Hallo zusammen,
da ich nach wie vor am Überlegen bin, wie die geplante Heizung am besten aussieht, möchte ich diesen Thread neu eröffnen mit folgender Frage:
Der Atmos Dx0P wird ja grundsätzlich mit gerader Schnecke für das Einholen von Pellets von einem nebenstehenden Behälter geliefert.
Hierzu ein paar Fragen:
1.) Muss man unbedingt einen Atmos Pelletsbehälter nehmen oder kann man nicht einen vorhandenen 300l-Behälter hierfür umfunktionieren? (und wenn ja, welche Bedingungen müssen hierzu erfüllt sein?) – Ich vermute mal, man muss für das Ende der Schnecke auf der Unterseite eine Öffnung vorsehen, damit die beiden zusammengeschraubt werden können – oder?
2.) Für den Fall dass ich eine länger laufende Pelletseintragung realisieren wollte, habe ich für meinen Fall folgende Idee: Die Austragung aus dem großen Pelletlager holt sich die Pellets per Luft+Schlauch z. B. über einen Maulwurf (oder was nimmt man da?). Damit wird der Zwischenbehälter gefüllt, an dem die Atmos-Schnecke hängt.
Gibt es hierzu bezahlbare Systeme, die die Pelletsansaugung zuverlässig durchführt? Hierzu müssten ja dann 1-3 Sensoren im Zwischenbehälter verlegt sein, die die Ansaugung starten/stoppen und die Ansaugung selbst müsste irgendwo montiert werden.
Steuern wollte ich das z. B. über eine TA1611, die evtl. sowieso mit im Boot ist, das sehe ich wohl weniger problematisch.
Die Idee, die dahinter steckt ist die: a.) So kann ich jederzeit „manuell“ in den Zwischenbehälter füllen, wenn mal am eigentlichen Behälter was „haken“ sollte.
b.) So kann ich über die Steuerung bestimmen, wann der Zwischenbehälter befüllt wird und hoffe auf eine ruhige Nacht… (oder wie laut ist die mitgelieferte Schnecke?)
Mein Pelletsbehälter ist relativ klein zum Heizbedarf und hat etwa 2,1×3,5m mit etwa 2-2,2m Höhe. Ölverbrauch war um die 4.800l HEL (inkl. Wassererwärmung für 5-6Pers.) an einem Heizkreis mit Heizkörpern in dem ca. 280qm-Haus, Stand 60%66er/40%88er Jahrgang, Isolierverglasung von 1989, Dachstuhldämmung von 1989, ansonsten ungedämmt.
Daher denke ich, wenn ich noch mit Schrägboden komme, dann wird der Bunker zu klein für die Füllung mit knapp 1x Jahresbedarf..
An Austragungssystemen mit möglichst großer Volumenausnutzung habe ich bisher an Möglichkeiten „kennen gelernt“:
a) Maulwurf und ansonsten ist am Bunker fast nichts zu tun (Einblasrohr, 2. Rohr, Prallmatte und OSB-Platten auf den Boden und an die Außenwand).
b) Pellets-Airbag
c) Gibt’s noch weitere Möglichkeiten?? Ich könnte mir selbst eine Art verstellbare Bodeneinheit vorstellen, die schräg nach oben geht, wenn das Lager langsam leer wird, um die Pellets damit zum Austragungssystem bewegen zu lassen, aber davon habe ich sonst noch nirgends etwas gesehen… (oder ähnliche Variante mit textilem Boden, der an 2-3 Enden nach oben gezogen wird, wenn das Lager langsam leer wird.
Meine Fragen (zusammengefasst):
0.) Gibt’s ne Anleitung vom Hersteller für die Pellets-Kessel im Netz? Ich habe keinen „Download“-Bereich gefunden…
1.) Kann ich einen x-beliebigen Behälter vorbereiten, der an die Atmos-Schnecke passt? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? (rundes oder eckiges Loch mit xx mm etc oder evtl. Zeichnung wäre natürlich super, vielleicht kam die Frage ja schon)
2.) Welche möglichen Ansaugsysteme gibt es? Von Atmos-Seite her kenne ich bisher nur die Informationen auf der Atmos-Homepage unter „Service“.
Hat jemand evtl. sogar Preise und Bezugsmöglichkeiten für die verschiedeen Saugsysteme/Zubehör, Maulwurf, Pellets-Airbag, ???
Muss ich dabei noch etwas besonderes beachten?
Habe schon etwas gegooglet, aber bin nicht wirklich fündig geworden – hat vielleicht mit den „richtigen“ Suchbegriffen zu tun..
3.) Gibt es bei dieser Art Pelletstransport über Ansaugung und Zwischenbehälter viel Staub im Kesselraum und wenn ja, wie kann man den evtl. reduzieren?
4.) Ich überlege noch bzgl. des Hydraulikschemas.
Angenommen, ich würde nur den D20P nehmen und evtl. noch am Puffer 1x Solar vorsehen. Denkt Ihr, ich kann dann das Hydraulikschema von der Atmos-Homepage als Ausgangsbasis verwenden? (da fehlt dann nur noch der Anschluss der Solaranlage am Hygenepuffer und die 2 restlichen Puffer im Schema werden nicht verwendet)??
ATMOS-Anschlusschema
Herzlichen Dank für Eure Tipps!!
Viele Grüße
Euer HN
Hallo Holz_Newbie,
kann dir leider nicht alle Fragen beantworten aber zumindest eine: Du kannst als Behälter für die Atmos (Iwabo) Schnecke jeden Kübel nehmen der dir gefällt.
Ich habe ein ganz normales 500l Regenfass und die Schnecke steckt einfach von oben drin. Das passt auch ziemlich gut mit dem empfohlenen 45 Grand Winkel. Vorteil hierbei ist, dass die Schnecke einfach am Rand des Fasses aufliegt und keine weitere Befestigung an der Decke mehr benötigt. Nachteil ist, dass ich nicht das volle Volumen der Tonne nutzen kann (nur ca. 80%).
Das könnte man umgehen, wenn man ein Loch in das Fass sägt und die Schnecke genau in der Mitte am Boden endet, dann müsstest du sie allerdings noch von oben befestigen, was auch keine wirkliche Arbeit ist.
Meinen Wochenbehälter fülle ich übrigens per Hand. Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.
LG
Frielingsdorf
Hallo HN,
ich habe zuerst meine Pelletversorgung auch mit Zwischenbehälter mit Saugung / Schnecke geplant. Es geht in jedem Fall ein anderer Behälter (ausser Du legst wert auf gleiche RAL-Farbe des Behälters…). Ich hätte einen alten Mülleimer genommen und unten ein „Loch“ geschnitten.Zur Füllstandsmessung gibt es verschiedene Ideen. Irgend jemand im Forum hat eine Lichtschrankenlösung Marke Eigenbau (benutze mal die Suche oder warte auf seine Meldung). Ich habe auch schon gesehen, dass es so kleine „Motoren“ gibt. Siehe Link: http://www.ca-pellets.de/drehfluegelgrenzschalter.htm
Ich habe den nicht gekauft, weil er mir zu teuer war.
Für die Saugung gibt es auch ein Atmos-System, was ich aber viel zu teuer fand und außerdem hatte die Angst Beta-Tester zu werden, weil man mir auf der Messe und bei Rentsch nicht mehr sagen konnte als ich selbst im Internet gesehen habe. Mancher hier hat auch Schneckenförderer aus der Landwirtschaft zweckentfremdet. Für eine Saugerlösung hatte ich (wie auch andere vor mir) die Idee seinen „billigen“ Industriesauger aus dem Baumarkt zu nehmen. Bín aber irgendwann davon abgekommen. Letztendlich bist du wohl für jedes gekaufte „Zuführsystem“ überdimensional viel los. Deshalb habe ich am Ende nun auch mein Pelletlager direkt in den Heizraum integriert. Auch ich habe eine Lösung ohne Schrägboden gewählt. Ich bin davon ausgegangen, dass ich lieber für die Schnecke nicht erreichbare Pellets im Lager habe als bis aufs letzte Korn leergefahren zu sein. Dafür habe ich Tonne mehr im Lager. Ich werde die „Reste“ irgendwann in eine Art Kleinbehälter, der um die Schneckenöffnung liegt, schippen und gut ist.
Die Idee mit den hochziehbaren Brettern finde ich gut. Die Frage ist, ob sich das dann für die letzte Menge noch lohnt? Naja vielleicht besser als Schaufeln ?! *g*
Den Maulwurf gibt es von Schellinger.Ist aber auch sauteuer. Die Airbaglösung naja… hab ich auch schon gesehen.
Wenn Du einen Atmos hast wirst du dich doch vermutlich eh öfters im Heizungskeller rumtreiben. Überlege Dir gut, wieviel SchnickSchnack du einbaust… solange es der eigene Bastelinstinkt ist, natürlich gerne.
Ich kenne keinen aktuellen Link mit einer Atmos Anleitung. Verspreche Dir nicht zu viel (teilweise sehr holpriges Deutsch) — und baue nicht (wie dort empfohlen) mit Asbest… *g*
Gruß,
atmosDS
Puffervolumen: 1000l
Hallo, schau mal hier Thema: Pelletansauger Marke Eigenbau
» 14.11.08 17:32 « atmosDS
Mfg. G.B.
Hallo und vielen Dank für die Infos!
Ich habe mich mal etwas „umgesehen“ und folgenden Beitrag im HTD gefunden:
Zyklon für Pelletsansaugung
Ich denke, das wäre auch ein sehr interessanter Ansatz, zumal die Preise sogar noch recht günstig zu sein scheinen.
Direkter Hersteller-Link zu Pellvac in Schweden
Werde mal den Lieferanten kontaktieren.
Wenn ich mehr Informationen habe, stelle ich sie hier rein.
Viele Grüße
HN
Hallo Holz_Newbie,
wo oder wie weit ist den der Pelletbunker vom Pelletkessel entfernt da du dich sosehr auf eine Absaugung einschießt, du weist schon das es auch da zu Problemen kommen kann ?
Mfg. G.B.
Hallo,
hatte auch eine suganlagen in betrieb, aber leider nur 2 wochen denn ich hatte nur mit verstpfung im ansugschlauch zukämpfen. Bin wieder zur eimerfüllmethode zurück macht keine probleme und man geht ja doch fast jeden tag zum atmos und da lässt es sich doch gleich verbinden das auffüllen.
MfG Manuel
1.) Muss man unbedingt einen Atmos Pelletsbehälter nehmen oder kann man nicht einen vorhandenen 300l-Behälter hierfür umfunktionieren? (und wenn ja, welche Bedingungen müssen hierzu erfüllt sein?) – Ich vermute mal, man muss für das Ende der Schnecke auf der Unterseite eine Öffnung vorsehen, damit die beiden zusammengeschraubt werden können – oder?
du kannst fast jeden Behälter nehmen, zur not sogar einen Eimer
2.) Für den Fall dass ich eine länger laufende Pelletseintragung realisieren wollte, habe ich für meinen Fall folgende Idee: Die Austragung aus dem großen Pelletlager holt sich die Pellets per Luft+Schlauch z. B. über einen Maulwurf (oder was nimmt man da?). Damit wird der Zwischenbehälter gefüllt, an dem die Atmos-Schnecke hängt.
Gibt es hierzu bezahlbare Systeme, die die Pelletsansaugung zuverlässig durchführt? Hierzu müssten ja dann 1-3 Sensoren im Zwischenbehälter verlegt sein, die die Ansaugung starten/stoppen und die Ansaugung selbst müsste irgendwo montiert werden.
ich würde keine Saugung machen, hast du nicht die Möglichkeit ne kleine Schnecke dafür zu verwenden?
von Atmos gibts auch Schnecken bis 5m länge, sehr leise+billig
Steuern wollte ich das z. B. über eine TA1611, die evtl. sowieso mit im Boot ist, das sehe ich wohl weniger problematisch
Dafür würde ich keine UVR belästigen, da sind die Ein+Ausgänge zu vertvoll dazu, ne einfache schützschaltung reicht da allemal
Die Idee, die dahinter steckt ist die: a.) So kann ich jederzeit „manuell“ in den Zwischenbehälter füllen, wenn mal am eigentlichen Behälter was „haken“ sollte.
genau wie bei mir
b.) So kann ich über die Steuerung bestimmen, wann der Zwischenbehälter befüllt wird und hoffe auf eine ruhige Nacht… (oder wie laut ist die mitgelieferte Schnecke?)
die schnecke hörst du nicht!
Mein Pelletsbehälter ist relativ klein zum Heizbedarf und hat etwa 2,1×3,5m mit etwa 2-2,2m Höhe.
hallo, da passen 9,5 tonnen rein!
Meine Fragen (zusammengefasst):
0.) Gibt’s ne Anleitung vom Hersteller für die Pellets-Kessel im Netz? Ich habe keinen „Download“-Bereich gefunden…
1.) Kann ich einen x-beliebigen Behälter vorbereiten, der an die Atmos-Schnecke passt? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? (rundes oder eckiges Loch mit xx mm etc oder evtl. Zeichnung wäre natürlich super, vielleicht kam die Frage ja schon)
ich mach am wochenende mal bilder von meiner lösung
4.) Ich überlege noch bzgl. des Hydraulikschemas.
Angenommen, ich würde nur den D20P nehmen und evtl. noch am Puffer 1x Solar vorsehen.
Herzlichen Dank für Eure Tipps!!
Viele Grüße
Euer HN
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für die Antworten!
Ich würde gerne ein Saugsystem nehmen, da dieses problemlos auch „um die Ecke“ transportieren kann, zumindest geht das besser als mit einer Schnecke.
Eventuell wird der Pellets-Bunker noch an anderer Stelle eingerichtet, als direkt neben dem Heizraum, dann wäre die Entfernung>5m und somit für eine Schnecke sowieso nicht möglich bzw. effektiv.
-> Der Tankraum neben dem Heizraum könnte dann eventuell den Zwischenbehälter aufnehmen. Kann man die Schnecke anstatt nach links/rechts auch von dort nach HINTEN schwenken, so dass der Zwischenbehälter quasi hinter dem Pelleter (hinter einer Wand) steht?
Ich bin ja wg. des Konzeptes noch am überlegen – so könnte man evtl. doch anstatt des Zwischenbehälters noch einen HV in den Heizraum stellen (könnte wegen des Schornis sinnvoll sein, anstatt ihn überhaupt nicht oder außerhalb des Heizraums..)
Das Einbinden der Ansaugsteuerung über die 1611 hätte den Vorteil, dass alles zentral gesteuert wird (kann auch manchmal ein Fehler sein, richtig). Ich wollte die Steuerung der Ansaugung variabel machen, z. B. „immer ansaugen, wenn der Zwischenbehälter leer ist“, aber auch „noch mal bis zum Rand auffüllen“, vor z. B. 21:00 Uhr, damit das Ding nicht nachts saugen muss. Das geht zwar steuerungstechnisch auch ohne den 1611, aber wenn man den schon mal hat…
Außerdem könnte ich über die Steuerung die Ansaugung auch „händisch“ über mein geplantes Display im Wohnbereich starten (und mit der Kamera überwachen – ist vielleicht besser als ’n langweilger Fernsehfilm 🙂 ).
Zum Thema Ansaugung generell: Ich dachte, mit dem Maulwurf wäre das Problem der Verstopfung weitgehend erledigt. Ich könnte mir vorstellen, dass das Einhalten von max. Biegeradien bei der Saugleitung als auch das Verwenden bestimmter Durchmesser ein Verstopfen verhindern könnte..
@jupdida:
Vielen Dank für die Tipps! Wäre wirklich nett, wenn Du mir helfen könntest bzw. wenn ich mal bei Fragen Rückfragen dürfte… Vielen Dank dafür im Voraus!
Ich komme aus der Pfalz, Großraum KA, und Du? – Je nach Entfernung könnte ich mir Dein System mal direkt vor Ort angucken…
Habe ich es richtig verstanden, dass standardmäßig der Atmos wegen der Kabelbrücke immer auf „Anforderung“ steht? Eine Art „Notbetrieb“ ohne Steuerung wäre dann möglich über „Laddomat einschalten und diese Brücke kurzschließen“ – richtig?
(wenn man viel mit IT zu tun hat, muss man immer zuerst an diese Primitiv-Alternative denken…)
Nochmals besten Dank und viele Grüße
HN
Kann man die Schnecke anstatt nach links/rechts auch von dort nach HINTEN schwenken, so dass der Zwischenbehälter quasi hinter dem Pelleter (hinter einer Wand) steht?
die schnecke kann von überall herkommen, von hinten-der seite-von vorne oder oben da mit schlauch am brenner angeschlossen
@jupdida:
Vielen Dank für die Tipps! Wäre wirklich nett, wenn Du mir helfen könntest bzw. wenn ich mal bei Fragen Rückfragen dürfte… Vielen Dank dafür im Voraus!
kein problem
Ich komme aus der Pfalz, Großraum KA, und Du? – Je nach Entfernung könnte ich mir Dein System mal direkt vor Ort angucken…
meins ist nähe Trier, schon ein guter Rutsch bis KA
Habe ich es richtig verstanden, dass standardmäßig der Atmos wegen der Kabelbrücke immer auf „Anforderung“ steht? Eine Art „Notbetrieb“ ohne Steuerung wäre dann möglich über „Laddomat einschalten und diese Brücke kurzschließen“ – richtig?
(wenn man viel mit IT zu tun hat, muss man immer zuerst an diese Primitiv-Alternative denken…)
Nochmals besten Dank und viele Grüße
HN
Also, der Atmos wird über die obigen Thermostatregler gesteuert – das ist aber mist weil suboptimal!
Die UVR soll sowas machen, die kann das besser!
dafür auch der Kesseltemp-Fühler der da rein gehört.
Und diese Stecker-Kabelbrücke ist halt die Kesselanforderung mit der der Brenner angefordert wird, ist die „offen“ ist der Kessel aus!
Hallo Holz_Newbie,
ich möchte dir nicht zu nahe treten aber ich an deiner Stelle würde nicht allzuviel Wert auf aufwendige Schaltungen legen das kommt hinterher schon von selber. Erstmal würde ich zusehen das ein geeigneter Pelletraum gefunden wird, dafür würde ich vielleicht mal einen Kellergrundriss ins Forum stellen in dem man in etwa sieht wo der P.-Kessel steht, Kamin ist, Nachbarkeller für Pelletbunker, dann kann man auch mal sehen oder alternatieven vorschlagen. Ich betreibe eine einfache 100 mm Durchmesser Austragschnecke 3,5 m lang (Gibt es für Futtermitteltransport bei Viehwirtschaft/Landwirtschaft, einfach mal bei einem Bauern nachfragen wo die so etwas her beziehen) die dann den Tagesbehälter füllt seit 5 Jahren ohne Probleme. Da könnte ich auch noch Schaltungen anbauen um das Laufen in der Nacht zu verhindern aber bisher hat sich hier noch keiner beschwert. Ich habe damals auch immer mal wieder das ein oder andere verändert da man mit der Zeit immer wieder etwas dazu lernt. Du wirst schon ganz schnell feststellen das es auf die vielen Kleinigkeiten ankommt, da kannst du die tollsten Steuerungen verbaut haben aber die Pellets fallen nicht durch den Flex-Schlauch in den Pelletbrenner weil er nicht steilgenug zwischen Pelltschneckenausgang und Eingang Pelletbrennerstutzen verlegt worden ist, sondern in vielen Kurven so das sich die Pellets gestaut haben im Flex-Schlauch und da hilft nun mal die best Technik nichts.
Frage warum möchtest du eine Kamera einbauen im Bunker, hast du da jemanden der den Staub vor der Linse regelmäßig wegwischt? Also ich schaue die ersten 3-4 Monate überhauptnicht in den Pelletbunker, erst wenn sich die Austragschnecke dadurch meldet das sie für das Füllen des Tagesbehälter länger braucht als üblich dann schaue ich mal in den Bunker.
Mfg. G.B.
Ich betreibe eine einfache 100 mm Durchmesser Austragschnecke 3,5 m lang (Gibt es für Futtermitteltransport bei Viehwirtschaft/Landwirtschaft, einfach mal bei einem Bauern nachfragen wo die so etwas her beziehen)
Mfg. G.B.
z.b. hier:
http://www.karlheinz-heumann.de/landtechnik/mischfutterfoerderung_35
Hallo jupdida,
ganz genau von der Firma, da habe ich die Schnecke plus Zubehör her, ist gleich neben an. Der Vater (ist leider verstorben) vom jetzigen Chef war damals sehr hilfsbereit und hatte noch dazu eigene Ideen mit eingebracht, er hatte mich auch darauf hingewiesen das man den ersten halben Meter der Schnecke und zwar dort wo die Pellets in die Rohrschnecke gelangen das dieser halbe Meter mit einer anderen Steigung versehen wird. Das hat den Vorteil das nur die Häfte der üblichen Pelletmenge aufgenommen wird somit haben die Pellets immer genügend Platz in der Rohschnecke so kommt es nicht zu Verstopfungen oder Verpressungen in der Rohrschnecke, vorallem werden die Pellets nicht so sehr aneinander gerieben u. bleiben so relativ lang u. ganz. Sensoren bekam ich dort auch um das Zwischenlager/Tagesbehälter immer autmatisch füllen zu können. Nur den Getriebemotor habe ich über 123 usw. besorgt da ich nur ca. 35-40 Umdrehungen/min brauchte das was ich dort bekommen hätte wäre nicht gut für die Pellets gewsen da sie alle zu schnell liefen.
Hier sind auch noch einige Bilder zu Schneckenaustragung u. Saugaustragung
atmosDS unter Username (Suche Lupe oben Rechts eingeben)
Thema: Pelletansauger Marke Eigenbau (Auf Seite 60-70)
Seite 2
Mfg. G.B.
so hier mal die Bilder meiner Pelletlagerung mit Zwischenbehälter
1,7m schnecke vom Zwischenbehälter zum IWABO
im Lieferumfang, steuerung durch Brenner(Original)
2,5m Schnecke (IWABO)vom Sacksilo(draussen) durch die Wand zum Zwischenbehälter mit Schaltschranklüfter zur Kühlung für längeren betrieb(eigenbau)
zwischenbehälter mit deckel, hinten schnecke zum Brenner, oben schlauch von ext. Schnecke
2 kapazitive Näherungsschalter zur Füllstandsregelung des Zwischenbehälters (sind als schliesser ausgelegt)
Blick von oben in den Zwischenbehälter(füllstand ca. 50%)
Ausserhalb der Mauer die 2,5m schnecke zum Sacksilo
Steuerung der externen Schnecke
S1 ist der obere Ini
S2 ist der untere Ini
steuern jeweils ein Relais an (K1 + K2)
diese steuern K3 das die Ext. Schnecke schaltet
S2=frei schaltet K3 an, K3 durch selbsthaltung bleibt an bis K1 durch öfner die selbsthaltung wieder löst
Ansteuerung ext. schnecke mit der möglichkeit diese abzuschalten, von hand laufen zu lassen oder halt im Beschriebenen Automatikmodus
der zentrale schaltschrank!
unten links ein 24V Trafo, darüber der Gleichrichter
oben links Leuchtanzeige für Spannungsversorgung Schaltschrank
rechts neben Gleichrichter die Relais K1, K2 und K3 für die Schnecke
daneben der Schütz für die Heizkreispumpe, nur um die UVR zu schützen, da Hocheffizienzpumpen nen dicken Einschaltstrom haben können!
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=108880&headline=Hocheffizienzpumpen%20zerst%C3%B6ren%20Relais
daneben der schütz über den die UVR die Kesselanforderung weitergibt
Hallo Jupdida,
besten Dank für Deinen Beitrag und für die Fotos!
Der Beitrag hat mich echt wieder weitergebracht in meiner Sache…
Schönes Wochenende noch,
HN
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können