Fragen und AntwortenSchorni nicht zufrieden
reinelektronik antwortete vor 9 Jahren

Der Schorni war gerade da und hat eine Abgasmessung zur Abnahme durchgeführt und siehe da, durchgefallen …..

Das sind die Werte!

Er meinte auch, das Atmos sehr große Probleme mit der Einhaltung der Werte hat.

Was meint ihr dazu?

War Buche mit 18% Restfeuchte drinnen

Gruß BaschiLe



64 Antworten
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, Restsauerstoff 11% ist viel zu hoch, also erst mal weniger Sekundärluft.

Erzähl doch mal wie die Messung abgelaufen ist …

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Naja, viel zu erzählen gibts da nicht.
Es war ein Glutbett und genügend Temp vorhanden,dann isser ne runde mitm Schürhaken durch, dann einen paar Stück Holz nachgelegt, kurz gewartet, dann den Messfühler rein.

Erst waren die Werte etwas besser. Dann ist der CO Wert gestiegen, dann haben wir die Obere Luftstange etwas geschlossen, dann war es kurz besser. Aber leider immer noch nicht gut genug.

Ich hoffe es war deutlich genug.

Verändert habe ich außer der Düsenschutzplatte nichts

Grüße

MaxIII antwortete vor 11 Jahren

Nochmal nachlegen kurz vor der Messung ist nicht normal!!

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

… und die Primärluft reduzieren wenn der Restsauerstoffwert eh zu hoch ist, ist auch nicht normal,
daß erhöht anderseits nochmal den Restsauerstoff und senkt die untere Brennraumtemperatur zusätzlich
Kurzzeitig wird der O² zwar gesenkt, derweil beim senken der oberen Luftmenge kurz mehr Überschußgas
durch die Düse kommt, aber dann bricht kurz nach dem Nachlegen die Brenngaserzeugung erst recht zusammen.
Denn daß nachgelegte Holz kühlt erst einmal den oberen Brennraum.
Hätte der gute Mann die Sekundärluft reduziert währe der Kessel schnell in den grünen Bereich gekommen.

Denn wenn der Restsauerstoffwert zu hoch ist, kann die Sekundärflamme nicht ausbrennen,
die untere Brennraumtemperatur fällt und der CO Wert muß ansteigen.
Denn unter 600°C geht für CO nicht, oberhalb zündet CO – Gas selbstständig wenn das
Mischungsverhältnis, Brenngas zu Luft in etwa stimmt

So ein Holzvergaser – Kessel ist kein Kaminofen da hätte sein Eingriff wahrscheinlich geholfen.

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
suncamel antwortete vor 11 Jahren
MaxIII:
Nochmal nachlegen kurz vor der Messung ist nicht normal!!

Jep.
Meiner hat mich sogar gefragt wann angeheitzt wird,hab den Termin
dann so gelegt das der Ofen mitten im Abbrand war,bei mir nach 3Std.
Da hat auch niemand ‚mal die Tür aufgemacht und gerührt‘.
Geht ja gar nich,wirbelt auch nur unnötig Feinstaub auf….
Gruß

BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Erstmal danke für sie Hilfe.

Gehe ich richtig in der Annahme, daß wenn ich die untere Stange etwas (2-3mm) reinschie, der CO besser wird???

Das nächste mal werde ich ihn nicht aufmachen lassen und schon gar nicht nachlegen lassen und vor allem den Ofen Kind. mal 3 Stunden brennen lassen!

Mal ne andere Frage,
kann man sich so ein ähnliches Messgerät irgendwo ausleihen, zum einstellen und testen?
Oder vielleicht günstig kaufen?

Besten Dank BaschiLe

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, bei so manchen Kessel muss man auch die Sekundärluft |▬ Stange ganz rein schieben und danach die Primärluft einstellen und dran denken „gut Feuer braucht Zeit“ für die Anpassung an die neue Einstellung |▬▬▬, |▬,
muss das Feuer sich erst neu drauf einstellen; denn so ein Holzvergaser – Kessel ist kein Ölbrenner – Kessel

MfG
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, hab gestern mal meinen Kfz. CO Abgastester angeschlossen, der misst den CO Gehalt in Volumen %
Anzeige 0,0% bis -,- % : -,- % ist identisch mit Raumluft.
Und wenn ich den Lüfter abschalte steigt der CO Gehalt für Sekunden auf 0,3 und
dann wieder dauerhaft auf 0,0 und wenn ich den Lüfter einschalte genau das selbe CO Spiel.
Wenn ich richtig informiert bin entspricht 0,1 CO Volumen % in etwa 1000 ppm CO.
Und vorhin beim anfeuern und Tür zu bis auf 0,3 % ansteigend,
Tür angelehnt fällt auf 0,0 %, nach 5 Minuten Tür zu steigt auf 0,1 % und dann auf 0,0 und -,- %
Die modernen Geräte sind im Messbereich nach unten noch besser in der Auflösung,
aber ich denke ich kann mit meinen Abgaswerten schon beim Kessel hochfahren,
später sowieso und auch im reinen Naturzug rund rum zufrieden sein.

MfG
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

… und hier nach was dazu gefunden:

klick ► http://www.hallegas.de/vortrag/2007-03-19-Schulung/GGH_Workshop_Messung.pdf ◄ klick

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

Und jetzt hatte ich den Saugrüssel noch mal ins Ofenrohr gesteckt,
die Anzeige bleibt bei -,- % CO also genau wie vorher in der Raumluft.
Dann hab ich eine Störgröße gesucht und die untere Brennraumtür mal kurz geöffnet,
und siehe da steigt der CO – Gehalt im Abgas für Sekunden auf 0,4 % Volumen um gleich wieder auf -,- % zu fallen –
Meinen Esel KEssel habe ich um,
12:54 bei einem Zählerstand von 104.494 KWh angefeuert, bei der Messung um
14:45 A 140 | H 875 | K 86 | 364 L | 19,774 KW | 81,2 KVL | 31,2°C zum Laddomat.
Laddomat ist über die obere Drossel auf progressive Durchflußmenge vom Heizung‘ s – Pufferzulauf abgestimmt,
Die Laddomat – Temperaturanzeigen von oben nach unten 77 / 32 / 63 °C
Mein Esel ist begeistert

MfG
Bernhard

Ach so und das Beste, da lief und läuft der KEssel schon lange nur im Naturzug

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Hallo Feueresel,

ich glaube du hast sehr viel Ahnung von der Materie!

Das ein CO Messer ab 190€ kostet ist der Gedanke auch für A…..

Wir kann ich meinen Kessel denn sonst genau einstellen, damit mein Freund zufrieden ist.

Habe halt nur noch ein Jahr Garantie, wenn de Schorni, das nächste mal kommt ist die Garantie schon lange rum und ich muß, falls ein defekt vorliegt, alles selber zahlen

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
BaschiLe:
Hallo Feueresel,

Wir kann ich meinen Kessel denn sonst genau einstellen, damit mein Freund zufrieden ist.

Feueresel:
…, bei so manchen Kessel muss man auch die Sekundärluft |▬ Stange ganz rein schieben und danach die Primärluft einstellen und dran denken „gut Feuer braucht Zeit“ für die Anpassung an die neue Einstellung |▬▬▬, |▬,
muss das Feuer sich erst neu drauf einstellen; denn so ein Holzvergaser – Kessel ist kein Ölbrenner – Kessel

MfG
Bernhard

Zur Kontrolle zwischendurch mal die untere Brennraumtür einen Augenblick kurz aufmachen;
die sollte rot glühen und vereinzelte glühende Holzkohlestückchen auch noch zu sehen sein.
Dann jedenfalls ist die Sekundärluft nicht zu hoch eingestellt und die Sekundärbrennkammer kommt auf Temperatur.
Hilfreich ist es auch noch, vorne im unteren Brennraum, eine Schamottplatte aufrecht bis unter den Düsenanfang aufzustellen,
so kommt die untere Brennkammer erst mal besser auf Temperatur und das CO Gas kann besser abbrennen

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Danke erstmal für die Hilfe.
Das werde ich gleich mal heute Abend testen.
Ich habe mein Freund, de Schorni nochmal gebeten nächste Woche zum messen zu kommen, solange noch Garantie drauf ist.

Vielleicht hat mein Sani auch ei CO Messgerät!

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, und hier um 15:17 bei einer Heißgastemperatur von 703°C,
vorne am Ausgang links der äußeren Sekundärbrennkammer gemessen, gibt CO – Gas im Abgas 120°C keine Chance ‼
Seit Stunden im Naturzug ▬ bei Lüfter aus. Lüfter an, ist auch kein Problem, dann Heißgas bis 1.000°C ‼

…, übrigens die Innenseite der unteren Tür wurde zu deren Schutz auch noch nie gereinigt – KEssel DC 50 GSE Bj. 2006
Auch sieht man den steil aufragenden gesinterten Asche-Keil, zum Schutz und Abdichtung vor der hinteren Brennraumwand

Der Hauptascheanteil bleibt in der oberen Brennkammer auf dem geänderten Brennraumboden liegen und
wird selten in Form von festen Asche – Plattenstücke mit einer Kelle gelöst und entnommen.
Der hintere Wärmetauscher wurde schon über Wochen nicht mehr gereinigt.
Die seitlichen Heißgaskanäle nur gelegentlich.

MfG
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

So sieht es momentan as.
Aktuelle Werte:
Abgas 190°
Primärluft auf 10m ( schwer zu messen, die stange ist krumm)
Sekundärluft 2mm.
Honeywell auf 80° eingestellt und klappe auf Anschlag(Schraube)
Kesseltemp 80° und leichtes Schweißbrenner Geräusch

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
BaschiLe:

So sieht es momentan as.

…, und siehste den Unterschied ? jetzt haste die Pik ♠ Ass … gegen

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Wechen Unterschied? Meinst zu deinem Bild?

Ist das jetzt schlecht?

Mein Sani hast auch nicht mehr zurückgerufen. Vielleicht hat er ein CO Messer .
Grüße

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
BaschiLe:
Wechen Unterschied? Meinst zu deinem Bild?
Ist das jetzt schlecht?
Grüße

NEIN… haste mal bei deiner alten Einstellung unter reingeschaut ??? Wahrscheinlich nicht ‼
Super genau so hab ich mir das vorgestellt ▬ Glückwunsch, da kann dein Feger, noch was lernen …

Gruß
Bernhard

… und wenn das Messgerät dran hängt, kann man an der Sekundärluft nach und nach,
eine Zehntelmillimeter weise Feineinstellung vornehmen.

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Habs geschnallt 🙁

Was kostet denn die Nachuntersuchung?

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, gesucht gefunden:

klick ►http://www.schornsteinfegermeister.de/informationen/informationen-ueber-die-schornsteinfeger-gebuehren.html ◄ klick

…, hab da heute Morgen mal umfangreiche CO – Kontrollmessungen mit meinem Kfz. – Abgastester,
an meinem KEssel durchgeführt.
Also mit und ohne Gebläsetaktung 0,1% bis 0,0% Volumen % CO, dabei entspricht 0,1% ~ 1000ppm.
Beim Lüfter-Taktwechsel an oder aus steigt der CO – Gehalt kurzzeitig für ~ eine Minute bis maximal 0,3% CO an und
fällt sofort wieder auf den zuvor niederen Ausgangswert.
Also die Verbrennung passt sich bei meinem KEssel sofort an
Hab dann nach Stunden mal aufs Holzkohleglutbett 5 Scheite Holz nachgelegt und
da ist die CO – Anzeige von 0,1 auf 0,0 Volumen % gefallen also unter 1000 ppm ohne zuvor noch mal kurz anzusteigen
Ich denke entscheidend ist die richtige Grundeinstellung;
dann steckt der KEssel, auch dass (nachlegen) schnell und locker weg.

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Was kommt dein bei deinen Messungen vom Schorni so an CO raus???

Wenn deine KFZ Messgerät bei 0 ist, sollte das ja weit unter einen Prozent, oder theoretisch auf unter 500 ppm sein.

Was genau hast du denn für ein Messgerät?

Gruß BaschiLe

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
BaschiLe:
Was kommt dein bei deinen Messungen vom Schorni so an CO raus???

Ein amtliches Messergebnis werde ich aus datenrechtlichen Gründen noch nicht veröffentlichen, man hat ja nicht nur Freunde.

BaschiLe:

Wenn deine KFZ Messgerät bei 0 ist, sollte das ja weit unter einen Prozent, oder theoretisch auf unter 500 ppm sein.

Was genau hast du denn für ein Messgerät?

Gruß BaschiLe

…, mal den Reiter links „FORENSUCHE“ benutzen und
dann in Feld Suche: in Anführungszeichen “ CO Tester “ eingeben.
Usernamen: Freilassen so werden alle Beiträge mit dem Schlüsselwort aufgelistet.
Auswahlmenü: „Suche in Foren: Atmos-Holzvergaser-Heizkessel-Forum“ auswählen.
Anschließend Schaltfläche „Suchen“ drücken und schon erscheint die entsprechende Auflistung, darunter auch meine Beitäge:
GSE-50-Brennraum-Optimieren–Versuch, Beitrag: Seite 3 » 15.02.10 15:36 « da kann man das Gerät sehen…
und meine einfache Brennraumentwicklung von Anfang an.

„Manche Menschen benützen ihre Intelligenz zum Vereinfachen, manche zum Komplizieren.“
―Erich Kästner

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Interessanter Thread!

Ich glaube, du solltest den Arbeitgeber Richtung Vergaser Ingenieur wechseln.
Ich glaube nicht, das manche Firmen so viel Testen und Versuchen.

So ein CO Tester steht momentan in der Bucht für 460€ drin.
Leider etwas zu teuer, um nur zu testen!

Ich werde mal weiter suchen

Weiter so, Feueresel

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
BaschiLe:
Interessanter Thread!
Ich glaube, du solltest den Arbeitgeber Richtung Vergaser Ingenieur wechseln.

…, nur mal so am Rande,
Stichwort, „Vergaser – Ingenieur“
in meiner Laufbahn war ich unter anderem 17 Jahr lang für die Wartung von Feuerwehrfahrzeugen zuständig.
Da hatten wir ein VW – Kommandofahrzeug mit zwei Vergaser – Flachmotor.
Der fing dann im Teilastbereich an, wie ein wild gewordener Esel, zu bocken.
Zweimal erfolgloser Vergaser – Reparatur versuch, in einer VW – Werkstatt.
Das selbe bei einer Bosch – Niederlassung, dort hab ich dann dem Meister den Vorschlag unterbreitet,
jeweils die Vergaser – Luftkorrekturdüse gegen die nächst kleinere auszuwechseln,
so dass der Motor im Teilastbereich ein etwas fetteres Gemisch bekommt,
das Ergebnis war von durchschlagendem Erfolg gekrönt

Ich denke die eigentliche Ursache war eine anderes Rezept bei der Kraftstoffzusammensetzung …
und dass musste dann im Endeffekt entsprechend korrigiert werden.
Meiner Meinung nach,
wird die Entwicklung und deren Versuch oftmals vom Kunden oder der Werkstatt bezahlt,
hier halt mal beim der Kraftstoffweiterentwicklung … wie auch immer

Der Esel …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Mal ne andere Sache.

Was unternimmt Atmos, wenn ich nicht durch die CO Untersuchung komme???

Also, wenn nichts an der Einstellungen der Primär und Sekundärluft bringt.

Hab ja noch Garantie 😉

HKruse antwortete vor 11 Jahren
BaschiLe:

So sieht es momentan as.
Aktuelle Werte:
Abgas 190°
Primärluft auf 10m ( schwer zu messen, die stange ist krumm)
Sekundärluft 2mm.
Honeywell auf 80° eingestellt und klappe auf Anschlag(Schraube)
Kesseltemp 80° und leichtes Schweißbrenner Geräusch

nabend,
während der Messung sollte dein RGT-II(atmosbelimo) nicht schalten, also auf, bzw zu bleiben.
Bei konstantem Gas/primLuftstrom kann der Schorni den passenden O2-Wert mit der sekLuftstange einstellen,
vllt auch die Primluftstange vorsichtig „verschieben“,
der „sieht“ die Änderung beim CO-wert und berücksichtigt das.
Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren
HKruse:

BaschiLe:

So sieht es momentan as.
Aktuelle Werte:
Abgas 190°
Primärluft auf 10m ( schwer zu messen, die stange ist krumm)
Sekundärluft 2mm.
Honeywell auf 80° eingestellt und klappe auf Anschlag(Schraube)
Kesseltemp 80° und leichtes Schweißbrenner Geräusch

nabend,
während der Messung sollte dein RGT-II(atmosbelimo) nicht schalten, also auf, bzw zu bleiben.
Bei konstantem Gas/primLuftstrom kann der Schorni den passenden O2-Wert mit der sekLuftstange einstellen,
vllt auch die Primluftstange vorsichtig „verschieben“,
der „sieht“ die Änderung beim CO-wert und berücksichtigt das.
Gruß Heinrich

Wäre schön, wenn er es gemacht hätte.
Er stand nur rum, hat seine Messgerät ins geschehen gedrückt 😉
und Werte abgelesen. Er sagte, er hatte keine Ahnung von Atmos
Es war mein Vorschlag, mal an den Luftstangen zu schieben. Da ich wenig Ahnung hatte, habe ich natürlich an der nächstgelegenen Primär rumzuschieben.
Hätte ich lieber die untere Sek. verstellt 🙁

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
BaschiLe:

Wäre schön, wenn er es gemacht hätte.
Er stand nur rum, hat seine Messgerät ins geschehen gedrückt 😉
und Werte abgelesen. Er sagte, er hatte keine Ahnung von Atmos
Es war mein Vorschlag, mal an den Luftstangen zu schieben. Da ich wenig Ahnung hatte, habe ich natürlich an der nächstgelegenen Primär rumzuschieben.
Hätte ich lieber die untere Sek. verstellt 🙁

„Hätte ich lieber die untere Sek. verstellt “ … genau so ist es
„Er sagte, er hatte keine Ahnung von Atmos“ : Kein Grundlagenwissen mehr; der Feger

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:

BaschiLe:

Wäre schön, wenn er es gemacht hätte.
Er stand nur rum, hat seine Messgerät ins geschehen gedrückt 😉
und Werte abgelesen. Er sagte, er hatte keine Ahnung von Atmos
Es war mein Vorschlag, mal an den Luftstangen zu schieben. Da ich wenig Ahnung hatte, habe ich natürlich an der nächstgelegenen Primär rumzuschieben.
Hätte ich lieber die untere Sek. verstellt 🙁

„Hätte ich lieber die untere Sek. verstellt “ … genau so ist es
„Er sagte, er hatte keine Ahnung von Atmos“ : Kein Grundlagenwissen mehr; der Feger

Mittlerweile bin ich der Meinung, das er zu 100% auf die Kohle aus war. Die Werte haben ihn nicht interessiert !

HKruse antwortete vor 11 Jahren

nabend Baschi,
2015 also „Nachprüfung“…, steht der Termin schon ?

Du hast: Abgas 190°C bei Primärluft auf 10mm

Zwei/drei einfache Sachen um die Verbrennung zu „unterstützen“,
die Brennraumtemp „verschwindet“ nicht mehr so leicht nach „hinten“,
die Abbranddauer wird länger und dann kannst du die EndrohrAGT etwas senken :

A : Hast du im WT-Rohr unter der AHK schon Ketten drinhängen ?
(ein Nagel quer über das Rohr, 2-6 Stränge draufziehen, je nach Gliedstärke,
die dürfen unten bis auf den Boden „durchhängen“)

B : auch die anderen Schrauben-Wirbulatoren mit ner einfachen Ketten“schlaufe“
(od gedrehtem Montagelochband) nachrüsten, durch das Griffloch nach unten hängen lassen.

C : eine 20cm breite Platte als „Temperaturschott“ in den Brennraum stellen(zum testen Gasbeton, sonst Schamotte)
von unten bis oben vor die Keramik(Düsenlager hinter dem Türsturz)
das beruhigt die Verbrennung und den gesamten Abbrand.
dann noch die beiden halbrunden Brennraumschalen vor jedem Anheizen richtig nach hinten schieben,
zur Keramikrückwand darf kein Spalt sein.
(zwei jahre lang ist mein Brennraum „gewandert“, dann wurde es immer weniger,
seit längerem liegt er „von alleine“ hinten…)

Gruß Heinrich

C

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Hallo Heinrich, danke für die Gips.
Die werde ich auf jeden Fall noch machen.
Einen Nachtermin wird es noch nicht geben, da es noch keine gesetzliche Regelung dafür gibt. Der Staat ist noch nicht so weit.

Aber, ich werde ihn schon von mir aus nochmal kommen lassen.
Ich will ja testen und sehen, das die Werte eingehalten werden können, da ich ja noch in der Garantiezeit bin.

Muß das Meterial der Kette ein bestimmtes sein, wegen der hohen Temp?

Gruß Baschi

HKruse antwortete vor 11 Jahren

nabend baschi,

„Muß das Meterial der Kette ein bestimmtes sein, wegen der hohen Temp“

nein, irgend ne alte Kette reicht, du kannst die auch noch mit nem Draht(od Montagelochband) etwas „versteifen“, dann läßt sich das Zeugs einfacher unter die AHK „einhäkeln“.

Dahinten im Kessel ist schlichter Wärmetausch, kein Fotoshooting,
„Spezialstahl“ für 200°c-400°c ist nicht nötig,
kenn ich nicht….

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Hab grad nur noch ne Kunststoffkette über 😉
Werde mal eine besorgen gehen.

Danke

HKruse antwortete vor 11 Jahren

Welche Farbe ?
Rot-Weiß ?

heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

So, kleines Update.
Mein Sani will nächste Woche mal kurz vorbeikommen, mit nem CO Messgerät zum einstellen.
Ich will das jetzt mal im serienzustand machen.
Wenn die Werte gut sind, werde ich mal anfangen zu optimieren, dann nochmals messen.

Gibt es eurerseits kleine Tipps, wenn das Messgerät da ist?

Warmen Winter noch 😉

HKruse antwortete vor 11 Jahren

hallo baschi,

Ketten im 4ten(AHK) Rohr würde ich immer machen….

dann die beiden Brennraum-„Halbrohre“ richtig nach hinten,
gegen die Keramik(Brennraumrückwand) schieben,
da sollte hinten kein Spalt zur Seite sein.
Falls doch, dichtmachen.
„Verfugen“ mit Sibralwolle…
kurzzeitig geht Glaswolle-(asche, glaswolle, wasser)-„Fugenpampe“…

Guten Rutsch allen, Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Danke für den schnellen Tip.
Das die beiden Halbschalen noch vorn rutschen ist mit auch schon aufgefallen.

Dann werd ich morgen mal in Baumarkt fahren, um ein paar Sadomaso Ketten zu kaufen.
Gibts da noch die Gliedergröße, damit es ich um die anderen Wirbulatoren passen?

Dankö

HKruse antwortete vor 11 Jahren

jede kette ist brauchbar,
ich bin mit nem 1/2m Rest norweg. Lkw-Schneekette angefangen,
irgend ne Kette, ein od. mehrere „Stränge“ auf eine Schraube/Nagel hängen
nicht ganz vollstopfen, das WT-Rohr…
Hauptsache etwas Bremsung und bessere Verwirblung.
rostig, verzinkt, gold, silber, edelmetall… was du entbehren kannst…
Dahinten drin ist es dunkel, kuckt keiner, funktioniert trotz „Recycling“ gut bei mir…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Supi, danke.

Dann werde ich mal die Schneeketten besorgen.
Sollte grad an jedem PR Parkplatz an jedem LKW dran sein. Muß aber an de Bolzenschneider denken….

😉

Späßle

HKruse antwortete vor 11 Jahren

irgend ein Teil findet sich…

ne Kuhkette zB, egal was, alles wirkungsvoller als ein völlig freies WT-Rohr

Montagelochband, „selbstgedreht“, habe ich doppelt auf/über die orginalen Wirbler „gezogen“,
kostet nicht viel, stört nicht beim säubern,
wird wohl etwas den Wärmetausch verbessern.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, Abgasmenge …?
hohe sek. Brennraumtemperatur / Heißgas 1000°C
geringe Menge primär – Luftklappe auf Anschlag zu
geringe Menge sekundär Luft auf Anschlag zu und eine Zwangsöffnung zu
Abgastemperatur 170°C
Abgasverlust gering!
…,
niedere sek. Brennraumtemperatur / Heißgas 600°C
große Menge primär – Luftklappe auf
große Menge sekundär Luft auf
Abgastemperatur 170°C
Abgasverlust groß!

MfG
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Danke Jungs.
Ich geh gleich mal in Baumarkt.
Nachm Messen werde ich weiter berichten

Warme Grüße ausm kalten Süden. Heute Nacht -23°C

grisu71881 antwortete vor 11 Jahren

So, da mein Schorni auch noch nicht zum messen da war, und ich keine bittere Enttäuschung erleben wollte, hab ich auch mal bissel rumprobiert:

Messgerät: Testo t330 mit Standartsonde (Mehrloch/Strömungssonde stand nicht zur Verfügung)

AGT: 227,5°C
12,95% CO²
122mg/m³ CO
7,6% O2
164ppm CO

Ich denke er kann kommen, oder hat noch jemand Verbesserungsvorschläge?

Alle 4WT mit Ketten bestückt, Ziegelstein vor der unteren Brennraumtür, Buchenholz trocken aber mit Rinde, Primär 7mm, Sekundär 3mm

Leider konnte ich mangels Mehrlochsonde keine Durchschnittswerte über einen Zeitraum von 15 min aufzeichnen, aber ich denke die Werte sind so ok, oder? (Kleiner Zusatz: Die AGT ist extra >200° gewählt, damit ich am Schornsteinkopf noch etwa 60° habe zur Vorbeugung von Versottung.)

HKruse antwortete vor 11 Jahren

nabend grisu,
_________________________
„…..Messgerät: Testo t330 mit Standartsonde (Mehrloch/Strömungssonde stand nicht zur Verfügung)

AGT: 227,5°C
12,95% CO²
122mg/m³ CO
7,6% O2
164ppm CO……“
———————-

„verbessern“ für das Schornie-Gerät ?….kann man machen…
Das Schornieteil „berechnet“ beim O2wert die Abluftfeuchte „mit ein“,
das zeigt dann bei deinen 7,6 über 9% O2 an.

Ich hatte 2009 7% O2 am LambdaCheck eingestellt, „mein“ Wert war stabil,
die 9,2 % beim schwarzen Mann auch….
also die Stange ruhig auf „fünf % schieben“.

Dann wird alles auf 13% BezugsO2 umgerechnet, kann ich nicht…
aber deine „direkten“ Werte sehen dann noch besser aus…

Mit deiner „Einstellung“ würde ich ganz beruhigt in die „Prüfung“ gehen.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
BaschiLe antwortete vor 11 Jahren

Testo 330

Wo bekommt man denn so ein Messgerät her? Ist ja nicht gerade günstig!

Warme grüße

grisu71881 antwortete vor 11 Jahren
BaschiLe:
Testo 330

Wo bekommt man denn so ein Messgerät her? Ist ja nicht gerade günstig!

Warme grüße

Leihweise aus der Firma. Gekauft hätt ichs mir auch nicht

BaschiLe antwortete vor 9 Jahren

So,
Morgen kommt der Schorni zum Messen, da bin ich jetzt Mal gespannt. He He He
Bin aber voll gechillt, da Lambdacheck, Brennraumtemp, Kugelraumplatte nach hinten geklemmt und sehr viel mehr Heizerwissen da sein wird.
Ich berichte morgen wieder

Gruß

HKruse antwortete vor 9 Jahren

hallo baschi
der gleiche „Feuerhaken-Feger“ wie 2014 ?
wenn der wieder „nachhaken“ und nachlegen will…
durchhaken sollte nicht sein
und nach dem Nachlegen braucht der Füllrauminhalt ne „Beruhigungsphase“,
kannst du ja am BRT-Thermo sehen

Bin aber voll gechillt

…entspannter Heizer, ruhiges Heizen, klappt schon

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
BaschiLe antwortete vor 9 Jahren

Moin Moin,

Jip, ist immer noch der gleiche, aber dieses Mal sag ich ihm, wie er messen darf.
Kessel mach ich gerade an, ist auch bis oben voll.
Er darf kommen, seinen Kaffee trinken und das Messgerät reinhängen, sonst nichts.
Die Türe bleibt zu, in jedem Fall

Gruß BaschiLe

BaschiLe antwortete vor 9 Jahren

Hy,
So jetzt isser Weg. Dauerte nur fast 2 Stunden, weil sein Gerät gestreikt hat. Hier das Ergebnis

Frank2015 antwortete vor 9 Jahren

Lambdacheck, Brennraumtemp, Kugelraumplatte nach hinten geklemmt…..

muss man das einbauen damit der Atmos die Werte schafft …..

das kann es doch nicht sein …..

HKruse antwortete vor 9 Jahren
Hier das Ergebnis

moin Baschi,
die Schornie 4,7% Rest-O2 und die anderen Werte werden „umgerechnet“…
…auf 13% Restsauerstoff „bezogen“…
4,7 ist ca ein Drittel von 13 (da waren doch mal 11% O2 vor zwei Jahren)
auf der Schornie-Rechnung werden die „13proz“ auftauchen
Staub und co sieht dann noch freundlicher aus…

welchen O2wert zeigte der LC ? deine AGT ? wieviel BRT wo gemessen ?
etwas neugierig bin ich schon…

Glückwunsch! Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 9 Jahren
Frank2015:
Lambdacheck, Brennraumtemp, Kugelraumplatte nach hinten geklemmt…..

muss man das einbauen damit der Atmos die Werte schafft …..

das kann es doch nicht sein …..

…, muss man nicht — aber man kann… -_- einfach.

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Frank2015 antwortete vor 9 Jahren
Feueresel:

Frank2015:
Lambdacheck, Brennraumtemp, Kugelraumplatte nach hinten geklemmt…..

muss man das einbauen damit der Atmos die Werte schafft …..

das kann es doch nicht sein …..

…, muss man nicht — aber man kann… -_- einfach.

Na anscheinend war das alles notwendig um die Kurve zu kriegen….

Feueresel antwortete vor 9 Jahren
Frank2015:

Feueresel:

Frank2015:
Lambdacheck, Brennraumtemp, Kugelraumplatte nach hinten geklemmt…..

muss man das einbauen damit der Atmos die Werte schafft …..

das kann es doch nicht sein …..

…, muss man nicht — aber man kann… -_- einfach.

Na anscheinend war das alles notwendig um die Kurve zu kriegen….

Frank2015:

duc:

Frank2015:
Da gibt es viele Antworten

Eigentlich nur eine, Futterneid der Konkurrenz

Konkurrenz ? Technik auf so einem niedrigen Niveau hat keine Konkurrenz

Mein Nachbar hat den großen SUV aus Zuffenhausen.
Als der letztens nach hause kam, hab ich dass schon von weiten gehört, da ging nämlich die Hupe nicht mehr aus
Anruf in der Werksvertretung Termin frühstens in 8 Tage.
Andrer Nachbar, Ölbrenner auf Störung – Monteur zieht unverrichteter Dinge wieder ab, neuer Termin zwei Tage später
wegen fehlenden super Programm Speicherstick, — ohne Laptop’s geht’s nimmer

Mein Feueresel ohne Laptop’s geht’s immer

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
BaschiLe antwortete vor 9 Jahren

Hy @ All
@ Frank, das wichtigste war natürlich nicht die Technik, sondern das Heizerwissen, das ich hier im Forum und bei Tests angeeignet habe.
@ HKruse ich weiß jetzt wirklich nicht, was du genau meinst.
AGT lag bei 178 Grad Restsauerstoff lag genau 1% unter dem Text.
BRT wird vorn an den seitlichen Abgaswegen gemessen und hatte knapp über 710 Grad.

Gruß Baschile

HKruse antwortete vor 9 Jahren
Frank2015:
Lambdacheck, Brennraumtemp, Kugelraumplatte nach hinten geklemmt…..

muss man das einbauen damit der Atmos die Werte schafft …..

das kann es doch nicht sein …..

…der Lüfterleistungsdimmer(ca 20 euro) fehlt noch…

O2 messung/regelung = LC + Stellmotor + kleinkram…… ca 350euro
BRT = Messung/Regelung + Motor + Lüfterdimmer + Krempel ca 350euro

ich weiß wie der Kessel läuft,
wenn Teile meiner Steuerung ausfallen,
kann der Kessel im „optimierten Werkszustand“ laufen
solange Strom aus der Steckdose kommt, kann ich ohne Regelelektrik heizen

sekLuft/Primluft einstellen,
analoges Thermo unter den WT.Rohren/hinter dem Brennraum,
läuft auch…

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
HKruse antwortete vor 9 Jahren

der Schornie hat die „tatsächlichen“ Werte auf seinem Gerät,
4,7% O2 bei deiner Messung

die gemessenen Werte werden auf 13% O2 „bezogen“ um zu „vergleichen“
zB :
4,7% O2 >< 0.0116 PM das wird „verdünnt“ (.1/3.), also
13 % O2 ca 0,0040 PM….

Gruß Heinrich
PS

..(.1/3.) —…13 % O2 ca 0,0040 PM….

das ist nicht korrekt

Umrechnung…:
auf 13% O2 „bezugswert gerechnet“
E“13″ = 21-13 / 21 -4,7 x E“u“
E“13″ = 8 / 16,3 x E“u“
bei deiner Messung also
E“13″ ~ 1/2 X E“u“
…dein PM also NICHT DRITTELN
sondern „halbieren“….

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
BaschiLe antwortete vor 9 Jahren

Jetzt hab ichs auch geschnallt.

Sind die Werte für euch ok, oder gibts da noch was zu verbessern.
Drehzahlregelung hab ich natürlich schon

Gruß

DirkC25 antwortete vor 9 Jahren

Ich hatte mit meinem DC25GSE neulich nach Abzug der Messunsicherheit und Bewertung nach Restsauerstoff (10%) auf Bezugssauerstoff (13%):
CO: 0.1g/m3
Staub: 0.01g/m3

Welches sind denn bei Dir die 13% Bezugswerte – die gelb hinterlegten?

PM steht für „particle mass“, also Staub?
Fall ja, ist das ein sensationell kleiner Wert. Ich hab paar Zusatzbleche über dem Wärmetauscher aber so gut wird’s nicht.
Wie weit hattest Du den Lüfter denn runter geregelt und was bringt der Kessel dann für eine Leistung?

Beim CO sieht’s nicht so toll aus, wenn die 0.5g/m3 die richtige Stelle sein soll.

HKruse antwortete vor 9 Jahren

moin
…verbessern…vllt…

AGT lag bei 178 Grad Restsauerstoff lag genau 1% unter dem Text.
BRT wird vorn an den seitlichen Abgaswegen gemessen und hatte knapp über 710 Grad.

die O2wert-Differenz (schornie_getrocknetes Abgas >< LC_“normal feuchtes“ Abgas) ist in Ordnung
die 710°C, hast du die dauerhaft im Hauptabbrand ?
wenn ja, dann würde ich den Kessel mit etwas weniger Drehzahl starten lassen,
versuchen hauptsächlich ca 650°C zu halten
[in der Startphase kann ich die 650 nicht erzwingen, lieber die Luft stetig „durchziehen“]
(die BRT darf zeitweise höher steigen, auch später
(unter 650 sackend > ggf langsam, minimal etwas die Drehzahl erhöhen,
(am Dreh-Poti bei mir 1-2″min“[60″minuten“_Poti-„zifferblatt“) das reicht,
(nicht zu weit aufdrehen, die Glut braucht Zeit zum reagieren

wenn du die BRT auch um 650 mit weniger Luft halbwegs stabil halten kannst,
(„ausflüge“ nach oben sind erlaubt…)
wird die End-AGT niedriger sein, der Abbrand dauert etwas länger
durch die geringere Geschwindigkeit hat das Gas mehr Zeit im Brennraum
mehr CO wird „thermisch verwertet“ > der „testo“-COwert ginge wohl runter

dann im „dritten Abbrand-Zeit-Drittel“… zu Beginn der Holzkohlephase
…eigentlich bevor der LC die sekLuft dicht macht…
die Primärluft gelangt schon teilweise „unbehandelt“, als Rest-O2 zur LC-sonde
die BRT kann mit erhöhter Primluft nicht mehr gehalten werden
>> dann lasse ich den Lüfter mit der minimal-Drehzahl(hauptabbrand) bis zum Abschalten durchlaufen
>> die BRT sackt nicht so schnell, die EndAGT wird länger gehalten, der O2-wert bleibt „niedriger“
>> Kesselabschalten(RGT I) = ca 350 BRT, 15-16% O2, um 100 AGT

…BRT von 400 bis 300 runter ist mein „Nachlege-Temperaturfenster“…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
BaschiLe antwortete vor 9 Jahren

Hy @ All
@ Frank, das wichtigste war natürlich nicht die Technik, sondern das Heizerwissen, das ich hier im Forum und bei Tests angeeignet habe.
@ HKruse ich weiß jetzt wirklich nicht, was du genau meinst.
AGT lag bei 178 Grad Restsauerstoff lag genau 1% unter dem Text.
BRT wird vorn an den seitlichen Abgaswegen gemessen und hatte knapp über 710 Grad.

Gruß Baschile

BaschiLe antwortete vor 9 Jahren

Was ist denn hier passiert, das ein Alter Beitrag wieder nach unten rutscht.
Wie regelt ihr die Drehzahl?
Bei mir ists an Phasenab(an)Schnittdimmer. Sollte da etwa 110 Volt ungefähr 50% sein?
Mein Poti scheint sehr präzise zu sein, da ich 10 volle Umdrehungen brauche, von 0 bis 100%

Weiß jemand, wie man an einen günstigen CO Meter ran kommt?
Gruß

reinelektronik antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

entweder bei 321 schauen oder so was.

Sonnige Grüße Reiner