Hallo Gruppe,
im nächsten Jahr werde ich wegen eines Hausumbaus meine Heizung erweitern und daher drei Heizkreise haben.
Im Moment habe ich zwei Kreise, wovon einer separat von einer Viessmann Vitotronic 050 gesteuert wird; der andere Kreis wird von einer HZR65 gesteuert, die gleichzeitig das Warmwasser und die eventuelle Anforderung des Gaskessels bei Faulheit oder Abwesenheit des Heizers steuert.
Der Viessmann-Mischer ist ein Vierwegemischer, der irgendwie Scheiße ist, weil dadurch immer Warmwasser in den Rücklauf gerät und mir die Schichtung im Puffer versaut.
Mein Plan:
1 Heizkreis 55/40°C für Radiatoren
1 Heizkreis 40/30°C für FB-Heizung
1 Heizkreis 50/40°C mit angeschlossenem Plattenwärmetauscher für FBH
(der WT ist nötig, da die FBH im EG uralt ist und keine 2,5bar aushält)
Alles mit Außentemperaturfühler geregelt.
Für den ersten Kreis habe ich schon einen Oventrop Regumat M3-180 installiert, der mir sehr zusagt. Die anderen Kreise bekommen auch so eine Pumpengruppe, sodass ich am Ende drei Regumaten ansteuern muss.
Jetzt die Frage: Die HZR65 drin lassen und eine andere Regelung für 2 Heizkreise kaufen?
Oder gleich eine UVR1611 für alles nehmen?
Die UVR1611 würde von der Anzahl der Ausgänge genau passen:
3x 2 für Mischer, 3x Pumpen, 1x WW-Ladepumpe, 1x Anforderung
Allerdings scheue ich ein wenig die Mühsal der Programmierung.
Hat jemand das System Honeywell MCR200 verbaut und kann mir da weiterhelfen?
Hier nochmal die wichtigsten Parameter:
– 3 Heizkreise, jeweils mit Pumpe und 3-Punkt-Mischer
– Anforderung WW-Ladepumpe (möglichst mit Vorrangschaltung)
– Anforderung eines Gaskessels (mit 3-Wege-Motorventil im Rücklauf) über Sensoren in Puffer und HV-Kessel
– keine Raumsensoren nötig, Raumregelung über separate Regelung der Ventile am Heizkreisverteiler bzw. an den Heizkörpern
– HV-Kessel DC30SE regelt sich selbst
– Zirkulationspumpe läuft einfach über Zeitschaltuhr
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Moin, stellt sich die Frage wieso drei HK?
Ich denke ein HK für die FB sollte reichen. Wenn du diesen durch einen Wärmetauscher trennen möchtest, OK. Ich denke aber auch es ist nicht nötig. Betriebsdruck von 1,5-2,0 bar sollte ausreichend sein. Wenn das die Anlage nicht aushält!!!!!!
Dann denk lieber über ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß nach, ist billiger. Dann bleiben die Druckschwankungen kleiner.
UVR würde ich nehmen. Es gibt genügend Beispiele zur Programmierung. Gruß
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

