Fragen und AntwortenPufferspeicher in HOLZ-Öl-Solar-Hzg. einbinden
manter antwortete vor 16 Jahren

Hallo, ATMOS-Freunde und Experten

Ich will in eine vorhandene Holz-Öl-Heizung, 2000l Pufferspeicher einbinden. Später soll eine thermische Solaranlage (10Qm-Panel)die Anlage unterstützen.

Ich habe eine Zeichnung angefertigt.

Was denkt ihr darüber ?
Was könnte noch optimiert werden?

Wäre dankbar für Eure qualifizierte Hilfe…

Hier die Daten der Anlage:

1.Kessel Typ/Kw?: ATMOS DC 25 GS

2.Holzart? : BUCHE / FICHTE

3.Stückgröße? : STÜCKHOLZ 50 cm

4.Schornsteinhöhe?: 10m

5.Schornsteinquerschnitt?: Eckig 200mm

6.Zugbegrenzer?: nein

7.Lufteinstellungen:

8.Primär?: mm ?

9.sekundär?: mm ?

10.Feuerzugregler?: mm ?

11.Luftstange: mm ?

12.Abgasthermometer?: °C ?

13.Saugzuggebläse läuft ständig: fast – ja

bei hydraulischen Problemen solltet ihr noch folgende Sachen hinzufügen:

Hydraulikschema als Grafik im Forum veröffentlichen

14.Rücklaufanhebung? Thermovar,Mischer

15.Thermopatrone?: nicht von aussen erkennbar

15a) wurde diese Temperatur während des Betriebes (1Stunde nach dem Anheizen)
auch kontrolliert? Das ist sehr wichtig! nein

15b) stimmt die abgelesene Temperatur mit der vom Thermoeinsatz
angegebenen Temperatur überein?

16.Pumpenbezeichnung und Pumpenstufe der Pufferladepumpe 1,2 oder 3 Wilo 25 meist auf Stufe 2-3

17.Leitungsquerschnitt zum Puffer?: 28mm soll es werden

18.Kesseltemperatur 1 Stunde nach dem Anheizen: noch nicht gemessen…

________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Ich möchte mir einen Holzvergaserkessel oder Pellet Kessel zulegen!

Denkt auch bitte daran, Euch in die Landkarte (oben rechts „Karte“) und in Atmos Standorte Europa einzutragen. Denn nur so kann man seinen zukünftigen Nachbarn finden und der nächste findet Dich.

Man sollte immer von dem Grundsatz ausgehen nur 1 x Tag heizen, in der Übergangszeit alle 2-3 Tage. Dementsprechend sollte auch das Puffervolumen mit einer Reserve ausgelegt sein das es reicht.

Dimensionierung von Pufferspeichern für Scheitholzvergaserkessel

Man kann hier seine Daten eingeben und kann unten sein ca. Puffer Volumen ablesen.
________________________________________________________________
Bitte folgende Fragen in Eure Anfrage kopieren und so gut wie möglich beantworten:
………………………………………………………………………
1.Wie wird Dein Haus jetzt beheizt?:
Holz-Öl Zentral, zusätzlich in jeder Wohnung Kaminöfen 6-8 Kw

2.Wie groß ist Dein durchnittlicher Jahresverbrauch l/m³?:
Im ganzen Haus ca. 80000-100000 kw/a

3.Wie groß ist die zu beheizende Wohnfläche m²?:
ca. 600m2

4.Steht das Haus in kalter hochgelegenen Gegend,oder Flachland?: im Tal

5.Einschätzung der Wärmedämmung des Hauses (sehr gut/gut/mittel/schlecht/ oder wird demnächst)(Fenster/Türen/Keller/Boden):

Sehr gut Wandstärke 50cm mit 6cm Styropor aussen

6.Hast Du schon eigene Vorstellungen über welchen Kessel Typ (Stückholz oder Pellet) wie viel Kw?:

Atmos DC 25 GS

7.Hast Du schon bei einem HB (Heizungsbauer) Angebot machen lassen?: Nein – Eigenleistung mit Hilfe

Aus den neuesten Erfahrungen heraus bitte nicht nur einen HB besuchen sondern mehrere und nicht gleich Vertrag unterschreiben, Bedenkzeit erbeten!!!
Wenn dieser die Installation übernimmt ganz wichtig lasse Dir den Hydraulikplan erklären und aushändigen und stelle ihn hier ein, damit wir auch einen Blick darauf werfen können. Und noch was lass Dir Referenzanlagen vorweisen und unterhalte Dich mit dem Betreiber.
Es gibt viele nicht kompotente HB die nach Aufträgen suchen mit allen möglichen Versprechungen.

8.Gedanken gemacht über das Fassungsvermögen (lt.) der dazu benötigten Puffer?:
Habe 2 x1000l aufgestellt

8 a. Wie soll Die WarmWasser Bereitstellung er folgen, Wärmetauscher im Puffer; Externen WW Puffer;Externer Wärmetauscher oder anders? 3 WE über Heizungsboiler 300l , Rest über Durchlauferhitzer

9.Man rechnet für das Puffer Volumen ab 55 lt/Kw. Die BAFA verlangt für die GSE Kessel 55 lt/Kw. Der ideale Wert liegt bei 100 lt/Kw.

10.Hast Du schon mit Deinem zuständigen Schornsteinfegermeister darüber gesprochen?: ja

Dieser Person sollte man freundlich begegnen, denn er entscheidet nachstehende Dinge nach Gesetzeslage und Vorschrift: Ob Dein jetziger Schornstein die entsprechenden Maße und Höhe besitzt, oder eventuell ein neuer in Frage kommt. Es tut gut im Gespräch im Vorfeld zu sagen falls geplant ist, alte bestehende Gas/Ölheizung mit der neuen HVK Heizung in einen Schornstein zu integrieren das eine Verrieglung eingebaut wird. Und auch sagen das die Herstellererklärung für den betreffenden Kesseltyp ihm auch vorgelegt wird.

11.Willst Du Deine Heizanlage selber bauen?: Ja

Um in den genuß der BAFA Förderung zu kommen bei einem GSE Kessel benötigst Du eine „Unternehmererklärung“ die am besten von einem Unternehmer (ausgefüllt) unterschrieben ist.

Bis auf Widerruf, kannst Du selber ausfüllen und unterschreiben

12.Ist die nötige Stellfläche dafür vorhanden einschließlich der Puffer/Ausdehnungsgefäß/Pumpen etc.?: Ja

13. Hast Du schon „genügend“ (abhängig von der Kessel Kw) Holz getrocknet auf dem Grundstück zu liegen und auch schon an die nächsten Jahre gedacht. Man rechnet im Durchschnitt 2 Jahre trocknen bzw lagern. Ja
Hast Du auch dafür die nötige Lagerungsfläche für das Holz?
Wenn Du Pellet Anlage geplant hast, dann bedenke das Du dafür auch eine trockene Lagermöglichkeit hast. Sie darf nicht weit vom Kessel sein um mit einer Schnecke in den Kessel zu fördern. Sie muß aber auch gut von der Strasse erreichbar sein zwecks Anlieferung mittels Gebläseschlauch vom Lieferfahrzeug.



9 Antworten
manter antwortete vor 16 Jahren

100.000kwh aus einem 25GS?
Ist das der bisherige Gesamtverbrauch oder
nur das vom Öl?

Du hast aber Mut. Überschlagen wir es mal.
Wasserseitig macht das vielleicht 20kw.

Macht bei -5Grad 24 Stunden Dauerbetrieb für den GS.
Zusätzlich 4 Kaminöfen mit je 4 Stunden.
Mindestens. Realistisch betrachtet eher 6 Stunden.

Bei Fichte siehts noch schlimmer aus.
Und das alles bei optimalem Abbrand.
Und falls das der Gesamtbedarf ist.

Bist du sicher, das das reicht? Wer hat dir die Anlage empfohlen? Ich will dir jetzt aber nichts schlecht reden.
Sind m.E. aber berechtigte Fragen, die geklärt sein wollen.

Zur Hydraulik: 5 Zoll Bildschirm sind zu wenig um da sicher was sagen zu können. Sieht aber ganz gut aus.
Betreibst du den Atmos schon ohne Puffer?

Da meldet sich aber bestimmt noch jemand anderes.
Wenn nicht melde ich mich dazu morgen nochmal von zuhause aus.

Gruß Manuel

victorplacidus antwortete vor 16 Jahren

100.000kwh aus einem 25GS?
Ist das der bisherige Gesamtverbrauch oder
nur das vom Öl?
Im Schnitt 80-100 tsd. gesamt
Du hast aber Mut. Überschlagen wir es mal.
Wasserseitig macht das vielleicht 20kw.

Macht bei -5Grad 24 Stunden Dauerbetrieb für den GS.
Zusätzlich 4 Kaminöfen mit je 4 Stunden.
Mindestens. Realistisch betrachtet eher 6 Stunden.

Der Kessel soll nicht kalt werden – also Vollauslastung den ganzen Tag / Winter…wenn nötig 2 x auflegen.
Bei Spitzenlasten gibts dazu den Ölkessel mit 28-40kw – der hat bisher immer geschafft.

Bei Fichte siehts noch schlimmer aus.
Und das alles bei optimalem Abbrand.
Und falls das der Gesamtbedarf ist.

Bist du sicher, das das reicht? Wer hat dir die Anlage empfohlen? Ich will dir jetzt aber nichts schlecht reden.
Sind m.E. aber berechtigte Fragen, die geklärt sein wollen.

Ich habe den Kessel günstig gebraucht erstanden. Ich verstehe Deine Bedenken, aber das Haus hat wirklich sehr dicke Wände, die die Wärme gut speichern.
Zwei der Wohnungen werden zudem – unabhängig vom HVK – fast ausschliesslich mit Holz beheizt.

Zur Hydraulik: 5 Zoll Bildschirm sind zu wenig um da sicher was sagen zu können. Sieht aber ganz gut aus.
Betreibst du den Atmos schon ohne Puffer?

Ich den Kessel im letzten Jahr ohne Puffer betrieben. Ein Heizungsmeister meinter man könnte es versuchen…War ein Fehler – am Ende der Heizperiode habe ich zentimeterdicke Schichten Teer aus dem Brennraum gekratzt…

Da meldet sich aber bestimmt noch jemand anderes.
Wenn nicht melde ich mich dazu morgen nochmal von zuhause aus.
Würd mich freuen…!

Gruß Manuel
Danke und Grüsse zurück von
Jörg

manter antwortete vor 16 Jahren

Na dann relativiert sich zum Glück ja alles.

Wenn du bisher die Bude mit zugeteertem Kessel warm bekommen hast, dann sollte es auch so klappen.
Wenn du dich ohnehin damit abgefunden hast durchzuheizen ists ja auch nicht schlimm.
Manche Leute wundern sich allerdings, wenn sie einen 28er Öler gegen einen 25kw HV tauschen, dass sie da mehr als einmal am Tag nachlegen sollen.

Warum hat der Vorlauf zum Heizkreis eine Verbindung nach Puffer 2 unten?
P.S. Isoliere die Puffer ausreichend!

Gruß Manuel

victorplacidus antwortete vor 16 Jahren

Ja, ich denke das passt schon…

Die besagte Verbindung;
Das kältere Rücklaufwasser soll über den aussentemperaturgeführten Mischer (der über eine Regelung gesteuert wird ) mit dem heißen Wasser vom Kessel gemischt werden, um so die Vorlauftemperatur besser regulieren zu können.

Weißt Du eine günstige und einfache Regelung für diesen Zweck?…Puffer stehen übrigens in der 1. Etage…also im Warmen…haben 10 cm Dämmung, wie üblich…

Grüsse

Jörg

manter antwortete vor 16 Jahren

Ok, war etwas außergewöhnlich gezeichnet.
Wenn der Mischer billig sein soll, dann gebraucht von Ebay.
Nimm den Mischer und den Motor von esbe oder Centra
und die Steuerung von Centra (ZG52, ZG55, ZG252) eignen sich gut und kosten um die 30 Euro.

Isoliere die Puffer nach, die verlieren extrem viel Energie.
So grob zusammen 12kwh am Tag.

Wie viele Personen leben im Haushalt? 10qm Solar scheinen sehr knapp. Gerade die Flachkollektoren. Hast du nur in einem Speicher einen Tauscher?

Gruß Manuel

holzsammler antwortete vor 16 Jahren

Hallo victorplacidus
Meine Anlage ist fast das gleiche.
Mit einen Atmos DC 25 Gs erreichst Du nie den Wärmebedarf.
Kollektorfläche zu gering mindestens 14,4m²
Boiler habe Ich auch nur mit einer Heizschlange langt vollkommen.
Meine Anlage läuft immerhin 9 Jahre bei 100m²beheizter Wohnfläche aber im Winter Zimmertemperatur 24 °C.
Der Gs 25 gibt bei Vollast ungefähr 22 KW ab.
holzsammler

victorplacidus antwortete vor 16 Jahren

Ok, war etwas außergewöhnlich gezeichnet.

Ja, bin ( noch ) nicht der große Systemzeichner – die Funktion war mir wichtig…

Wenn der Mischer billig sein soll, dann gebraucht von Ebay.
Nimm den Mischer und den Motor von esbe oder Centra
und die Steuerung von Centra (ZG52, ZG55, ZG252) eignen sich gut und kosten um die 30 Euro.

Kann man damit auch die Solaranlage regeln?

Isoliere die Puffer nach, die verlieren extrem viel Energie.
So grob zusammen 12kwh am Tag.

Womit am besten?- wenn nicht mit Glaswolle – das Zeug ist gesundheitschädlich…

Wie viele Personen leben im Haushalt? 18 peoples.
10qm Solar scheinen sehr knapp. Gerade die Flachkollektoren.
werde mindestens 14,4 qm (…danke Holzsammler…)nehmen…

Hast du nur in einem Speicher einen Tauscher?

Ja – nur einen…

Wie findet eigentlich der Austausch aus dem 2. Puffer in den 1. Puffer statt, wenn dieser die Wärme verbraucht hat? durch Schwerkraft oder durch Pumpenkraft?

Wo müssen überall Rückschlagventile rein – reichen die, die ich eingezeichnet habe ?

Gruß Manuel

Dank und Gruß zurück

Micha antwortete vor 16 Jahren

Hallo Manuel,
bei Reihenschaltung findet der Ausgleich automatisch statt. Aber nicht für die Solarwärme. Deshalb ist ein Wärmetauscher für 2 Puffer auch nicht gerade günstig.

Ich werde Glas-/Mineralwolle nehmen. Du kannst ja während der Verarbeitung noch eine Maske aufsetzen. Zumindest offiziell sind die Fasern inzwischen aber nicht mehr lungengängig. Bedenke, es gibt Leute die müssen damit jeden Tag arbeiten und die leben auch noch.

Alternativen gibt es kaum. Alle Formen von Kunstoff-Schäumen (Styropor usw.) setzen im Brandfall hochgiftige Dämpfe frei. Das ist viel gefährlicher. Und gerade im Heizraum besteht da grundsätzlich eine erhöhte Brandgefahr.

Michael

manter antwortete vor 16 Jahren

Wie sieht das aus mit 15qm an einem Tauscher?
Denke mal, das wird knapp.

Gruß Manuel