht aufladen. Selbst wenn alle Abnehmer ausgeschaltet sind, laden sich die Puffer nur gaaaanz langsam auf. Ich muss mit meinem Fröling 22 kw Kessel mindestens 12h einheizen bis ich die Pufferspeicher geladen hab. Ich brauche Unmengen an Holz. Der Kessel scheint die ganze Zeit im Kreis zu laufen.
Wer hat eine Idee?
Gruß Marcus
Marcus,
auch wenn der Kessel das Wasser nur im Kreis herum pumpt, kann die Wärme doch nicht einfach so verschwinden. Zumindest müßte sich der Kessel extrem aufheizen, bis er notgedrungen abschaltet oder durch die TAS notgekühlt wird.
Mal kurz gerechnet:
1600 l Wasser von 30 auf 80 Grad = 1,6 x 50 x 1,16 = 93 KWH.
Bei einer Leistung von 22 KW sollten die Puffer nach rd 4,5 Stunden geladen sein (ohne Entnahme).
Offenbar geht auch bei nur 170 Grad Abgastemperatur zu viel Wärme durch den Kamin, ev. durch zu größen Volumenstrom. Vielleicht ist die Gebläseleistung oder Restsauerstoffgehalt zu hoch, oder der Kaminzug zu stark.
Hahneko
Doch, der Kessel hat im Kreis gelaufen, keine Ahnung wo die Energie hin ist. Den Thermostatkopf der Rücklaufanhebung hatte ich ersetzt. Es hat an der fehlenden Wärmeleitpaste gelegen. Das Mischventil hat nicht weit genug geöffnet. Meine Anlage läuft jetzt jedenfalls einwandfrei.
Gruß Marcus
Hast Du eine Stelle wo es dann richtig warm wird oder eher nicht.
Wenn Du mit Deiner 25-60 immernoch auf Stufe 3 läufst dann mischst Du im Puffer nur und schichtest nicht wirklich.
Hast Du Deinen selbstreinigenden Kessel gereinigt?
Und wie warm ist Dein WW.
Hallo,
ja ich hatte meinen Kessel gereinigt. Hat aber ausser einer vernünftigen Abgastemperatur nix gebracht. Die Pumpe auf Stufe 3 ist schon richtig. Fröling hat da die passende Steuerung integriert. Mein Kessel funzt jetzt. Bin froh
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo,
ich bin neu hier und habe ein paar Fragen wegern unserer Heizungsanlage.
Etwas zur Vorgeschichte:
Wir haben im Dezember 2006 eine neue Heizungsanlage bekommen,vorher hatten wir eine Ölheizung.Das Haus hat eine Fläche von ca.200m² Wohnfläche und ca.300m² Erdgeschoss und nocheinmal 300m² Keller der aber nur auf Frostschutzbetrieb läuft also gut 400m² Raum der beheitzt werden soll.Es wurde ein Atmos Kessel DC50GSE eingebaut zusammen mit 2 Pufferspeichern einer mit 1000 Liter und einer mit 800Liter. Die ersten beiden Jahre ging es einigermaßen gut. Morgens angeheitzt da hatten die Puffer ca 30° und der Kessel noch ca 40° laut Thermometer.
Das Haus steht aber seit 2008 ziemlich leer also in der Wohnung ist gar nichts und das Erdgeschoss ist noch belegt. Wir haben das letzte Jahr nur von Oktober bis März-April geheitzt.
Jetzt diesen Winter haben wir wieder angefangen aber irgendwie läuft es nicht so recht.
Wir haben die Anlage leider überhauptnicht erklärt bekommen,
mein Vater und ich haben und eigentlich alles selbst erklärt.
Könnte hier von euch jemand mir die Anlage einmal erklären wie man sie einzustellen hat,damit sie bestmöglich läuft?
Bis jetzt haben wir eigentlich nur probiert aber ein richtig gutes Ergebniss ist noch nicht dabei rausgekommen.
Ich habe damit man sich besser vorstellen kann was wir für eine Anlage haben Bilder gemacht.
http://img10.imageshack.us/i/img1112ad.jpg
http://img94.imageshack.us/i/img1113z.jpg
http://img94.imageshack.us/i/img1118ot.jpg
MfG Johannes
Marcus,
auch wenn der Kessel das Wasser nur im Kreis herum pumpt, kann die Wärme doch nicht einfach so verschwinden. Zumindest müßte sich der Kessel extrem aufheizen, bis er notgedrungen abschaltet oder durch die TAS notgekühlt wird.
Mal kurz gerechnet:
1600 l Wasser von 30 auf 80 Grad = 1,6 x 50 x 1,16 = 93 KWH.
Bei einer Leistung von 22 KW sollten die Puffer nach rd 4,5 Stunden geladen sein (ohne Entnahme).
Offenbar geht auch bei nur 170 Grad Abgastemperatur zu viel Wärme durch den Kamin, ev. durch zu größen Volumenstrom. Vielleicht ist die Gebläseleistung oder Restsauerstoffgehalt zu hoch, oder der Kaminzug zu stark.
Hahneko
Doch, der Kessel hat im Kreis gelaufen, keine Ahnung wo die Energie hin ist. Den Thermostatkopf der Rücklaufanhebung hatte ich ersetzt. Es hat an der fehlenden Wärmeleitpaste gelegen. Das Mischventil hat nicht weit genug geöffnet. Meine Anlage läuft jetzt jedenfalls einwandfrei.
Gruß Marcus
Hast Du eine Stelle wo es dann richtig warm wird oder eher nicht.
Wenn Du mit Deiner 25-60 immernoch auf Stufe 3 läufst dann mischst Du im Puffer nur und schichtest nicht wirklich.
Hast Du Deinen selbstreinigenden Kessel gereinigt?
Und wie warm ist Dein WW.
Hallo,
ja ich hatte meinen Kessel gereinigt. Hat aber ausser einer vernünftigen Abgastemperatur nix gebracht. Die Pumpe auf Stufe 3 ist schon richtig. Fröling hat da die passende Steuerung integriert. Mein Kessel funzt jetzt. Bin froh
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

