Fragen und AntwortenPufferspeicher nach der 1. BImSchV
Erich300 antwortete vor 11 Jahren

Holzheizung mit einer Leistung über 15kW ist ein Pufferspeicher nach der 1. BImSchV notwendig.

Wie ist die Mindestgrösse

Ich habe einen Warmwasserspeicher mit 500 Liter
und 2 Puffer mit je 1000

Plan ist zunächst nur ein Puffer mit 1000 Liter , sowie den 500 WM
anzuschliessen , den 2. Zum Anschluss vorbereiten.(Steht auch schon am Platz)
HV Atmos 25 KW GSE.
Soll noch diese Jahr in Betrieb gehen und abgenommen werden.

Frage geht das zunächst mit 1 Puffer plus Warmwasser

Gruß und Dank
Erich



5 Antworten
Briketthacker antwortete vor 11 Jahren

Meines Wissens ist ein PUFFER-Volumen von mind. 55 Liter pro kW Nennleistung zwingend erforderlich. Da zählt der Brauchwasserspeicher also offenbar nicht dazu.

25 kW x 55 l ==> 1325 Liter

Mit einem 1000 l Puffer alleine erfüllst Du das also nicht.

Gruß Michael

Schappi antwortete vor 11 Jahren

Die Vorgabe von 55 Liter je kW ist richtig.
Empfehlung sind 100 Liter je kw.

Grüße Schappi

Erich300 antwortete vor 11 Jahren

Nur ist es so , ich heize seit 35 Jahren nur mit Holz
Öler nur im Winterurlaub auf Sparflamme !!

Bis jetzt ohne Puffer und es hat supper gekappt.

Der 35 Jährige Viessmann Mono ist in die Jahre gekommen
(Fehlkonstruktion ist nur chenisch zu reinigen ,
mann kommt mit der Bürste nich ran !)

Es gab somit in den letzen Jahren ein Wirkungsgradproblem !

Da ich viele und grosse Heizkörper habe .
Verrohrung 5/4 Zoll ist schon Wasser in der Anlage.

Haus ist bestens isoliert !

Ich will heizen wie bisher , aber nicht aufpassen , dass der Kessel kotzt , dann soll er den Puffer laden !!

Bart9995P antwortete vor 11 Jahren

Dazu ist der Puffer da, zu puffern! Damit läuft der Kessel gleichmäßig und unter besseren Bedingungen und kokelt nicht.

Erich300 antwortete vor 11 Jahren
Bart9995P:
Dazu ist der Puffer da, zu puffern! Damit läuft der Kessel gleichmäßig und unter besseren Bedingungen und kokelt nicht.

Das wusste ich nicht !
Besten Dank
Erich