Fragen und AntwortenReinigung D20P
Sir_Thomas antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

ich wollte nun nach ca. 4 Wochen das 1. Mal den Kessel gründlich reinigen und den oberen Deckel mit den beiden schwarzen Kunststoffmuttern abschrauben. Die schwarzen Kunststoffmuttern lassen sich problemlos abschrauben… dann tut sich gar nichts mehr.

Meine Frage muss die rote Blechabdeckung des Deckels zur Seite weg geschoben werden? Das würde bedeuten ich muss die graue Blechverkleidung rechts oder links zuerst abschrauben. Soviel Aufwand kann doch gar nicht sein.

MFG Ralf



15 Antworten
jupdida antwortete vor 16 Jahren

nein, du mußt nur mal etwas „zwicken“, der Deckel klebt wahrscheinlich mit der Dichtschnur fest

raf63 antwortete vor 16 Jahren

Danke – hat funktioniert.

Noch eine Frage: wie reinigt man die hintere, untere Klappe unter dem Rauchgasabzugsrohr. Die Öffnung ist ja furchtbar klein und mit einer Bürste oder so kommt man von unten auch nicht rein.

Wäre schön wenn es von Atmos bzgl. Reinigung auch eine paar mehr Infos gebe.

Bin zwar kein Putzfanatiker aber ein wenig TD sollte schon ab und zu sein.

Wer kann mir dazu weiterhelfen bzgl. was zu welchen Zeitintervallen gereinigt bzw. gewartet werden sollte.

Gruss

Ralf

einbeckjo antwortete vor 16 Jahren
jupdida antwortete vor 16 Jahren
raf63:
Danke – hat funktioniert.

Noch eine Frage: wie reinigt man die hintere, untere Klappe unter dem Rauchgasabzugsrohr. Die Öffnung ist ja furchtbar klein und mit einer Bürste oder so kommt man von unten auch

Gruss

Ralf

fein das es funzt, ich hab mir übrigens angewöhnt einmal wöchentlich die Asche im Brennraum abzukehren, die Brennerschale zu reinigen, die Abgasbremsen in den 3 Rohren zu benutzen(als ne Art Drahtbürste) und die Aschenlade zu leeren.
das ist in 10 min. erledigt.

Die hintere untere Reinigungsklappe würde ich einmal jährlich abschrauben und die Flugasche rausfallen lassen, mehr ist da nicht nötig.

datalost antwortete vor 16 Jahren

Ich hab mir eine spezielle runde Drahtbürste mit langem Metallstiel zum Reinigen der Rohre angeschafft, weil sie gleichmäßiger säubert als die Rauchbremsen, ausserdem werden sie geschont!
Richte dir am besten auch einen alten Staubsauger mit einem langen Rohr, du wirst staunen, was die Bürsten alles „übersehen“!
Für die Brennschale hat sich auch ein Aschesauger bewährt und kontrolliere mit einem Spiegel regelmäßig die Brennschale auf Anhaftungen durch verbrannte Pellets.

Viel Spaß mit dem „Neuen“ und eine allzeit warme Wohnung,
Toni

jupdida antwortete vor 16 Jahren
datalost:
Ich hab mir eine spezielle runde Drahtbürste mit langem Metallstiel zum Reinigen der Rohre angeschafft, weil sie gleichmäßiger säubert als die Rauchbremsen, ausserdem werden sie geschont!

Von zeit zu zeit mache ich die Wärmetauscherröhren hiermit sauber, ist besser als jede Drahtbürste von Hand:

Da ich mir lieber solche „nicht Norm Teile“ selber baue, hier meine Idee zum Reinigen von Röhren

sind 2 Metallscheiben auf einem M10 Gewindestab zusammengepresst, an der Berührungsfläche sind radial 6 löcher d=2,5mm reingebohrt, da hab ich 3mm Stahlseil reingeklemmt, das ganze in die Bohrmaschine und rein damit, das putzt wie sau!

ReinerSK59 antwortete vor 16 Jahren
jupdida:

sind 2 Metallscheiben auf einem M10 Gewindestab zusammengepresst, an der Berührungsfläche sind radial 6 löcher d=2,5mm reingebohrt, da hab ich 3mm Stahlseil reingeklemmt, das ganze in die Bohrmaschine und rein damit, das putzt wie sau!

Das glaube ich gern

Ist das Stahlseil nicht ein wenig hart?

Gruß
Reiner

jupdida antwortete vor 16 Jahren
ReinerSK59:

Das glaube ich gern [img
http://img.webmart.de/f/1.gif%5B/img%5D

Ist das Stahlseil nicht ein wenig hart?

Gruß
Reiner

Nein, im Gegenteil, das 3mm ist fast zu weich!
Nach der Reinigung sehen die Röhren fast wie Poliert aus, jede anbackung ist ab, das Rohr ist aber nicht „zerkratzt“

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Ich kehre alle 2-3 Tage die Asche nach unten und rüttle am Rost. DAnn nehme ich die Pelletschale raus und bürste die Reste der Pellets ab. Bisher habe ich erst 1x die 3 oberen Wärmetauscher geputzt. Unglaublich was da an Asche drin war (damals nach 4 Wochen).
Was ist denn die hintere untere Reinigungsklappe, jupidia?

atmosDS

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
jupdida antwortete vor 16 Jahren
atmosDS:
Unglaublich was da an Asche drin war (damals nach 4 Wochen).
Was ist denn die hintere untere Reinigungsklappe, jupidia?

atmosDS

ja da liegt viel drin, ist bei mir bedeutend weniger geworden seit ich ohne Saugzugventi Arbeite!

Hinten am Kessel, unterhalb des Saugzugventilators, sitzt am „Rauchgaskasten“ eine abschraubbare Platte, da sammelt sich übers Jahr auch Flugasche, die kann man da rausfallen lassen.

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Hast du das Saugblasgebläse einfach ausgesteckt? Ich habe es bisher im Betrieb und bin eigentlich zufrieden. Brenner ist so auf 14 kw eingestellt.

Ich hatte mir mal überlegt den „freien“ Schalter der Ascheaustragung oben am Bedienteilzu missbrauchen und da stattdessen denn Lüfter anzuschliessen.

Allerdings habe ich mit noch nicht weiter damit befasst. Keine Ahnung, wo der Anschluß für die Ascheaustragung endet (also wo der Lüfter stattdessen angeschlossen werden müßte).

ds

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
jupdida antwortete vor 16 Jahren
atmosDS:
Hast du das Saugblasgebläse einfach ausgesteckt? Ich habe es bisher im Betrieb und bin eigentlich zufrieden. Brenner ist so auf 14 kw eingestellt.

ds

Habs einfach per stecker „ausgestöpselt“
beim justieren mit meinem Lambdacheck ist mir aufgefallen das ich ohne Saugventi ca 4-5% O² weniger hatte und so im Wirkungsgrad auch um ca 3-5% besser wurde

ManneAtmos antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

da muss ich jupdida zustimmen
erstens wurde es ruhiger im Haus die Lüftergeräusche waren weg und zweitens der pelletverbrauch sinkt auch um circa 70-80kg pro Monat, habe ich mit der Küchenwaage ausgemessen Tag für Tag und Monat für Monat ist zwar etwas mühselig aber geht

MfG Manuel

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Da bei mir die Schnecke mit am Rauchrohr hängt ist diese eher zu hören. Mein Sauggebläse läuft sehr ruhig, mußte per Hand prüfen, ob es überhaupt an ist.

Weiß jemand was zum Kabel der Ascheaustragung und wo das endet?
ds

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
Sir_Thomas antwortete vor 16 Jahren

Hallo atmosDS

Listerklemme wenn man oberes Schaltblech öffnet, Blick von hinten nach vorne:

6 Neutral – Masse
8 Erdung
10 Leiter

Laut Schaltplan Atmos D20P Version B

Du mußt also nur den Leiter Ventilator von der 4 auf die 10 schrauben und es sollte funktionieren.

Gruß Thomas