Hallo ich hab da mal ne Frage wo ich einfach es nicht begreife. Wozu brauche ich um dei volle Leistung des Kessels zu erreichen einen schornsteinzug von soundsoviel pascal wenn doch die ganze Zeit der Ventilator läuft und die Abgase praktisch rausschiebt. mehr muß es doch nicht ziehen oder ? ich soll den Zug ja auch begrenzen. Vom Fall des Naturzuges wenn Gebläse aus sehe ich jetzt mal ab. Problem ist ich habe eine sehr Kurzen ( 4 meter wirksamen ) Schrrnstein und den kann ich nur sehr sehr aufwendig erhölhen. Da muß ich gleich n Geschoß draufsetzen aufs Nebengebäüde. und da meckert der Denkmalschutz….
Habe einen KC 45 und 3000 l Puffer. Heize damit 250 m2 Altbau und da kommt er jetzt bei 10 Grad nassen an die grenze bzw im Puffer landet nicht mehr viel. Fast alles FBH mit max 50 Grad Vorlauf und ein paar kaum benutzte Heizkörper. Und WW natürlich. Verheize z. Zt etwa 1-2 Zentner Rohbraunkohle. Da läuft das Gerät aber Tag wie Nacht. Da sollte doch für die Puffer was Übrig sein ? Bei 5 grad plus alles bestens. Puffer abends voll reicht für die Nacht. Bringt mir ein Höherer Schornstein was?
Habe einen KC 45 und 3000 l Puffer. Bei 5 grad plus alles bestens. Puffer abends voll reicht für die Nacht.
Wenn der 3000 Liter Puffer bei 5 grad plus nur für die Nacht reicht hast du ein extrem hohes Verbrauch. Wie hoch ist der Abgastemperatur?
mfg
alfons
Der Lüfter im Atmos is eigentlich nur dazu da den Kesselinternen Zugverlust auszugleichen.
Der Schornsteinzug sorgt für zusätzliche Power.
Einfach 3 Meter Aufmauern / Edelstahlverlängerung ist nicht möglich??
Zu beachten bei Kohle – auch mal im Betrieb den Drehknebel für den Rost nutzen damit die Düse wieder die volle Größe erreicht und entascht wird.
Hoher Verbrauch ist mir klar. Wir heizen 3 Etagen wobei das erste Geschoß zweischalig ist und dort die Dämmung der Schale einfach mal nicht vorhanden ist. Mehr oder weniger. Baufehler den ich noch beheben muß im Sommer. Außerdem ist es bei und sehr warm, so min 25 Grad am Tag. Nachts natürlich weniger. Da s ist bei mir dadurch bedingt das ich leicht friere da es auf Arbeit so ständig um die 30 Grad sind und mehr. Gasverbrauch vorher um 3500 Euro, rein rechnerisch komme ich mit Kohle auf etwa 1200 runter. Da ist mir der Verbrauch schon zweitens. Aber da ist schon noch viel zu holen denke ich. AGT um 200 bis 230 Grad mit nachgerüsteter Abgastronik nach Z-Meister. Will jetzt eigentlich nur noch das Gebläse runterregeln bei Kesseltemperatur etwa 80 Grad. Reicht schon etwas länger wie eine Nacht sagen wir mal so von abends 9 bis morgens 7 . Grade einen Fehler gefunden Kesselthermostat war verstellt. Hab ich nicht hingeguckt da auch grade andere Probleme. Und siehe da ein Puffer schon mit durchgeheizt. Sollte es daran gelegen haben ?
Schornstein eifach 3 Meter aufmauern gänge Technisch schon sieht aber aus wie torch auf dem Mist und Schorni meckert. Vom Denkmalamt rede ich gar nicht.
Dasder Drehrost auch im Betrieb gerührt werden will ist mir auch schon aufgefallen, nur ist meist keiner im Haus tagsüber. Die tschechische kohle macht wenig Asche aber mehr schlacke wenn sie nicht bewegt wird beim Brand. Kann man dann im ganzen Rausnehmen fast.
Also Bringt ein höherer schornstein gar nicht soviel Punkte ?
moin,
das hat wenig mit dem schornsteinzug zu tun. bei -10° ist der besser als bei 5° (höhere temperaturdifferenz). da bringt einfach der kessel zu wenig leistung für das gebäude.
grüße
dobia
Zu wenig Leistung kann ich mir nicht vorstellen, der Gasheizer hat 28 kw und die ganzen Jahre gereicht. Voriges jahr wars teilweise 20 Grad kalt. Bin grade etwas verwirrt, eigentlich nur den Knopf Kesssselthermostat auf max gestellt wiel ich es gemerkt habe, Essen gegangen und hier bisschen gestöbert und geschrieben, noch mal geschaut und Puffer fängt an durchzuwärmen. Wetter und alle anderen Sacher wie RRG und HK Thermostate unverändert. Nix versteh. Kann doch nicht an dem Knopf liegen der nur das Gebläse anhält wenn Kessel zu heiß werden will ???
Habe einen KC 45 und 3000 l Puffer. Heize damit 250 m2 Altbau und da kommt er jetzt bei 10 Grad nassen an die grenze bzw im Puffer landet nicht mehr viel. Fast alles FBH mit max 50 Grad Vorlauf und ein paar kaum benutzte Heizkörper. Und WW
wenn Du die FBH mit 50 Grad Vorlauf fahren musst um Warm zu bekommen sagt das schon alles über den Wärmebedarf vom Haus aus.
Hallo Klaus,
ja ständig fährt sie nich mit 50 Grad. Habe sie eben nur da begrenzt. wenn ich mal ans Thermometer schaue sind es meistens so 40 bis 45. Heizung steht aber im Nebengebäude, 15 Meter über den Hof. Was dann wirklich im Haus ankommt weiß ich nicht.
Jahresbedarf laut Gasrechnung etwa 50000 Kwh incl WW bei 6 Personen. Das es viel ist weiß ich, mich hatte nur gewundert das bei veilleicht 45 KW Atmos nix für Puffer übrig sein sollte wenn 28 KW Gas auch gereicht haben für das Haus. Müßten doch 17 KW übrig sein bei Nennlast oder rechne ich Falsch ? Wenn ich am Jahresende 1200 oder 1500 zahle für die kohle kann ich damit leben, dafür habe ich es warm. 3500 fürs Gas waren mir dann doch zuviel.
Hab mal gemessen . Vorlauf FBH z. ZT 45 Grad, der Fußboden selber hat 28 Grad, im Raum 25 grad. Schön warm wie soll. Das ich da bissl mehr brauch ist schon klar. Wollte je aber eigenlich wg Zug fragen. Alo lass ich den Schornstein wie er ist. oder bringt erhöhen eine Ersparnis an Brennstoff ?
Alo lass ich den Schornstein wie er ist. oder bringt erhöhen eine Ersparnis an Brennstoff ?
Nein, ich denke es nicht
mfg
alfons
Der Atmos hat eine Dauerleistung von ca 30…35KW über den gesamten Abbrand.
Wie kommst du zu dieser Zahl Bart ? das würde ja die Sache etwas erklären.
Alfons, warum glaubst du es bringt nix ? Ich glaub es ja auch nicht aber nur weil das Gebläse dauernd läuft= Zug reicht.
Will nun nur noch Gebläse drosseln weil macht keinen Sinn Rauchgasbremsen im Kessel und Gebläse läuft immer 100 % .
Richtiger Ansatz denke ich oder ?
MfG Jan
Der Atmos hat eine Dauerleistung von ca 30…35KW über den gesamten Abbrand.
…, rein rechnerisch, sind dann in ca. 3Std. 25kg Holz inkl. 18% RW pro Füllung,
bei hoher Abgastemperatur, vernichtet
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Janosch,
mit einem 4m Schornstein wirst du recht wenig Zug haben. Bei mir reichen 5,6m 18x18cm dreischalig gerade mal für 15,8Pa unter bester Vorraussetzungen.
Ich habe nach Rücksprache mit dem Schorni einen Sauger oben auf meinem Stummel. Seither läuft mein HV immer zuverlässlich und die Flamme reißt nicht mehr ab.Das gebläse am Kessel schafft die inneren Verluste des Kessels +x. Damit kannst du u.U. nicht drücken.
Dein Kessel wird vermutlich aus diesem Grunde seine 45 KW nicht bringen können.Du heizt schließlich nur mit Braunkohle nicht mit Anthrazitkohle. Das ist schon wieder ein großer Unterschied.
Diese beiden Faktoren machen dir schon einmal zu schaffen.
Ralf
Hallo Ralf,
an den Rauchsauger hab ich auch schon gedacht. Aber ganz schön teuer.
Ob er nun die 45 KW bringt weiß ich nicht. Auf temperatur kommt er schnell und hält sie auch. Die tschechische Braunkohle ist schon fast Steinkohle, viel besser als unsere . Ich habs nicht weit dahin und die Tonne kostet etwa 100 Eu jetzt im Winter da geht es. Mit Brikett brauch ich nicht anfangen, da kann ich Gas heizen.
rausdrücken tut es den Rauch schon schön am Schornstein.
Wo hast Du den sauger her und was verursacht er für Betriebskosten ? Ich habe die recht teuer in Erinnerung, da kann ich auch paar kg mehr verheizen denke ich.
Gruß Jan
Ist bei den Atmos-Kesseln so, dass sie überden gesamten Abbrad nicht 100% der Leistung erbringen.
Habe von meinem Kc 25 mal hochgerechnet.
Ist nur eine Näherung – da ich meine Heizlast genau kenne und ich probeweise die Kesselleistung bestimmt habe.
Kam bei mit ca.20KW Leistung über den gesamten Abbrand mit Braunkohlebrikett raus.
hallo janosch
bei sehr niedrigen aussentemp. wird die leistung deines kessel mit rohbraunkohle max 20-25KW betragen.
RBK haben ca 2,8-3 kWh/kg da 50% wasser.
um die volle leistung zu erzeugen müsstest du schon 15-20kg/h(je nach wirkungsgrad) umsetzen, dies ist aber konstruktionsbedingt garnicht möglich.
dir kann man nur raten bei seher niedrigen aussentemp. auf BB umzusteigen oder steinkohle.
Hallo Hartmut,
Da hab ich auch schon dran gedacht aber verkauft wird die Kohle mit einem Energiegehalt von 17,6 Mj pro kg. Bei Briketts sind es 19,5 MJ. Daran sollte es glaube ich nicht leigen zumal die Stückkohle wesentlich Dichter im Kessel liegt. Ich beobachte mal nächste woche wenns wärmer wird die Puffer, wahrscheinlich geht doch alles ins Haus und WW.
Ich weiß eben nur nicht ob es den Aufwand lohnt den Schornstein zu erhöhen um mehr Leistung zu haben, da müsste ich das ganze Nebengebäude eine Etage erhöhen…
Gruß Jan
Hallo Hartmut,
Ich weiß eben nur nicht ob es den Aufwand lohnt den Schornstein zu erhöhen um mehr Leistung zu haben, da müsste ich das ganze Nebengebäude eine Etage erhöhen…
Gruß Jan
Und hier der outdoor variant, du brauchst kein Keller oder Schornstein… und Schornsteinfeger

mfg
alfons
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Janosch,
ein Lüfter auf dem Schornstein kostet. Ich habe 699,-€ dafür bezahlt, dafür läuft mein HV jetzt aber top. rauch kam auch immer gut raus, es reichte halt nicht. Hatte früher an dem kamin einen Naturzug Kokskessel der dämmerte auch so vor sich hin und bekam die Bude nicht richtig warm trotz 10 Tonnen Durchsatz.
lasse doch mal deinen HB messen und sehe wieviel Zug dein Schornstein hat und der Kessel benötigt. Dann bist du schlauer.
Ralf
Hallo Ralf,
da Schorni gleich nebenan und gut Freund mal schnell hergeholt. Zug wie zu erwarten zu gering. Schornstein müsste nach schnell erfolgter Berechnung 7,20 meter hoch sein. = 3,20 Meter mehr. Bauchschmerz. Woran hast du gemerkt das Kessel bessser läuft ? Nur an der Leistung oder auch am Verbrauch / Brenndauer ? Rechnerisch nach kwh brauche ich auch ca 10 Tonnen /Jahr, 4 sind schon weg seit November…
Gruß Jan
Hallo Janosch,
ein HV ist da viel empfindlicher. Da geht dir einfach die Vergaserflamme mitunter aus und er raucht. Natürlich schafft er dann seine Leistung nicht.
Bei unserem alten Kokskessel sah es immer so aus, dass er vorne gut Glut hatte, diese aber nicht bis ganz hinten reichte. Dadurch konnte dieser seine 40 KW ja wohl nicht bringen. Nur auf die Idee es könne am Schornstein liegen kam keiner.
Du wirst wohl selber entscheiden müssen, ob du es so belässt oder einen Sauger auf den Schornstein setzt. Oder den Schornstein erhöhst.
Ich bin vor einer Erhöhung zurückgewichen ,sieht blöd aus mit Abspannungen.Dabei kostet ein Sauger zwischen 130 und 160 Watt/h
sollte man auch bedenken, vor allem bei Dauerbetriebsanlagen.
Ralf
hallo janosch72
hat die rohbraunkohle wirklich 17,6MJ, dann müsste sie unter 30% wassergehlat haben und wäre somit von ausgezeichneter qualität.
es kann dann auch an einer ungenügenden primärluftversorgung durch die hohe schüttdichte liegen.
er ist ja nicht für braunkohle gedacht, dann vielleicht immer ein stück holz mit dazwischen packen, das lockert die sache auf.
Hallo ralf, ist ja nicht direkt ein HV ist ja der KC. Und Holz bekommt er eher selten zu verdauen, soveil kann ich gar nicht machen wie er da will. Habe deshalb mit Bedacht den KC und auch gleich in groß genommen weil er halt Kohle schlucken muß.Mit der glut hab ich kein Problem, ein schönes durchgebranntes Glutbett wenn er fast durch ist. Jetzt wo wieder5 Grad wärme sind füllen sich mit der selben Menge Heizmaterial auch schön wieder 1500 Liter Puffer von 3000 . Wahrscheinlich geht bei größer Kälte doch fast alles ins Haus. ich werd wohl den Schornstein lassen. Mit den Abspannungen kann ich und das Amt auch nicht leben. Vielleicht spiele ich noch bissl an den Abgasbremsen und der Lüfterdrehzahl um effektiver zu werden.
Hartmut, das mit dem Wassergehalt kann ich mir vorstellen, die Kohle ist recht leicht. Und da ich Sie direkt in der Tschechei hole wie ich sie grade brauche hab ich mich da mal beschläut. Sie zählt zwar noch zur Braunkohle so erdgeschichtlich geologisch aber zur Steinkohle fehlt wohl nicht mehr viel. So paar Millionen Jahre…
Jedenfalls sieht sie fast so aus wie die Steinkohle die es in D hier beim Kohlehändler für teuer Geld gibt. Und da die Leute dort fast nur diese Kohle heizen in Nussgröße wird der Kessel schon dafür gemacht sein. Er kommt ja auch von da. Das macht Sinn. Bei Holz und Brikett schreibt Atmos ja auch Ersatzbrennstoff ???
Mit der mangelnden Primärluft könntest Du recht haben, das klingt logisch. Ich stapel mal paar Scheite Holz lose rein, mal sehen. Danke für den Hinweis.
Manchmal sieht man dasFeuer vor lauter Kohle nicht
meine esse saugt im „sommer“ mehr.glaube das liegt am grossen querschnitt.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
hallo hat einer von euch erfahrung mit Abluftlüfter im kaminrohr oder ist es besser einen Windcat oder einen dopsel einzubauen
Mein HV ist ein DC15e ohne Lüfter der Kaminzug ist zu wenig und es kommen noch fallwinde dazu der druckluftlüfter ist nach meiner meinung und erfahrung nicht so gut
gruss Walter
Habe einen KC 45 und 3000 l Puffer. Bei 5 grad plus alles bestens. Puffer abends voll reicht für die Nacht.
Wenn der 3000 Liter Puffer bei 5 grad plus nur für die Nacht reicht hast du ein extrem hohes Verbrauch. Wie hoch ist der Abgastemperatur?
mfg
alfons
Der Lüfter im Atmos is eigentlich nur dazu da den Kesselinternen Zugverlust auszugleichen.
Der Schornsteinzug sorgt für zusätzliche Power.
Einfach 3 Meter Aufmauern / Edelstahlverlängerung ist nicht möglich??
Zu beachten bei Kohle – auch mal im Betrieb den Drehknebel für den Rost nutzen damit die Düse wieder die volle Größe erreicht und entascht wird.
Hoher Verbrauch ist mir klar. Wir heizen 3 Etagen wobei das erste Geschoß zweischalig ist und dort die Dämmung der Schale einfach mal nicht vorhanden ist. Mehr oder weniger. Baufehler den ich noch beheben muß im Sommer. Außerdem ist es bei und sehr warm, so min 25 Grad am Tag. Nachts natürlich weniger. Da s ist bei mir dadurch bedingt das ich leicht friere da es auf Arbeit so ständig um die 30 Grad sind und mehr. Gasverbrauch vorher um 3500 Euro, rein rechnerisch komme ich mit Kohle auf etwa 1200 runter. Da ist mir der Verbrauch schon zweitens. Aber da ist schon noch viel zu holen denke ich. AGT um 200 bis 230 Grad mit nachgerüsteter Abgastronik nach Z-Meister. Will jetzt eigentlich nur noch das Gebläse runterregeln bei Kesseltemperatur etwa 80 Grad. Reicht schon etwas länger wie eine Nacht sagen wir mal so von abends 9 bis morgens 7 . Grade einen Fehler gefunden Kesselthermostat war verstellt. Hab ich nicht hingeguckt da auch grade andere Probleme. Und siehe da ein Puffer schon mit durchgeheizt. Sollte es daran gelegen haben ?
Schornstein eifach 3 Meter aufmauern gänge Technisch schon sieht aber aus wie torch auf dem Mist und Schorni meckert. Vom Denkmalamt rede ich gar nicht.
Dasder Drehrost auch im Betrieb gerührt werden will ist mir auch schon aufgefallen, nur ist meist keiner im Haus tagsüber. Die tschechische kohle macht wenig Asche aber mehr schlacke wenn sie nicht bewegt wird beim Brand. Kann man dann im ganzen Rausnehmen fast.
Also Bringt ein höherer schornstein gar nicht soviel Punkte ?
moin,
das hat wenig mit dem schornsteinzug zu tun. bei -10° ist der besser als bei 5° (höhere temperaturdifferenz). da bringt einfach der kessel zu wenig leistung für das gebäude.
grüße
dobia
Zu wenig Leistung kann ich mir nicht vorstellen, der Gasheizer hat 28 kw und die ganzen Jahre gereicht. Voriges jahr wars teilweise 20 Grad kalt. Bin grade etwas verwirrt, eigentlich nur den Knopf Kesssselthermostat auf max gestellt wiel ich es gemerkt habe, Essen gegangen und hier bisschen gestöbert und geschrieben, noch mal geschaut und Puffer fängt an durchzuwärmen. Wetter und alle anderen Sacher wie RRG und HK Thermostate unverändert. Nix versteh. Kann doch nicht an dem Knopf liegen der nur das Gebläse anhält wenn Kessel zu heiß werden will ???
Habe einen KC 45 und 3000 l Puffer. Heize damit 250 m2 Altbau und da kommt er jetzt bei 10 Grad nassen an die grenze bzw im Puffer landet nicht mehr viel. Fast alles FBH mit max 50 Grad Vorlauf und ein paar kaum benutzte Heizkörper. Und WW
wenn Du die FBH mit 50 Grad Vorlauf fahren musst um Warm zu bekommen sagt das schon alles über den Wärmebedarf vom Haus aus.
Hallo Klaus,
ja ständig fährt sie nich mit 50 Grad. Habe sie eben nur da begrenzt. wenn ich mal ans Thermometer schaue sind es meistens so 40 bis 45. Heizung steht aber im Nebengebäude, 15 Meter über den Hof. Was dann wirklich im Haus ankommt weiß ich nicht.
Jahresbedarf laut Gasrechnung etwa 50000 Kwh incl WW bei 6 Personen. Das es viel ist weiß ich, mich hatte nur gewundert das bei veilleicht 45 KW Atmos nix für Puffer übrig sein sollte wenn 28 KW Gas auch gereicht haben für das Haus. Müßten doch 17 KW übrig sein bei Nennlast oder rechne ich Falsch ? Wenn ich am Jahresende 1200 oder 1500 zahle für die kohle kann ich damit leben, dafür habe ich es warm. 3500 fürs Gas waren mir dann doch zuviel.
Hab mal gemessen . Vorlauf FBH z. ZT 45 Grad, der Fußboden selber hat 28 Grad, im Raum 25 grad. Schön warm wie soll. Das ich da bissl mehr brauch ist schon klar. Wollte je aber eigenlich wg Zug fragen. Alo lass ich den Schornstein wie er ist. oder bringt erhöhen eine Ersparnis an Brennstoff ?
Alo lass ich den Schornstein wie er ist. oder bringt erhöhen eine Ersparnis an Brennstoff ?
Nein, ich denke es nicht
mfg
alfons
Der Atmos hat eine Dauerleistung von ca 30…35KW über den gesamten Abbrand.
Wie kommst du zu dieser Zahl Bart ? das würde ja die Sache etwas erklären.
Alfons, warum glaubst du es bringt nix ? Ich glaub es ja auch nicht aber nur weil das Gebläse dauernd läuft= Zug reicht.
Will nun nur noch Gebläse drosseln weil macht keinen Sinn Rauchgasbremsen im Kessel und Gebläse läuft immer 100 % .
Richtiger Ansatz denke ich oder ?
MfG Jan
Der Atmos hat eine Dauerleistung von ca 30…35KW über den gesamten Abbrand.
…, rein rechnerisch, sind dann in ca. 3Std. 25kg Holz inkl. 18% RW pro Füllung,
bei hoher Abgastemperatur, vernichtet
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Janosch,
mit einem 4m Schornstein wirst du recht wenig Zug haben. Bei mir reichen 5,6m 18x18cm dreischalig gerade mal für 15,8Pa unter bester Vorraussetzungen.
Ich habe nach Rücksprache mit dem Schorni einen Sauger oben auf meinem Stummel. Seither läuft mein HV immer zuverlässlich und die Flamme reißt nicht mehr ab.Das gebläse am Kessel schafft die inneren Verluste des Kessels +x. Damit kannst du u.U. nicht drücken.
Dein Kessel wird vermutlich aus diesem Grunde seine 45 KW nicht bringen können.Du heizt schließlich nur mit Braunkohle nicht mit Anthrazitkohle. Das ist schon wieder ein großer Unterschied.
Diese beiden Faktoren machen dir schon einmal zu schaffen.
Ralf
Hallo Ralf,
an den Rauchsauger hab ich auch schon gedacht. Aber ganz schön teuer.
Ob er nun die 45 KW bringt weiß ich nicht. Auf temperatur kommt er schnell und hält sie auch. Die tschechische Braunkohle ist schon fast Steinkohle, viel besser als unsere . Ich habs nicht weit dahin und die Tonne kostet etwa 100 Eu jetzt im Winter da geht es. Mit Brikett brauch ich nicht anfangen, da kann ich Gas heizen.
rausdrücken tut es den Rauch schon schön am Schornstein.
Wo hast Du den sauger her und was verursacht er für Betriebskosten ? Ich habe die recht teuer in Erinnerung, da kann ich auch paar kg mehr verheizen denke ich.
Gruß Jan
Ist bei den Atmos-Kesseln so, dass sie überden gesamten Abbrad nicht 100% der Leistung erbringen.
Habe von meinem Kc 25 mal hochgerechnet.
Ist nur eine Näherung – da ich meine Heizlast genau kenne und ich probeweise die Kesselleistung bestimmt habe.
Kam bei mit ca.20KW Leistung über den gesamten Abbrand mit Braunkohlebrikett raus.
hallo janosch
bei sehr niedrigen aussentemp. wird die leistung deines kessel mit rohbraunkohle max 20-25KW betragen.
RBK haben ca 2,8-3 kWh/kg da 50% wasser.
um die volle leistung zu erzeugen müsstest du schon 15-20kg/h(je nach wirkungsgrad) umsetzen, dies ist aber konstruktionsbedingt garnicht möglich.
dir kann man nur raten bei seher niedrigen aussentemp. auf BB umzusteigen oder steinkohle.
Hallo Hartmut,
Da hab ich auch schon dran gedacht aber verkauft wird die Kohle mit einem Energiegehalt von 17,6 Mj pro kg. Bei Briketts sind es 19,5 MJ. Daran sollte es glaube ich nicht leigen zumal die Stückkohle wesentlich Dichter im Kessel liegt. Ich beobachte mal nächste woche wenns wärmer wird die Puffer, wahrscheinlich geht doch alles ins Haus und WW.
Ich weiß eben nur nicht ob es den Aufwand lohnt den Schornstein zu erhöhen um mehr Leistung zu haben, da müsste ich das ganze Nebengebäude eine Etage erhöhen…
Gruß Jan
Hallo Hartmut,
Ich weiß eben nur nicht ob es den Aufwand lohnt den Schornstein zu erhöhen um mehr Leistung zu haben, da müsste ich das ganze Nebengebäude eine Etage erhöhen…
Gruß Jan
Und hier der outdoor variant, du brauchst kein Keller oder Schornstein… und Schornsteinfeger

mfg
alfons
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Janosch,
ein Lüfter auf dem Schornstein kostet. Ich habe 699,-€ dafür bezahlt, dafür läuft mein HV jetzt aber top. rauch kam auch immer gut raus, es reichte halt nicht. Hatte früher an dem kamin einen Naturzug Kokskessel der dämmerte auch so vor sich hin und bekam die Bude nicht richtig warm trotz 10 Tonnen Durchsatz.
lasse doch mal deinen HB messen und sehe wieviel Zug dein Schornstein hat und der Kessel benötigt. Dann bist du schlauer.
Ralf
Hallo Ralf,
da Schorni gleich nebenan und gut Freund mal schnell hergeholt. Zug wie zu erwarten zu gering. Schornstein müsste nach schnell erfolgter Berechnung 7,20 meter hoch sein. = 3,20 Meter mehr. Bauchschmerz. Woran hast du gemerkt das Kessel bessser läuft ? Nur an der Leistung oder auch am Verbrauch / Brenndauer ? Rechnerisch nach kwh brauche ich auch ca 10 Tonnen /Jahr, 4 sind schon weg seit November…
Gruß Jan
Hallo Janosch,
ein HV ist da viel empfindlicher. Da geht dir einfach die Vergaserflamme mitunter aus und er raucht. Natürlich schafft er dann seine Leistung nicht.
Bei unserem alten Kokskessel sah es immer so aus, dass er vorne gut Glut hatte, diese aber nicht bis ganz hinten reichte. Dadurch konnte dieser seine 40 KW ja wohl nicht bringen. Nur auf die Idee es könne am Schornstein liegen kam keiner.
Du wirst wohl selber entscheiden müssen, ob du es so belässt oder einen Sauger auf den Schornstein setzt. Oder den Schornstein erhöhst.
Ich bin vor einer Erhöhung zurückgewichen ,sieht blöd aus mit Abspannungen.Dabei kostet ein Sauger zwischen 130 und 160 Watt/h
sollte man auch bedenken, vor allem bei Dauerbetriebsanlagen.
Ralf
hallo janosch72
hat die rohbraunkohle wirklich 17,6MJ, dann müsste sie unter 30% wassergehlat haben und wäre somit von ausgezeichneter qualität.
es kann dann auch an einer ungenügenden primärluftversorgung durch die hohe schüttdichte liegen.
er ist ja nicht für braunkohle gedacht, dann vielleicht immer ein stück holz mit dazwischen packen, das lockert die sache auf.
Hallo ralf, ist ja nicht direkt ein HV ist ja der KC. Und Holz bekommt er eher selten zu verdauen, soveil kann ich gar nicht machen wie er da will. Habe deshalb mit Bedacht den KC und auch gleich in groß genommen weil er halt Kohle schlucken muß.Mit der glut hab ich kein Problem, ein schönes durchgebranntes Glutbett wenn er fast durch ist. Jetzt wo wieder5 Grad wärme sind füllen sich mit der selben Menge Heizmaterial auch schön wieder 1500 Liter Puffer von 3000 . Wahrscheinlich geht bei größer Kälte doch fast alles ins Haus. ich werd wohl den Schornstein lassen. Mit den Abspannungen kann ich und das Amt auch nicht leben. Vielleicht spiele ich noch bissl an den Abgasbremsen und der Lüfterdrehzahl um effektiver zu werden.
Hartmut, das mit dem Wassergehalt kann ich mir vorstellen, die Kohle ist recht leicht. Und da ich Sie direkt in der Tschechei hole wie ich sie grade brauche hab ich mich da mal beschläut. Sie zählt zwar noch zur Braunkohle so erdgeschichtlich geologisch aber zur Steinkohle fehlt wohl nicht mehr viel. So paar Millionen Jahre…
Jedenfalls sieht sie fast so aus wie die Steinkohle die es in D hier beim Kohlehändler für teuer Geld gibt. Und da die Leute dort fast nur diese Kohle heizen in Nussgröße wird der Kessel schon dafür gemacht sein. Er kommt ja auch von da. Das macht Sinn. Bei Holz und Brikett schreibt Atmos ja auch Ersatzbrennstoff ???
Mit der mangelnden Primärluft könntest Du recht haben, das klingt logisch. Ich stapel mal paar Scheite Holz lose rein, mal sehen. Danke für den Hinweis.
Manchmal sieht man dasFeuer vor lauter Kohle nicht
meine esse saugt im „sommer“ mehr.glaube das liegt am grossen querschnitt.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Ich beschäftige mich mit dem Gedanken,von Öl auf Pellets umzusteigen. Für unseren Bedarf erscheint der D20P ideal dimensioniert zu sein. Aber ich hab da Klärungsbedarf, was den Durchmesser und den Zug für den Schornstein angeht. Der derzeit vorhandene Edelstahlkamin hat nur 130mm Durchmesser und ist etwa 14 m lang. Der D20P hat aber nen Anschluss 150mm. Ich vermute mal,dass die 130 mm,die wir haben, nicht ausreichen…
Hat hier jemand Erfahrungen mit Kamindaten? Ich werde sicher unseren Schornsteinfeger beim nächsten Besuch mal befragen.
Habe einen KC 45 und 3000 l Puffer. Bei 5 grad plus alles bestens. Puffer abends voll reicht für die Nacht.
Wenn der 3000 Liter Puffer bei 5 grad plus nur für die Nacht reicht hast du ein extrem hohes Verbrauch. Wie hoch ist der Abgastemperatur?
mfg
alfons
Der Lüfter im Atmos is eigentlich nur dazu da den Kesselinternen Zugverlust auszugleichen.
Der Schornsteinzug sorgt für zusätzliche Power.
Einfach 3 Meter Aufmauern / Edelstahlverlängerung ist nicht möglich??
Zu beachten bei Kohle – auch mal im Betrieb den Drehknebel für den Rost nutzen damit die Düse wieder die volle Größe erreicht und entascht wird.
Hoher Verbrauch ist mir klar. Wir heizen 3 Etagen wobei das erste Geschoß zweischalig ist und dort die Dämmung der Schale einfach mal nicht vorhanden ist. Mehr oder weniger. Baufehler den ich noch beheben muß im Sommer. Außerdem ist es bei und sehr warm, so min 25 Grad am Tag. Nachts natürlich weniger. Da s ist bei mir dadurch bedingt das ich leicht friere da es auf Arbeit so ständig um die 30 Grad sind und mehr. Gasverbrauch vorher um 3500 Euro, rein rechnerisch komme ich mit Kohle auf etwa 1200 runter. Da ist mir der Verbrauch schon zweitens. Aber da ist schon noch viel zu holen denke ich. AGT um 200 bis 230 Grad mit nachgerüsteter Abgastronik nach Z-Meister. Will jetzt eigentlich nur noch das Gebläse runterregeln bei Kesseltemperatur etwa 80 Grad. Reicht schon etwas länger wie eine Nacht sagen wir mal so von abends 9 bis morgens 7 . Grade einen Fehler gefunden Kesselthermostat war verstellt. Hab ich nicht hingeguckt da auch grade andere Probleme. Und siehe da ein Puffer schon mit durchgeheizt. Sollte es daran gelegen haben ?
Schornstein eifach 3 Meter aufmauern gänge Technisch schon sieht aber aus wie torch auf dem Mist und Schorni meckert. Vom Denkmalamt rede ich gar nicht.
Dasder Drehrost auch im Betrieb gerührt werden will ist mir auch schon aufgefallen, nur ist meist keiner im Haus tagsüber. Die tschechische kohle macht wenig Asche aber mehr schlacke wenn sie nicht bewegt wird beim Brand. Kann man dann im ganzen Rausnehmen fast.
Also Bringt ein höherer schornstein gar nicht soviel Punkte ?
moin,
das hat wenig mit dem schornsteinzug zu tun. bei -10° ist der besser als bei 5° (höhere temperaturdifferenz). da bringt einfach der kessel zu wenig leistung für das gebäude.
grüße
dobia
Zu wenig Leistung kann ich mir nicht vorstellen, der Gasheizer hat 28 kw und die ganzen Jahre gereicht. Voriges jahr wars teilweise 20 Grad kalt. Bin grade etwas verwirrt, eigentlich nur den Knopf Kesssselthermostat auf max gestellt wiel ich es gemerkt habe, Essen gegangen und hier bisschen gestöbert und geschrieben, noch mal geschaut und Puffer fängt an durchzuwärmen. Wetter und alle anderen Sacher wie RRG und HK Thermostate unverändert. Nix versteh. Kann doch nicht an dem Knopf liegen der nur das Gebläse anhält wenn Kessel zu heiß werden will ???
Habe einen KC 45 und 3000 l Puffer. Heize damit 250 m2 Altbau und da kommt er jetzt bei 10 Grad nassen an die grenze bzw im Puffer landet nicht mehr viel. Fast alles FBH mit max 50 Grad Vorlauf und ein paar kaum benutzte Heizkörper. Und WW
wenn Du die FBH mit 50 Grad Vorlauf fahren musst um Warm zu bekommen sagt das schon alles über den Wärmebedarf vom Haus aus.
Hallo Klaus,
ja ständig fährt sie nich mit 50 Grad. Habe sie eben nur da begrenzt. wenn ich mal ans Thermometer schaue sind es meistens so 40 bis 45. Heizung steht aber im Nebengebäude, 15 Meter über den Hof. Was dann wirklich im Haus ankommt weiß ich nicht.
Jahresbedarf laut Gasrechnung etwa 50000 Kwh incl WW bei 6 Personen. Das es viel ist weiß ich, mich hatte nur gewundert das bei veilleicht 45 KW Atmos nix für Puffer übrig sein sollte wenn 28 KW Gas auch gereicht haben für das Haus. Müßten doch 17 KW übrig sein bei Nennlast oder rechne ich Falsch ? Wenn ich am Jahresende 1200 oder 1500 zahle für die kohle kann ich damit leben, dafür habe ich es warm. 3500 fürs Gas waren mir dann doch zuviel.
Hab mal gemessen . Vorlauf FBH z. ZT 45 Grad, der Fußboden selber hat 28 Grad, im Raum 25 grad. Schön warm wie soll. Das ich da bissl mehr brauch ist schon klar. Wollte je aber eigenlich wg Zug fragen. Alo lass ich den Schornstein wie er ist. oder bringt erhöhen eine Ersparnis an Brennstoff ?
Alo lass ich den Schornstein wie er ist. oder bringt erhöhen eine Ersparnis an Brennstoff ?
Nein, ich denke es nicht
mfg
alfons
Der Atmos hat eine Dauerleistung von ca 30…35KW über den gesamten Abbrand.
Wie kommst du zu dieser Zahl Bart ? das würde ja die Sache etwas erklären.
Alfons, warum glaubst du es bringt nix ? Ich glaub es ja auch nicht aber nur weil das Gebläse dauernd läuft= Zug reicht.
Will nun nur noch Gebläse drosseln weil macht keinen Sinn Rauchgasbremsen im Kessel und Gebläse läuft immer 100 % .
Richtiger Ansatz denke ich oder ?
MfG Jan
Der Atmos hat eine Dauerleistung von ca 30…35KW über den gesamten Abbrand.
…, rein rechnerisch, sind dann in ca. 3Std. 25kg Holz inkl. 18% RW pro Füllung,
bei hoher Abgastemperatur, vernichtet
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Janosch,
mit einem 4m Schornstein wirst du recht wenig Zug haben. Bei mir reichen 5,6m 18x18cm dreischalig gerade mal für 15,8Pa unter bester Vorraussetzungen.
Ich habe nach Rücksprache mit dem Schorni einen Sauger oben auf meinem Stummel. Seither läuft mein HV immer zuverlässlich und die Flamme reißt nicht mehr ab.Das gebläse am Kessel schafft die inneren Verluste des Kessels +x. Damit kannst du u.U. nicht drücken.
Dein Kessel wird vermutlich aus diesem Grunde seine 45 KW nicht bringen können.Du heizt schließlich nur mit Braunkohle nicht mit Anthrazitkohle. Das ist schon wieder ein großer Unterschied.
Diese beiden Faktoren machen dir schon einmal zu schaffen.
Ralf
Hallo Ralf,
an den Rauchsauger hab ich auch schon gedacht. Aber ganz schön teuer.
Ob er nun die 45 KW bringt weiß ich nicht. Auf temperatur kommt er schnell und hält sie auch. Die tschechische Braunkohle ist schon fast Steinkohle, viel besser als unsere . Ich habs nicht weit dahin und die Tonne kostet etwa 100 Eu jetzt im Winter da geht es. Mit Brikett brauch ich nicht anfangen, da kann ich Gas heizen.
rausdrücken tut es den Rauch schon schön am Schornstein.
Wo hast Du den sauger her und was verursacht er für Betriebskosten ? Ich habe die recht teuer in Erinnerung, da kann ich auch paar kg mehr verheizen denke ich.
Gruß Jan
Ist bei den Atmos-Kesseln so, dass sie überden gesamten Abbrad nicht 100% der Leistung erbringen.
Habe von meinem Kc 25 mal hochgerechnet.
Ist nur eine Näherung – da ich meine Heizlast genau kenne und ich probeweise die Kesselleistung bestimmt habe.
Kam bei mit ca.20KW Leistung über den gesamten Abbrand mit Braunkohlebrikett raus.
hallo janosch
bei sehr niedrigen aussentemp. wird die leistung deines kessel mit rohbraunkohle max 20-25KW betragen.
RBK haben ca 2,8-3 kWh/kg da 50% wasser.
um die volle leistung zu erzeugen müsstest du schon 15-20kg/h(je nach wirkungsgrad) umsetzen, dies ist aber konstruktionsbedingt garnicht möglich.
dir kann man nur raten bei seher niedrigen aussentemp. auf BB umzusteigen oder steinkohle.
Hallo Hartmut,
Da hab ich auch schon dran gedacht aber verkauft wird die Kohle mit einem Energiegehalt von 17,6 Mj pro kg. Bei Briketts sind es 19,5 MJ. Daran sollte es glaube ich nicht leigen zumal die Stückkohle wesentlich Dichter im Kessel liegt. Ich beobachte mal nächste woche wenns wärmer wird die Puffer, wahrscheinlich geht doch alles ins Haus und WW.
Ich weiß eben nur nicht ob es den Aufwand lohnt den Schornstein zu erhöhen um mehr Leistung zu haben, da müsste ich das ganze Nebengebäude eine Etage erhöhen…
Gruß Jan
Hallo Hartmut,
Ich weiß eben nur nicht ob es den Aufwand lohnt den Schornstein zu erhöhen um mehr Leistung zu haben, da müsste ich das ganze Nebengebäude eine Etage erhöhen…
Gruß Jan
Und hier der outdoor variant, du brauchst kein Keller oder Schornstein… und Schornsteinfeger

mfg
alfons
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Janosch,
ein Lüfter auf dem Schornstein kostet. Ich habe 699,-€ dafür bezahlt, dafür läuft mein HV jetzt aber top. rauch kam auch immer gut raus, es reichte halt nicht. Hatte früher an dem kamin einen Naturzug Kokskessel der dämmerte auch so vor sich hin und bekam die Bude nicht richtig warm trotz 10 Tonnen Durchsatz.
lasse doch mal deinen HB messen und sehe wieviel Zug dein Schornstein hat und der Kessel benötigt. Dann bist du schlauer.
Ralf
Hallo Ralf,
da Schorni gleich nebenan und gut Freund mal schnell hergeholt. Zug wie zu erwarten zu gering. Schornstein müsste nach schnell erfolgter Berechnung 7,20 meter hoch sein. = 3,20 Meter mehr. Bauchschmerz. Woran hast du gemerkt das Kessel bessser läuft ? Nur an der Leistung oder auch am Verbrauch / Brenndauer ? Rechnerisch nach kwh brauche ich auch ca 10 Tonnen /Jahr, 4 sind schon weg seit November…
Gruß Jan
Hallo Janosch,
ein HV ist da viel empfindlicher. Da geht dir einfach die Vergaserflamme mitunter aus und er raucht. Natürlich schafft er dann seine Leistung nicht.
Bei unserem alten Kokskessel sah es immer so aus, dass er vorne gut Glut hatte, diese aber nicht bis ganz hinten reichte. Dadurch konnte dieser seine 40 KW ja wohl nicht bringen. Nur auf die Idee es könne am Schornstein liegen kam keiner.
Du wirst wohl selber entscheiden müssen, ob du es so belässt oder einen Sauger auf den Schornstein setzt. Oder den Schornstein erhöhst.
Ich bin vor einer Erhöhung zurückgewichen ,sieht blöd aus mit Abspannungen.Dabei kostet ein Sauger zwischen 130 und 160 Watt/h
sollte man auch bedenken, vor allem bei Dauerbetriebsanlagen.
Ralf
hallo janosch72
hat die rohbraunkohle wirklich 17,6MJ, dann müsste sie unter 30% wassergehlat haben und wäre somit von ausgezeichneter qualität.
es kann dann auch an einer ungenügenden primärluftversorgung durch die hohe schüttdichte liegen.
er ist ja nicht für braunkohle gedacht, dann vielleicht immer ein stück holz mit dazwischen packen, das lockert die sache auf.
Hallo ralf, ist ja nicht direkt ein HV ist ja der KC. Und Holz bekommt er eher selten zu verdauen, soveil kann ich gar nicht machen wie er da will. Habe deshalb mit Bedacht den KC und auch gleich in groß genommen weil er halt Kohle schlucken muß.Mit der glut hab ich kein Problem, ein schönes durchgebranntes Glutbett wenn er fast durch ist. Jetzt wo wieder5 Grad wärme sind füllen sich mit der selben Menge Heizmaterial auch schön wieder 1500 Liter Puffer von 3000 . Wahrscheinlich geht bei größer Kälte doch fast alles ins Haus. ich werd wohl den Schornstein lassen. Mit den Abspannungen kann ich und das Amt auch nicht leben. Vielleicht spiele ich noch bissl an den Abgasbremsen und der Lüfterdrehzahl um effektiver zu werden.
Hartmut, das mit dem Wassergehalt kann ich mir vorstellen, die Kohle ist recht leicht. Und da ich Sie direkt in der Tschechei hole wie ich sie grade brauche hab ich mich da mal beschläut. Sie zählt zwar noch zur Braunkohle so erdgeschichtlich geologisch aber zur Steinkohle fehlt wohl nicht mehr viel. So paar Millionen Jahre…
Jedenfalls sieht sie fast so aus wie die Steinkohle die es in D hier beim Kohlehändler für teuer Geld gibt. Und da die Leute dort fast nur diese Kohle heizen in Nussgröße wird der Kessel schon dafür gemacht sein. Er kommt ja auch von da. Das macht Sinn. Bei Holz und Brikett schreibt Atmos ja auch Ersatzbrennstoff ???
Mit der mangelnden Primärluft könntest Du recht haben, das klingt logisch. Ich stapel mal paar Scheite Holz lose rein, mal sehen. Danke für den Hinweis.
Manchmal sieht man dasFeuer vor lauter Kohle nicht
meine esse saugt im „sommer“ mehr.glaube das liegt am grossen querschnitt.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage steht der Schornsteinzug in einem Bezug zur Einstellung der Primär und Sekudärluft.
Wenn ja wenig Zug = wenig Luft?
Gruß Bigritschy
Habe einen KC 45 und 3000 l Puffer. Bei 5 grad plus alles bestens. Puffer abends voll reicht für die Nacht.
Wenn der 3000 Liter Puffer bei 5 grad plus nur für die Nacht reicht hast du ein extrem hohes Verbrauch. Wie hoch ist der Abgastemperatur?
mfg
alfons
Der Lüfter im Atmos is eigentlich nur dazu da den Kesselinternen Zugverlust auszugleichen.
Der Schornsteinzug sorgt für zusätzliche Power.
Einfach 3 Meter Aufmauern / Edelstahlverlängerung ist nicht möglich??
Zu beachten bei Kohle – auch mal im Betrieb den Drehknebel für den Rost nutzen damit die Düse wieder die volle Größe erreicht und entascht wird.
Hoher Verbrauch ist mir klar. Wir heizen 3 Etagen wobei das erste Geschoß zweischalig ist und dort die Dämmung der Schale einfach mal nicht vorhanden ist. Mehr oder weniger. Baufehler den ich noch beheben muß im Sommer. Außerdem ist es bei und sehr warm, so min 25 Grad am Tag. Nachts natürlich weniger. Da s ist bei mir dadurch bedingt das ich leicht friere da es auf Arbeit so ständig um die 30 Grad sind und mehr. Gasverbrauch vorher um 3500 Euro, rein rechnerisch komme ich mit Kohle auf etwa 1200 runter. Da ist mir der Verbrauch schon zweitens. Aber da ist schon noch viel zu holen denke ich. AGT um 200 bis 230 Grad mit nachgerüsteter Abgastronik nach Z-Meister. Will jetzt eigentlich nur noch das Gebläse runterregeln bei Kesseltemperatur etwa 80 Grad. Reicht schon etwas länger wie eine Nacht sagen wir mal so von abends 9 bis morgens 7 . Grade einen Fehler gefunden Kesselthermostat war verstellt. Hab ich nicht hingeguckt da auch grade andere Probleme. Und siehe da ein Puffer schon mit durchgeheizt. Sollte es daran gelegen haben ?
Schornstein eifach 3 Meter aufmauern gänge Technisch schon sieht aber aus wie torch auf dem Mist und Schorni meckert. Vom Denkmalamt rede ich gar nicht.
Dasder Drehrost auch im Betrieb gerührt werden will ist mir auch schon aufgefallen, nur ist meist keiner im Haus tagsüber. Die tschechische kohle macht wenig Asche aber mehr schlacke wenn sie nicht bewegt wird beim Brand. Kann man dann im ganzen Rausnehmen fast.
Also Bringt ein höherer schornstein gar nicht soviel Punkte ?
moin,
das hat wenig mit dem schornsteinzug zu tun. bei -10° ist der besser als bei 5° (höhere temperaturdifferenz). da bringt einfach der kessel zu wenig leistung für das gebäude.
grüße
dobia
Zu wenig Leistung kann ich mir nicht vorstellen, der Gasheizer hat 28 kw und die ganzen Jahre gereicht. Voriges jahr wars teilweise 20 Grad kalt. Bin grade etwas verwirrt, eigentlich nur den Knopf Kesssselthermostat auf max gestellt wiel ich es gemerkt habe, Essen gegangen und hier bisschen gestöbert und geschrieben, noch mal geschaut und Puffer fängt an durchzuwärmen. Wetter und alle anderen Sacher wie RRG und HK Thermostate unverändert. Nix versteh. Kann doch nicht an dem Knopf liegen der nur das Gebläse anhält wenn Kessel zu heiß werden will ???
Habe einen KC 45 und 3000 l Puffer. Heize damit 250 m2 Altbau und da kommt er jetzt bei 10 Grad nassen an die grenze bzw im Puffer landet nicht mehr viel. Fast alles FBH mit max 50 Grad Vorlauf und ein paar kaum benutzte Heizkörper. Und WW
wenn Du die FBH mit 50 Grad Vorlauf fahren musst um Warm zu bekommen sagt das schon alles über den Wärmebedarf vom Haus aus.
Hallo Klaus,
ja ständig fährt sie nich mit 50 Grad. Habe sie eben nur da begrenzt. wenn ich mal ans Thermometer schaue sind es meistens so 40 bis 45. Heizung steht aber im Nebengebäude, 15 Meter über den Hof. Was dann wirklich im Haus ankommt weiß ich nicht.
Jahresbedarf laut Gasrechnung etwa 50000 Kwh incl WW bei 6 Personen. Das es viel ist weiß ich, mich hatte nur gewundert das bei veilleicht 45 KW Atmos nix für Puffer übrig sein sollte wenn 28 KW Gas auch gereicht haben für das Haus. Müßten doch 17 KW übrig sein bei Nennlast oder rechne ich Falsch ? Wenn ich am Jahresende 1200 oder 1500 zahle für die kohle kann ich damit leben, dafür habe ich es warm. 3500 fürs Gas waren mir dann doch zuviel.
Hab mal gemessen . Vorlauf FBH z. ZT 45 Grad, der Fußboden selber hat 28 Grad, im Raum 25 grad. Schön warm wie soll. Das ich da bissl mehr brauch ist schon klar. Wollte je aber eigenlich wg Zug fragen. Alo lass ich den Schornstein wie er ist. oder bringt erhöhen eine Ersparnis an Brennstoff ?
Alo lass ich den Schornstein wie er ist. oder bringt erhöhen eine Ersparnis an Brennstoff ?
Nein, ich denke es nicht
mfg
alfons
Der Atmos hat eine Dauerleistung von ca 30…35KW über den gesamten Abbrand.
Wie kommst du zu dieser Zahl Bart ? das würde ja die Sache etwas erklären.
Alfons, warum glaubst du es bringt nix ? Ich glaub es ja auch nicht aber nur weil das Gebläse dauernd läuft= Zug reicht.
Will nun nur noch Gebläse drosseln weil macht keinen Sinn Rauchgasbremsen im Kessel und Gebläse läuft immer 100 % .
Richtiger Ansatz denke ich oder ?
MfG Jan
Der Atmos hat eine Dauerleistung von ca 30…35KW über den gesamten Abbrand.
…, rein rechnerisch, sind dann in ca. 3Std. 25kg Holz inkl. 18% RW pro Füllung,
bei hoher Abgastemperatur, vernichtet
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Janosch,
mit einem 4m Schornstein wirst du recht wenig Zug haben. Bei mir reichen 5,6m 18x18cm dreischalig gerade mal für 15,8Pa unter bester Vorraussetzungen.
Ich habe nach Rücksprache mit dem Schorni einen Sauger oben auf meinem Stummel. Seither läuft mein HV immer zuverlässlich und die Flamme reißt nicht mehr ab.Das gebläse am Kessel schafft die inneren Verluste des Kessels +x. Damit kannst du u.U. nicht drücken.
Dein Kessel wird vermutlich aus diesem Grunde seine 45 KW nicht bringen können.Du heizt schließlich nur mit Braunkohle nicht mit Anthrazitkohle. Das ist schon wieder ein großer Unterschied.
Diese beiden Faktoren machen dir schon einmal zu schaffen.
Ralf
Hallo Ralf,
an den Rauchsauger hab ich auch schon gedacht. Aber ganz schön teuer.
Ob er nun die 45 KW bringt weiß ich nicht. Auf temperatur kommt er schnell und hält sie auch. Die tschechische Braunkohle ist schon fast Steinkohle, viel besser als unsere . Ich habs nicht weit dahin und die Tonne kostet etwa 100 Eu jetzt im Winter da geht es. Mit Brikett brauch ich nicht anfangen, da kann ich Gas heizen.
rausdrücken tut es den Rauch schon schön am Schornstein.
Wo hast Du den sauger her und was verursacht er für Betriebskosten ? Ich habe die recht teuer in Erinnerung, da kann ich auch paar kg mehr verheizen denke ich.
Gruß Jan
Ist bei den Atmos-Kesseln so, dass sie überden gesamten Abbrad nicht 100% der Leistung erbringen.
Habe von meinem Kc 25 mal hochgerechnet.
Ist nur eine Näherung – da ich meine Heizlast genau kenne und ich probeweise die Kesselleistung bestimmt habe.
Kam bei mit ca.20KW Leistung über den gesamten Abbrand mit Braunkohlebrikett raus.
hallo janosch
bei sehr niedrigen aussentemp. wird die leistung deines kessel mit rohbraunkohle max 20-25KW betragen.
RBK haben ca 2,8-3 kWh/kg da 50% wasser.
um die volle leistung zu erzeugen müsstest du schon 15-20kg/h(je nach wirkungsgrad) umsetzen, dies ist aber konstruktionsbedingt garnicht möglich.
dir kann man nur raten bei seher niedrigen aussentemp. auf BB umzusteigen oder steinkohle.
Hallo Hartmut,
Da hab ich auch schon dran gedacht aber verkauft wird die Kohle mit einem Energiegehalt von 17,6 Mj pro kg. Bei Briketts sind es 19,5 MJ. Daran sollte es glaube ich nicht leigen zumal die Stückkohle wesentlich Dichter im Kessel liegt. Ich beobachte mal nächste woche wenns wärmer wird die Puffer, wahrscheinlich geht doch alles ins Haus und WW.
Ich weiß eben nur nicht ob es den Aufwand lohnt den Schornstein zu erhöhen um mehr Leistung zu haben, da müsste ich das ganze Nebengebäude eine Etage erhöhen…
Gruß Jan
Hallo Hartmut,
Ich weiß eben nur nicht ob es den Aufwand lohnt den Schornstein zu erhöhen um mehr Leistung zu haben, da müsste ich das ganze Nebengebäude eine Etage erhöhen…
Gruß Jan
Und hier der outdoor variant, du brauchst kein Keller oder Schornstein… und Schornsteinfeger

mfg
alfons
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Janosch,
ein Lüfter auf dem Schornstein kostet. Ich habe 699,-€ dafür bezahlt, dafür läuft mein HV jetzt aber top. rauch kam auch immer gut raus, es reichte halt nicht. Hatte früher an dem kamin einen Naturzug Kokskessel der dämmerte auch so vor sich hin und bekam die Bude nicht richtig warm trotz 10 Tonnen Durchsatz.
lasse doch mal deinen HB messen und sehe wieviel Zug dein Schornstein hat und der Kessel benötigt. Dann bist du schlauer.
Ralf
Hallo Ralf,
da Schorni gleich nebenan und gut Freund mal schnell hergeholt. Zug wie zu erwarten zu gering. Schornstein müsste nach schnell erfolgter Berechnung 7,20 meter hoch sein. = 3,20 Meter mehr. Bauchschmerz. Woran hast du gemerkt das Kessel bessser läuft ? Nur an der Leistung oder auch am Verbrauch / Brenndauer ? Rechnerisch nach kwh brauche ich auch ca 10 Tonnen /Jahr, 4 sind schon weg seit November…
Gruß Jan
Hallo Janosch,
ein HV ist da viel empfindlicher. Da geht dir einfach die Vergaserflamme mitunter aus und er raucht. Natürlich schafft er dann seine Leistung nicht.
Bei unserem alten Kokskessel sah es immer so aus, dass er vorne gut Glut hatte, diese aber nicht bis ganz hinten reichte. Dadurch konnte dieser seine 40 KW ja wohl nicht bringen. Nur auf die Idee es könne am Schornstein liegen kam keiner.
Du wirst wohl selber entscheiden müssen, ob du es so belässt oder einen Sauger auf den Schornstein setzt. Oder den Schornstein erhöhst.
Ich bin vor einer Erhöhung zurückgewichen ,sieht blöd aus mit Abspannungen.Dabei kostet ein Sauger zwischen 130 und 160 Watt/h
sollte man auch bedenken, vor allem bei Dauerbetriebsanlagen.
Ralf
hallo janosch72
hat die rohbraunkohle wirklich 17,6MJ, dann müsste sie unter 30% wassergehlat haben und wäre somit von ausgezeichneter qualität.
es kann dann auch an einer ungenügenden primärluftversorgung durch die hohe schüttdichte liegen.
er ist ja nicht für braunkohle gedacht, dann vielleicht immer ein stück holz mit dazwischen packen, das lockert die sache auf.
Hallo ralf, ist ja nicht direkt ein HV ist ja der KC. Und Holz bekommt er eher selten zu verdauen, soveil kann ich gar nicht machen wie er da will. Habe deshalb mit Bedacht den KC und auch gleich in groß genommen weil er halt Kohle schlucken muß.Mit der glut hab ich kein Problem, ein schönes durchgebranntes Glutbett wenn er fast durch ist. Jetzt wo wieder5 Grad wärme sind füllen sich mit der selben Menge Heizmaterial auch schön wieder 1500 Liter Puffer von 3000 . Wahrscheinlich geht bei größer Kälte doch fast alles ins Haus. ich werd wohl den Schornstein lassen. Mit den Abspannungen kann ich und das Amt auch nicht leben. Vielleicht spiele ich noch bissl an den Abgasbremsen und der Lüfterdrehzahl um effektiver zu werden.
Hartmut, das mit dem Wassergehalt kann ich mir vorstellen, die Kohle ist recht leicht. Und da ich Sie direkt in der Tschechei hole wie ich sie grade brauche hab ich mich da mal beschläut. Sie zählt zwar noch zur Braunkohle so erdgeschichtlich geologisch aber zur Steinkohle fehlt wohl nicht mehr viel. So paar Millionen Jahre…
Jedenfalls sieht sie fast so aus wie die Steinkohle die es in D hier beim Kohlehändler für teuer Geld gibt. Und da die Leute dort fast nur diese Kohle heizen in Nussgröße wird der Kessel schon dafür gemacht sein. Er kommt ja auch von da. Das macht Sinn. Bei Holz und Brikett schreibt Atmos ja auch Ersatzbrennstoff ???
Mit der mangelnden Primärluft könntest Du recht haben, das klingt logisch. Ich stapel mal paar Scheite Holz lose rein, mal sehen. Danke für den Hinweis.
Manchmal sieht man dasFeuer vor lauter Kohle nicht
meine esse saugt im „sommer“ mehr.glaube das liegt am grossen querschnitt.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können