Fragen und AntwortenRLA Variante
HKruse antwortete vor 11 Jahren

Ein Herstellervertreter meinte letztlich das eine thermostatische Rla mist ist. Damit kann kein holzvergaser vernünftig arbeiten. Es muss eine mit motorbetriebenem dreiwegemischer sein.
Wie ist eure Meinung dazu?



15 Antworten
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, da hat er nur teils recht, man kann nämlich die obere Belimo – Drossel so progressiv einstellen,
so daß der Kesselwasserregelbereich erreicht wird

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
micha1151 antwortete vor 11 Jahren

Wie würde sich die Verwendung des laddomat 21 bei nem kessel wie s4, hargassner, , guntamatic usw… darstellen?
Die Verwenden soweit mir bekannt nur motorbetriebene 3wegemischer….

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
micha1151:
Wie würde sich die Verwendung des laddomat 21 bei nem kessel wie s4, hargassner, , guntamatic usw… darstellen?
Die Verwenden soweit mir bekannt nur motorbetriebene 3wegemischer….

…, dazu braucht es eine ausgefeilte digitale Steuerung mit entsprechender Sensorik inkl. Servos
und was noch wichtiger ist eine hoch entwickelte Software … alles mit Nebenwirkungen
etwa wie bei einem modernen Fahrzeug; fängt mit A an und hört mit O auf ausgeliefert …

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
micha1151 antwortete vor 11 Jahren

Was würde denn nun aber passieren, wenn mein Nachbar bei seinem S4 im Falle eines defekts den laddomat 21 einbauen würde?
In wie fern würde sich was verändern?

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
micha1151:
Was würde denn nun aber passieren, wenn mein Nachbar bei seinem S4 im Falle eines defekts den laddomat 21 einbauen würde?
In wie fern würde sich was verändern?

…, keine Ahnung – wenn die Steuerung hoch genug entwickelt ist, könnte es funktionieren
vielleicht hilft dann noch – den Laddomat auf progressive Kennlinie einzustellen

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 11 Jahren

>>>>>Frage zur Funktionsweise versch. Rücklaufanhebungen beim Pelletkessel>>>>> HTD-FORUM
Stichwort: laddomat vorlauftemperatur / Verfasser: Zablonsk
————-
nabend,
ich hab nen oventrop-TriM mit Kapillarfühler..
Oventrop schreibt „irgendwo“ :
Steigende VL-Temp führt zu steigender gemischter Temp(RLA),
steigender Anlagendruck(Puffer wird „voller“) führt zu steigender gemischter Temp….
Samson hat auch den „Hinweis“ für „passive“ Mischer…

Die Temperaturdifferenz RLA-VL steigt beim Abbrand sowieso,
ich muß also drei „Punkte“ beim Einstellen beachten…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
uschy43 antwortete vor 11 Jahren

Hallo micha 1151!
Um all diese Probleme nicht mehr zu haben habe ich meinen Atmos wie schon oft erwähnt gegen einen ETA getauscht!
Da kannst Dir in der Steuerung aussuchen ob 3-Wege-Mischer oder Laddomat, wie schnell die Pumpe laufen soll,wie viel Rest-Sauerstoff usw!
Ein Winter ohne basteln einfach Holz einlegen ein Blatt Zeitungspapier zum anzünden das war es!!
LG!

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

Hallo Heinrich,
jetzt sind wir beim Punkt der Kesselreglung,
dein Thermostat – Mischer kann das genau so wie der Laddomat
Ein herkömmlicher motorgetriebener 3- Wegemischer,
hält in der Regel einen fest eingestellten Rücklauftemperaturwert zum Kessel (wenn er sich nicht aufschaukelt).
Bei so einer Anordnung bleibt nur noch die Abgastemperatur als Kessel – Regelinput übrig
oder bei gedrosselten Kesselkreislauf noch die obere Kesselwassertemperatur
und Die wird in der Regel durch eine gesteuerte höhere Kesselkreispumpenleistung gleich wieder gedrückt

Gruß
Bernhard

Die einfache ATMOS – Regelung versteht zur oberen Kesselwassertemperatur,
zusätzlich die obere Brennraumtemperatur,
und kann dem entsprechen den Lüfter zum Feuer anblasen takten; alles zur vorausschauenden Kesselreglung
Die gesamte Reglung muß nur dementsprechend eingestellt werden.

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 11 Jahren

Bernhard, hallo,

….“Kesselregelung“ mach ich nicht….
Ich laß die Verbrennung regeln, mit dem LambdaCheck seit 2009 die Sekundärluft,
seit 2012 mit dem TypK-Mantelthermofühler in der Brennraumtür fast direkt(ca 40cm Gasweg von der Düse)
die Primärluft(primKlappe+Lüfterdrehzahl).

„Warmes“ Wasser brennt nicht, das wird weggepumpt…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
HKruse:
Bernhard, hallo,

….“Kesselregelung“ mach ich nicht….
Ich laß die Verbrennung regeln, mit dem LambdaCheck seit 2009 die Sekundärluft,
seit 2012 mit dem TypK-Mantelthermofühler in der Brennraumtür fast direkt(ca 40cm Gasweg von der Düse)
die Primärluft(primKlappe+Lüfterdrehzahl).

„Warmes“ Wasser brennt nicht, das wird weggepumpt…

Gruß Heinrich

…, guten Abend Heinrich,
„….“Kesselregelung“ mach ich nicht….“
Daß ist der Punkt, greift die Kesselregelung nicht intelligent ein, macht das Feuer was es will und oder nicht will.
Kessel und Feuerregelung sollten sinnvoll miteinander verfochten sein.
So wie, das Feuer sagt dem Kessel was es macht und lässt sich über die Kesselführung dementsprechend führen
Ist dem nicht so, kommt bei jedem Abbrand ein anderes Ergebnis raus
Übrigens sollte man die Lambda – Regelung nicht überbewerten sonst greif die noch störend ein

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:

Daß ist der Punkt, greift die Kesselregelung nicht intelligent ein, macht das Feuer was es will.
Kessel und Feuerregelung sollten sinnvoll miteinander verfochten sein.
So wie, das Feuer sagt dem Kessel was es macht und lässt sich über die Kesselführung dementsprechend führen
Ist dem nicht so, kommt bei jedem Abbrand ein anderes Ergebnis raus
Übrigens sollte man die Lambda – Regelung nicht überbewerten sonst greif die noch störend ein

Der Temperaturfühler in der Brennraumtür zeigt mir was „los“ ist,
der Regler macht langsam die Primluft „runter“…
die BrennraumTÜRtemperatur wird anfangs ca 10% überschritten.
dann im „Fenster“, -2% << +10%, gehalten, die EndrohrAGT sackt von ca 130°C langsam…

Wenn der Füllraum auf „Temperatur“ ist / die Pyrolyse „stabil läuft“,
regelt der LambdaCheck den Sekluftschieber :
„mittelprächtig“ offen, 3% O2 eingestellt,
der Wert wird dann ohne große „Klappenschläge“ eingehalten, mit leichten Korrekturen.
Die Primluft läuft nach ca 80-100min auf Minimum, also „Naturzugnah“…
Die Startluftmenge(Drehzahl + Primklappe) wird nicht wieder erreicht,
das ist völlig unnötig, wenn zu Beginn der Glutphase die Regler/Zieltemperatur um ca 3% unterschritten wird,
läuft die „Glutdrehzahl“, der LC hält die sekluft weiter offen,
erst wenn der Restsauerstoff komplett aus dem Füllraum kommt, macht der LC „dicht“.
In dieser letzten Phase der Glutbelüftung verhindert der LambdaCheck die sinnlose Brennraumkühlung durch sekundäre „Falschluft“.

Ich bewerte das sicher nicht „über“,
aber ich werde nicht auf diesen „Restglutwärmegewinn“ verzichten.

Ohne den LambdaCheck wäre ich nicht „gelandet“ bei 115-95°C AGT…
Gruß Heinrich

PS
zurück RLA…..
mein Oventrop-Kapillar-Thermostat wird „motorisiert“ werden,
ich möchte eine konstantere VL-Temperatur,
bei meiner Puffersammlung, 5 Behälter, in Reihe geschaltet, seit 5-20j. in Betrieb,
ich „quirle“ mit dieser „passiven Pseudofestwert“-Steuerung bei jedem Nachlegen 4100 L Wasser,
das ist unnötig und ineffizient.

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
HKruse:

Feueresel:

Daß ist der Punkt, greift die Kesselregelung nicht intelligent ein, macht das Feuer was es will.
Kessel und Feuerregelung sollten sinnvoll miteinander verfochten sein.
So wie, das Feuer sagt dem Kessel was es macht und lässt sich über die Kesselführung dementsprechend führen
Ist dem nicht so, kommt bei jedem Abbrand ein anderes Ergebnis raus
Übrigens sollte man die Lambda – Regelung nicht überbewerten sonst greif die noch störend ein

Der Temperaturfühler in der Brennraumtür zeigt mir was „los“ ist,
der Regler macht langsam die Primluft „runter“…
die BrennraumTÜRtemperatur wird anfangs ca 10% überschritten.
dann im „Fenster“, -2% << +10%, gehalten, die EndrohrAGT sackt von ca 130°C langsam…

Die untere Brennraumtemperatur sagt nur dass die Sekundärverbrennung gut läuft und dass ist schon alles.
Daran braucht man nichts regeln.

HKruse:

Wenn der Füllraum auf „Temperatur“ ist / die Pyrolyse „stabil läuft“,
regelt der LambdaCheck den Sekluftschieber :
„mittelprächtig“ offen, 3% O2 eingestellt,
der Wert wird dann ohne große „Klappenschläge“ eingehalten, mit leichten Korrekturen.
Die Primluft läuft nach ca 80-100min auf Minimum, also „Naturzugnah“…
Die Startluftmenge(Drehzahl + Primklappe) wird nicht wieder erreicht,
das ist völlig unnötig, wenn zu Beginn der Glutphase die Regler/Zieltemperatur um ca 3% unterschritten wird,
läuft die „Glutdrehzahl“, der LC hält die sekluft weiter offen,
erst wenn der Restsauerstoff komplett aus dem Füllraum kommt, macht der LC „dicht“.
In dieser letzten Phase der Glutbelüftung verhindert der LambdaCheck die sinnlose Brennraumkühlung durch sekundäre „Falschluft“.

Diese Falschluft ohne Lüfter an sollte man nicht überbewerten

HKruse:

Ich bewerte das sicher nicht „über“,
aber ich werde nicht auf diesen „Restglutwärmegewinn“ verzichten.

Genau diese Holzkohleerzeugung mit anschließender Nutzung funktioniert bei meiner Steuerungstaktik
schon seit Jahren hervorragend und seit neustem auch das Kesselhochfahren
mit minimaler Primärluft dank dem umgepolten Primärluft – Belimo ]-o-[ Drosselklappe
und obendrauf noch Primärluftschieber dauerhaft bis Anschlag geschlossen.
Alles bei überdurchschnittlich hoher Heißgastemperatur vorne am Ausgang der äußeren Brennkammer durchgehend gemessen,
auch schon unmittelbar nach dem zünden des noch kalten Kessels.

Nach dem Gas – Ausbrand fällt die Sekundärbrennraumtemperatur dramatisch und Rauchgasfühler I
schaltet auf Kesselkreis – Pumpen – Taktung um
So ergibt sich eine sehr effektive lange anhaltende Holzkohleglutnutzung bei unter 90 bis 50°C Abgastemperatur

HKruse:

Ohne den LambdaCheck wäre ich nicht „gelandet“ bei 115-95°C AGT…
Gruß Heinrich

PS
zurück RLA…..
mein Oventrop-Kapillar-Thermostat wird „motorisiert“ werden,
ich möchte eine konstantere VL-Temperatur,
bei meiner Puffersammlung, 5 Behälter, in Reihe geschaltet, seit 5-20j. in Betrieb,
ich „quirle“ mit dieser „passiven Pseudofestwert“-Steuerung bei jedem Nachlegen 4100 L Wasser,
das ist unnötig und ineffizient.

Meine einmal auf progressiv eingestellte Laddomat – Rücklaufanhebung,
regelt die Kesselwasserdurchflussmenge immer zur Kesselregelung passend genau und vorausschauend richtig .

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
micha1151 antwortete vor 11 Jahren

Gibt es ne Preiswerte RLA die als wirklich gute Alternative zu den Originalen von Fröling usw… gesehen werden kann?

Denn +700 € find ich schon ganz schön happig….

Manfred antwortete vor 11 Jahren

Micha,

als RLA hab von Centra

http://armaturen-von-honeywell.ch/ecatdata/pg_zg215vnbappl.html Steuerung Cntra ZG32 in eb. für ca 40€

http://www.honeywell-produktkatalog.de/ecatdata/pdf_drghw_dr32gmla.html Mischer DN40GMLA damals ca 140€.

RLA und RWN lauf tschon 8J. ohne prbleme.

Gruß Manfred

Meine Heizung____________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-HeizungstechnikDiashow-Murksbilder

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
HKruse antwortete vor 11 Jahren

hallo micha,
der fröhling Mischer+Motor sind doch noch in Ordnung ?
Dann reicht doch ne „normale“ Mischerregelung.
einfach den fröhling-Motor+Mischer an die „neue“ Regelung „klemmen“.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L