Mein Kessel leistet seid 2005 sehr gute Dienste.
Seid einigen Wochen machen die Lager Geräusche.
Weis jemand,welche Lager verbaut sind?
Atmospedia- Lüftermotor- Lagerwechsel
Torsten (gonzotp) hat da alles beschrieben
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Geht ganz easy.
Hab ich auch Anfang des Jahres durch.
Beide Lager und den Kondensator getauscht. Jetzt ist alles wieder supi!!
Weis jemand die Lagertypen zu diesem Gebläse?
Bekomme sie im Fachhandel doch wesentlich billiger.
Hier der Hinweis von Torsten(gonzotp) :
——-
Wartung des Ventilatormotors ?
» 02.12.07 13:29 «
Hallo Leute,
habe mich heute morgen in den Untiefen meines 50er rumgetrieben(Großreinigung). Dabei habe ich auch mal kurzerhand den Lüftermotor zerlegt.
Der Lüftermotor hat die Bezeichnung UCJ 4C52(beim 50er).
Der Motor hat tatsächlich Kugellager drin und zwar von
der Größe 609 ZZ (Ein lager dürfte so bei 5€ liegen).
Da ich öfters E-Motoren lagere, viel mir das zerlegen nicht schwer. Wenn man so etwas aber noch nicht gemacht hat, dann sollte man äußerste Vorsicht walten lassen. Der Stator(Wicklung)ist nämlich fest mit Gehäuse verbunden. Wenn man das Gehäuse vom Motor aufmacht, dann muß man immer das Anschlußkabel vom Motor Stück für Stück durch Kabeldurchführung schieben. Ich glaube ich brauche nicht näher zu beschreiben wenn man es nicht macht.
Und wenn man sich selber nicht traut, jeder Elektriker sollte einen E-Motor lagern können.
———-
(verlinken und zitierfunktion beherrsch ich nicht, tschuldigung) … Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Die Lager sind 609-ZZ gibts im Netz für 3,50€ das Stück!!
2 Stück sind verbaut, in der Atmospedia gibts eine super Erläuterung zum Austausch der Lager.
Habe ich Anfang des Jahres durch, da waren die Lager 6 Jahre alt.
Geht gut….
Farmer,
wenn Du das Gebläse abbaust, wirst Du einige Dichtungen neu brauchen, davon läßt sich keine retten. Leider kosten diese deutlich mehr als die neuen Lager.
Dichtung Abzugsventilator Klingerit Atmos S0162 + Sibralpapier weiß Atmos S0163, 22 Euro
und
Kleine Dichtung Abzugventilator Atmos S0161, 13 Euro.
Habe beides gerade in Ebay geschossen.
Hahneko
Hallo,
für die Dichtungen kann man auch Hochtemperatursilikon nehmen, man sollte nur nicht zu viel verwenden— denn beim nächsten Schaden bekommt man sonst den Ventilator nicht ohne Gewalt ab.
Gruß timex
timex,
ich habe den Eindruck, zumindest die Klingerit-„Dichtung“ dient nicht unbedingt dem „Dichten“, sondern eher dem Hitzeschutz. Insofern wäre ich mit nur ein bißchen Silikon etwas vorsichtig.
Zur Zeit läuft mein Kessel übrigens ohne jede Dichtung, konnte nirgendwo erhöhten Staub- oder Schmutzaustritt feststellen. Aber längerfristig wir das der Ventilator möglicherweise doch nicht so gut vertragen.
Hahneko
Ja mit dem „Hitzeschutz“ stimmt schon, aber wenn es dort so heiß wird das der Motor ans kochen kommt ist das Lüfterrad eh schon abgeschmolzen.
Beim Kollegen geht das mit Silikon schon 5 Jahre ohne Probleme.
Aber das muss wie immer jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß timex
Hahneko, wo kommt diese kleine Dichtung S0161 hin??
Ritschi,
das komplette Gebläse mitsamt einer Stahlplatte ist an der Kesselrückwand mit vier Flügelmuttern verschraubt. Die Stahlplatte ist mit drei Kreuzschlitzschrauben an dem Lüftergehäuse befestigt, und wenn man diese löst um den Motor von der Stahlplatte zu bekommen, dann trifft man genau auf diese kleine Sibraldichtung. Sie ist sehr porös und geht garantiert kaputt, wenn der Motor von der Platte genommen wird.
Werde mal ein Foto machen, wenn ich die neuen Dichtungen einbaue.
timex,
magst Recht haben, daß es mit Silikon auch geht. Leider kommt der Tipp für mich zu spät, habe schon neue Dichtungen bestellt.
Hahneko
ich würde kein Orginal Dichtung und auch kein Silikon nehmen.
Bei mir ist solche Dichtung angebracht. Motor kann ich jederzeit abmontieren ohne das was zerstört.
Mit diesen Band und ausgestanztes Loch geht auch Welle abdichten.
Gruß Manfred
Meine Heizung_______________
_______________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-Heizungstechnik–Diashow-Murksbilder
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

