Fragen und AntwortenPufferspeicher + Solarspeicher oder Kombispeicher
joechen antwortete vor 14 Jahren

Hallo zusammen,

bei mir steht der Umbau von Öl auf Pellets an, laut Angebot mit 300l Solarspeicher +800l Pufferspeicher.
Nun gehen ja hier die Meinungen weit auseinander, der eine sagt einzeln der andere Kombi was ist nun wirklich die beste Lösung?

hier mal die Auflistung:
Pellet/Solar-Paket 24kW
Atmos P25, Brenner A25
Vakunmröhrenkollektor 3,66m²
Sollarspeicher Emaille 300 l
Pufferspeicher PS-1 800 l
alles inkl.Steuerungen,Pumpen

Grüße Schappi



76 Antworten
manter antwortete vor 14 Jahren

Optimal für Solar wären 1000l mit Solartauscher und dazu eine Frischwasserstation.

Kostet auch nicht wirklich mehr.

Die genaue Puffergröße hängt von deiner Kollektorfläche ab.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren

Optimal für Solar wären 1000l mit Solartauscher und dazu eine Frischwasserstation.

Kostet auch nicht wirklich mehr.

Die genaue Puffergröße hängt von deiner Kollektorfläche ab.

Gruß Manuel

Schappi antwortete vor 14 Jahren

mit der Frischwasserstation ist nicht wirklich das was ich mir vorstellte.
er das hier: Hygiene-Kombispeicher 825 L mit Isol.
Edelstahl-Wellrohr und 2 Wärmetauscher.

http://www.solmaxx.de/artikel,solmaxx_shop,de/r1,g6,g6-z3,1365.20800-2W,Hygiene-Kombispeicher-825-L-mit-Isol.?pVariante=1365.20800-2W

habe 3 Solarplatten in meinen Angebot mit je 3,66 m² Gesamtfläche reicht das für den 850 l Speicher?

Gruß Rainer

Schappi antwortete vor 14 Jahren

mit der Frischwasserstation ist nicht wirklich das was ich mir vorstellte.
er das hier: Hygiene-Kombispeicher 825 L mit Isol.
Edelstahl-Wellrohr und 2 Wärmetauscher.

http://www.solmaxx.de/artikel,solmaxx_shop,de/r1,g6,g6-z3,1365.20800-2W,Hygiene-Kombispeicher-825-L-mit-Isol.?pVariante=1365.20800-2W

habe 3 Solarplatten in meinen Angebot mit je 3,66 m² Gesamtfläche reicht das für den 850 l Speicher?

Gruß Rainer

manter antwortete vor 14 Jahren
mit der Frischwasserstation ist nicht wirklich das was ich mir vorstellte.

Weiß ich, aber das effektivste in Bezug auf Solar. Deshalb der Hinweis.
Mit Friwa hast du immer ein sehr niedriges Temperaturniveau unten im Speicher, da wo der WT sitzt. Und du kannst auch noch mit niedrigen Puffertemperaturen WW bereiten.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren
mit der Frischwasserstation ist nicht wirklich das was ich mir vorstellte.

Weiß ich, aber das effektivste in Bezug auf Solar. Deshalb der Hinweis.
Mit Friwa hast du immer ein sehr niedriges Temperaturniveau unten im Speicher, da wo der WT sitzt. Und du kannst auch noch mit niedrigen Puffertemperaturen WW bereiten.

Gruß Manuel

HartlBe antwortete vor 14 Jahren
manter:

mit der Frischwasserstation ist nicht wirklich das was ich mir vorstellte.

Weiß ich, aber das effektivste in Bezug auf Solar. Deshalb der Hinweis.
Mit Friwa hast du immer ein sehr niedriges Temperaturniveau unten im Speicher, da wo der WT sitzt. Und du kannst auch noch mit niedrigen Puffertemperaturen WW bereiten.

Gruß Manuel

Manuel – jetzt musst Du mir aber mal erklären warum eine FriWa ein niedrigeres Temperaturniveau unten im Puffer machen soll als ein Edelstahl-Ripprohr das von unten nach oben im Puffer gewendelt ist – unten mit Kaltwasser rein – oben mit heissem Wasser raus – dann Temperaturbegrenzer – und fertig…
Kühler als das Kaltwasser das unten in das Ripprohr eintritt geht es mit KEINER FriWa…

Bernhard

HartlBe antwortete vor 14 Jahren
manter:

mit der Frischwasserstation ist nicht wirklich das was ich mir vorstellte.

Weiß ich, aber das effektivste in Bezug auf Solar. Deshalb der Hinweis.
Mit Friwa hast du immer ein sehr niedriges Temperaturniveau unten im Speicher, da wo der WT sitzt. Und du kannst auch noch mit niedrigen Puffertemperaturen WW bereiten.

Gruß Manuel

Manuel – jetzt musst Du mir aber mal erklären warum eine FriWa ein niedrigeres Temperaturniveau unten im Puffer machen soll als ein Edelstahl-Ripprohr das von unten nach oben im Puffer gewendelt ist – unten mit Kaltwasser rein – oben mit heissem Wasser raus – dann Temperaturbegrenzer – und fertig…
Kühler als das Kaltwasser das unten in das Ripprohr eintritt geht es mit KEINER FriWa…

Bernhard

HartlBe antwortete vor 14 Jahren
Schappi:
bei mir steht der Umbau von Öl auf Pellets an, laut Angebot mit 300l Solarspeicher +800l Pufferspeicher.
Nun gehen ja hier die Meinungen weit auseinander, der eine sagt einzeln der andere Kombi was ist nun wirklich die beste Lösung?

hier mal die Auflistung:
Pellet/Solar-Paket 24kW
Atmos P25, Brenner A25
Vakunmröhrenkollektor 3,66m²
Sollarspeicher Emaille 300 l
Pufferspeicher PS-1 800 l
alles inkl.Steuerungen,Pumpen

Die BESTE Lösung die kann Dir kein anderer stricken – die BESTE Lösung die kannst nur Du für Dich selber finden…
Denn NUR DU kannst wirklich wissen was für Dich das BESTE ist

Wenn ich an Deiner Stelle wäre
ich würde bei einem Pellets-Ofen keinen ATMOS nehmen – ehrlich nicht –
bei uns im Dorf hier – Hochburg in Oberösterreich – ist eine kleine aber feine Schmiede für Pelletsöfen
Georg Mangelberger baut wirklich hervorragende Öfen – und die sind wirklich nicht überteuert sind von vorne bis hinten gut und einfach konstuiert, bis aufs letzte auf Wirkungsgrad getrimmt und haben eine sehr bedienerfreundliche Steuerung
Und der Ofen funktioniert wunderbar – dafür geb ich Dir Brief und Siegel. UND Du kannst jederzeit mit dem Firmenbesitzer und damit Chefentwickler selber sprechen wenn es irgendwo zwickt – den Service wie Georg bietet Dir kein großer österreichischer Hersteller.

ferner würd ich mir Gedanken zu Solar machen

für mich gibt es zwei Möglichkeiten

entweder nur zur Brauchwassererwärmung im Sommer dimensionieren – das passen Deine 3,66m² oder nimm das doppelte
das ist die billigste Variante
ich würd mir dann aber an Deiner Stelle den teuren Puffer sparen und nur einen Brauchwasserspeicher einbauen
Für den Pellets-Ofen brauchst Du keinen Puffer – der Ofen von Georg kann von 4kW rauf bis zu 29kW stufenlos regeln ohne dass der Wirkungsgrad in die Knie ginge…

Möglichkeit 2
Solar richtig groß dimensionieren so dass Du in der Übergangszeit zu 100% solar heizt. Dazu würde ich mir ausmessen wie viel geeignete Südfläche Du am Dach hast und dementsprechend den Puffer und die Verrohrung auslegen. Diese Lösung ist zwar heute nicht die billigste – hat aber den großen Vorteil dass die Betriebskosten minimal sind da die Sonne keine Rechnung schickt ist das auf Dauer die günstigere Möglichkeit.
Schau wie viel Kollektoren Du aufs Dach bringst und wie viel Puffer Du unterbringen kannst. JE größer je besser.
Wenn Du beide Eckpfeiler weist kannst Du mit der Detailplanung anfangen

aber vorher ist denke ich eine Grundsatzentscheidung von DIR gefragt. Solar klein – oder GROSS….

und wenn Du auf Pellets setzt dann kauf Dir bitte gleich einen ordentlichen Ofen

Bernhard

HartlBe antwortete vor 14 Jahren
Schappi:
bei mir steht der Umbau von Öl auf Pellets an, laut Angebot mit 300l Solarspeicher +800l Pufferspeicher.
Nun gehen ja hier die Meinungen weit auseinander, der eine sagt einzeln der andere Kombi was ist nun wirklich die beste Lösung?

hier mal die Auflistung:
Pellet/Solar-Paket 24kW
Atmos P25, Brenner A25
Vakunmröhrenkollektor 3,66m²
Sollarspeicher Emaille 300 l
Pufferspeicher PS-1 800 l
alles inkl.Steuerungen,Pumpen

Die BESTE Lösung die kann Dir kein anderer stricken – die BESTE Lösung die kannst nur Du für Dich selber finden…
Denn NUR DU kannst wirklich wissen was für Dich das BESTE ist

Wenn ich an Deiner Stelle wäre
ich würde bei einem Pellets-Ofen keinen ATMOS nehmen – ehrlich nicht –
bei uns im Dorf hier – Hochburg in Oberösterreich – ist eine kleine aber feine Schmiede für Pelletsöfen
Georg Mangelberger baut wirklich hervorragende Öfen – und die sind wirklich nicht überteuert sind von vorne bis hinten gut und einfach konstuiert, bis aufs letzte auf Wirkungsgrad getrimmt und haben eine sehr bedienerfreundliche Steuerung
Und der Ofen funktioniert wunderbar – dafür geb ich Dir Brief und Siegel. UND Du kannst jederzeit mit dem Firmenbesitzer und damit Chefentwickler selber sprechen wenn es irgendwo zwickt – den Service wie Georg bietet Dir kein großer österreichischer Hersteller.

ferner würd ich mir Gedanken zu Solar machen

für mich gibt es zwei Möglichkeiten

entweder nur zur Brauchwassererwärmung im Sommer dimensionieren – das passen Deine 3,66m² oder nimm das doppelte
das ist die billigste Variante
ich würd mir dann aber an Deiner Stelle den teuren Puffer sparen und nur einen Brauchwasserspeicher einbauen
Für den Pellets-Ofen brauchst Du keinen Puffer – der Ofen von Georg kann von 4kW rauf bis zu 29kW stufenlos regeln ohne dass der Wirkungsgrad in die Knie ginge…

Möglichkeit 2
Solar richtig groß dimensionieren so dass Du in der Übergangszeit zu 100% solar heizt. Dazu würde ich mir ausmessen wie viel geeignete Südfläche Du am Dach hast und dementsprechend den Puffer und die Verrohrung auslegen. Diese Lösung ist zwar heute nicht die billigste – hat aber den großen Vorteil dass die Betriebskosten minimal sind da die Sonne keine Rechnung schickt ist das auf Dauer die günstigere Möglichkeit.
Schau wie viel Kollektoren Du aufs Dach bringst und wie viel Puffer Du unterbringen kannst. JE größer je besser.
Wenn Du beide Eckpfeiler weist kannst Du mit der Detailplanung anfangen

aber vorher ist denke ich eine Grundsatzentscheidung von DIR gefragt. Solar klein – oder GROSS….

und wenn Du auf Pellets setzt dann kauf Dir bitte gleich einen ordentlichen Ofen

Bernhard

HartlBe antwortete vor 14 Jahren

Hallo Schappi

auch wenn Du den österreichischen Marktführer Ökofen nimmst
soo teuer sind die Öfen auch da nicht
als ich meine Anlage zu planen begann dachte ich auch an Pellets – habe dann ein Angebot zum Ökofen 20kW Ofen eingeholt – empfand es relativ günstig

praktisch ist es bei mir dann 50m²Solar mit 20.000Liter Puffer und ein 50kW ATMOS Holzvergaser geworden

Bernhard

    Pos. Menge Artikel Bezeichnung Nettopreis
    1 1 Stk PES20 ÖkoFEN PELLEMATIC Vakuumsaugsystem 6-20 kW mit Brenner und Steuerung
    Heizkessel mit Spezialwärmetauscher:
    3-zügiger Röhrenwärmetauscher nach
    DIN 4702 und ÖNORM 7550 aus nahtlosen
    Kesselstahlrohren mit integrierter
    Rücklaufanhebung (ohne Pumpe und ohne
    Mischventil), automat.Reinigungseinrichtung,
    Saugzugventilator,
    Aschenlade mit Aschekomprimierung,
    vorbereitet für den Anbau der automat.
    Ascheaustragung Anschlussflansch zum
    Anbau des Pelletsbrenners (links oder
    rechts), komplett mit Isolierung u.
    Verkleidung.
    6620,64€

    2 1 Set RS-290 ÖkoFEN Raumentnahmeschnecke Nr. 290S Raumentnahme mit
    Vakuumsaugsystem
    858,00€

    3 1 Set ZK-G050 ÖkoFEN Set – gerade 2 Stk. Alukupplungen mit Blinddeckel
    Bestehend aus:
    -Verlängerungsrohr L: 500 mm
    -Erdungsschelle
    106,86€

    4 1 Rohre 12104720 ÖkoFEN Saug- und Rückluftschlauch 20 m Rolle
    120,12€

    5 2 Stk ZBSM ÖkoFEN Brandschutzmanschette
    Hinweis:
    Nur erforderlich bei Schlauchdurchführung
    vom Heizraum in Nebenräume.
    96,72€

    6 1 Stk ZPM ÖkoFEN Prallschutzmatte 125 cm x 150 cm mit Befestigungswinkel
    für Deckenmontage gegenüber vom
    Befüllstutzen – Wandabstand min. 20 cm
    24,96

    Gesamtbetrag (Netto): 7.827,30 EUR
    zuzüglich 20% MWSt (aus Einzelpositionen) 7.827,30 1.565,46 EUR
    Endbetrag: 9.392,76 EUR
    zahlbar innerhalb 8 Tag(e) mit 2,00 % Skonto 187,86 9.204,90 EUR
    zahlbar innerhalb 30 Tag(e) rein netto 9.392,76 EUR

HartlBe antwortete vor 14 Jahren

Hallo Schappi

auch wenn Du den österreichischen Marktführer Ökofen nimmst
soo teuer sind die Öfen auch da nicht
als ich meine Anlage zu planen begann dachte ich auch an Pellets – habe dann ein Angebot zum Ökofen 20kW Ofen eingeholt – empfand es relativ günstig

praktisch ist es bei mir dann 50m²Solar mit 20.000Liter Puffer und ein 50kW ATMOS Holzvergaser geworden

Bernhard

    Pos. Menge Artikel Bezeichnung Nettopreis
    1 1 Stk PES20 ÖkoFEN PELLEMATIC Vakuumsaugsystem 6-20 kW mit Brenner und Steuerung
    Heizkessel mit Spezialwärmetauscher:
    3-zügiger Röhrenwärmetauscher nach
    DIN 4702 und ÖNORM 7550 aus nahtlosen
    Kesselstahlrohren mit integrierter
    Rücklaufanhebung (ohne Pumpe und ohne
    Mischventil), automat.Reinigungseinrichtung,
    Saugzugventilator,
    Aschenlade mit Aschekomprimierung,
    vorbereitet für den Anbau der automat.
    Ascheaustragung Anschlussflansch zum
    Anbau des Pelletsbrenners (links oder
    rechts), komplett mit Isolierung u.
    Verkleidung.
    6620,64€

    2 1 Set RS-290 ÖkoFEN Raumentnahmeschnecke Nr. 290S Raumentnahme mit
    Vakuumsaugsystem
    858,00€

    3 1 Set ZK-G050 ÖkoFEN Set – gerade 2 Stk. Alukupplungen mit Blinddeckel
    Bestehend aus:
    -Verlängerungsrohr L: 500 mm
    -Erdungsschelle
    106,86€

    4 1 Rohre 12104720 ÖkoFEN Saug- und Rückluftschlauch 20 m Rolle
    120,12€

    5 2 Stk ZBSM ÖkoFEN Brandschutzmanschette
    Hinweis:
    Nur erforderlich bei Schlauchdurchführung
    vom Heizraum in Nebenräume.
    96,72€

    6 1 Stk ZPM ÖkoFEN Prallschutzmatte 125 cm x 150 cm mit Befestigungswinkel
    für Deckenmontage gegenüber vom
    Befüllstutzen – Wandabstand min. 20 cm
    24,96

    Gesamtbetrag (Netto): 7.827,30 EUR
    zuzüglich 20% MWSt (aus Einzelpositionen) 7.827,30 1.565,46 EUR
    Endbetrag: 9.392,76 EUR
    zahlbar innerhalb 8 Tag(e) mit 2,00 % Skonto 187,86 9.204,90 EUR
    zahlbar innerhalb 30 Tag(e) rein netto 9.392,76 EUR

manter antwortete vor 14 Jahren
HartlBe:

manter:

mit der Frischwasserstation ist nicht wirklich das was ich mir vorstellte.

Weiß ich, aber das effektivste in Bezug auf Solar. Deshalb der Hinweis.
Mit Friwa hast du immer ein sehr niedriges Temperaturniveau unten im Speicher, da wo der WT sitzt. Und du kannst auch noch mit niedrigen Puffertemperaturen WW bereiten.

Gruß Manuel

Manuel – jetzt musst Du mir aber mal erklären warum eine FriWa ein niedrigeres Temperaturniveau unten im Puffer machen soll als ein Edelstahl-Ripprohr das von unten nach oben im Puffer gewendelt ist – unten mit Kaltwasser rein – oben mit heissem Wasser raus – dann Temperaturbegrenzer – und fertig…
Kühler als das Kaltwasser das unten in das Ripprohr eintritt geht es mit KEINER FriWa…

Bernhard

Wie hoch ist denn dann diese Schicht? Das Wasser vermischt sich doch direkt wieder, denn bei der Sache entstehen Verwirbelungen. Hast du schon einen Kombipuffer gesehen, der unten auf unter 40 Grad kommt? Mit einer guten Friwa schafft man sicherlich 25 Grad.

Zusätzlich muß ich gestehen, dass ich mir den Puffer vorher nicht angeguckt habe. In den meisten Fällen geht der WT nicht bis unten durch, sondern befindet sich im oberen Drittel, bzw. in der oberen Hälfte.
Zumindest für den Fall stimmt meine Aussage.

Falls das bei obigem Puffer also funktioniert, nehme ich alles zurück und empfehle zukünftig so einen oder eine Friwa.

Gruß Manuel

edit: Bei den „normalen“ Kombis zerstört man komplett die Schichtung und der Puffer wird unten nie kalt.

Obiger Puffer kostet locker 1200 Euro mehr als ein normaler mit Solartauscher. Das ist viel Geld.

manter antwortete vor 14 Jahren
HartlBe:

manter:

mit der Frischwasserstation ist nicht wirklich das was ich mir vorstellte.

Weiß ich, aber das effektivste in Bezug auf Solar. Deshalb der Hinweis.
Mit Friwa hast du immer ein sehr niedriges Temperaturniveau unten im Speicher, da wo der WT sitzt. Und du kannst auch noch mit niedrigen Puffertemperaturen WW bereiten.

Gruß Manuel

Manuel – jetzt musst Du mir aber mal erklären warum eine FriWa ein niedrigeres Temperaturniveau unten im Puffer machen soll als ein Edelstahl-Ripprohr das von unten nach oben im Puffer gewendelt ist – unten mit Kaltwasser rein – oben mit heissem Wasser raus – dann Temperaturbegrenzer – und fertig…
Kühler als das Kaltwasser das unten in das Ripprohr eintritt geht es mit KEINER FriWa…

Bernhard

Wie hoch ist denn dann diese Schicht? Das Wasser vermischt sich doch direkt wieder, denn bei der Sache entstehen Verwirbelungen. Hast du schon einen Kombipuffer gesehen, der unten auf unter 40 Grad kommt? Mit einer guten Friwa schafft man sicherlich 25 Grad.

Zusätzlich muß ich gestehen, dass ich mir den Puffer vorher nicht angeguckt habe. In den meisten Fällen geht der WT nicht bis unten durch, sondern befindet sich im oberen Drittel, bzw. in der oberen Hälfte.
Zumindest für den Fall stimmt meine Aussage.

Falls das bei obigem Puffer also funktioniert, nehme ich alles zurück und empfehle zukünftig so einen oder eine Friwa.

Gruß Manuel

edit: Bei den „normalen“ Kombis zerstört man komplett die Schichtung und der Puffer wird unten nie kalt.

Obiger Puffer kostet locker 1200 Euro mehr als ein normaler mit Solartauscher. Das ist viel Geld.

joechen antwortete vor 14 Jahren
manter:
Bei den „normalen“ Kombis zerstört man komplett die Schichtung und der Puffer wird unten nie kalt.

Unter einem normalen Kombi verstehst Du vmtl. so einen hier, oder?

Tank-in-Tank Kombi

manter:

Obiger Puffer kostet locker 1200 Euro mehr als ein normaler mit Solartauscher.

Die FriWa’s die ich gefunden habe kosten 1000-1300 Euro, brauchen Strom und bestehen aus vielen Teilen die evtl. kaputt gehen können. Da sind so meine Bedenken. Was spricht für eine FriWa ?

Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 14 Jahren
manter:
Bei den „normalen“ Kombis zerstört man komplett die Schichtung und der Puffer wird unten nie kalt.

Unter einem normalen Kombi verstehst Du vmtl. so einen hier, oder?

Tank-in-Tank Kombi

manter:

Obiger Puffer kostet locker 1200 Euro mehr als ein normaler mit Solartauscher.

Die FriWa’s die ich gefunden habe kosten 1000-1300 Euro, brauchen Strom und bestehen aus vielen Teilen die evtl. kaputt gehen können. Da sind so meine Bedenken. Was spricht für eine FriWa ?

Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 14 Jahren
Schappi:
Hygiene-Kombispeicher 825 L mit Isol.
Edelstahl-Wellrohr und 2 Wärmetauscher.

Warum 2 Tauscher ?

Gruß,Jochen

joechen antwortete vor 14 Jahren
Schappi:
Hygiene-Kombispeicher 825 L mit Isol.
Edelstahl-Wellrohr und 2 Wärmetauscher.

Warum 2 Tauscher ?

Gruß,Jochen

Schappi antwortete vor 14 Jahren

Hygiene-Kombispeicher 825 L mit Isol.
Edelstahl-Wellrohr und 2 Wärmetauscher.

Warum 2 Tauscher ?

Habe mit mehreren HM gesprochen, sind bis jetzt alle der selben Meinung das dies die beste Lösung wer Hygiene-Durchlaufspeicher zu verbauen.warum mit 2 Tauschern kann ich nicht sagen,heute kommt einer von der Firma Solarfocus mal sehen was er für ein Lösungsvorschlag hat.

Schappi antwortete vor 14 Jahren

Hygiene-Kombispeicher 825 L mit Isol.
Edelstahl-Wellrohr und 2 Wärmetauscher.

Warum 2 Tauscher ?

Habe mit mehreren HM gesprochen, sind bis jetzt alle der selben Meinung das dies die beste Lösung wer Hygiene-Durchlaufspeicher zu verbauen.warum mit 2 Tauschern kann ich nicht sagen,heute kommt einer von der Firma Solarfocus mal sehen was er für ein Lösungsvorschlag hat.

Schappi antwortete vor 14 Jahren

So der Solarfocus Mann war da genau die selbe Aussage wie bei den anderen, Hygiene-Durchlaufspeicher verbauen.
gibts den Atmoskessel auch mit Lambdasonde?

Grüße

Schappi antwortete vor 14 Jahren

So der Solarfocus Mann war da genau die selbe Aussage wie bei den anderen, Hygiene-Durchlaufspeicher verbauen.
gibts den Atmoskessel auch mit Lambdasonde?

Grüße

Schappi antwortete vor 14 Jahren

bei uns im Dorf hier – Hochburg in Oberösterreich – ist eine kleine aber feine Schmiede für Pelletsöfen

in welchen Preisbereich bewegen wir uns bei diesen Kessel finde keine Preisliste auf deren Seite?

Schappi antwortete vor 14 Jahren

bei uns im Dorf hier – Hochburg in Oberösterreich – ist eine kleine aber feine Schmiede für Pelletsöfen

in welchen Preisbereich bewegen wir uns bei diesen Kessel finde keine Preisliste auf deren Seite?

HartlBe antwortete vor 14 Jahren
Schappi:
Hygiene-Kombispeicher 825 L mit Isol.
Edelstahl-Wellrohr und 2 Wärmetauscher.

Warum 2 Tauscher ?

Ganz einfach
wenn Du nur unten einen Wärmetauscher hast und dort so richtig einheizt dann gibt es genau den gleichen Effekt wie im Kochtopf – einen wunderbaren Wirbel der jegliche Schichtung im Puffer zerstöhrt
Drum ist bei guten Solarpuffern auch oben ein Wärmetauscher
Dann kann die Steuerung entscheiden ob das Solarwasser heisser ist als das Pufferwasser oben und dann von oben in den Puffer fahren – den unteren in Reihe nehmen und dann wieder raus aufs Dach…
Wenn die Temperatur vom Solarwasser niedriger ist als die obere Puffertemperatur aber höher als die untere Puffertemperatur dan läuft dann wird der obere Wärmetauscher umgangen und nur der untere durchflossen
Dieses Verhalten sorgt dafür dass im Puffer eine gute Schichtung aufgebaut wird was den Solaren Wirkungsgrad hebt

Schappi:
So der Solarfocus Mann war da genau die selbe Aussage wie bei den anderen, Hygiene-Durchlaufspeicher verbauen.
gibts den Atmoskessel auch mit Lambdasonde?

Nein – gibt es nicht

die größte Krankheit bei ATMOS ist die Steuerung der Kessel
so man denn von Steuerung überhaupt reden kann
das ist alles äusserst einfach und mechanisch gehalten
Eine Lamda-Sonde passt bei denen nicht ins Konzept

Schappi:
bei uns im Dorf hier – Hochburg in Oberösterreich – ist eine kleine aber feine Schmiede für Pelletsöfen

in welchen Preisbereich bewegen wir uns bei diesen Kessel finde keine Preisliste auf deren Seite?

Du wirst auf keiner WEB-Seite eines Kesselherstellers Preise finden…

Ruf doch einfach an – die beissen garantiert nicht

Er ist nicht nur technisch gut sondern auch preislich
Wie Deine Rahmenbedingungen genau aussehen
ob Du mit einer einfachen Förderschnecke auskommst
oder ob Bei Dir eine Pelletsansaugung besser geeignet ist
wie die Abwicklung genau geschehen soll (HEizungsbauer…???)
und und und
das klärst Du bitte lieber mit Georg persönlich
der macht Dir sicher ein gutes Angebot

Grüß ihn von mir

Bernhard Hartl

HartlBe antwortete vor 14 Jahren
Schappi:
Hygiene-Kombispeicher 825 L mit Isol.
Edelstahl-Wellrohr und 2 Wärmetauscher.

Warum 2 Tauscher ?

Ganz einfach
wenn Du nur unten einen Wärmetauscher hast und dort so richtig einheizt dann gibt es genau den gleichen Effekt wie im Kochtopf – einen wunderbaren Wirbel der jegliche Schichtung im Puffer zerstöhrt
Drum ist bei guten Solarpuffern auch oben ein Wärmetauscher
Dann kann die Steuerung entscheiden ob das Solarwasser heisser ist als das Pufferwasser oben und dann von oben in den Puffer fahren – den unteren in Reihe nehmen und dann wieder raus aufs Dach…
Wenn die Temperatur vom Solarwasser niedriger ist als die obere Puffertemperatur aber höher als die untere Puffertemperatur dan läuft dann wird der obere Wärmetauscher umgangen und nur der untere durchflossen
Dieses Verhalten sorgt dafür dass im Puffer eine gute Schichtung aufgebaut wird was den Solaren Wirkungsgrad hebt

Schappi:
So der Solarfocus Mann war da genau die selbe Aussage wie bei den anderen, Hygiene-Durchlaufspeicher verbauen.
gibts den Atmoskessel auch mit Lambdasonde?

Nein – gibt es nicht

die größte Krankheit bei ATMOS ist die Steuerung der Kessel
so man denn von Steuerung überhaupt reden kann
das ist alles äusserst einfach und mechanisch gehalten
Eine Lamda-Sonde passt bei denen nicht ins Konzept

Schappi:
bei uns im Dorf hier – Hochburg in Oberösterreich – ist eine kleine aber feine Schmiede für Pelletsöfen

in welchen Preisbereich bewegen wir uns bei diesen Kessel finde keine Preisliste auf deren Seite?

Du wirst auf keiner WEB-Seite eines Kesselherstellers Preise finden…

Ruf doch einfach an – die beissen garantiert nicht

Er ist nicht nur technisch gut sondern auch preislich
Wie Deine Rahmenbedingungen genau aussehen
ob Du mit einer einfachen Förderschnecke auskommst
oder ob Bei Dir eine Pelletsansaugung besser geeignet ist
wie die Abwicklung genau geschehen soll (HEizungsbauer…???)
und und und
das klärst Du bitte lieber mit Georg persönlich
der macht Dir sicher ein gutes Angebot

Grüß ihn von mir

Bernhard Hartl

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren

In der Marktübersicht von 2007 ist der 15KW PiccoPello
mit 7.430.-€ aufgeführt……
Preise 2009:
(haustechnikforum)
_____KESSEL€____
Ökofen__________/7530€
Fröling P2 _______/8172€
Guntamatic Bio15_/8100€
ETA PE15_______/9350€
Picco Pello PP15__/7650€
Windhager_______/7130€
Viessmann_______/6877€
Viessmann_______/82707€

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren

In der Marktübersicht von 2007 ist der 15KW PiccoPello
mit 7.430.-€ aufgeführt……
Preise 2009:
(haustechnikforum)
_____KESSEL€____
Ökofen__________/7530€
Fröling P2 _______/8172€
Guntamatic Bio15_/8100€
ETA PE15_______/9350€
Picco Pello PP15__/7650€
Windhager_______/7130€
Viessmann_______/6877€
Viessmann_______/82707€

Schappi antwortete vor 14 Jahren

Wow für den Preis bekomme ich ja fast meine komplette Anlage,
Atmos P25, Brenner A25
Vakunmröhrenkollektoren ,10,8m²
Sollarspeicher Emaille 300 l
Pufferspeicher PS-1 800 l
alles inkl.Steuerungen,Pumpen für 10100 Euro
– 3990 Förderung für die Anlage
da nehme ich die Arbeit mit der Kesselreinigung gerne in Kauf.

Gruß Rainer

Schappi antwortete vor 14 Jahren

Wow für den Preis bekomme ich ja fast meine komplette Anlage,
Atmos P25, Brenner A25
Vakunmröhrenkollektoren ,10,8m²
Sollarspeicher Emaille 300 l
Pufferspeicher PS-1 800 l
alles inkl.Steuerungen,Pumpen für 10100 Euro
– 3990 Förderung für die Anlage
da nehme ich die Arbeit mit der Kesselreinigung gerne in Kauf.

Gruß Rainer

manter antwortete vor 14 Jahren

Wer ist der Hersteller der Kollektoren?

Das Ganze sollte nicht wirklich über 7500 Euro kosten incl. RLA, sofern es Chinaware ist. Oder kommt das Ganze vom HB? Hast du einen Link?

Warum waren es nochmal 25kw? Soviel verbraucht fast niemand. Mit 20kw kannst du schon einen Ölverbrauch zwischen 4000 und 6000l ersetzen.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren

Wer ist der Hersteller der Kollektoren?

Das Ganze sollte nicht wirklich über 7500 Euro kosten incl. RLA, sofern es Chinaware ist. Oder kommt das Ganze vom HB? Hast du einen Link?

Warum waren es nochmal 25kw? Soviel verbraucht fast niemand. Mit 20kw kannst du schon einen Ölverbrauch zwischen 4000 und 6000l ersetzen.

Gruß Manuel

Schappi antwortete vor 14 Jahren

hier der Link des Anbieters http://www.solmaxx.de
und was für ein Hersteller für die Kollektoren kann ich nicht sagen.

24 kW ist ein 2 Familienhaus mit 240m² Wohnfläche.
Ölkessel hat 24 KW

Schappi antwortete vor 14 Jahren

hier der Link des Anbieters http://www.solmaxx.de
und was für ein Hersteller für die Kollektoren kann ich nicht sagen.

24 kW ist ein 2 Familienhaus mit 240m² Wohnfläche.
Ölkessel hat 24 KW

Rockerwilli antwortete vor 14 Jahren

Und wer montiert das ganze für einen fairen Preis inkl. Gewährleistung ??? Da hast Du gleich das nächste Problem !!!

Rockerwilli antwortete vor 14 Jahren

Und wer montiert das ganze für einen fairen Preis inkl. Gewährleistung ??? Da hast Du gleich das nächste Problem !!!

Schappi antwortete vor 14 Jahren
Rockerwilli:
Und wer montiert das ganze für einen fairen Preis inkl. Gewährleistung ??? Da hast Du gleich das nächste Problem !!!

Gestellt wird das ganze von mir selber, angeschlossen von einen Freund der HM ist. Inbetriebnahme der Anlage erfolgt mit Techniker von Atmos.
Gewährleistung: vom anschließen her übernimmt mein HM, der Rest ist Herstellergarantie.

Schappi antwortete vor 14 Jahren
Rockerwilli:
Und wer montiert das ganze für einen fairen Preis inkl. Gewährleistung ??? Da hast Du gleich das nächste Problem !!!

Gestellt wird das ganze von mir selber, angeschlossen von einen Freund der HM ist. Inbetriebnahme der Anlage erfolgt mit Techniker von Atmos.
Gewährleistung: vom anschließen her übernimmt mein HM, der Rest ist Herstellergarantie.

Schappi antwortete vor 14 Jahren
manter:

Das Ganze sollte nicht wirklich über 7500 Euro kosten.

meinst du den gesamt Preis oder abzüglich der Förderung ?

Schappi antwortete vor 14 Jahren
manter:

Das Ganze sollte nicht wirklich über 7500 Euro kosten.

meinst du den gesamt Preis oder abzüglich der Förderung ?

joechen antwortete vor 14 Jahren

Hallo,
ich hab ein ähnliche Anfrage mit P21/Solar beim diesem Anbieter am laufen: HBZ
Beratung ist gut allerdings ist der Verkäufer „total unter Wasser“, evtl. einfach nur mal die Preise im Shop vergleichen.
Gruß,Jochen

joechen antwortete vor 14 Jahren

Hallo,
ich hab ein ähnliche Anfrage mit P21/Solar beim diesem Anbieter am laufen: HBZ
Beratung ist gut allerdings ist der Verkäufer „total unter Wasser“, evtl. einfach nur mal die Preise im Shop vergleichen.
Gruß,Jochen

Rockerwilli antwortete vor 14 Jahren

Beide Anbieter sind zu teuer ich etwa 500-700 Euro !!!
Und das Problem ist das alles nur auf billig getrimmt ist
keine Infos zur Solaranlage (tatsächlicher Ertrag) billigster Pufferspeicher mit einfacher Weichschaumisolierung.
Solarstation ohne Energiesparpumpe (Bafa Förderung geht verloren) etc. etc. Wenn es einfach nur um billig geht dann
viel Spass,,, Energieeinsparung ist das Zauberwort.
Ich kauf mal schnell ne Anlage und lass sie von meinem Freund einbauen…aber das Problem dabei ist man kann nicht feststellen wie die Anlage wirklich arbeitet…sparsam oder nicht…klar ich habe einen Pelletkessel und eine Solaranlage , klasse ist ja alles billiger wie Öl aber wie effektiv ist die montierte Anlage wirklich ? Das bleibt den meisten Selbstschraubern verborgen !!!

Rockerwilli antwortete vor 14 Jahren

Beide Anbieter sind zu teuer ich etwa 500-700 Euro !!!
Und das Problem ist das alles nur auf billig getrimmt ist
keine Infos zur Solaranlage (tatsächlicher Ertrag) billigster Pufferspeicher mit einfacher Weichschaumisolierung.
Solarstation ohne Energiesparpumpe (Bafa Förderung geht verloren) etc. etc. Wenn es einfach nur um billig geht dann
viel Spass,,, Energieeinsparung ist das Zauberwort.
Ich kauf mal schnell ne Anlage und lass sie von meinem Freund einbauen…aber das Problem dabei ist man kann nicht feststellen wie die Anlage wirklich arbeitet…sparsam oder nicht…klar ich habe einen Pelletkessel und eine Solaranlage , klasse ist ja alles billiger wie Öl aber wie effektiv ist die montierte Anlage wirklich ? Das bleibt den meisten Selbstschraubern verborgen !!!

manter antwortete vor 14 Jahren

Also Internetkauf. Dafür ist die Anlage zu teuer.

24 kw, weil der Öler 24kw hat. Wie hoch ist der Verbrauch???

Ein P21 ersetzt dir 4500l Öl spielend.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren

Also Internetkauf. Dafür ist die Anlage zu teuer.

24 kw, weil der Öler 24kw hat. Wie hoch ist der Verbrauch???

Ein P21 ersetzt dir 4500l Öl spielend.

Gruß Manuel

joechen antwortete vor 14 Jahren
Rockerwilli:
billigster Pufferspeicher mit einfacher Weichschaumisolierung.
Solarstation ohne Energiesparpumpe (Bafa Förderung geht verloren)

Gegen Aufpreis gibts das hier alles, hier hat man wenigstens die Wahl. Bei meinem HZB leider nicht, der hat leider nur das woran er am meisten verdient. Und als ich selber recherchiert habe und ihn nach günstigeren Komponenten gefragt habe, hat er gar kein Angebot mehr gemacht.

Die Handwerker sind in der glücklichen Lage sich ihre Kunden aussuchen zu können. Wer viel Geld ausgeben will und nicht nachfragt wird bedient. Wer wenig Geld hat und einen fairen Preis sucht wird einfach ignoriert. Das sind meine Erfahrungen. Ich mache schon über ein Jahr mit meiner Heizung rum und ich habe es einfach satt über den Tisch gezogen zu werden.

joechen antwortete vor 14 Jahren
Rockerwilli:
billigster Pufferspeicher mit einfacher Weichschaumisolierung.
Solarstation ohne Energiesparpumpe (Bafa Förderung geht verloren)

Gegen Aufpreis gibts das hier alles, hier hat man wenigstens die Wahl. Bei meinem HZB leider nicht, der hat leider nur das woran er am meisten verdient. Und als ich selber recherchiert habe und ihn nach günstigeren Komponenten gefragt habe, hat er gar kein Angebot mehr gemacht.

Die Handwerker sind in der glücklichen Lage sich ihre Kunden aussuchen zu können. Wer viel Geld ausgeben will und nicht nachfragt wird bedient. Wer wenig Geld hat und einen fairen Preis sucht wird einfach ignoriert. Das sind meine Erfahrungen. Ich mache schon über ein Jahr mit meiner Heizung rum und ich habe es einfach satt über den Tisch gezogen zu werden.

Schappi antwortete vor 14 Jahren

Nein kein Internetkauf von Firma hier in der Region als gesamt Paket, mit Lieferung frei Bordsteinkante.inkl.ausfüllen der Fördermittelanträge bis zur Auszahlung.und nach Einbau Einweisung und Inbetriebnahme durch Atmos Techniker.
Werde morgen mal dort Anrufen und nachfragen wie es mit der Leistung`s Beschaffenheit von den Röhrenkollektoren ist,bzw.ob bei der Solarpumpe ein Hocheffizienzpumpe besser wehre.für den Heizkreis ist ja eine dabei.

Schappi antwortete vor 14 Jahren

Nein kein Internetkauf von Firma hier in der Region als gesamt Paket, mit Lieferung frei Bordsteinkante.inkl.ausfüllen der Fördermittelanträge bis zur Auszahlung.und nach Einbau Einweisung und Inbetriebnahme durch Atmos Techniker.
Werde morgen mal dort Anrufen und nachfragen wie es mit der Leistung`s Beschaffenheit von den Röhrenkollektoren ist,bzw.ob bei der Solarpumpe ein Hocheffizienzpumpe besser wehre.für den Heizkreis ist ja eine dabei.

Rockerwilli antwortete vor 14 Jahren

Soso die Firma liefert das komplette Paket und schreibt dann in die Bafa-Fachunternehmererklärung das sie die Anlage eingebaut hat obwohl es eine Freund, Bekannter, Nachbar eingebaut hat ???
Das ist Subventionsbetrug !!!

Oben hast Du noch behauptet das die Anlage von Solmax kommt,
jetzt plötzlich eine Firma aus Deiner Region. Kannst Du mal bei einer Geschichte bleiben. Danke

Rockerwilli antwortete vor 14 Jahren

Soso die Firma liefert das komplette Paket und schreibt dann in die Bafa-Fachunternehmererklärung das sie die Anlage eingebaut hat obwohl es eine Freund, Bekannter, Nachbar eingebaut hat ???
Das ist Subventionsbetrug !!!

Oben hast Du noch behauptet das die Anlage von Solmax kommt,
jetzt plötzlich eine Firma aus Deiner Region. Kannst Du mal bei einer Geschichte bleiben. Danke

Schappi antwortete vor 14 Jahren

Sorry aber erst mal richtig Informieren, und dann meckern.

Richtig ist das Angebot kommt von Solmaxx, diese Firma hat nicht nur Internethandel,sondern auch einen Firmensitz in meiner Region mit Ausstellung. Waren bei mir Persönlich vor Ort und haben drauf ein Angebot erstellt.
Was die Fördermittel angeht kommt auch von Solmaxx, war im Angebot mit bei bis zur Auszahlung.Den Einbau übernimmt ein Freund der HM ist.(mit eigener Firma)
Und zum guten Schluss:Fördermittel gibt`s auf die Anlage nicht den Einbau.
Also nichts mit Betrug.habe ich nicht nötig. Danke

Schappi antwortete vor 14 Jahren

Sorry aber erst mal richtig Informieren, und dann meckern.

Richtig ist das Angebot kommt von Solmaxx, diese Firma hat nicht nur Internethandel,sondern auch einen Firmensitz in meiner Region mit Ausstellung. Waren bei mir Persönlich vor Ort und haben drauf ein Angebot erstellt.
Was die Fördermittel angeht kommt auch von Solmaxx, war im Angebot mit bei bis zur Auszahlung.Den Einbau übernimmt ein Freund der HM ist.(mit eigener Firma)
Und zum guten Schluss:Fördermittel gibt`s auf die Anlage nicht den Einbau.
Also nichts mit Betrug.habe ich nicht nötig. Danke

Rockerwilli antwortete vor 14 Jahren

Fachunternehmererklärung für die Bafa ist auszufüllen und abzustempeln vom eingetragenen Fachunternehmen das die Anlage eingebaut hat und nicht von der Firma die das Zeug geliefert hat. Bitte mal bei der Bafa die Fördervorraussetzungen lesen.
Sollte da was nicht stimmen gibt es keine Förderung und auch innerhalb von 5 Jahren kann die gewährte Förderung auch zurückverlangt werden. So einfach ist das nicht J.W.
Außerdem kann die Firma Solmax gar nicht garantieren ob Du die Förderung erhälst, lese mal die Bafa – Vorraussetzungen.
Das kann Dir keiner Garantieren. Und gibt es die kleinste Umstimmigkeit von wegen Händler, Monteur oder sonstigem kannst Du Deine Förderung abschreiben !!!

Rockerwilli antwortete vor 14 Jahren

Fachunternehmererklärung für die Bafa ist auszufüllen und abzustempeln vom eingetragenen Fachunternehmen das die Anlage eingebaut hat und nicht von der Firma die das Zeug geliefert hat. Bitte mal bei der Bafa die Fördervorraussetzungen lesen.
Sollte da was nicht stimmen gibt es keine Förderung und auch innerhalb von 5 Jahren kann die gewährte Förderung auch zurückverlangt werden. So einfach ist das nicht J.W.
Außerdem kann die Firma Solmax gar nicht garantieren ob Du die Förderung erhälst, lese mal die Bafa – Vorraussetzungen.
Das kann Dir keiner Garantieren. Und gibt es die kleinste Umstimmigkeit von wegen Händler, Monteur oder sonstigem kannst Du Deine Förderung abschreiben !!!

Schappi antwortete vor 14 Jahren

Habe mich wohl verkehrt ausgedrückt,mir ist schon klar das es keine Garantie auf Fördermittel gibt. aber danke für die Information.

nun aber Bitte wieder zurück zum Thema:Pufferspeicher + Solarspeicher oder Kombispeicher.

Weiß immer noch nicht welchen ich nehmen soll. gibt verdammt viele Meinungen selbst unter den HB.

Schappi antwortete vor 14 Jahren

Habe mich wohl verkehrt ausgedrückt,mir ist schon klar das es keine Garantie auf Fördermittel gibt. aber danke für die Information.

nun aber Bitte wieder zurück zum Thema:Pufferspeicher + Solarspeicher oder Kombispeicher.

Weiß immer noch nicht welchen ich nehmen soll. gibt verdammt viele Meinungen selbst unter den HB.

heusler antwortete vor 14 Jahren
Rockerwilli:
Fachunternehmererklärung für die Bafa ist auszufüllen und abzustempeln vom eingetragenen Fachunternehmen das die Anlage eingebaut hat und nicht von der Firma die das Zeug geliefert hat. Bitte mal bei der Bafa die Fördervorraussetzungen lesen.

Bei Eigeneinbau reicht für die Fachunternehmererklärung ein Heizungsbauer mit Gesellenbrief. Firma muss nicht sein.
Die Rechnungen vom Lieferanten dazulegen, den hydraulischen Abgleich mit z.B Danbasic berechnen und die ausgedruckte Einstelliste als Nachweis beilegen.
Fertig ist der Förderantrag, ganz ohne Heizungsfirma.

Gruss Martin

heusler antwortete vor 14 Jahren
Rockerwilli:
Fachunternehmererklärung für die Bafa ist auszufüllen und abzustempeln vom eingetragenen Fachunternehmen das die Anlage eingebaut hat und nicht von der Firma die das Zeug geliefert hat. Bitte mal bei der Bafa die Fördervorraussetzungen lesen.

Bei Eigeneinbau reicht für die Fachunternehmererklärung ein Heizungsbauer mit Gesellenbrief. Firma muss nicht sein.
Die Rechnungen vom Lieferanten dazulegen, den hydraulischen Abgleich mit z.B Danbasic berechnen und die ausgedruckte Einstelliste als Nachweis beilegen.
Fertig ist der Förderantrag, ganz ohne Heizungsfirma.

Gruss Martin

manter antwortete vor 14 Jahren

Hallo Schappi,

falls die Kollektoren was taugen, geht der Preis unter den Umständen in Ordnung.

Lass dich von Willi nicht ins Boxhorn jagen. Die Fachunternehmererklärung bestätigt m.E. ohnehin nur den korrekten Einbau usw.
Wer das eingebaut hat ist egal. Nur der, der unterschreibt haftet falls es nicht so ist wie beschrieben. Z.B. zu wenig Puffer, kein Abgleich, etc.

Ist aber mal wieder nur meine Meinung.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren

Hallo Schappi,

falls die Kollektoren was taugen, geht der Preis unter den Umständen in Ordnung.

Lass dich von Willi nicht ins Boxhorn jagen. Die Fachunternehmererklärung bestätigt m.E. ohnehin nur den korrekten Einbau usw.
Wer das eingebaut hat ist egal. Nur der, der unterschreibt haftet falls es nicht so ist wie beschrieben. Z.B. zu wenig Puffer, kein Abgleich, etc.

Ist aber mal wieder nur meine Meinung.

Gruß Manuel

Schappi antwortete vor 14 Jahren

Danke für die Unterstützung war ich ja doch nicht soweit von meiner aussage entfernt.
nur welcher ist nun der bessere Speicher ?

War heute bei einen Kunden der diese Anlage schon seit Oktober in Betrieb hat, ist voll zufrieden. Bei denen ist es getrennt 300l Solarspeicher und 800l Puffer. Mir schwebt da er der Hygiene-Kombispeicher 1000 L mit Isol.
Edelstahl-Wellrohr und 2 Wärmetauscher vor. kommt beim Preis auf fast das selbe ca.100 eus mehr.

Schappi antwortete vor 14 Jahren

Danke für die Unterstützung war ich ja doch nicht soweit von meiner aussage entfernt.
nur welcher ist nun der bessere Speicher ?

War heute bei einen Kunden der diese Anlage schon seit Oktober in Betrieb hat, ist voll zufrieden. Bei denen ist es getrennt 300l Solarspeicher und 800l Puffer. Mir schwebt da er der Hygiene-Kombispeicher 1000 L mit Isol.
Edelstahl-Wellrohr und 2 Wärmetauscher vor. kommt beim Preis auf fast das selbe ca.100 eus mehr.

Rockerwilli antwortete vor 14 Jahren

Leute das mit der „Eigenmontage“ bei der Bafa hat sich zum 01.05.2012 erledigt. Handwerkskammer und Heizunsbaufirmen
haben dagegen geklagt und recht bekommen. Eine Eigenmontage von komplexen Heizungsanlagen ist in Deutschland nicht zulässig und nur von eingetragenen Meisterbetrieben erlaubt. Und nun ?

Rockerwilli antwortete vor 14 Jahren

Leute das mit der „Eigenmontage“ bei der Bafa hat sich zum 01.05.2012 erledigt. Handwerkskammer und Heizunsbaufirmen
haben dagegen geklagt und recht bekommen. Eine Eigenmontage von komplexen Heizungsanlagen ist in Deutschland nicht zulässig und nur von eingetragenen Meisterbetrieben erlaubt. Und nun ?

heusler antwortete vor 14 Jahren
Rockerwilli:
Leute das mit der „Eigenmontage“ bei der Bafa hat sich zum 01.05.2012 erledigt. Handwerkskammer und Heizunsbaufirmen
haben dagegen geklagt und recht bekommen. Eine Eigenmontage von komplexen Heizungsanlagen ist in Deutschland nicht zulässig und nur von eingetragenen Meisterbetrieben erlaubt. Und nun ?

Da ich davon noch nie etwas gehört habe, fragte ich direkt bei der BAFA nach. Hier der Schriftverkehr:

von mir:
Hallo, ist es richtig, dass die Fachunternehmererklärungen für Heizungsanlagen ab 1.5.2012 nur noch von Fachunternehmen ausgestellt werden dürfen? Bisher war bei Eigeneinbau ja nur der Nachweis der Qualifikation notwendig. Wie verhält es sich dabei mit dem hydraulischen Abgleich?

Antwort BAFA:
Sehr geehrter …,

diese Information ist falsch. Es gilt nach wie vor folgende Regelung:
zusätzlich zum dem vom Antragsteller unterschriebenen Antrag ist eine so genannte Fachunternehmererklärung einzureichen. Diese ist grundsätzlich von einem Fachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben. Bei der Eigenmontage und Herstellung der Betriebsbereitschaft einer förderfähigen Solarkollektoranlage evtl. einschließlich einer förderfähigen Solarkollektorpumpe, kann die Fachunternehmererklärung jedoch ausnahmsweise auch vom Antragsteller selbst ausgefüllt werden.

Bei Zuschüssen, für die der „hydraulische Abgleich“ der Heizungsanlage erforderlich ist, welcher nur von einem Fachunternehmer durchgeführt werden kann, muss allerdings die Fachunternehmererklärung zwingend vom Fachunternehmer ausgefüllt werden. Dies ist zum Beispiel beim Zuschuss für eine Wärmepumpe oder eine Anlage zur Verfeuerung fester Biomasse, sowie beim Kesseltauschbonus, Kombinationsbonus und Effizienzbonus oder der Fall.

Eine Ausnahme ist nur dann zuzulassen, wenn der Antragsteller nachweisen kann, dass er über dieselben Kenntnisse und Fertigkeiten eines Fachunternehmers verfügt (z.B. Nachweis, dass er in einem entsprechenden Betrieb beschäftigt ist und dort mit diesen Tätigkeiten betraut ist, oder dass der Antragsteller selbst Heizungsbauer ist etc.).

von mir:
Sehr geehrte Frau …,

danke für die schnelle Antwort.
Sie schreiben „wenn der Antragsteller nachweisen kann, dass er über dieselben Kenntnisse und Fertigkeiten eines Fachunternehmers verfügt“.
Muss dann der Antragsteller und der Unterzeichner der Fachunternehmererklärung die gleiche Person sein oder kann z.B. ein bekannter Heizungsbauer in Nachbarschaftshilfe die Fachunternehmererklärung unterzeichnen und den hydraulischen Abgleich durchführen?

Antwort BAFA:
Sehr geehrter Herr …,

auch ein Familienangehöriger oder ein Nachbar, der über die entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten verfügt und diese dem BAFA nachweist, kann die Anlage einbauen und die Fachunternehmererklärung ausfüllen.

@ Rockerwilli, kannst du dem BAFA das Urteil zukommen lassen? Die wissen noch nicht davon.

heusler antwortete vor 14 Jahren
Rockerwilli:
Leute das mit der „Eigenmontage“ bei der Bafa hat sich zum 01.05.2012 erledigt. Handwerkskammer und Heizunsbaufirmen
haben dagegen geklagt und recht bekommen. Eine Eigenmontage von komplexen Heizungsanlagen ist in Deutschland nicht zulässig und nur von eingetragenen Meisterbetrieben erlaubt. Und nun ?

Da ich davon noch nie etwas gehört habe, fragte ich direkt bei der BAFA nach. Hier der Schriftverkehr:

von mir:
Hallo, ist es richtig, dass die Fachunternehmererklärungen für Heizungsanlagen ab 1.5.2012 nur noch von Fachunternehmen ausgestellt werden dürfen? Bisher war bei Eigeneinbau ja nur der Nachweis der Qualifikation notwendig. Wie verhält es sich dabei mit dem hydraulischen Abgleich?

Antwort BAFA:
Sehr geehrter …,

diese Information ist falsch. Es gilt nach wie vor folgende Regelung:
zusätzlich zum dem vom Antragsteller unterschriebenen Antrag ist eine so genannte Fachunternehmererklärung einzureichen. Diese ist grundsätzlich von einem Fachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben. Bei der Eigenmontage und Herstellung der Betriebsbereitschaft einer förderfähigen Solarkollektoranlage evtl. einschließlich einer förderfähigen Solarkollektorpumpe, kann die Fachunternehmererklärung jedoch ausnahmsweise auch vom Antragsteller selbst ausgefüllt werden.

Bei Zuschüssen, für die der „hydraulische Abgleich“ der Heizungsanlage erforderlich ist, welcher nur von einem Fachunternehmer durchgeführt werden kann, muss allerdings die Fachunternehmererklärung zwingend vom Fachunternehmer ausgefüllt werden. Dies ist zum Beispiel beim Zuschuss für eine Wärmepumpe oder eine Anlage zur Verfeuerung fester Biomasse, sowie beim Kesseltauschbonus, Kombinationsbonus und Effizienzbonus oder der Fall.

Eine Ausnahme ist nur dann zuzulassen, wenn der Antragsteller nachweisen kann, dass er über dieselben Kenntnisse und Fertigkeiten eines Fachunternehmers verfügt (z.B. Nachweis, dass er in einem entsprechenden Betrieb beschäftigt ist und dort mit diesen Tätigkeiten betraut ist, oder dass der Antragsteller selbst Heizungsbauer ist etc.).

von mir:
Sehr geehrte Frau …,

danke für die schnelle Antwort.
Sie schreiben „wenn der Antragsteller nachweisen kann, dass er über dieselben Kenntnisse und Fertigkeiten eines Fachunternehmers verfügt“.
Muss dann der Antragsteller und der Unterzeichner der Fachunternehmererklärung die gleiche Person sein oder kann z.B. ein bekannter Heizungsbauer in Nachbarschaftshilfe die Fachunternehmererklärung unterzeichnen und den hydraulischen Abgleich durchführen?

Antwort BAFA:
Sehr geehrter Herr …,

auch ein Familienangehöriger oder ein Nachbar, der über die entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten verfügt und diese dem BAFA nachweist, kann die Anlage einbauen und die Fachunternehmererklärung ausfüllen.

@ Rockerwilli, kannst du dem BAFA das Urteil zukommen lassen? Die wissen noch nicht davon.

Rockerwilli antwortete vor 14 Jahren

Es geht um Heizkessel und nicht Solaranlagen.
Es handelt sich um ein ganz frisches Urteil vom OLG.
Die Umsetzung muss jetzt innerhalb 4 Wochen erfolgen !!

Rockerwilli antwortete vor 14 Jahren

Es geht um Heizkessel und nicht Solaranlagen.
Es handelt sich um ein ganz frisches Urteil vom OLG.
Die Umsetzung muss jetzt innerhalb 4 Wochen erfolgen !!

Schappi antwortete vor 14 Jahren

welches OLG meinst du, habe im Netz nichts gefunden.

Schappi antwortete vor 14 Jahren

welches OLG meinst du, habe im Netz nichts gefunden.

heusler antwortete vor 14 Jahren
Rockerwilli:
Es geht um Heizkessel und nicht Solaranlagen.
Es handelt sich um ein ganz frisches Urteil vom OLG.
Die Umsetzung muss jetzt innerhalb 4 Wochen erfolgen !!

In der Antwort vom BAFA geht es auch um Heizkessel. Bitte genau lesen.
Bitte nenne uns deine Quelle oder höre auf die Leute zu verunsichern.

heusler antwortete vor 14 Jahren
Rockerwilli:
Es geht um Heizkessel und nicht Solaranlagen.
Es handelt sich um ein ganz frisches Urteil vom OLG.
Die Umsetzung muss jetzt innerhalb 4 Wochen erfolgen !!

In der Antwort vom BAFA geht es auch um Heizkessel. Bitte genau lesen.
Bitte nenne uns deine Quelle oder höre auf die Leute zu verunsichern.

joechen antwortete vor 14 Jahren
Schappi:
… welcher ist nun der bessere Speicher ?

Meine Erkenntnisse aus den Diskussionen hier. Bitte korrigiert mich ggfs:

– Wenn die Sonne zusätzlich die Heizung unterstützen soll geht das (ausschliesslich oder einfacher?) mit einem Kombispeicher.

– Wenn Kombi dann Hygienespeicher weil effizienter (Schichtung) und sicherer („Legionellen“).

– Und ggfs. für die (Sommer-)tage an denen sich die Sonne rar macht, eine elektrische Brauchwasser-Nachheizung per Heizpatrone (billiger) vorsehen oder besser weil effizienter, einen oder mehrere dezentrale Durchlauferhitzer einbauen.

Mfg, Jochen

joechen antwortete vor 14 Jahren
Schappi:
… welcher ist nun der bessere Speicher ?

Meine Erkenntnisse aus den Diskussionen hier. Bitte korrigiert mich ggfs:

– Wenn die Sonne zusätzlich die Heizung unterstützen soll geht das (ausschliesslich oder einfacher?) mit einem Kombispeicher.

– Wenn Kombi dann Hygienespeicher weil effizienter (Schichtung) und sicherer („Legionellen“).

– Und ggfs. für die (Sommer-)tage an denen sich die Sonne rar macht, eine elektrische Brauchwasser-Nachheizung per Heizpatrone (billiger) vorsehen oder besser weil effizienter, einen oder mehrere dezentrale Durchlauferhitzer einbauen.

Mfg, Jochen