Fragen und AntwortenRLA TOP oder Flop????
Woodstoker antwortete vor 14 Jahren

Hey alle zusammen….
Hätte da eine frage aber vorab die nette Geschichte:

Also im Jahre 90 wurde von einem unfähigen Heizungsmann
ein Sieger FBU bei meinen Eltern eingebaut.
Ohne Regelung ohne RLA ect.PP
Das habe ich vor 3 Jahren umgebaut.
Seit dem lief der Kessel auch besser.
1 Jahr später wurde es meinen Eltern zu lästig immer mit dem Holz und so….
Dann habe ich einen Pelletbrenner auf den FBU gebaut auch das funtzte super.
Nun kamen meine Eltern aber auf die Idee das es ja ganz ohne Holz auch doof ist 🙁
So wurde 2011 ein Atmos GSE 30 noch installiert mit weiteren 1000l Puffer.
Nun hatte das ganze bis vor eine Woche prima in Kombination gelaufen.
Als es richtig Kalt wurde viel erst auf das die Hydraulik ein wenig rumspinnte….
Als ich die Untersuchungen abgeschlossen hatte, stellte ich fest das die heizenergie irgenwie immer im FBU hängen blieb und nicht wirklich konstant bis in den 2. Puffer im Keller gelangte. Vieleicht muss ich noch erwähnen das der VL vom Puffer/Atmos in den FBU eingeleitet wird.
Ich weiss das das nicht optimal ist aber mein alter Herr halt (Generationenkonflikt eben).
So nun hatte ich also das Poblem das alles unter 61 Grad (RLA FBU) nicht nutzbar war für den Heizkreis…
Jethzt habe ich kurzerhand das Innenleben der RLA Ventil ausgebaut.
Und nun Kommts…:
Wenn der Pelletbrenner anspringt Läuft der FBU ohne RLA. Und seit dem bekommen wir mit dem Pelletbrenner die Hütte viel schneller warm. Der Puffer steigt auch ganz schnellund der RL hat meist eh noch 40 grad!
Das Poblem mit Puffer 2 ist auch dahin.
Nun habe ich festgestellt das das RLA Ventil im normalbetrieb gerade mal 1/4 von dem 1Zoll querschnitt frei macht.
Ich denke das dies viel zu wenig ist!
So das die volle Leistung garnicht übertragen werden konnte!

Hat jemand Erfahrungswerte auserhalb Ladomat oder Thermovarventile?????
MFG ZM



15 Antworten
ESBG antwortete vor 14 Jahren

Ohne Plan und mit tzeilweise etwas wirrem Text ich mich nicht auskenn!

Hannes / ESBG

Bart9995P antwortete vor 14 Jahren

Heute mal mit einem HB im Ruhestand drüber unterhalten, der meint, das die RLA in Kompaktbauweise eine Behelfskrücke sind, wenn die RL – Temp zu hoch wird.
Seine Meinung, eletrischer Mischer mit Temperaturfühler.
Ich hab bei mir mit meinem Laddo nie Probleme wenn der Rücklauf relativ Kalt ist (unter 50°) Aber wenn der Laddo mehr als 55° kriegt ist der Durchfluss zu gering…..

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
ich mich nicht auskenn!

Ich auch nix auskenn??
Was is FBU ?

ZMEISTER antwortete vor 14 Jahren

.-d fbu IST DIE Bezeichnung für den Sieger Kessel!

Feueresel antwortete vor 14 Jahren
ZMEISTER:
Hey alle zusammen….
Hätte da eine frage aber vorab die nette Geschichte:

Also im Jahre 90 wurde von einem unfähigen Heizungsmann
ein Sieger FBU bei meinen Eltern eingebaut.
Hat jemand Erfahrungswerte auserhalb Ladomat oder Thermovarventile?????
MFG ZM

…, gehe ich richtig in der Annahme, daß der Vorlauf vom Atmos generell durch den
Sieger FBU hindurch muß um in den Hauptheizkreis zu gelangen ?
Wenn dem so ist und der FBU ist kalt so ist in der Regel die Rücklaufanhebung auch zu,
je nachdem wo die Thermostat-Einheit sitzt und somit die Kesselkreistemperatur abgreift.

Aus diesem Grunde kann dann auch nichts durch die Rücklaufanhebung inkl. FBU weiter in den Hauptheizkreis vorausgesetzt ich habe den beschriebenen Hydrauliklauf richtig verstanden.

Der Esel “—“ mit und

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
ZMEISTER antwortete vor 14 Jahren

Esel du bist der beste! Jep genau so ist es…

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
So nun hatte ich also das Poblem das alles unter 61 Grad (RLA FBU) nicht nutzbar war für den Heizkreis…
Jethzt habe ich kurzerhand das Innenleben der RLA Ventil ausgebaut.
Und nun Kommts…:
Wenn der Pelletbrenner anspringt Läuft der FBU ohne RLA. Und seit dem bekommen wir mit dem Pelletbrenner die Hütte viel schneller warm. Der Puffer steigt auch ganz schnellund der RL hat meist eh noch 40 grad!
Das Poblem mit Puffer 2 ist auch dahin.

Ohne Hydraulikplan kann man schlecht was sagen.

Den solltest du aufzeichnen und hier einstellen.

Feueresel antwortete vor 14 Jahren

…, hallo ZM,
habe meine Dauerbrand-Kesselleistung (über die Düsenblende)
wegen der kalten Witterung um 10kWh erhöht jetzt bei 30 kWh Leistung
von 130°C Abgas jetzt auf 155°C max.

“\O(o|o)O/“ meinen FeuerEsel hören und sehen

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
ZMEISTER antwortete vor 14 Jahren

Die hydraulik funktioniert ja jetzt, die frage ist
Bremst der Querschnitt der RLA nicht zuviel?????

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
habe meine Dauerbrand-Kesselleistung (über die Düsenblende)

wegen der kalten Witterung um 10kWh erhöht jetzt bei 30 kWh Leistung

@ Feueresel

KWh= Kilowattstunden = geleistete Wärmearbeit = Leistung auf Zeit

Die Leistung wird in KW angegeben und nicht in KWh.

Feueresel antwortete vor 14 Jahren

… ZM,
habe meinen Notkessel im Hauptheizkreis über einen vier Wegemischer in Reihe/Beipass
oder außen vor je nach Bedarf.
Übrigens,
die Rücklaufanhebung geht beim Notkessel indirekt über den Mischer,
wenn der nicht ganz auf ist, durch Selbstzirkulation .

…/\ /\…
..[*^*]..
.. –o– .. mein Esel pfeift,

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 14 Jahren
Woodstoker:

habe meine Dauerbrand-Kesselleistung (über die Düsenblende)

wegen der kalten Witterung um 10kWh erhöht jetzt bei 30 kWh Leistung

@ Feueresel

KWh= Kilowattstunden = geleistete Wärmearbeit = Leistung auf Zeit

Die Leistung wird in KW angegeben und nicht in KWh.

…, der Esel “—“ 30 kWh momentane Leistung pro Stunde
und nicht 30KW pro Abbrand oder wie oder was ?

—,

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
30 kWh momentane Leistung pro Stunde
und nicht 30KW pro Abbrand oder wie oder was ?

@ Feueresel

Für was hast du dir einen GSE 50 gekauft wenn du die Leistung durch abwürgen herabsetzt ?

Feueresel antwortete vor 14 Jahren
Woodstoker:

30 kWh momentane Leistung pro Stunde
und nicht 30KW pro Abbrand oder wie oder was ?

@ Feueresel

Für was hast du dir einen GSE 50 gekauft wenn du die Leistung durch abwürgen herabsetzt ?

…, daß erhöht den Komfort ungemein ,
und das beste, mein FeuerEsel “—“ denkt mit,

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
…, der Esel ‚—‚ 30 kWh momentane Leistung pro Stunde
und nicht 30KW pro Abbrand oder wie oder was ?

…, daß erhöht den Komfort ungemein ,
und das beste, mein FeuerEsel ‚—‚ denkt mit,