Fragen und AntwortenSauerstoffgehalt im Abgas messen
HKruse antwortete vor 14 Jahren

Was hält ihr von diesem Bausatz?
=> Interface für Breitband-Lambdasonde

Kostet hier 84,95 Euro
=> Geist Electronic-Versand GmbH
(Korrektur: Leider kommt man über den Link nicht auf den kompl. Angebot!
Im Suchfenster diese Bestell-Nr. 120102-01PK oder Breitband-Lambdasonde eingeben.)

Die Lambda-Sonde muss man noch kaufen, ich meine ca. 70,- Euro

Die Frage ist, lohnt sich das (150,- Euro) um manuell an Primär-/Sekundärklappen rumzuspielen?



5 Antworten
PIRTY85 antwortete vor 14 Jahren

Aus meiner Sicht lohnt sich der Lambdacheck von Harald für 280€ allemal, da hier bei unterschiedlicher Holzqualität eine relativ gleichmäßig Verbrennungsqualität erreicht werden kann.
Und da sollte es sich mit diesen Bausatz auch allemal lohnen, wenn er denn das hält, was versprochen/ erhofft wird.
Ist nur fraglich, was für eine Meßgenauigkeit erreicht werden kann, aber wiegesagt, prinzipiell lohnt es sich, die Klappenstellungen während eines Abbrandes den unterschiedlichen Bedingungen anzupassen.

PIRTY

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren

Das mit dem Bausatz ist eigentlich nicht schlecht und ganz interessant !
Aber wer keine Elektronikkenntnisse hat,bekommt hier schon das erste Problem.
Da packt man lieber 100 Euro drauf und kriegt den Lambdacheck. Der ist auf jeden Fall tauglich zum regeln des Restsauerstoffs und der Sekundärluft.
Besser gehts in diesem Preissegment nicht !
Vielfach erfolgreich erprobt,das ist den Mehrpreis auf jeden Fall wert.

hw55 antwortete vor 14 Jahren

Hallo, da fehlt noch ein bischen mehr als nur die Breitbandsonde LSU4, und dann wir nur der Rest O2 angezeigt.

Von dem Lambdacheck habe ich keine Aktien aber der Preis dafür ist nicht zu unter bieten für das was der Leisten kann.

Als nächstes sollte man auch gleich die FlammTronik betrachten denn die enthält den Lambdacheck im vollem Umfang. Also Preis der FlammTronik minus Lambdacheck, da bleibt nicht mehr viel übrig für das was geboten wird.

Benötigt wird nur noch extra ein 24 Volt Netzteil (mit Bastelspannung arbeiten wir nicht) und drei Relais. Das hat den Vorteil das Verschleißteile vor Ort erneuert werden können. Ein Schaltteil für ein Relais kostet nur 2,75 Euro, sollte man sich hinlegen für den Fall.

Da muß nichts eingesandt werden zu einer teuren Werksreparatur und man kann nach dem Auswechseln gleich weiter heizen.

Gruß Helmut

mr_heft antwortete vor 14 Jahren

Ja, das mit dem LambdaCheck überlege ich mir schon die ganze Zeit. Bloß ich weiß nicht, ob ich die Sekunderluftklappe zur Stellmotorsteuerung soweit umbauen schaffe. Bin kein Mechaniker.

FlammTronik ist mir doch etwas zu teuer und ich habe schon die ACD01.

HKruse antwortete vor 14 Jahren

hallo_heft !

NEO hat in dem
Thema: Flammtronic oder Lamdacheck
Fotos eingefügt.

Wenn ich diese Öffnung unter der Isolierung der Kesselrückseite gekannt hätte 2010, würde meine sekLuft dort geregelt.

Die beiden originalen Löcher- seitlich zur „Pömpelstange“ und das „schwarze“ Loch darunter- würde ich mit einer passenden Platte von innen abdichten.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L