Hallo ihr lieben,
ich habe jetzt viel zeit mit testen verbracht.
Aufgefallen ist mir, dass der NZ mich weit nach vorne gebracht hat im Vergleich zur original Betriebsweise.
Ich habe im NZ Betrieb einen Wirkungsgrad von ca. 87% manchmal auch nur 85%.
Jetzt habe ich testweise nur mit drehzahlregelung OHNE NZ Modus den kessel laufen lassen. Minimale Lüfterleistung war dann bei 20,5 hz. Hierbei ist mein wirkungsgrad NIE unter 87% gerutscht eher bei 88-89%.
Bei beiden Betriebsweise war die brt immer im grünen Bereich. Über 600 Grad an der Tür gemessen!
Im NZ Betrieb war die Agt sogar etwas geringer und bin mit michas turbos sogar unter 100 grad agt gekommen.
Grundlage war immer ne komplette ladung!
Ca 34-36 kg.
Beide Betriebsweisen sind nicht schlecht aber die minimal drehzahl war dem nz noch einen Hauch überlegen
Jetzt meine Frage.
Wie kann es sein wenn die Agt niedriger, brt im grünen Bereich ist aber trotzdem der wirkungsgrad etwas (zwar nur minimal ) schlechter ist??? Um das herauszufinden müsste man wohl doch einen Co Messer haben….. oder?
…..ich meine aber jetzt nicht den kfz Co messer von bernhard. Eher was genaues. Es bewegt sich ja nur um Nuancen.
Liebe grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Es geht ja nicht nur um einen niederen CO = Kohlenstoffgehalt im Abgas sondern gleichzeitig auch um einen niederen O = Sauerstoffgehalt,
beides zusammen ergeben einen hohen CO2 Gehalt im Abgas.
Und je höher die Sekundärbrennerleistung bei sauberen Holzgas, um so niederer der mögliche Restsauerstoff inkl. Kohlenstoffgehalt im Abgas.
Allerdings sollte man die optimale Verbrennungstemperatur nicht überschreiten wegen der Bildung von Stickoxiden – (besonders bei Luftüberschuss).
Mein KEssel fährt zur Zeit bei mittlerer Lüfterdrehzahl im Holzgasabbrand
eine Heißgastemperatur von 360 ~ 390°C hinten links unterm Wärmetauscher.
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo bernhard, wo liegt den dein Wirkungsgrad zur zeit?
Liebe grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
moin Klaus
ich sach ja : „der frequenzumrichter ist ein feines Teil“…
beim „Normalbetrieb“ oder „Naturzug“ oder „phasenschnippeln“ der Drehzahl
wirkt immer die Glut, der Schornsteinzug auf den Gasstrom,
diese Geschwindigkeit ändert sich dauernd, ohne daß die BRT oder die AGT das „zeigen“ können
mit dem FU-geregelten Lüfter wird der Gasstrom noch mal „stetiger, starrer“
die Glut wird gleichmäßiger belüftet als mit allen anderen „primären Steuer/Regeln“
ruhiges Glutbelüften senkt den CO-ausstoß…
ich denke nicht, daß eine „filigrane“ CO-messung deine „FU-effizienz“ zeigen kann, du bist doch schon „im Naturzug sauber“…
Deine wirklich gleichmäßige „starre“ Drehzahl, diese „gezielte Glutbeatmung“ bei ausreichend hoher BRT bringt’s tatsächlich…
Gutes Neues wünscht Heinrich
ps
vllt. ist Manfreds „motorisierte Energiesparklappe“ von der Wirkung her mit nem FU vergleichbar…
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Heinrich,
das kann Natürlich sein.
An die gleichmäßige Belüftung hatte ich nicht wirklich gedacht.
Ich werde es weiter testen.
Auch mal mit anderen drehzahlen.
Danke dir!
Liebe grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo bernhard, wo liegt den dein Wirkungsgrad zur zeit?
Liebe grüße Klaus
Den genauen Wirkungsgrad zu ermitteln ist schwierig.
Da gibt es schon mal den brutto und netto Wirkungsgrad,
dann kommt noch der genaue Restwasseranteil ~18% im Holz dazu.
Für mich zählt auch der Wirkungsgrad inkl. Kaltstart für einen Abbrand,
~ bei 25kg für 100 KWh netto am WMZ.
Das Kesselhochfahren von 22 auf 72°C dauert 35 bis 40 Min.
Im Gasabbrand 27KW bei 170°C Abgastemperatur ohne Turbulatoren.
Also gefühlt bin ich mit meinem Kessel-Wirkungsgrad sehr zufrieden.
Als nächstes werde ich noch die Lüfterumschaltung bei über > 380°C Heißgas vor WT beim Kesselhochfahren auf Gasausbrand – Drehzahl mittels zusätzlicher Startautomatikerweiterung realisieren.
Der Lüfter soll ja später bei <360°C nicht mehr hochgeschaltet werden.
Nach dem Gasausbrand schaltet Rauchgas I endgültig auf Naturzug, wenn der Kesselthermostat nicht zu hoch eingestellt ist, denn mit der Pumpentaktung soll der Lüfter nicht mit anspringen.
Das funkt, bei meiner festen Kesseleinstellung mittels Startautomatik, ganz prima.
Gruß Bernhard
Übrigens,
mein 50er KEssel wird nur über die Primärluftzufuhr und deren sekundär Effekte geregelt.
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo ihr lieben,
ich habe jetzt viel zeit mit testen verbracht.
Aufgefallen ist mir, dass der NZ mich weit nach vorne gebracht hat im Vergleich zur original Betriebsweise.
Ich habe im NZ Betrieb einen Wirkungsgrad von ca. 87% manchmal auch nur 85%.
Jetzt habe ich testweise nur mit drehzahlregelung OHNE NZ Modus den kessel laufen lassen. Minimale Lüfterleistung war dann bei 20,5 hz. Hierbei ist mein wirkungsgrad NIE unter 87% gerutscht eher bei 88-89%.
Bei beiden Betriebsweise war die brt immer im grünen Bereich. Über 600 Grad an der Tür gemessen!
Im NZ Betrieb war die Agt sogar etwas geringer und bin mit michas turbos sogar unter 100 grad agt gekommen.
Grundlage war immer ne komplette ladung!
Ca 34-36 kg.
Beide Betriebsweisen sind nicht schlecht aber die minimal drehzahl war dem nz noch einen Hauch überlegen
Jetzt meine Frage.
Wie kann es sein wenn die Agt niedriger, brt im grünen Bereich ist aber trotzdem der wirkungsgrad etwas (zwar nur minimal ) schlechter ist??? Um das herauszufinden müsste man wohl doch einen Co Messer haben….. oder?
…..ich meine aber jetzt nicht den kfz Co messer von bernhard. Eher was genaues. Es bewegt sich ja nur um Nuancen.
Liebe grüße Klaus
Grüß Dich
Das die BRT,gemessen an der Tür,geringer ist als im oberen Sec.-Brennraum stimmt wohl.
Bei waagerech gerennten Sec.-Brennräumen sind das bestimmt 150°-200°und mehr.
Deine Brennkammer ist doch nur mit der senkrechten Abtrennung ausgestattet,*gepimmt*?
Da ist der Weg,den die Flamme im Sec.-Brennraum zurück legen muss
wesentlich kürzer(um 30cm-40cm ohne wagerechter Brennraumtrennung), sodas es bei deinem Umbau wohl
so um die 100°-150°seien sollten.
Die waagerechte Platte bringt´s, sollte aber so weit oben wie möglich eingeschoben werden,damit sich der Sec,-Brennraum zur Düse hin verjüngt,wie bei einem Blasinstroment
,also die Platte auch nicht zu lang wählen.
Carsten
Hallo ihr lieben,
Grüß Dich
Die waagerechte Platte bringt´s, sollte aber so weit oben wie möglich eingeschoben werden,damit sich der Sec,-Brennraum zur Düse hin verjüngt,wie bei einem Blasinstroment
,also die Platte auch nicht zu lang wählen.Carsten
Bei meinem KEssel ist die Platte direkt, press unter den vordere Düsenauslass gesprießt.
So wird das Brenngasgemisch quer nach hinten durch die Düse gelenkt.
Dort trifft die Flamme schräg von oben, hinten gegen eine Verschleißschutz – Umlenkplatte,
jetzt wieder nach vorne umgelenkt durch den Sekundärbrennraum.
Dort liegt eine Teilerplatte waagrecht vor dem Stützziegel mit aufgestellter senkrechter Teilerstützplatte,
diese dient auch als Stütze, für den internen obere Querstromdüse, als untere umlenk Verschlussplatte.
Durch dieses Konstrukt wird die Brennerflamme umgelenkt, stabilisiert und aufgeteilt,
ein Teilstrom oben gegen die Sekundärbrennraum – Drosselabstellung und ein Teilstrom untendurch,
dann gegen die Türdämmung und so nach hinten ungelenkt in die seitlichen Heißgaskanäle.
Die Flamme brennt so weit gehen linear aus.
Also so, dass da nicht unnötigerweise ein Abgasbeipack störend eingewirbelt wird.
Das ergibt eine saubere sekundäre Verbrennung, auch bei stark gedrosselter Kesselleistung.
Auch die jetzt reduziert mitgeführte Flugasche, wird sicher im unteren Brennkammerbereich abgelagert.
Die abgelagerte Asche kann einfach mit dem Ascheschieber gelegendlich nach vorne entnommen werden.
Gruß Bernhard
Gut Feuer, braucht Zeit.
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

