Hallo,
brauche noch eine Heizungspumpe. Möchte gern eine WILO Stratos Pico 25/1-6 180mm kaufen.
Nun gibt es die Standardausführung für knapp 170€ und eine mit hochkorrosionsfestem Gehäuse aus Rotguss für 230€.
Lohnen sich die Mehrkosten?
Gruß Marius
Hallo
Schau mal hier bei Ebay
++Wilo-Stratos PICO 25/1-6 Hocheffizienzpumpe NEU&OVP++
Artikelnummer: 180726520119
Lohnt sich immer bei einem angemessenen Preis.
wilo stratos pico 25 1-6
Artikelnummer: 170698712748
Artikelmerkmale
und noch vielmehr zum Bieten.
Gruß Günter
Naja, da schaue ich auch schon eine ganze Weile. Gehen aber auch alle so minimal für 130€ raus. (sind übrigens beide auch keine mit dem Rotgussgehäuse, oder?)
Und 30€ mehr ist mir die Garantie dann doch schon wert!
Aber ich glaub das Rotgussgehäuse keine 70€.
Bis das mal durchgerostet ist, geht glaube ich sowieso eher die Elektronik kaputt. Und in 15Jahren oder so will ich ja viell. eh mal auf die neueste Technik aufrüsten 😉
Und für 70€ bekomm ich ja schon wieder fast ne Pumpe.
Hallo,
warum hast du solche Angst vor dem durchrosten Deiner Pumpe? Wenn du nicht ständig neues Wasser in die Anlage füllst ist eh das Wasser nach paar mal 90°C Hochheizen Sauerstofffrei und nix Rostet mehr (das Wasser ist Tot). Die Pumpen die ich bis jetzt gewechselt habe, hatten entweder Lagerschaden oder die Drehzahlelektronik hat sich verabschiedet von Rost war da nix zu sehen (2,5kw Motoren und größer). Kauf Dir eine normale Pumpe und spare Dir das Geld ist meine Meinung.
Gruß timex
Rotgußpumpen machhen nur Sinn, wenn ich eine Fu0ßbodenheizung mit nicht diffusionsdichtem Rohr verbaut habe. Ist diese durch eine Systemtrennung in die Heizung eingebunden(wie es auch sein sollte)ist jeglicher Stahl oder Graugußanteil in der FBH-Anlage zu verhindern. Dazu nutzt man z.B.die Rotgußpumpen. Und bevor Fragen auftreten, es gibt auch ausgekleidete MAG`s damit das Heizungswasser keine Verbindung zum Stahl hat. Es geht bei dieser Geschichte auch weniger um „durchrosten“ sondern vielmehr um die Verhinderung der Verschlammung der Anlage.
Gruß
Michael
Danke für die kompetente Antwort!
Falls ich also später mal Fußbodenheizung integrieren möchte, entweder über einen extra Heizkreis oder ich achte darauf, dass es kein Diffusionsoffenes Rohr ist…
Gruß Marius
…, hatte da mal
Pumpe undicht
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Heute sollten die Probleme mit diffusionsoffenen Rohren eigentlich erledigt sein (bei neuen Rohren).
Wer es ganz sicher haben möchte:
Mein Vater hat vor 30 Jahren die Fußbodenheizung mit weichem Kupferrohr gebaut. Da gibts überhaupt kein Problem mit Verschlammung oder sowas.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

