Hallo Heizer,
habe einen GSE 30 mit 1800l Speicher und Laddomat und mit meiner UVR, Sekundärluftreglung etc. alles soweit optimiert.
(meisten reicht es mir einmal pro Tag zu heizen)
Es ist mir jetzt aufgefallen, sieht man über die Grafikauswertung von Winsol sehr schön, das wenn ich den GSE nach dem Abrand bei < 80 Grad Vorlauf am GSE ausschalte,
die Temperatur im GSE nochmal auf 85-88 Grad ansteigt. Ich würde gern diese Restwärme im Kessel gerne meiner Heizung zuführen oder den Warmwasserboiler nachheizen.
Wenn ich die Funktion vom Laddomat richtig verstanden habe macht der ja bei < 80 Grad zu und eine länger Laufzeit bringt nichts oder macht der erste bei den < 72 Grad meiner Patrone im Laddomat zu und auf.
Dann könnte ich ja die Laddomatpumpe direkt ansteuern, GSE/ Lüfter wird bei z b.100/120 Grad ausgeschaltet und die Pumpe läuft noch bis <72 Grad.
Hat jemand damit schon Erfahrung oder ähnliches schon realisiert mit einer SPS oder UVR, denn sonst baue ich es um und es bringt nichts oder funktioniert so nicht.
Alternativ wäre sicherlich noch der Austausch des Laddomat gegen einen Mischer, aber das wird wieder ein größerer Umbau.
Danke für die Hilfe,
Gruß Peter
Wenn du ohnehin jeden Tag anheizt, könntest du auch den Kessel nachisolieren und den Belimo nach dem Abbrand zufahren.
Das bringt dann im Endeffekt mehr. Denn beim Anheizen mußt du ja auch wieder diese Energie reinstecken.
Ansonsten würde ich die Restwärmenutzung mit einer Kesselvorwärmung verbinden. Benutz mal die Suche, ist recht einfach zu machen. Auch mit Laddomat.
Gruß Manuel
kurzer Nachtrag,
habe die 78 Grad Patrone drin.
Belimo fährt zu nach Abrand
Gruß Peter
Peter,
die Restwärmenutzung ist doch denkbar einfach.
Sieh Dir mal die Powerpoint-Doku in dem Thread „Laddomat wird durchströmt“ auf Seite 1 an.
Nach Ausbrand, wenn das Gebläse und die Pumpe abgeschaltet hat, sorgt bei vorschriftsmäßigem hydraulischen Anschluß die Schwerkraft dafür, daß die Restwärme alleine in den Puffer wandert. Der Laddomat öffnet an der Unterseite ein Ventil und läßt das Kaltwasser gerade durch in den Kessel laufen.
Setzt allerdings eine hydraulische Entkopplung vorraus.
Hahneko
Hallo Hahneko,
eine dumme Frage, was heißt hydraulische Entkopplung???
Gruß Peter
Na ganz einfach,
Holzkessel in Puffer / Heizkreis aus Puffer.
und nicht den Heizkreis zwischen Puffer und Kessel.
Gruß
Blümi
Hallo Blümi,
ja aber genau so ist es bei mir, ich habe einen
großen Kreislauf, an dem alles dranhängt.
Ölkessel, Warmwasserboiler, 2 Puffer, GSE und Keizkreis, nur
Solar ist über einen Wärmetauscher. Ich habe jedoch überall
Ventile davor, außer am GSE 30, so das ich das eigentlich gut entkoppel kann und einzeln zuschalten.
Da ich meisten nur einmal am Tag heize, bleibt doch sehr viel Wärme im GSE, die dann in den 19 Stunden Stillstand langsam meinen Heizraum aufheizt, kühlt bis auf 40 Grad ab.
Die Selbstzirkulation im Laddomat, habe ich blockiert, weil sonst der Kessel ständig durchströmt wird.
Ich würde gern die Wärme im GSE meiner Heizung zuführen, bis er auf 40 Grad abgekühlt ist, aber vermutlich geht das mit dem Laddomat nicht, sondern ich benötige einen Mischer.
Also im Frühjahr wieder umbauen oder hat sonst noch jemand eine Idee, evtl. eine Bypass mit Ventil am Laddomat vorbei, um die Wärme abzusaugen, wenn der GSE 30 aus ist.
Für Tipps wäre ich dankbar.
Peter
Hallo Blümi, schau mal bei meinen Bildern. Ich habe so einen Bypass. Das ginge auch mit Laddomat, denke ich jedenfalls.
Ich mach es mit der UVR und einem Motormischer.
Die Ladepumpe ist drehzahlgeregelt.
Nach dem Abbrand fährt der Mischer ganz auf und die Ladepumpe läuft auf niedrigster Drehzahl weiter da sie so eingestellt ist den Kessel auf 90 Grad zu halten. Dadurch regelt sie ihre Drehzahl bei fallender Kesseltemperatur runter. Dadurch wird der Kessel nicht abgeschockt und ich erhalte länger hohe Temperaturen. Die Pumpe läuft bis der Kessel die unterste Temp des Puffers hat.
Zusätzlich hab ich noch nen Taster und eine Pumpe zur Vorwärmung. Wenn der Taster betätigt wird pumpt die zweite Pumpe, oben aus dem Puffer, in den Vorlauf des Kessels bis der Kessel die selbe Temp hat wie der Puffer oben. Dazu wird natürlich auch wieder der Mischer aufgefahren.
Diese Pumpe hällt mir auch den Kessel frostfrei da dieser im Anbau steht. Er wird immer auf mindestens 5 Grad gehalten.
Die Programmierung war zwar ein bischen knifflig aber hat sich gelohnt. Mit dem Ladomat wurde mein Kessel den ganzen Sommer über von der Solaranlage mitgeheizt und ca 30 kWh pro Tag vernichtet mit dem Nebeneffeckt das es keine Stagnation gab. Jetzt werde ich wohl im Sommer einen Teil abdecken müssen. Und nach dem letzten Winter hatte ich doch etwas Angst das der Kessel einfriert wenn mal niemand da ist.
Gruß Klaena
PS.:
Für das was ich für den Laddomat bekommen hab war locker der Motormischer und die zweite Pumpe zum Vorwärmen drinnen.
Hab also noch etwas Geld gut gemacht, war aber doch mit Arbeit verbunden
Gruß Klaena
Hallo Klaena,
das ist sicherlich die eleganteste Lösung, aber wenn ich Nachheize sind die Puffer meist schon auf < 50 Grad runter und dann ist nichts mit vorwärmen.
Deshalb neige ich momentan dazu einen Bypass mit Ventil zu legen. Über meinen Heizungsmischer/Pumpe kann ich dann sehr dosiert (ohne Schock) die Wärme aus dem GSE entnehmen und ihn kontrolliert auf 40 Grad runterfahren.
Dies ist auch mit wenig Aufwand möglich, Mischer/Pumpe wäre doch wieder ein größerer Umbau.
Noch ein Wort zur UVR, also nach 3 Monaten mit der UVR bin ich hoch zufrieden, dieser Komfort ist wirklich klasse.
Display in der Wohnung, Winsol, man sieht genau was die Heizung macht und wo es noch Punkte zum Verbessern gibt. Was ich besonders toll finde, ist das ich vom Büro aus nach meiner Heizung schauen kann.
Gruß Peter
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können