Fragen und AntwortenSchichtung
claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Ich habe bei meiner Reihenschaltung meiner zwei 1000 Ltr. 08/15 Puffer eine einwandfreie Schichtung, wie ich immer wieder feststelle.

Mich würde interessieren, ob andere User bei Ihrer Reihenschaltung die gleichen Erfahrungen gemacht haben!

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews



33 Antworten
kay44 antwortete vor 14 Jahren

Hallo claus_kriews,

bei meinen Puffern ist ebenfalls eine
gute Schichtung vorhanden bin
sehr zufrieden.

hast Du meinen Beitrag „einfache Steuerung“
gesehen ?
was sagst Du als alter Hase dazu ?

mfg Peter

Monty antwortete vor 14 Jahren

Hallo claus_kriews,

Kann ich nur bestätigen, ich habe zwar nur 4 Thermometer bin aber mit dem zufrieden.
Ich denke es kommt auf die Hydraulik an, wie das Wasser wieder in den Puffer zurückströmt.

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
eine einwandfreie Schichtung

Stimmt,ich hab das auch. (Reihenschaltung 2×1000 Ltr.)
Wer macht das ohne Laddomat ?

claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo Kay 44,

wie du aus meinen Index ersehen kannst, habe ich eine direkte Anzeige für die Kesselüberwachung.

Die Sache mit dem drehzahlgeregeltem Lüfter ist zwar interessant, brauche ich aber nicht, da ich mit dem ungesteuerten Lüfter eine geregelte AGT zwischen 160 – 190°C durch den Belimo erreiche.

Schaue dir auch mal meinen heutigen Beitrag zu “ Gebläse schaltete oft ab….“ – an.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

Feueresel antwortete vor 14 Jahren

…, bei in Reihe denke ich an den Syphon – Schwerkraft – Effekt gegen den die Pumpe(n)
anrennen muß ( dann mit Stufe III ) leida falsch

der Esel —,

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo Feueresel,

funktioniert aber bestens, da der zweite Kessel dem ersten hilft, das Wasser abzuführen, da ich keine offene Kesselanlage habe und unter Druck fahre. Also nach meiner Meinung : Hebt sich, hebt sich.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

Feueresel antwortete vor 14 Jahren

…, hallo claus_kriews,

kalt bleibt schwerer als warm ob offen oder geschlossen

Der Esel —,

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Manfred antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

bei mir sind 4x 1000ltr. SPS und 1x 1200 ltr. SPS alles in Reihe inkl. S-W Schaltung. 14x Digitale Meßstellen mit einer Anzeige Temp. abrufbar.

Schichtung klappt auf cm genau. Sobald 3-wegemischer offen ist drückt über Schwerkraft vom PS in HV. Ist gut für Kesselvorwärmung.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
kay44 antwortete vor 14 Jahren

Moin,

Hallo claus_kriews,

schau mal bei „einfache Steuerung“
da sind paar Bilder u.a. auch von meinen Puffern‘
im 3.Bild zeigt der Sensor plötzlich unten mehr an !
aber ich denke das das nur eine Ungenauigkeit
vom Sensor ist, halt Digital (geht ,geht nicht)
🙂

mfg Peter

Volli antwortete vor 14 Jahren
Wer macht das ohne Laddomat ?

-ich, per centra-mischer, 1 1/4″ Schwarzrohr zum Puffer der letzte Meter 2″, funktioniert einwandfrei, leider geht Schwerkraft nicht da das Rücklaufrohr zu hoch liegt

MadDarkStar antwortete vor 14 Jahren

Bei mir funktioniert die Schichtung mit günstigsten ebay Puffern auch super. 3×1000 Liter in Reihe mit 35 mm C-Stahl verrohrt. Die Temperaturdifferenz von 85°C zu 30°C liegen infrarot gemessen innerhalb 20 Zentimetern.

Feueresel antwortete vor 14 Jahren
Manfred:
Hallo,

bei mir sind 4x 1000ltr. SPS und 1x 1200 ltr. SPS alles in Reihe inkl. S-W Schaltung. 14x Digitale Meßstellen mit einer Anzeige Temp. abrufbar.

Schichtung klappt auf cm genau. Sobald 3-wegemischer offen ist drückt über Schwerkraft vom PS in HV. Ist gut für Kesselvorwärmung.

…, — wenn der H-Kessel erst mal kalt ist,
geht da mit Schwerkraft, heiß Wasser rein, gar nichts mehr
es sei denn der Puffer/Heißwasserstand steht entsprechend tief,
aber dann bringt/macht – das anheizen noch wenig Sinn
Den Hydrauliklaufplan möchte dann schon mal … Mann/Esel lernt ja bekanntlich nicht aus

►… also nach diesem Schema ?◄

auch der Esel —,

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 14 Jahren
Woodstoker:

Wer macht das ohne Laddomat ?

Hallo Woodstoker,

Meine RL-Anhebung wird über ein 3-Wegeventil, Sollwert 60°, geregelt.Puffer sind mit 28er Kupfer angeschlossen.
Puffer 1 VL-HV unten rein oben raus, in Puffer 2 unten rein oben raus und wieder zurück.

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
Puffer 1 VL-HV unten rein

Monty,ist das kein Irrtum ? Oder verstehe ich das bloß verkehrt ?

Monty antwortete vor 14 Jahren
Woodstoker:

Puffer 1 VL-HV unten rein

Monty,ist das kein Irrtum ? Oder verstehe ich das bloß verkehrt ?

Was ist daran unklar?

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
Was ist daran unklar?

Wenn ich das richtig verstanden habe fährst du den HV Vorlauf unten in den Puffer rein und das wäre verkehrt,deshalb die Nachfrage.

Monty antwortete vor 14 Jahren

Hallo Woodstoker,

Wie Du auf dem Bild sehen kannst entspricht das der Wahrheit und
funktioniert auch einwandfrei.

kay44 antwortete vor 14 Jahren

damit durchmischt Du den Puffer absichtlich ?
weil das warme Wasser ja hoch will.

mfg Peter

alfons antwortete vor 14 Jahren

Ich habe ein grossen, liegende Puffer (3200 l). Die Stromung ist so sanft und ruhig in solch ein Puffer das eine quasi perfekte Schichtung stattfindet. Das warme Kesselwasser fliesst über das kalte Pufferwasser als ob es war öl. Am Ende der Ladung ist alles 80° und geht der Kessel in kokelbetrieb, weil das 80° wasser der Laddomat erreicht hat.
mfg
alfons

Juergen_S antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

auch ich habe 08/15-Puffer. 3 x 800 l in Reihe, Anschlüsse über Thermosyphons gegen Mikrozirkulation.
Rohrdurchmesser 35 mm. Laddomatpumpe steht auf „2“.

Die Beladung erfolgt tadellos ohne „Schichtungsprobleme“ über den Laddomat. Die Entladung in umgekehrter Richtung über die Heizungspumpen ebenso.

So ganz habe ich noch nicht verstanden, was ein teuer angebotener „Schichtspeicher“ sein soll. Schichtung stellt sich von selbst ein („warmes Wasser steigt nach oben“).

Die Vermeidung von Verwirbelungen durch Prallbleche (die dürfte auch jede Blechbüchse haben) leuchtet mir noch ein. Ansonsten braucht es geringere Strömungsgeschwindigkeiten. Damit wären wir wieder bei größeren Rohrdurchmessern und geringeren Pumpendrehzahlen.

Allerdings stellt sich auch bei Verwirbelungen und „gestörter Schichtung“ nach kurzer Zeit wieder eine „saubere Schichtung“ ein: „Warmes Wasser steigt nach oben.“

Wir speisen in den ersten Puffer in ca 2/3 Höhe ein, damit sich oben eine Warmwasserblase für den Brauchwasser-Wärmetauscher bildet. An den Thermometern kann man sehr schön sehen, wie schnell auch das obere Drittel „eingeschichtet“ wird …

Ich habe das abgespeichert unter: Schichtspeicher = Marketinggag

Wünsche eine schöne Heizzeit und immer genug Schichtung im Speicher.

Juergen_S

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
Wie Du auf dem Bild sehen kannst entspricht das der Wahrheit und
funktioniert auch einwandfrei.

Monty,
funktionieren……….. und………….effizient funktioniern,dazwischen liegen Welten.
Weil du es nicht anders kennst und es bei dir schon immer so war,dann hat man das Gefühl das es eigentlichb gut ist.

Du wärst erstaunt wie es anders besser gehen würde.

Ich würde das ändern wenn es meine Anlage wäre.

Aber das ist „nur“ meine Meinung.

Feueresel antwortete vor 14 Jahren

…, denke auch, da hat mal einer die Anschlüsse verwechselt

… der Esel,

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Manfred antwortete vor 14 Jahren

Vielleicht PS auf dem Kopf stellen und passt wieder ..

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo Monty,

also, bei mir wird oben in den ersten Puffer eingespeist und und Heizung und Warmwasser betrieben wenn HV in betrieb.

Bei Entladung : bei mir wird oben aus dem ersten Puffer ausgespeist und Heizung und Warmwasser betrieben wenn HV in OFF-Betrieb.

Bei dir ist obiges umgedreht?! Kannst du mir erlären, warum!

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

Monty antwortete vor 14 Jahren

Hallo Leute,

Upps, da habe ich wohl in ein Wespennest gestochen.

Aber Spass bei Seite.
Ob es anders angeschlossen besser wäre kann ich nicht beurteilen und ich werde auch die Anlage nicht umbauen.
Ich habe bis jetzt erst wenige Bilder gesehen von Leuten die ihre Puffer durchweg, sprich von unten bis oben, auf 80° geheitzt haben egal ob 2, 3 oder 4.000 L.
Bei mir ist das der Fall wie man an den Bildern sehen kann.
Die Thermometer sind ungefähr in 1,3 m Höhe.

Ob die Puffer jetzt richtig schichten oder nicht kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle werden die Puffer langsam und nacheinander Voll und genauso langsam nacheinander Leer.
Das mit einer Füllung, ca. 35 Kg Buche.

Feueresel antwortete vor 14 Jahren

Monty,

und beim entladen der Puffer — behältst Du da die durch – Strömungsrichtung bei,
sozusagen als Rücklaufanhebung im Heizkreis, oder wie – oder was ?
und/oder beim laden als Rücklaufabsenkung

Verrate doch mal deinen kompletten Hydrauliklaufplan

es grüßt der Esel und —,

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 14 Jahren

Hallo Feueresel,

Hier meine Regelbeschreibung und Hydraulik.
Ich behalte die Flußrichtung bei.

Feueresel antwortete vor 14 Jahren

…hmm, Monty,
und wie lange braucht der Atmos bei kalte Anlage (Ölkessel aus),
den Hauptheizkreis hochzufahren,
der Esel sieht erst mal die kalten Puffer im/auf dem Weg
und drumherum von hinten über den Rücklauf geht doch auch nicht oder
gibt es da noch einen Trick ?

MfG

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 14 Jahren

…, übrigens,

Fußbodenhauptheizkreise würde ich generell NUR über Plattenwärmetauscher anbinden,
hatte anfangs auch die Mischer ein/an Bindung und die ist mit Verlaub sch…

MfG

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo Monty,

so wie ich es sehe, ist Puffer 2 links im Bild und Puffer 1 rechts.

Du hast, so sehe ich das, eine zusätzliche Pumpe durch 10! Motorventile ersetzt.

Du fährst unabhängig von der Fußbodenheizung die Puffer auf Temperatur.

Anlage funktioniert, weil Fußbodenheizung hohe Zeitkonstante hat. Bei Heizkörpern würde ich es bezweifeln.

Wie machst du dein warmes Wasser? Nur über Solar und Öl, oder ist dein Öler durchgängig?

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

Feueresel antwortete vor 14 Jahren
Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 14 Jahren

Hallo Leute,

Noch was zu meiner Anlage, die nicht üblich ist, und auch nichts für Otto Normalverbraucher.
Mich hat von Anfang an gestört das die Puffer nur bis 60° entladen werden. Desweiteren bin ich vom Ladomat nicht so sehr überzeugt.
Das heißt, mein Ziel war einmal die Rücklaufanhebung über ein 3-Wegeventil zu realisieren und die Puffer bis 40° runterzufahren für die Fussbodenheizung.

Mein WW wird über den Öler und Solar gemacht.

Mein Öler und mein HV laufen parallel bis 60°. Dann wird der Öler abgesperrt und der HV speist über die Puffer auch die HZG mit.
Ich habe deshalb 3-Ventile ( 2x FB, 1xHK ) für die HZG und 1-Ventil für die RLA.
Die anderen Ventile mußte ich einbauen damit ich die Puffer bis 40° runterfahren kann, denn unter 60° geht der Öler wieder in Betrieb für die HK.
Allein schon diese Regelung ist nicht für jedermann und sehr aufwendig. Hätte ich normal nicht gemacht, kam aber günstig daran. Den Aufwand habe ich betrieben weil ich einiges erneuert habe.

Wenn noch was unklar ist, bitte melden.

claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo Monty,

bei der Anlage muß dir doch was einfallen, um dein warmes Wasser im Winter nicht über den Öler und den HV, sondern nur über den HV zu machen.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews