Hallo,
ich hoffe,dass mir hier jemand meine Frage beantworten kann.
Vor 2 Tagen war der Schornsteinfeger da und hat die jährliche Messung an meiner 25 Jahre alten Brötje Ölheizung durchgeführt.
Heute morgen stelle ich unter der Dusche fest, dass das Wasser schwarz verfärbt ist. (ca 5 Minuten lang). Jetzt hat es sich wieder normalisiert. Hat mein Heisswasserboiler jetzt den Geist aufgegeben oder was kann das sein? Bin zwar sowieso am Umstellen auf Pellet habe aber noch keinen HB gefunden, der auf Atmos umstellen würde(D15P, siehe Posting von mir weiter unten).Bisher ist sowas noch nie! aufgetreten, also könnte es vielleicht doch mit der Abgasmessung und der kurzzeitig höheren Temperatur bei der Messung zusammenhängen.
Die Dusche wurde auch 1 Tag nach der Messung benutzt aber hier konnte man die Verfärbung nicht feststellen. Nach dem Abfließen und Reinigen war meine Frau der Meinung, dass es ein fettiger Belag war(Ruß???).
Könnte ich, wenn sich der Boilerdefekt bestätigt, erstmal einen Pufferspeicher an die alte Ölheizung hängen? Allerdings ist die Brötje ein Kombigerät, bei dem Speicher und Kessel in einem Gehäuse sitzen.
Vielen Dank.
ja das deutet auf einen defekten Heisswasserboiler hin.
Den Heizkreis-Manometer kontrollieren…..Druckschwankungen deuten auf einen Defekt hin.
Ist die Magnesium-Anode schon einmal getauscht worden?
Gefahrenquelle Nummer 1!
ja das deutet auf einen defekten Heisswasserboiler hin.
Den Heizkreis-Manometer kontrollieren…..Druckschwankungen deuten auf einen Defekt hin.
Ist die Magnesium-Anode schon einmal getauscht worden?
Gefahrenquelle Nummer 1!
Hallo Hubschrauber,
danke für den Tip. Die Anode ist meines Wissens noch nicht getauscht worden, allerdings kenne ich den Lebenslauf der Anlage erst seit 2 Jahren. Kann ich den Boiler jetzt rausschmeissen?
Hallo Hubschrauber,
danke für den Tip. Die Anode ist meines Wissens noch nicht getauscht worden, allerdings kenne ich den Lebenslauf der Anlage erst seit 2 Jahren. Kann ich den Boiler jetzt rausschmeissen?
Im Zuge der Umstellung einen Kombispeicher und einen Pelletkessel nehmen !!! Entweder Tank in Tank, oder Hygienspeicher. Aber darauf achten das der Innentank herausnehmbar ist über einen Flansch das gilt auch für den Edelstahlwärmetauscher bei dem Hygienespeicher. Billige-Osteuropa-Modelle haben da so ihre Probleme. Auch auf eine
gute Isolierung achten am besten Hartschaum-Isolierung oder
Symbio-NT Isolierung. Die haben 30% mehr Dämmwert als Weichschaum !!!
Im Zuge der Umstellung einen Kombispeicher und einen Pelletkessel nehmen !!! Entweder Tank in Tank, oder Hygienspeicher. Aber darauf achten das der Innentank herausnehmbar ist über einen Flansch das gilt auch für den Edelstahlwärmetauscher bei dem Hygienespeicher. Billige-Osteuropa-Modelle haben da so ihre Probleme. Auch auf eine
gute Isolierung achten am besten Hartschaum-Isolierung oder
Symbio-NT Isolierung. Die haben 30% mehr Dämmwert als Weichschaum !!!
Hallo,
Also ich würde auch mal so wie Hubschrauber schon geschrieben hat das Augenmerk auf das Heizkreis-Manometer lenken. Dort müßte wenn der Boiler ein Leck hätte, der Anlagendruck auf dem des Wasserleitungsdruck ansteigen. Wenn dem so wäre müßte aber das Sicherheitsventil (2,5Bar) in deiner Heizungsanlage aber schon geöffnet haben. Da sich das aber schon wieder mit der Schwarzfärbung des Duschwassers erledigt hat und kein Anstieg des Heizungsanlagendruckes besteht, würde ich mal darauf tippen das durch das höherfahren der Kesseltemperatur sich etwas im Boiler oder von der Boilerwand gelöst was die Schwarzfährbung verursacht hat. Also nicht zwingend ein Boilerschaden vorliegt.
Mfg. G.B.
Hallo,
Also ich würde auch mal so wie Hubschrauber schon geschrieben hat das Augenmerk auf das Heizkreis-Manometer lenken. Dort müßte wenn der Boiler ein Leck hätte, der Anlagendruck auf dem des Wasserleitungsdruck ansteigen. Wenn dem so wäre müßte aber das Sicherheitsventil (2,5Bar) in deiner Heizungsanlage aber schon geöffnet haben. Da sich das aber schon wieder mit der Schwarzfärbung des Duschwassers erledigt hat und kein Anstieg des Heizungsanlagendruckes besteht, würde ich mal darauf tippen das durch das höherfahren der Kesseltemperatur sich etwas im Boiler oder von der Boilerwand gelöst was die Schwarzfährbung verursacht hat. Also nicht zwingend ein Boilerschaden vorliegt.
Mfg. G.B.
Hallo Blitzer und Bluwak,
danke nochmal für Eure einschätzung der Situation.
Die Schwarzfärbung ist einen Tag später wieder aufgetreten. wenn dann ein paar Minuten das wasser läuft ist es wieder ok.
Der Manometer zeigt keine Auffälligkeit. Ich habe sicherheitshalber alles abgeschaltet, da mir die Wasserentnahme etwas gefährlich erscheint. Riechen tut das Wasser allerdings nicht.Eventull lasse ich den kompletten boiler mal leerlaufen.
Gruß
Hallo Blitzer und Bluwak,
danke nochmal für Eure einschätzung der Situation.
Die Schwarzfärbung ist einen Tag später wieder aufgetreten. wenn dann ein paar Minuten das wasser läuft ist es wieder ok.
Der Manometer zeigt keine Auffälligkeit. Ich habe sicherheitshalber alles abgeschaltet, da mir die Wasserentnahme etwas gefährlich erscheint. Riechen tut das Wasser allerdings nicht.Eventull lasse ich den kompletten boiler mal leerlaufen.
Gruß
wenn der wasserdruck from frischwasser durch den druckminderer reduziert wird auf 1,8 bar oder 2,2 bar etc. fällt das auch auf dem manometer am heizkessel nicht sonderlich auf….man merkt dann nicht ob der ww-speicher defekt ist !!!!!
wenn der wasserdruck from frischwasser durch den druckminderer reduziert wird auf 1,8 bar oder 2,2 bar etc. fällt das auch auf dem manometer am heizkessel nicht sonderlich auf….man merkt dann nicht ob der ww-speicher defekt ist !!!!!
Hallo,
hier noch einen Update wie es mit unserer Heizung aussieht:
Nach Meinung des HB kommt die Schwarzfärbung von der Anode bzw deren Befestigung oder es hat sich anderer Schmutz gelöst. Es ist kein Wasser des Heizungskessels. Zur Zeit sieht auch Alles wieder normal aus. Trotzdem werden wir das Ding rausschmeissen, haben aber jetzt etwas mehr Zeit zum Prüfen der Angebote.
Vielen Dank nochmals an Alle für Eure Ratschläge.
Hallo,
hier noch einen Update wie es mit unserer Heizung aussieht:
Nach Meinung des HB kommt die Schwarzfärbung von der Anode bzw deren Befestigung oder es hat sich anderer Schmutz gelöst. Es ist kein Wasser des Heizungskessels. Zur Zeit sieht auch Alles wieder normal aus. Trotzdem werden wir das Ding rausschmeissen, haben aber jetzt etwas mehr Zeit zum Prüfen der Angebote.
Vielen Dank nochmals an Alle für Eure Ratschläge.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können